WO2006125419A1 - Kondensationsanlage - Google Patents

Kondensationsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006125419A1
WO2006125419A1 PCT/DE2006/000878 DE2006000878W WO2006125419A1 WO 2006125419 A1 WO2006125419 A1 WO 2006125419A1 DE 2006000878 W DE2006000878 W DE 2006000878W WO 2006125419 A1 WO2006125419 A1 WO 2006125419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind
heat exchanger
windbreak
windbreak wall
exchanger elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Schulze
Original Assignee
Gea Energietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Energietechnik Gmbh filed Critical Gea Energietechnik Gmbh
Priority to MX2007012613A priority Critical patent/MX2007012613A/es
Priority to EP06742362A priority patent/EP1883774B1/de
Priority to AU2006251720A priority patent/AU2006251720B2/en
Priority to DE502006002590T priority patent/DE502006002590D1/de
Priority to US11/915,212 priority patent/US20080210403A1/en
Priority to AP2007004175A priority patent/AP2007004175A0/xx
Publication of WO2006125419A1 publication Critical patent/WO2006125419A1/de
Priority to TNP2007000377A priority patent/TNSN07377A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Definitions

  • the invention relates to a condensation plant according to the features in the preamble of patent claim 1.
  • Condensing systems are used to cool turbines or process vapors and have been used in energy engineering in very large dimensions for many years.
  • the efficiency of a power plant depends not insignificantly on the condensation capacity of the condensation plant.
  • the local climatic conditions and the associated wind speeds and wind directions have a significant influence on the condensation performance.
  • Today's condenser designs have windbreak walls surrounding the heat exchanger elements in their entirety to prevent immediate recirculation of the heated cooling air.
  • the windbreak walls are usually arranged vertically or partially inclined even outwards, as required by the building codes.
  • Wind crosses divide the intake space below the fans into individual areas. It should be noted that the fans are partially mounted at a height of up to 50 m. The wind crosses are usually built up to a height of about 30% of this space, so that laterally oncoming wind can not flow unhindered under the fans, but deflected upon impact on the wind cross up and fed to the fans. Although the wind crosses cause an improvement in the efficiency or a reduction in the pressure loss of the peripheral fans, the flow of the peripheral fans is often unsatisfactory.
  • the invention has for its object to reduce the adverse effects of laterally oncoming winds on a mounted on a support structure condensation plant.
  • the object is essentially achieved in that the windbreak wall is arranged inclined in the wind direction or that its lower edge is exposed to the outside than its upper edge.
  • Model calculations confirmed a reduction of wind induced additional pressure losses in one Magnitude of at least 10% regardless of whether an additional wind cross is located below the fans.
  • the advantages come in particular on the edge of the condensation plant arranged fans to bear, the Druckveriust could be reduced here by about 20%.
  • the windbreak can be designed inclined overall or even in a portion of its height.
  • An inclination angle of 5 ° to 35 °, in particular 15 ° to 30 °, relative to a vertical is considered appropriate.
  • the angle of inclination must not be so great that there is a significant cross-sectional constriction, which hinders the unhindered upward flow of the heated cooling air, as this would have a negative impact on the efficiency.
  • a windbreak with a height of about 10 m could be displaced at its upper edge by 1 m to 3 m in the direction of the heat exchanger element.
  • the cross section is reduced only to a small extent.
