DE2602058A1 - Kuehlturm - Google Patents

Kuehlturm

Info

Publication number
DE2602058A1
DE2602058A1 DE19762602058 DE2602058A DE2602058A1 DE 2602058 A1 DE2602058 A1 DE 2602058A1 DE 19762602058 DE19762602058 DE 19762602058 DE 2602058 A DE2602058 A DE 2602058A DE 2602058 A1 DE2602058 A1 DE 2602058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tower
mast
cooling
spacer ring
central mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602058
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Jasch
Richard Prof Dr Ing Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19762602058 priority Critical patent/DE2602058A1/de
Publication of DE2602058A1 publication Critical patent/DE2602058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Description

  • FRIED. KRÜPP GESELLSCHAFT MIT
  • BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN ESSEN Kühlturm Die Erfindung bezieht sich aui einen Kühlturm mit Itttelnast und einem sich zwischen einem oberen ajil Ifittelmast aufgehängten und eine unteren Distanzring erstreckenden, mit einer Hülle versehenen Seilnet ziiiantel.
  • Bei den bekannten Kühltürmen dieser Bauart werden etwa in Höhe des unteren Randes der Hülle im Inneren auf einer zasätzlicnen Bühne aus Stanl oder Beton Wärmeaustauscher angeordnet (sogenannter Trockenkühlturm).
  • Der Ubergang zwischen dem äußeren Rand der starr angeordneten Wärineaustauscher und dem unter Windbelastungen verformten unteren Rand der am Seilnetzmantel befestigten Hülle ist nur schwierig abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlturm der eingangs genannten Bauart diese Nachteile zu vermeiden und darüber hinaus die Konstruktion des Kühlturms im unteren Bereich zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der untere Distanzring die Hülle unten abschließt und zur Befestigung von Kühl elementen dient.
  • Ein unterer Ring, der zur Befestigung von Kühlelementen dient, ist zwar bereits beim Kühlturm nach der US-PS 3 422 883 bekanntgeworden, dieser bekannte Ring ist jedoch nicht an dem Seilnetz aufgehängt, sondern dient zum Umlenken dieser Seile und wird von nach unten weisenden Stützen getragen. Außerdem weist dieser Kühl- turm auch keinen oberen Distanzring auf.
  • Durch die Erfindung wird nicht nur eine Stützenreihe für die Kühlelemente und die zugehörigen Fundamente eingespart, sondern auch ein Deil des Aufwandes für die Verankerung zum Spannen des Seilnetzes, da die Belastung des unteren Distanzringes durch die Kühlelemente gleichzeitig zum Spannen des Seilnetzes eingesetzt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Distanzring über vorgespannte Seilspeichen mit dem Mittelmast verbunden ist, wodurch die Horizontalkräfte aus der Windbelastung teilweise über den Mittelmast und dessen Fundarnent in den Boden abgeleitet werden können und die Verschiebungen des Seilnetzes im Bereich des unteren Distanzringes noch geringer wird.
  • Diese Wirkung wird noch dadurch verstärkt, daß die Seilspeichen gleich im Bereich des litteltnast-Fundaments verankert sind. Außerdem wird dann der Mast nicht zusätzlich belastet, und die Seilspeichen können dann gleichzeitig als Verstrebungen für die noch vorhandenen Kühlelement-Stützen dienen. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß durch die schräg nach unten weisenden Seil speichen ein Teil der Spannkräfte für das Seilnetz mit übernommen wird. Gleichzeitig wird hierdurch die Vertikallast am Mittelmast-Fundament verringert, wodurch nicht nur an diesem Eundament, sondern auch am Fundament für die äußere Verankerung des Seilnetzmantels Einsparungen erzielt werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Konstruktion ist dadurch möglich, daß mindestens ein Teil der Kühlelemente als Speichen für den unteren Distanzring dient In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der untere 5'eil des Mittelmastes sich nach unten erweitert. Hierdurch wird erreicht, daß günstigere Strömungsv erhältnis s e für die Kühlluft vorhanden sind, und daß der Mittelmast eine größere Standfestigkeit für die Montage des Seilnetzmantels erhält.
