DE637858C - Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer fuer UEberhitzer von Hochdruckdampflokomotiven - Google Patents

Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer fuer UEberhitzer von Hochdruckdampflokomotiven

Info

Publication number
DE637858C
DE637858C DESCH102053D DESC102053D DE637858C DE 637858 C DE637858 C DE 637858C DE SCH102053 D DESCH102053 D DE SCH102053D DE SC102053 D DESC102053 D DE SC102053D DE 637858 C DE637858 C DE 637858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
installation chamber
tubes
water
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority to DESCH102053D priority Critical patent/DE637858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637858C publication Critical patent/DE637858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/10Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in smoke-boxes
    • F22G7/105Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in smoke-boxes for locomotive boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer für überhitzer von Hochdruckdampflokomotiven Es bietet bei Hochdrucklokomotivkesseln bekanntlich Schwierigkeiten, den Überhitzer in einer den wärmetechnischen, baulichen und betriebstechnischen Anforderungen gleichzeitig genügenden Form auszubilden und im Rauchgasweg anzuordnen. Die Erfindung befaßt_sich mit dieser Aufgabe und stellt eine neuartige und vorteilhafte Ausbildung und Anordnung einer den Heizgasstrom leitenden und begrenzenden Einbaukammer für den Überhitzer und die Anordnung und Lagerung der Überhitzerrohre innerhalb dieser Einbaukammer dar. Es handelt sich dabei um die bekannten Überhitzer, die von der Seite her in den Röhrenkessel von Hochdrucklokomotiven eingebaut werden.
  • Es sind Vorschläge bekanntgeworden, bei denen die Rohre derartiger Überhitzer seitlich zwischen die senkrechten aufsteigenden Verdampferrohre des Röhrenkessels eingeschoben und auf Rippen gelagert sind, die an diesen Verdampferrohren angeschweißt oder mittels Halteklammern befestigt sind. Nach anderen Vorschlägen wird die ganze Überhitzerrohrgruppe als Rohrpaket von einer an der Obertrommel angebrachten Aufhängung getragen.
  • Solche Bauarten haben den Nachteil, daß die das Überhitzerrohrbündel tragenden Bauteile nur mangelhaft oder gar nicht gekühlt sind. In den Überhitzerkammern sind Temperaturen von goo bis zroo° zu erwarten, so daß diese tragenden Teile sich verbiegen und durch Abbrand vollends zerstört werden können, sofern sie nicht aus besonders hitzebeständigem, sehr kostspieligem Baustoff hergestellt werden. Dazu kommt, daß, wenn als tragende Teile Rippen verwendet werden, die Überhitzerrohre an den schmalen Auflageflächen der Rippen durch die Schläge und Erschütterungen im Lokomotivbetrieb beschädigt werden können.
  • Diese Nachteile sollen durch die Ausbildung der Einbaukammer des Überhitzers nach der Erfindung vermieden werden, indem mindestens die Seitenwände der Einbaukammer durch mit Stehrohren versteifte wasserberührte Plattenwände gebildet sind, wobei die Überhitzerrohre in den Stehrohren auf großen gut gekühlten Auflagerflächen gelagert sind. Boden und Decke dieser Kammer können z. B. durch in diese Kammer eingesetzte, dicht schließende Rohrreihen oder ebenfalls durch wasserberührte Plattenwände gebildet werden; so daß der Wärmeschutzmantel des Kessels vor Zerstörung und die Obertrommeln mit Sicherheit vor Bestrahlung geschützt sind. Wenn daher auch die Lagerung von Überhitzerrohren in den Stehrohren von wasserberührten Kesselwänden, z. B. von Schiffskesseln, bekannt ist, so kommt bei Lokomotivhochdruckkesseln der Anordnung nach der Erfindung doch der Vorteil zu, daß eine Vergrößerung der Heizfläche gegenüber bekannten Überhitzeranordnungen in Hochdrucklokomotiven erzielt wird. Bei bekannten Ausführungen mit festen, nicht wegnehmbaren Kämmerwänden könnte dieser Vorteil nur mit Inkaufnahme der Gefahr des Abbrandes von Heizfiächenteilen erzielt werdeta-:; Des ferneren kommt der Anordnung naey@ der Erfindung der Vorteil zu, daß die gari#;g.ä Überhitzerkammer ausgebaut werden kann;"' während bei bekannten Ausführungen stets bei Ausbau des Überhitzers mindestens eine Seitenwand des Röhrenkessels stehenbleibt, so daß der Zugang zu den anstoßenden Kesselteilen zwecks Reparatur, wie Schweißen, Nachwalzen o. dgl., beschränkter ist als beim Erfindungsgegenstand.