  • the lower edge of the windbreak can be shifted to the outside.
  • the inclination can be increased without the outflow cross section being reduced.
  • the windbreak wall can be made concave in the direction of the heat exchanger elements curved. This also deflects a larger portion of the laterally flowing wind upward, so that the pressure drop below the peripheral fans is lower. As the volumetric flow of the deflected upward wind increases, an additional barrier of cold air is created, which also counteracts a warm air recirculation in an advantageous manner. Also on the leeward side of the condensation plant, the inclination of the windbreak has advantages in terms of warm air circulation, since the hot air edge not perpendicular, but according to the inclination of the windbreak wall on flows inside. As a result, the flow path of the recirculating hot air is longer.
  • the windbreak wall has a horizontally extending profiling, at least in a height region adjacent to the lower edge.
  • windbreak walls are constructed of trapezoidal profiles, in which the profiling in the vertical direction, that is from bottom to top. Although this orientation of the profiling has a positive effect on the flow behavior, in the form that the wind is deflected downwards and upwards. However, just the derivative down is undesirable. Therefore, at least the lower edge of the adjacent height range can have a horizontally extending profiling, which serves as a fluidic barrier.
  • the upper height range of the windbreak may have a vertical profiling, so as not to hinder the upward flow of wind.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a condensation plant with inclined windscreen
  • Figure 3 shows another embodiment of a condensation plant with a concave windshield.
  • FIG. 1 shows the model calculation of a condensation plant 1, which belongs to the state of the art.
  • the condensation plant is flowed laterally through the wind W in the model calculation.
  • the heat exchanger elements are not shown in detail. Only the heat distribution elements associated steam distribution lines 2 can be seen in cross section. Below the Steam distribution lines 2, the heat exchanger elements are arranged roof-shaped. Only schematically indicated fans 3 suck from below cooling air, wherein the heated cooling air flows past the steam distribution lines 2 upwards. It can be clearly seen that not all fans 3 are flown evenly. In particular, the edge-side fan 4 promotes noticeably less air than, for example, the fans 3 arranged in the middle region.
  • Figure 2 shows a highly simplified representation of the edge region of a condensation plant 8, in which a plurality of rows of roof-shaped heat exchanger elements are arranged on a support structure 9, of which for simplicity, only peripheral heat exchanger elements 10 of the outer row are shown.
  • a fan 11 Below the heat exchanger elements 10 is a fan 11, the cooling air K sucks from below and according to the arrows to the heat exchanger elements 10 supplies, where the cooling air K heated and flows in the direction of the arrow WL upwards.
  • the windbreak wall 18 of Figure 3 is configured according to Figure 2 so that its lower edge 19 is exposed to the outside than their upper edge 20, only with the difference that the windbreak 18 from the lower edge 19 to the upper edge 20 is not straight, but curved ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Kondensationsanlage mit auf einer Stützkonstruktion (9) angebrachten, insbesondere dachförmig angeordneten Wärmetauscherelementen (10) denen über Ventilatoren (11 ) Kühlluft (K) zugeführt wird, wobei die Wärmetauscherelemente (10) von einer Windschutzwand (13) umgeben sind, wobei die Unterkante (14) der Windschutzwand (13) weiter nach außen ausgestellt ist als die Oberkante (15) der Windschutzwand (13).

Description

Kondensationsanlaqe
Die Erfindung betrifft eine Kondensationsanlage gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kondensationsanlagen werden zur Kühlung von Turbinen oder Prozessabdämpfen verwendet und sind im energietechnischen Bereich in sehr großen Dimensionen seit vielen Jahren im Einsatz. Der Wirkungsgrad eines Kraftwerks hängt nicht unerheblich von der Kondensationsleistung der Kondensationsanlage ab. Die lokalen klimatischen Verhältnisse und die hiermit zusammenhängenden Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kondensationsleistung. Heutige Bauformen von Kondensationsanlagen weisen Windschutzwände auf, welche die Wärmetauscherelemente in ihrer Gesamtheit umgeben, um eine unmittelbare Rezirkulation der erwärmten Kühlluft zu verhindern. Die Windschutzwände sind in der Regel vertikal oder teilweise sogar schräg nach außen geneigt angeordnet, je nachdem wie es die baulichen Vorschriften vorschreiben.
Es wurde festgestellt, dass seitlich anströmende Winde, die unter die Ventilatoren gedrückt werden, bei höheren Windgeschwindigkeiten zu einem lokalen Druckabfall unterhalb der Ventilatoren führen. Durch den Unterdruck können die Ventilatoren nicht genügend Kühlluft fördern, wodurch die Kondensationsleistung sinkt. Das hat zur Folge, dass anfallender Dampf nicht schnell genug kondensiert werden kann. Daraus resultiert, dass eine an den Dampfkreislauf angeschlossene Turbine unter Umständen in ihrer Leistung zurückgefahren werden muss.
Dieser seit langem bekannten Problematik wurde beispielsweise dadurch begegnet, dass in den Ansaugraum unterhalb der Ventilatoren Hindemisse montiert wurden, so genannte Windkreuze. Windkreuze teilen den Ansaugraum unterhalb der Ventilatoren in einzelne Bereiche. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Ventilatoren teilweise in einer Höhe von bis zu 50 m montiert sind. Die Windkreuze werden üblicherweise bis zu einer Höhe von ca. 30 % dieses Freiraums errichtet, so dass seitlich anströmender Wind nicht ungehindert unter den Ventilatoren hindurch strömen können, sondern bei Aufprall auf das Windkreuz nach oben abgelenkt und den Ventilatoren zugeleitet wird. Obschon die Windkreuze eine Verbesserung des Wirkungsgrads bzw. eine Reduzierung des Druckverlustes der randseitigen Ventilatoren bewirken, ist die Anströmung der randseitigen Ventilatoren häufig nicht zufrieden stellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nachteiligen Einflüsse seitlich anströmender Winde auf eine auf einer Stützkonstruktion angebrachten Kondensationsanlage zu reduzieren.
Diese Aufgabe ist bei einer Kondensationsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Windschutzwand in Windrichtung geneigt angeordnet ist bzw. dass ihre Unterkante weiter nach außen ausgestellt ist als ihre Oberkante. Modellberechnungen bestätigten eine Reduzierung der vom Wind induzierten zusätzlichen Druckverluste in einer Größenordnung von mindestens 10 % unabhängig davon, ob ein zusätzliches Windkreuz unterhalb der Ventilatoren angeordnet ist. Die Vorteile kommen insbesondere an den randseitig der Kondensationsanlage angeordneten Ventilatoren zum Tragen, wobei der Druckveriust hier um ca. 20 % reduziert werden konnte.
Die Windschutzwand kann insgesamt oder auch nur in einem Teilbereich ihrer Höhe geneigt ausgeführt sein. Ein Neigungswinkel von 5° bis 35°, insbesondere von 15° bis 30°, gegenüber einer Vertikalen wird als zweckmäßig angesehen. Der Neigungswinkel darf allerdings nicht so groß sein, dass es zu einer signifikanten Querschnittsverengung kommt, die das ungehinderte Abströmen der erwärmten Kühlluft nach oben behindert, da dies einen negativen Einfluss auf den Wirkungsgrad hätte. Beispielsweise könnte eine Windschutzwand mit einer Höhe von ca. 10 m an ihrer Oberkante um 1 m bis 3 m in Richtung auf das Wärmetauscherelement verlagert werden. Dadurch wird der Querschnitt nur in geringem Umfang reduziert. Wenn ein entsprechender Bauraum zur Verfügung steht, kann auch grundsätzlich die Unterkante der Windschutzwand nach außen verlagert werden. Dadurch lässt sich die Neigung noch vergrößern, ohne dass der Abströmquerschnitt reduziert wird. Bei einer ca. 10 m hohen Windschutzwand wäre dann beispielsweise ein maximaler seitlicher Versatz von 3 m + 3 m = 6 m möglich.
Zusätzlich oder optional kann die Windschutzwand konkav in Richtung zu den Wärmetauscherelementen gekrümmt ausgeführt sein. Auch hierdurch wird ein größerer Anteil des seitlich anströmenden Windes nach oben abgelenkt, so dass der Druckabfall unterhalb der randseitigen Ventilatoren geringer ist. Da der Volumenstrom des nach oben abgelenkten Windes zunimmt, wird eine zusätzliche Barriere aus Kaltluft geschaffen, die einer Warmluftrezirkulation ebenfalls in vorteilhafter Weise entgegenwirkt. Auch auf der windabgewandten Seite der Kondensationsanlage hat die Neigung der Windschutzwände Vorteile im Hinblick auf die Warmluftzirkulation, da die Warmluft randseitig nicht senkrecht, sondern entsprechend der Neigung der Windschutzwand weiter innen abströmt. Dadurch ist der Strömungspfad der rezirkulierenden Warmluft länger.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Windschutzwand zumindest in einem der Unterkante benachbarten Höhenbereich eine horizontal verlaufende Profilierung aufweist. Üblicherweise werden Windschutzwände aus Trapezprofilen errichtet, bei denen die Profilierung in Hochrichtung, das heißt von unten nach oben verläuft. Diese Ausrichtung der Profilierung wirkt sich zwar insofern positiv auf das Strömungsverhalten aus, in der Form, dass der Wind nach unten und oben abgeleitet wird. Allerdings ist gerade die Ableitung nach unten unerwünscht. Daher kann zumindest der der Unterkante benachbarte Höhenbereich eine horizontal verlaufende Profilierung aufweisen, die als strömungstechnische Barriere dient. Der obere Höhenbereich der Windschutzwand kann hingegen eine vertikal verlaufende Profilierung aufweisen, um das Abströmen des Windes nach oben nicht zu behindern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 zum Stand der Technik ein Berechnungsmodell zu einer seitlich angeströmten Kondensationsanlage mit vertikal verlaufender Windschutzwand;
Figur 2 eine erste Ausführungsform einer Kondensationsanlage mit geneigter Windschutzwand und
Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer Kondensationsanlage mit konkav gestalteter Windschutzwand.
Figur 1 zeigt die Modellberechnung einer Kondensationsanlage 1 , wie sie zum Stand der Technik zählt. Die Kondensationsanlage wird in der Modellberechnung seitlich durch den Wind W angeströmt. Die Wärmetauscherelemente sind nicht im Detail dargestellt. Lediglich die den Wärmetauscherelementen zugeordneten Dampfverteilleitungen 2 sind im Querschnitt erkennbar. Unterhalb der Dampfverteilleitungen 2 sind die Wärmetauscherelemente dachförmig angeordnet. Lediglich schematisch angedeutete Ventilatoren 3 saugen von unten her Kühlluft an, wobei die erwärmte Kühlluft an den Dampfverteilleitungen 2 vorbei nach oben abströmt. Es ist deutlich zu erkennen, dass nicht alle Ventilatoren 3 gleichmäßig angeströmt werden. Insbesondere fördert der randseitige Ventilator 4 erkennbar weniger Luft als beispielsweise die im mittleren Bereich angeordneten Ventilatoren 3. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der seitlich anströmende Wind W auf eine gerade Windschutzwand 5 trifft und teilweise nach oben, das heißt über die Kondensationsanlage 1 , teilweise aber auch in den Ansaugraum unterhalb der Ventilatoren 3, 4 umgelenkt wird. Durch ein Strömungshindernis 6 sowie ein Windkreuz 7 kann die Strömungsrichtung des Windes W zumindest teilweise geändert werden, so dass der Wind den Ventilatoren 3 zugeführt wird. Dies trifft allerdings nur begrenzt auf den randseitigen Ventilatoren 4 zu. Unterhalb des Ventilators 4 herrscht in einem mit ΔP bezeichneten Bereich ein geringerer Druck als unterhalb der anderen Ventilatoren 3. Das heißt, der randseitige Ventilator 4 kann weniger Kühlluft fördern, wodurch der Wirkungsgrad der Kondensationsanlage 1 reduziert wird.
Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass die Windschutzwände geneigt angeordnet werden, wie es beispielhaft in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Figur 2 zeigt in stark vereinfachter Darstellung den Randbereich einer Kondensationsanlage 8, bei welcher auf einer Stützkonstruktion 9 mehrere Reihen dachförmig angeordneter Wärmetauscherelemente angeordnet sind, von denen der Einfachheit halber nur randseitige Wärmetauscherelemente 10 der äußeren Reihe dargestellt sind. Unterhalb der Wärmetauscherelemente 10 befindet sich ein Ventilator 11 , der Kühlluft K von unten ansaugt und entsprechend der eingezeichneten Pfeile den Wärmetauscherelementen 10 zuführt, wo sich die Kühlluft K erwärmt und in Richtung des Pfeils WL nach oben abströmt. Gleichzeitig wird aus der im Firstbereich der Wärmetauscherelemente 10 angeordneten Dampfverteilleitung 12 Dampf in Richtung der Pfeile D in die Wärmetauscherelemente 10 eingeleitet, wo der Dampf kondensiert. Wesentlich bei dieser Ausführungsform einer Kondensationsanlage ist die Gestaltung der Windschutzwand 13, die im Ausführungsbeispiel der Figur 2 gegenüber der Vertikalen V geneigt angeordnet ist. Die Windschutzwand 13 erstreckt sich in der Höhe etwa bis zur Oberkante der Dampfverteilleitung 12. Die Unterkante 14 der Windschutzwand 13 ist weiter nach außen ausgestellt als die Oberkante 15 der Windschutzwand 13. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel NW ca. 5°. Durch die eingestellte Neigung der Windschutzwand 13 wird quer anströmender Wind W zu einem größeren Teil nach oben abgeleitet als es bei einer vertikal ausgerichteten Windschutzwand der Fall wäre. Dadurch ist die Druckdifferenz ΔPL die zwischen der Einlassseite 16 und der Auslassseite 17 des Ventilators 11 gemessen wird, geringer als bei vertikal orientierten Windschutzwänden.
Der gleiche Effekt ergibt sich auch dann, wenn die Windschutzwand nicht gerade ist, sondern entsprechend der Ausführungsform der Figur 3 konkav gekrümmt ist. Die Windschutzwand 18 der Figur 3 ist entsprechend der Figur 2 so konfiguriert, dass ihre Unterkante 19 weiter nach außen ausgestellt ist als ihre Oberkante 20, nur mit dem Unterschied, dass die Windschutzwand 18 von der Unterkante 19 zur Oberkante 20 nicht gerade, sondern gekrümmt verläuft.
Bezugszeichen:
1 - Kondesationsanlage
2 - Dampfverteilleitung
3 - Ventilator
4 - Ventilator
5 - Windschutzwand
6 - Strömungshindernis
7 - Windkreuz
8 - Kondensationsanlage
9 - Stützkonstruktion
10 - Wärmetauscherelement 11 - Ventilator
12 - Dampfverteilleitung
13 - Windschutzwand
14 - Unterkante v. 13
15 - Oberkante v. 13
16 - Einlassseite v. 11
17 - Auslassseite v. 11
18 - Windschutzwand
19 - Unterkante v. 18 20 - Oberkante v. 18
D - Dampf
ΔP - Druckdifferenz
ΔPL- Druckdifferenz
K - Kühlluft
NW -Neigungswinkel
V - Vertikale
W - Wind
WL- Warmluft

Claims

Patentansprüche
1. Kondensationsanlage mit auf einer Stützkonstruktion (9) angebrachten, insbesondere dachförmig angeordneten Wärmetauscherelementen (10) denen über Ventilatoren (11 ) Kühlluft (K) zugeführt wird, wobei die Wärmetauscherelemente (10) von einer Windschutzwand (13, 18) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (14, 19) der Windschutzwand (13, 18) weiter nach außen ausgestellt ist als die Oberkante (15, 20) der Windschutzwand (13, 18).
2. Kondensationsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzwand (13, 18) zumindest über einen Teilbereich ihrer Höhe einen Neigungswinkel (NW) von 5° bis 35°, insbesondere von 15° bis 30°, gegenüber einer Vertikalen (V) aufweist.
3. Kondensationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzwand (18) konkav in Richtung zu den Wärmetauscherelementen (10) gekrümmt ist.
4. Kondensationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzwand zumindest in einem der Unterkante benachbarten Höhenbereich eine horizontal verlaufende Profilierung aufweist.
PCT/DE2006/000878 2005-05-23 2006-05-22 Kondensationsanlage WO2006125419A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007012613A MX2007012613A (es) 2005-05-23 2006-05-22 Sistema de condensacion.
EP06742362A EP1883774B1 (de) 2005-05-23 2006-05-22 Kondensationsanlage
AU2006251720A AU2006251720B2 (en) 2005-05-23 2006-05-22 Condensing system
DE502006002590T DE502006002590D1 (de) 2005-05-23 2006-05-22 Kondensationsanlage
US11/915,212 US20080210403A1 (en) 2005-05-23 2006-05-22 Condensation Plant
AP2007004175A AP2007004175A0 (en) 2005-05-23 2006-05-22 Condensing system
TNP2007000377A TNSN07377A1 (en) 2005-05-23 2007-10-05 Condensing system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024156.5 2005-05-23
DE102005024156A DE102005024156B3 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Kondensationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125419A1 true WO2006125419A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36872896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000878 WO2006125419A1 (de) 2005-05-23 2006-05-22 Kondensationsanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20080210403A1 (de)
EP (1) EP1883774B1 (de)
CN (1) CN101213413A (de)
AP (1) AP2007004175A0 (de)
AT (1) ATE420331T1 (de)
AU (1) AU2006251720B2 (de)
DE (2) DE102005024156B3 (de)
ES (1) ES2317535T3 (de)
MA (1) MA29546B1 (de)
MX (1) MX2007012613A (de)
RU (1) RU2363903C1 (de)
TN (1) TNSN07377A1 (de)
WO (1) WO2006125419A1 (de)
ZA (1) ZA200710040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104296552A (zh) * 2014-09-17 2015-01-21 南京航空航天大学 带有吸风塔的新型空冷凝汽器及汽轮机排汽冷凝方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031830B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-24 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage
DE102007012539B4 (de) * 2007-03-13 2011-03-03 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage
DE102008031221B3 (de) * 2008-07-03 2009-08-13 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716097A (en) * 1969-12-11 1973-02-13 Kraftwerk Union Ag Air condensation plant
DE2602058A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Krupp Gmbh Kuehlturm
GB2031139A (en) * 1978-10-03 1980-04-16 Renault Tech Nouvelles Process and apparatus for correcting the draught in natural draught dry-process cooling towers
WO1998002701A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Energiagazdálkodási Részvénytársaság Natural-draught air condenser apparatus and method of operation thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385197A (en) * 1966-08-05 1968-05-28 Greber Henry Wind ejector for cooling towers and stacks
DE1946915B2 (de) * 1969-09-17 1977-09-08 GEA-Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co KG, 4630 Bochum Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne
US3939906A (en) * 1973-12-28 1976-02-24 The Lummus Company Air cooled exchanger
DE2405999C3 (de) * 1974-02-08 1981-06-04 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co KG, 4630 Bochum Naturzug-Trockenkühlturm
US3918518A (en) * 1974-03-15 1975-11-11 Hudson Engineering Corp Atmospheric heat exchangers
US3987845A (en) * 1975-03-17 1976-10-26 General Atomic Company Air-cooling tower
US4243095A (en) * 1979-02-15 1981-01-06 The Lummus Company Cooling tower
SE8007516L (sv) * 1980-10-27 1982-04-28 Svenska Flaektfabriken Ab Forfaringssett for reglering av en utomhus anordnad angkondensor och anordning for genomforande av forfaringssettet
FR2558581B1 (fr) * 1984-01-25 1988-05-20 Electricite De France Refrigerant atmospherique a panache reduit
DE3427664A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verdunstungskuehlturm
DE3441514A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Naturzug-kuehlturm
DE19937800B4 (de) * 1999-08-10 2005-06-16 Gea Energietechnik Gmbh Anlage zur Kondensation von Dampf
DE10323791A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Gea Energietechnik Gmbh Luftbeaufschlagter Trockenkühler zum Kondensieren von Wasserdampf
ES2301738T3 (es) * 2003-07-10 2008-07-01 Balcke-Durr Gmbh Procedimiento y dispositivo para la conduccion de la corriente de aire dentro de un condensador refrigerado por aire.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716097A (en) * 1969-12-11 1973-02-13 Kraftwerk Union Ag Air condensation plant
DE2602058A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Krupp Gmbh Kuehlturm
GB2031139A (en) * 1978-10-03 1980-04-16 Renault Tech Nouvelles Process and apparatus for correcting the draught in natural draught dry-process cooling towers
WO1998002701A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Energiagazdálkodási Részvénytársaság Natural-draught air condenser apparatus and method of operation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104296552A (zh) * 2014-09-17 2015-01-21 南京航空航天大学 带有吸风塔的新型空冷凝汽器及汽轮机排汽冷凝方法

