DE638895C - Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze - Google Patents

Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze

Info

Publication number
DE638895C
DE638895C DESCH98424D DESC098424D DE638895C DE 638895 C DE638895 C DE 638895C DE SCH98424 D DESCH98424 D DE SCH98424D DE SC098424 D DESC098424 D DE SC098424D DE 638895 C DE638895 C DE 638895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection circuit
zero point
contact protection
capacitors
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH98424D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG RICHTER FA
Original Assignee
LUDWIG RICHTER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG RICHTER FA filed Critical LUDWIG RICHTER FA
Priority to DESCH98424D priority Critical patent/DE638895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638895C publication Critical patent/DE638895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/162Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems
    • H02H3/165Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems for three-phase systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
25. NOVEMBER 1936
BBC. 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 68
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28.JuIi 1932 ab
Bei der üblichen Ausführung der bekannten Berührungsschutzschaltung für Wechselstromnetze wird die Fehlerstromspule des Hilfsschalters an eine Hilfserde oder an den Nulleiter angeschlossen. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, die Hilfserde oder den Anschluß an den Nulleiter durch einen künstlich geschaffenen Nullpunkt zu ersetzen, der mit Hilfe von Ohmschen Widerständen oder Drosselspulen hergestellt werden sollte.
Die Erfindung besteht darin, daß der künstlich geschaffene ~ Nullpunkt als kapazitiver Nullpunktblindwiderstand ausgebildet ist, wobei zur Herstellung dieses Nullpunktes bei dreiphasigem Wechselstrom drei in Stern geschaltete Kondensatoren beliebiger Bauart benutzt werden können. Zwecks Beseitigung der störenden Ladung empfiehlt es sich, jeder Kapazität einen Widerstand von 1 bis 5 Megohm parallel zu schalten, wobei allerbilligste Hochohmwiderstände ohne Kon- -itanzansprüche verwendet werden können.
Die Verwendung eines mit Hilfe von Kondensatoren geschaffenen künstlichen NuIlpunktes ist bisher so gut wie unbekannt geblieben. Eine solche Anordnung bietet auch gegenüber der Verwendung von Ohmschen Widerständen oder Drosseln im allgemeinen kaum Vorteile.
Bei der Berührungsschutzschaltung liegen aber die Verhältnisse insofern anders, als die hei Ohmschen Widerständen oder Drosselspulen auftretenden Verluste auf die Dauer doch eine erhebliche Rolle spielen. Diese \rerluste sind bei mit Hilfe von Ohmschen Widerständen hergestellten Nullpunkten etwa ioomal, bei Verwendung von Drosselspulen etwa 15- bis aomal größer als bei Benutzung von Kondensatoren für die Herstellung des künstlichen Nullpunktes. Außerdem sind die für die Drosselspulen aufzuwendenden Kosten etwa 4- bis 5mal so hoch als die Kosten der für den gleichen Zweck verwendbaren Kondensatoren.
Besonders wichtig ist aber die Tatsache, +5 daß sich der Einbau der Kondensatoren wesentlich besser und bequemer ausführen läßt, als es bei Drosselspulen möglich ist. Im Gegensatz zu der sehr schwer abgleichbaren Drosselspule ist es bei Kondensatoren besonders leicht möglich, nämlich durch passende Wahl der Größe der Kapazität, die günstigsten Verhältnisse für Fehlerstromspulen verschiedener Charakteristik zu schaffen.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispieie der Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt. In allen Figuren bedeuten R1 S, T die drei Phasenleitungen eines Niederspannungsnetzes, A den dreipoligen Schalter, Ji den Rohrmantel, in welchem dieVcrbraucherleitungen V liegen, und C die Fehlerstromspule, welche bei Auftreten einer unzulässig hohen Berührungsspannung die Hffnung des Schalters^ auf irgendeine Weise herbeiführt. An den Rohrmantel M sind alle diejenigen Teile des Verbraucherkreises iin-
'-') Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Heinrich Ott in Karlsruhe i. B.
geschlossen, die Berührungsspannungen aufnehmen können, also insbesondere die Gehäuse von Motoren, Schaltern, Transformatoren. Das eine Ende der Fehlerstromspule C ist mit dem Rohrmantel M durch die Leitung B verbunden, während das andere Ende an den von drei in Stern geschalteten Kondensatoren K gebildeten künstlichen Nullpunkt D angeschlossen ist.
to Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Kondensator K ein Hochohmwiderstand W parallel geschaltet, dessen Größe zwischen 1 bis 5 Megohm liegt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist in die Leitung B ein verändert icher Ohmscher Widerstand O eingeschaltet, mit dessen Hilfe die Spannung eingestellt werden kann, bei welcher die Fehlerstromspule anspricht. Die Kondensatoren K können jede geeignete Bauart besitzen; sie können fest oder veränderlich sein.
Für die Berechnung der Größe dieser Kondensatoren ist von folgenden Formeln auszugehen :
· U
ω C
_ UF" _
uPk
Rf! Rks + Rkm
(2)
Die einzelnen Bezeichnungen haben folgende Bedeutung:
if = Auslösestrom der Fehlerstromspule,
Rf = Ohmscher Widerstand der Fehler-. stromspule,
Rn, — Blindwiderstand der Fehlerstromspule,
U11/, = Strangspannung,
f/v = verkettete Spannung, ω = 27tf,
C = Kapazität von zwei parallel geschalteten Kondensatoren in Farad unter Berücksichtigung der Phasenverschiebung von 120°. Die Kapazität eines Kondensators beträgt also C
vT'
Rh = Gesamtwiderstand des Körperschlusses,
Rks z= Widerstand des Schlusses zwischen einer Phase und einem leblosen lei
tenden Körper, z. B. einem Motorgehäuse,
Rl;m = Widerstand des lebenden Körpers, z. B. eines menschlichen Körpers.
Erfahrungsgemäß kann Rfl) gegenüber-
ω C
vernachlässigt werden, während Rkm mit 2000 Ohm in Rechnung zu stellen ist. Bei einfachem Körperschluß einer Phase einer Vierleiteranlage 220/380 Volt und unter der Voraussetzung eines maximal zulässigen Erdschlußstromes von 20 MA und eines Widerstandes des menschlichen Körpers von 2000 Ohm (was einer Berührungsspannung von 40 Volt entsprechen würde) ergibt sich aus Formel (2):
220
= 0,02 .
Rks (maximaler Grenzwert) ist also = 9000 Ohm. Wird dieser Wert in die Formel (i) eingesetzt und die Formel auf C umgerechnet, so ergibt sich, wenn man Rn, = ο setzt:
■.ioeMF.
= 314
Durch \rersuche wurde festgestellt, daß die Ableitungsversuche verschwindend gering sind, und daß die dielektrischen Hysteresisverluste etwa 1 bis 1,5 % der Blindleistungsaufnahme betragen. Bezogen auf das ganze Jahr würde dies im vorliegenden Falle einen Verlust von noch nicht ganz 0,5 kWh betragen. Die·Kondensatoren K und die Fehlerstromspule C sowie die Verbindungsleitung B liegen zweckmäßig innerhalb des Gehäuses des Schalters A. Auf diese Weise ist die An- y5 Ordnung gegen störende Einflüsse geschützt, zumal die durch diese Störungen gefährdete Verbindungsleitung B sehr kurz gemacht werden kann. Die Berührungsschutzschaltung besitzt den Vorteil, daß die Körpererdung lou leicht in der allgemein üblichen Weise erfolgen kann und daß infolge der einstellbaren Auslösespannung bei der Anordnung gemäß Fig. 3 die Empfindlichkeit der Schutzschaltung verändert werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Berührungsschutzschaltung für Wechselstromnetze, bei welcher die Fehlerstromspule an einen künstlich geschaf- no fenen Nullpunkt angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Nullpunkt als kapazitiver Nullpunktblindwiderstand ausgebildet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch "5 gekennzeichnet, daß Hochohmwiderstände parallel zu den Kondensatoren geschaltet sind, die den Nullpunkt bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH98424D 1932-07-28 1932-07-28 Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze Expired DE638895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98424D DE638895C (de) 1932-07-28 1932-07-28 Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98424D DE638895C (de) 1932-07-28 1932-07-28 Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638895C true DE638895C (de) 1936-11-25

Family

ID=7446377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH98424D Expired DE638895C (de) 1932-07-28 1932-07-28 Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638895C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095376B (de) * 1959-03-03 1960-12-22 Gummiwerke Fulda K G A A Schutzanordnung fuer Drehstromverbraucher in Sternschaltung
DE1265837B (de) * 1966-05-28 1968-04-11 Siemens Ag Elektrische Schweissmaschine mit einer Einrichtung zum Schutz des Bedienungspersonals
WO2006058824A2 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095376B (de) * 1959-03-03 1960-12-22 Gummiwerke Fulda K G A A Schutzanordnung fuer Drehstromverbraucher in Sternschaltung
DE1265837B (de) * 1966-05-28 1968-04-11 Siemens Ag Elektrische Schweissmaschine mit einer Einrichtung zum Schutz des Bedienungspersonals
WO2006058824A2 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
WO2006058824A3 (de) * 2004-11-30 2006-08-10 Bosch Gmbh Robert Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE638895C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE2413364A1 (de) Stromtransformator mit aktivem lastabschluss zur ausbildung einer phasenwinkelaenderung
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE2451421A1 (de) Elektrisches filter
DE2018981C3 (de) Mehrphasiger Generator
DE193522C (de)
DE350581C (de) Reihenschaltung von Entladungsroehren zu Verstaerkerzwecken
DE678840C (de) Hochspannungswandler, insbesondere Messwandler fuer grosse Messgenauigkeit
DE611476C (de) Schutzschaltung mit widerstandsabhaengigen Selektivzeitrelais
DE609847C (de) Einrichtung zur UEbertragung von einphasigen tonfrequenten Nebenstroemen auf mehrphasigen Starkstromleitungen, bei der die Haupttransformatoren der Mehrphasenleitung durch Erdstromkreise fuer die tonfrequenten Neben-stroeme ueberbrueckt sind
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
DE3719727A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung
DE971445C (de) Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen
DE2057518B2 (de) Mehrphasentransformator- Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE663214C (de) Umwandlung vorhandener Drehstromkabelnetze in solche hoeherer Leistung
DE462906C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasenkabel, insbesondere Drehstromkabel, bei denen jeder Leiter von einer oder mehreren in die Isolierung eingebetteten leitenden Einlagen umgeben ist
DE402102C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Verteilungssysteme
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
DE669822C (de) Einrichtung zur Pruefung von Schaltern auf Kurzschlussfestigkeit
DE621744C (de) Anordnung zur Erzeugung von Dreiphasenstrom aus Einphasenstrom und umgekehrt
DE68912330T2 (de) Kondensator mit kontrollierter impedanz.
DE975496C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Netzspannungsabsenkung beim Anlassen von Kurzschlusslaeufermotoren
DE648301C (de) Gestellschlussschutzanordnung zur Erfassung des Gesellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen dreiphasiger Maschinen und Apparate