  • Besonders vorteilhaft is-t es, wenn die Erweiterung des Iwlittelmas-tes zur Befestigung oder Auflagerung von Kühlelementen dient0 Durch diese Maßnahme geraten weitere und sonst zusätzliche Stützkonstruktionen in Fortfall.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands nach der erfindung schematisch dargestellt; es zeigen i'ig. 1 zwei Ausführungsformen bei einem Kühlturm iait unten nicht erweitertem Mittelmast Fig. 2 und 3 vier Ausführungsformen eines Kühlturms ffiit unten kegelförmig erweiterten Mittelmast und Fig. 4 verschiedene Stationen der Montage des Seilnetzmantels bei einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Der Kühlturm nach Fig0 1 weist den in einem Fundament 1 gelagerten Mittelmast 2 auf, an dessen oberem Ende über Seile 3 der obere Distanzring 4 aufgehängt ist. Zwischen dem oberen Distanzring 4 und dem unteren Distanzring 5 erstreckt sich der Seilnetzmantel 6, der mit einer nicht dargestellten flexiblen Hülle und einem weiteren Distanzring 7 versehen ist. Der Seilnetzmantel 6 ist über Spannseile 8, die auch durch die verlängerten Seile des seilnetzmantels gebildet sein können, mit den an einen Ringfundament befestigten Verankerungen 9 verbunden. Die äußeren Kühlelemente 10 liegen mit ihrer Außenseite auf dem Distan zring 5 und mit ihrer Innenseite auf Stützen 11 auf, welche gleichzeitig die anschließende mittlere steine der Kühlelemente mittragen. Die Auflagerun-;sstelle der Kühlelemente 10 auf dem Distanzring 5 ist Winddicht gesLaltet, z.J3.
  • durch die Verwendung einer Balgendichtung. An der Stelle der Auflagerung is entweder eine starre Befestigung oder ein verschiebliches Auflager mit einem Endanschlag zur Vermeidung von Beschädigungen der Hülle des Seilnetzmantels vorgesehen.
  • Das in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellte Ausfünrungs.beispiel sieht etwa horizontal verlaufende vorgespannte Seilspeichen 12 zwischen dem Distanzring 5 und dem ittelmast 2 vor. Dagegen sind die in der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigten Seilspeichen 12' im Bereich des Mittelmast-Fundaments 1 direkt oder indirekt mit dem Mittelmast 2 verbunden. Durch Knotenverbindungen Tqit den Stützen 11 und 13 ist es möglich, die Stützen schwächer auszubilden.
  • die Fig. 2 zeigt zwei Ausfünrungsbeispiele, bei denen die Kühl elemente als Speichen für den unteren Distanzring 5 dienen In der linken Hälfte dieser Fig.
  • sind die Kühl elemente 10 auf den Seilnetzspeichen 12" aufliegend angeordnet und mit diesen verbunden.
  • Die Ausführungsform der rechten Hälfte der Fig. 2 zeigt besonders gestaltete durchgehende Kühl elemente 14, die die Vorspannung selbst aufnehmen. Der untere Teil des Mittelmastes ist kegelförmig erweitert und auf einem ringförmigen Mittelmast-Fundament 15 abgestützt.
  • Durch die untere Erweiterung des Mittelmastes 2 ist - wie Fig. 3 zeigt - eine Verkürzung der Seilspeichen 12' (rechte Hälfte dieser Fig.) oder die Einsparung eines weiteren Stützenfundanients (linke Hälfte von Fig. 3) möglich. Die Erweiterung des IViittelmastes 2 kann auch aus Streben bestehen, die dann aus strömungstechnischen Gründen vorzugsweise verkleidet werden. ei Ausführung des ltlittelmastes in Beton ist die geschlossene, in Gleitschalung hergestellte Ausführung der Erweiterung vorteilhafter.
  • Der IIittelmast nach Fig. 4 weist eine untere Erweiterung mit zwei verschiedenen Kegeln auf. Der für das Hochziehen des Seilnetzmantels verwendete Hubring 16, an dem die Seile 3 befestigt sind, hat einen solchen inneren Durchmesser, daß er auf der Oberkante des unteren größeren Kegels aufsitzt. Die Höhe H des unteren Kegels ist zweckmäßigerweise geringer als die Höhe H', die den überstand des oberen Mastendes über den oberen Distanzring 4 im fertigmontierten Zustand darstellt. Der sich an den unteren Kegel anschließende kleinere obere Kegel ermöglicht eine bessere Aufnahme der bei der Montage auftretenden Momente. Die erforderliche Vergrößerung des Innendurchmessers des Hubrings 16 hat den Vorteil, daß bessere Anschlußmöglichkeiten für die Aufhängeseile und Hubmittel an ihm ermöglicht werden. Der verhältnismäßig leichte Hubring 16 kann mit angehängten Seilen 3 auf einfache Weise mittels Kranen oder Winden angehoben und auf den Absatz in der Höhe H nach dessen Fertigstellung abgesetzt werden. Die Montage und das Aufziehen des Seilnetzmantels wird dann in bekannter Weiser von unten nach oben fortgesetzt.
  • Ist, wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.2 und 3, nur ein Kegel der unteren Erweiterung des Mittelmastes 2 vorhanden, so gilt das im vorhergehenden Absatz über das Höhenverhältnis zwischen H und H' selbstverständlich auch für die Höhe H dieses einen Kegels.
  • Die Maßnahme, daß weniger Spannseile 8 verwendet werden, ermöglicht ein einfacheres Nachspannen des Seilnetzmantels, falls dies erforderlich ist.
  • Ferner werden weniger Verankerungen 9 und damit ein weniger aufwendiges Fundament dafür benötigt.
  • Wenn ein Deil des Seilnetzmantels als Spannseil dient, ergibt sich der weitere Vorteil, daß diese Seile am unteren Distanzring 5 nur horizontale Kräfte übernehmen.
  • - Ansprüche -