Also Published As

Publication number Publication date
TNSN07377A1 (en) 2009-03-17
MX2007012613A (es) 2008-01-11
RU2363903C1 (ru) 2009-08-10
ATE420331T1 (de) 2009-01-15
AU2006251720A1 (en) 2006-11-30
AP2007004175A0 (en) 2007-10-31
ES2317535T3 (es) 2009-04-16
US20080210403A1 (en) 2008-09-04
CN101213413A (zh) 2008-07-02
AU2006251720B2 (en) 2009-05-21
EP1883774B1 (de) 2009-01-07
DE102005024156B3 (de) 2006-10-19
EP1883774A1 (de) 2008-02-06
ZA200710040B (en) 2008-11-26
MA29546B1 (fr) 2008-06-02
DE502006002590D1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024155B4 (de) Kondensationsanlage
DE202006008289U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotor
EP1883774B1 (de) Kondensationsanlage
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
WO2014037080A1 (de) Wärmetauscheranordnung für einen windumströmbaren körper
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE2828942C2 (de) Kondensator
DE2538216A1 (de) Atmosphaerischer kuehlturm mit trocken- waermetauschern
WO2008028675A2 (de) Windkraftanlage
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
EP2141428A2 (de) Nasskühlturm
DE2250776A1 (de) Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE10158049B4 (de) Anordnung von Hybridkühltürmen
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
EP1996797B1 (de) Luftzuführung zu dem luftgekühlten kondensator eines kraftwerkes
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE1153779B (de) Mit einem zwanglaeufig bewegten Kuehlluft-strom beaufschlagter Oberflaechenkondensator fuer Gross-Dampfkraftanlagen
WO2010000212A1 (de) Hybridkühlturm
WO2023217319A1 (de) Kondensationsanlage
DE102010055452A1 (de) Strömungsleitvorrichtung im Einlaufbereich eines abfallenden Flüssigkeitskanals
DE2431851A1 (de) Trockener querstrom-kuehlturm
EP2759795A2 (de) Wärmetauschereinrichtung
WO2009036719A2 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
EP2275767A2 (de) Kraftschlussbecken für ein Durchlauf-Kühlsystem insbesondere in Kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742362

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3726/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006251720

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/012613

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680012524.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AP/P/2007/004175

Country of ref document: AP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006251720

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060522

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006251720

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11915212

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007147993

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742362

Country of ref document: EP