  • Schließlich ist auch noch darauf hinzuweisen, daß beim Erfindungsgegenstand die wasserberührten Wände der Überhitzerkammer im Falle von Defekten an denselben sehr leicht durch bloßes Losschrauben ausgebaut werden können, während bei den bekannten Ausführungen eingewalzte Rohre herausgenommen werden müssen.
  • In Abb. i ist die beispielsweise Anwendung des Erfindungsgegenstandes an einem Hochdrucklokomotivkessel im Längsschnitt dargestellt. Eine oder mehrere Obertrommeln a des als Wasserrohrkessel ausgebildeten Verdampferteils, die Feuerbüchsuntertrommeln b und die Verbrennungskammeruntertrommeln c sind in bekannter Weise durch drei quer gestellte, mit Stehröhrchen abgesteifte wasserberührte Plattenwände dl, d2, d, miteinander verbunden. Diese Plattenwände dl, d, d3 dienen als Gerüst des. Kessels und gleichzeitig als Fallrohre für den Wasserumlauf. Die Verdampferelemente e bestehen nach Abb. a, welche einen Schnitt durch Abb. i nach der Linie A-A darstellt, aus j e zwei senkrechten und j e einem nahezu waagerechten Verdampferrohr. Die Vereinigung der ' waagerechten und senkrechten Äste erfolgt _ in -Eckstücken e1, welche an den äußeren Enden abschraubbare Verschlußkappen e2 tragen. Die Gesamtheit der nebeneinandergestellten Verdampferrohre e bildet die Feuerbüchsseitenwände und eine die Obertrommeln vor Beheizung schützende Feuerbüchsdecke. Kurze Rohrstutzen f leiten den erzeugten Dampf in die Obertrommeln a ab. Im Innern der Feuerbüchse F sind im vorderen Teil zwei Längsreihen von Verdampferröhren g eingebaut, die die Feuerbüchsheizläche stark vergrößern und gleichzeitig als Träger des Gewölbes h dienen. Die Verbrennungskammer K weist eine ähnliche Rohrbesetzung auf wie die Feuerbüchse, hingegen erstreckt sich die Rohrbesetzung nur auf den hinteren Teil der Verbrennungskammer, während im vorderen Teil Platz frei gelassen ist für den Einbau der wassergekühlten überhitzereinbaukammer U. An die vorderste, quer gestellte Plattenwand d3 des Hochdruckverdampfers schließt sich ein Niederdruckrauchröhrenspeisewasser-@=@qrwärm@er V an, in dessen Rauchröhren r1 die :Rührschlangen r2 eines Hochdruckspeisewservorwärmers untergebracht sind.
  • Die Abb. 3 bis 7 zeigen die beispielsweisen Ausbildungen der Einbaukammer für den Überhitzer und den Überhitzer selbst in Ansichten und Schnitten in größerem Maßstabe. Die Einbaukammer nach Abb. 3 und 4 wird gebildet aus zwei seitlichen senkrechten oder nahezu senkrechten, durch große Stehrohre i abgesteiften wasserberührten und den Wänden dl, d2, d. ähnlichen Plattenwänden i, die auf den Untertrommeln abgestützt sind. Der Boden und die Decke der Einbaukammer U sind durch je eine waagerechte oder nahezu waagerechte Wasserrohrreihe hl, k, gebildet, die mit dem Wasserinhalt der Seitenwände i durch Löcher p1 in Verbindung steht. Der Boden und die Decke können aber auch, wie in den Abbildungen nicht dargestellt ist, durch wasserberührte, mittels. Stehröhrchen oder Stehbolzen abgesteifte Plattenwände gebildet sein. Die großen Stehrohre l der Kammerseitenwände i dienen zur Lagerung je eines aus mehreren Überhitzerrohren bestehenden Rohrbündels m, das von der Seite her ein-und ausgebaut werden kann. Die Zusammenschaltung der einzelnen Überhitzerrohrbündel na und die Anordnung der Eintritts-und Austrittssammelrohre p kann außerhalb der Überhitzereinbaukammer in verschiedenster, jedoch zweckentsprechender Weise vorgenommen werden. In der Abb. 3 z. B. sind alle in einer senkrechten Reihe liegenden Rohrbündel hintereinandergeschaltet und zu einem einzigen Strang vereinigt, der oben und unten an die Sammler p angeschlossen ist.
  • Die Seitenwände der Einbaukammer U nach den Abb. 5 und 6 werden durch Plattenwände i gebildet, die durch kleine Stehröhrchen n abgesteift sind. Je zwei Stehrohre der einander gegenüberliegenden Plattenwände dienen zur Lagerung je eines überhitzerrohres o, das seitlich ein- und ausgebaut werden kann. Die Zusammenschaltung der einzelnen Überhitzerrohre und die Anordnung der Eintritts- und Austrittssammler p kann wiederum .auf verschiedene Art zweckentsprechend vorgenommen werden.
  • Zum Schutze der Überhitzerrohre in bzw. o gegen Erglühen, insbesondere bei abgestellter Dampfentnahme aus dem Überhitzer, sind nach Abb. 5 und 7, von denen die letztere die Ansicht der Kammer nach Abb. 5 in Pfeilrichtung zeigt, auf der Gaseintrittsseite der Einbaukammer U eine oder mehrere senkrechte Reihen annähernd waagerechter Wasserrohre q vorgesehen, die mit den wasserberührten Seitenwänden i der Überhitzereinbaukammer U durch Öffnungen p, in freier Verbindung stehen und wie die Rohre k1, k2 zum Reinigen mit abnehmbaren Putzkappenps verschlossen sind. Erforderlichenfalls können aber auch den Kammerboden und die Decke verbindende senkrechte Rohre den gleichen Zweck erfüllen. Die wassergekühlte Einbaukammer (j kann entweder an den Niederdruckspeisewasservorwärmer V angeschlossen «-erden (Rohrleitungen q1, q.,), also unter Niederdruck, beispielsweise io bis 2o at, stehen, oder aber auch an die Rohrschlangen r@ des Hochdruckspeisewasservorwärmers oder den Hochdruckkessel angeschlossen werden und beispielsweise unter 6o at stehen. Bei entsprechend ausgebildeten Speisesystemen lädt sich die Einbaukammer U auch mit Wasser kühlen, dessen Druck nur wenig über der Atmosphäre liegt.
  • Da die ganze Einbaukammer U mitsamt den überhitzerrohren ?n bzw. o seitlich ein-und ausgebaut werden kann, ergibt sich eine vorzügliche Zugänglichkeit insbesondere dieses Kesselteils. Die Einbaukammer nach der Erfindung lädt sich auch bei anderen Kesselsy stemen als nach Abb. i anwenden, z. B. bei solchen, bei denen der Niederdruckvorwärmer weggelassen und durch eine Fortsetzung des Hochdruckröhrenkessels ersetzt ist.
  • Unter Umständen kann es Vorteile bieten, die seitlichen Plattenwände nicht wie gezeichnet aus einem einzigen Stück herzustellen, sondern sie zu unterteilen, sei es in waagerechter oder senkrechter Richtung.
  • Es kann auch das Einstecken der Überhitzerelemente von beiden Seiten her erfolgen, wobei in der Mitte zwischen den Kammern i die Abstützung der beidseitigen Umkehrenden in einer mittleren Plattenwand il erfolgen kann, wie in Abb. ,4 strichpunktiert eingezeichnet ist. Diese mittlere Plattenwand il kann auch vorgesehen werden, wenn eine mittlere Abstützung der Überhitzerrohre nach Abb. q. oder 6 erwünscht ist. Die Wand il ist irgendwie, z. B. auf einer dritten Untertrommel cl, zu lagern.
  • Die in Abb.3 bis 6 dargestellten Rohrführungen erschöpfen die Möglichkeiten natürlich nicht, wie schon oben angedeutet. Als weiteres Beispiel- einer anderen Anordnung sei nur noch jene nicht gezeichnete angeführt, bei der die Querstränge der Überhitzerrohre m von oben nach unten abwechselnd an rechts- und linksliegende Sammelrohre p angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. P:ATENTAN SPRL CHE: i. Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer für Überhitzer von Hochdruckdampflokomotiven mit wassergekühlten, den Heizgasstrom nach außen abschließenden Wänden, welche zum Abstützen der Rohre des von der Seite her eingebauten Überhitzers benutzt «erden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Seitenwände durch mit Stehrohren (L, n) versteifte wasserberührte Plattenwände (i) gebildet sind und die Überhitzerrohre (nr, o) in den Stehröhren (l, ?z) dieser Plattenwände gelagert sind. a. Einbaukammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke oder der Boden bzw. die Decke und der Boden durch Wasserrohre (k1, k,,) gebildet sind, die mit dem Wasserinhalt der Seitenwände (z.') in freier Verbindung stehen. 3. Einbaukammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehrohre (l) der Seitenwände (i) mit großem Durchmesser ausgebildet sind und zur Lagerung von mehreren zu Bündeln (in) vereinigtenÜberhitzerrohrsträngen dienen (Abb. 3 und 4.). 4.. Einbaukammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehrohre (n) mit kleinem Durchmesser ausgebildet sind und zur Lagerung von Einzelrohren (o) der Überhitzerstränge dienen (_,Nbb. 5 und 6). 5. Einbaukammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gaseintrittsseite mindestens eine Reihe von Wasserrohren (q), die in freier Verbindung mit den Kammerseitenwänden (i) stehen, vorgesehen sind.
DESCH102053D 1933-08-27 1933-08-27 Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer fuer UEberhitzer von Hochdruckdampflokomotiven Expired DE637858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102053D DE637858C (de) 1933-08-27 1933-08-27 Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer fuer UEberhitzer von Hochdruckdampflokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102053D DE637858C (de) 1933-08-27 1933-08-27 Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer fuer UEberhitzer von Hochdruckdampflokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637858C true DE637858C (de) 1936-11-05

Family

ID=7447150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102053D Expired DE637858C (de) 1933-08-27 1933-08-27 Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer fuer UEberhitzer von Hochdruckdampflokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE637858C (de) Als Ganzes einsetzbare und entfernbare Einbaukammer fuer UEberhitzer von Hochdruckdampflokomotiven
DE420072C (de) Kessel fuer ortsbewegliche Anlagen
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE631019C (de) Hochdruckkessel mit grosser Heizflaeche, insbesondere fuer Lokomotiven
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE575549C (de) Innengefeuerter Strahlungsdampfkessel
DE722698C (de) Brennstaubfeuerung fuer Dampferzeuger
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
CH177361A (de) Uberhitzereinrichtung an Dampfkesseln, insbesondere solchen für Hochdruck-Dampflokomotiven.
AT158217B (de) Aus parallel geschalteten Rohrschlangen bestehende Wandauskleidung für Feuerkammerwände, insbesondere von Dampferzeugern.
DE522893C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar, welches teilweise unmittelbar durch ein Steilrohrbuendel, teils durch weit ausladende, den Feuerraum umschliessende Rohrreihen verbunden ist
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE686576C (de) UEberhitzer fuer Lokomotiven, insbesondere Hochdrucklokomotiven
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
AT84969B (de) Aus mehreren parallel geschalteten Schleifen bestehendes Element für Heizrohrüberhitzer.
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
DE523804C (de) Von aussen beheiztes Siederohr
DE436720C (de) Steilrohrkessel
DE887046C (de) Dampferzeuger, insbesondere Zwanglauf-Dampferzeuger, mit in den Feuerraum vorspringenden Kuehlrohrwaenden
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE413838C (de) Verfahren zum Betreiben von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbuechse
CH114761A (de) Wasserrohrkessel.