Claims (9)

  1. A n s p r ii c h e 1. Kühltnrm Tillt Mittelmast und einem sich zwischen einem oberen am Mittelmast aufgehängten und einem unteren Distanzring erstreckenden, rnit einer Hülle versehenen Seilnetzlllantel, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Distanzring (5) die Hülle unten absciiließt und zur Befestigung von Kühlelementen (io) dient.
  2. 2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Distanzring (5) über vorgespannte Seilspeichen (12,12') mit dem Mittelmast verbunden ist.
  3. 3. Kühlturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilspeichen (12,12') im Bereich des Mittelmast-Fundaments (1,15) verankert sind.
  4. 4. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kühlelemente als Speichen (12",14) für den unteren Distanzring (5) dient.
  5. 5. Kühlturm nach einem der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere l1eil des Mittelmastes (2) sich nach unten erweitert.
  6. 6. Kühlturm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung des Mittelmastes er Befestigung oder Auflagerung von Kühl elementen (10,14) dient.
  7. 7. Kühlturm nach Anspruch 5 oder 6 bei Verwendung von Zwischenstützen für die Kühlelemente, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Zwischenstützen im Bereich des Mittelmast-Fundaments (15) endet.
  8. 8. Kühlturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am unteren Distanzring (5) endende Seilnetzmantel (6) durch am unteren Distanzring (5) befestigte Spannseile (8) mit Boden-Verankerungen (9) verbunden ist, und die Anzahl der Spannseile (8) geringer ist als die der endenden Seile des Seilnetzmantels (6).
  9. 9. Kühlturm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein gebil der Seile des Seilnetzmantels (6) als Spannseil (8) dient.
DE19762602058 1976-01-21 1976-01-21 Kuehlturm Withdrawn DE2602058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602058 DE2602058A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Kuehlturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602058 DE2602058A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Kuehlturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602058A1 true DE2602058A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5967872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602058 Withdrawn DE2602058A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Kuehlturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602058A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443659A2 (fr) * 1976-03-24 1980-07-04 Metalliques Entrepr Cie Fse Echangeur thermique de grande surface, notamment pour centrales thermiques et sa structure de support
EP0057801A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-18 Hamon-Sobelco S.A. Wärmetauscher mit Kunststoffrohren und seine Anwendung als atmosphärische Kühlvorrichtung
WO2006125419A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage
CN113027691A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 新疆金风科技股份有限公司 塔筒基础以及风力发电机组

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443659A2 (fr) * 1976-03-24 1980-07-04 Metalliques Entrepr Cie Fse Echangeur thermique de grande surface, notamment pour centrales thermiques et sa structure de support
EP0057801A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-18 Hamon-Sobelco S.A. Wärmetauscher mit Kunststoffrohren und seine Anwendung als atmosphärische Kühlvorrichtung
WO2006125419A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage
CN113027691A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 新疆金风科技股份有限公司 塔筒基础以及风力发电机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255793B2 (de) Verfahren zur Montage eines Kühlturmmantels
EP2036814A2 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
DE2142491C3 (de)
DE2142491B2 (de) Kühlturm
DE2602058A1 (de) Kuehlturm
DE2649936C2 (de) Behälter aus Stahlbeton und Verfahren zur Errichtung desselben
DE639689C (de) Grossraeumige, kreisfoermige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle
DE102019219722A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
DE10031683A1 (de) Spannbetonturm für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
AT137450B (de) Als Vertikalantenne dienender Antennenturm.
DE250973C (de)
DE916583C (de) Haengewerk fuer weitgespannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE2109174C3 (de) Kühlturm
DE2460742A1 (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
DE594493C (de) Als Vertikalantenne dienender Antennenturm
DE4411491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2154967C2 (de) Kühlturm
DE953939C (de) Zum Trocknen von Fallschirmen bestimmter, leicht aufstell- und demontierbarer Turm
DE202012100446U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
DE202012100448U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
CH392848A (de) Rundzelt
DE2824744A1 (de) Kuehlturm und verfahren zu seiner herstellung
DE1684163C3 (de)
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
Jasch et al. Cooling tower

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination