DE63776C - Verfahren und Vorrichtung eiserne Rohrwände mit Messing zu überziehen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung eiserne Rohrwände mit Messing zu überziehen

Info

Publication number
DE63776C
DE63776C DENDAT63776D DE63776DA DE63776C DE 63776 C DE63776 C DE 63776C DE NDAT63776 D DENDAT63776 D DE NDAT63776D DE 63776D A DE63776D A DE 63776DA DE 63776 C DE63776 C DE 63776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe wall
solder
soldering
borax
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT63776D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. RUPERT, Eisenbahn - Werkmeister, in Köln - Nippes, Escherstrafse 14
Publication of DE63776C publication Critical patent/DE63776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Mechanische Metallbearbeitung
f] ι ,V . 1V. ι y
Um eiserne Lokomotivrohrwände gegen Abrostungen in ihrem unteren Theil in der Rauchkammer zu schützen, sind dieselben mit einer Messingschicht von 1 bis 2 mm Höhe bezw. mit mittelmäfsig fliefsendem Schlagloth zu überziehen.
Messing ist bis jetzt das einzig bekannte Metall, welches sich in der Rauchkammer gegen Wärmewechsel und die dort bildenden Säuren unempfindlich zeigt; auch dringt dasselbe während des Verlöthens schon bei mäfsiger Wärme leicht in die Poren der eisernen Platten upd verlöthet alle schieferigen und blasigen Stellen.
I. Der Ofen. Der Löthofen ist ein länglicher viereckiger Kasten, welchem durch eine Windleitung α mit sechs aus Kupferrohr gefertigten, je mit einer Drosselklappe b versehenen Röhren c der nothwendige Wind nach Bedarf zugeführt wird. Die Luftpressung darf nicht über 200 mm Wassersäule betragen, damit die aufliegende und zu verlöthende Rohrwand langsam und gleichmäfsig erwärmt wird und dadurch ein Nachfüllen des Ofens mit Koks während des Löthens vermieden wird.
Der Ofen besitzt einen Abzugskanal d, der unbedingt nothwendig ist, um die Rohrwand auch in ihrem mittleren Theil so zu erwärmen, dafs das Schlagloth fliefst.
Der Ofen wird· in horizontaler Lage auf zwei Blöcken e aufgestellt, mit Koks bis zu seiner oberen Kante gefüllt und durch ein gewöhnliches Gebläse bis zur Weifsglühhitze angeblasen. Nachdem das Feuer angeblasen, wird der Ofen wieder bis zu seiner oberen Kante mit Koks nachgefüllt und die zu verlöthende Rohrwand in der Weise aufgelegt, dafs die nicht zu verlöthende Seite unmittelbar mit dem Feuer in Berührung kommt.
II. Die Lokomotivrohrwand nebst Werkzeugen. Die zu verlöthende Lokomotivrohrwand wird 12 Stunden vor ihrer Verlöthung mit einem Hammer sorgfältig von Schlacke und Zunder gereinigt.
Die so gereinigte Löthfläche wird durch einen kleinen Lehmdamm abgegrenzt und auf dieselbe eine 20 mm hohe Schicht Salzsäure (2/3 Salzsäure, Y3 Wasser) aufgegossen.
Unmittelbar vor dem Verlornen wird die Salzsäure entfernt und die zu verlöthende Fläche vermittelst eines Stückes Holz mit Sand und Wasser gehörig abgescheuert.
Auf die beiden Enden der Traverse f werden die beiden Klauen g aufgeschoben und an dem. äufseren Umbug der Rohrwand angeschraubt. Nachdem die Klauen g befestigt worden sind, werden die beiden Schrauben h bis auf die zu verlöthende Fläche niedergeschraubt, um ein Verziehen der Rohrwand während des Verlöthens zu verhindern.
Die Traverse/ ist so zu stellen, dafs sie stets über die Mitte der zu verlöthenden Fläche zu stehen kommt.
III. DasVerlöthen der Rohrwand. Die vorbereitete Rohrwand wird fest auf die Oberkante des Ofens mit der Traverse nach oben aufgelegt und die zu verlöthende Fläche mit einer 1 mm hohen Schicht fein gemahlenem Borax bestreut, sodann folgt eine gleichmäfsig vertheilte Schicht Schlagloth und dann wieder eine Schicht fein gemahlenen Borax. Auf eine Fläche von Y2 qm werden 5 kg Schlagloth und 2Y2 kg fein gemahlener Borax verwendet.
Sobald die Rohrwand mit Schlagloth und Borax bestreut ist, werden sämmtliche sechs Drosselklappen b geöffnet.
Nachdem die Löthstelle rothwarm geworden, wird dieselbe mit zwei Bohlen k seitlich von der Traverse, die auf den Rohrwandumbug aufgelegt werden, bedeckt. Dadurch wird ein leichtes Auseinanderfliefsen und eine gleichmäfsige Vertheilung des so flüssigen Schlaglothes über die Löthfläche bewirkt. Die brennenden Bohlen müssen während des Löthprocesses den Luftzutritt zur Löthstelle verhindern.
Bei ungleichmäfsigem Warmwerden der Löthfläche ist das Feuer vermittelst der Drosselklappen b entsprechend zu regeln.
Nachdem man sich überzeugt, dafs das Schlagloth sich gleichmäfsig über die Löthfläche vertheilt hat, sind die sechs Drosselklappen b zu schliefsen.
Die Rohrwand bleibt, nachdem das Gebläse abgestellt, ruhig in der Lage, in welcher dieselbe verlöthet wurde, über dem Feuer liegen und darf erst dann abgenommen werden, wenn das Schlagloth nicht mehr als flüssige Masse erscheint.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüche:
    ι . Ein Verfahren, eiserne Lokomotivrohrwände mit Messing bezw. Schlagloth zu überziehen, darin bestehend, dafs die zu überziehenden Rohrwandflächen zunächst mit verdünnter Salzsäure längere Zeit gebeizt, dann mit Sand, Wasser und Holz gereinigt und auf dieselbe hierauf Schlagloth und Borax in Schichten aufgetragen wird, und dafs schliefslich mittelst eines Ofens bezw. einer Gebläseheizflamme die vorbereitete Platte erwärmt wird, um die aufgetragenen Schichten von Schlagloth und Borax zu schmelzen bezw. festzulöthen, indem hierbei gleichzeitig Holzbohlen während des Löthprocesses zum Schütze der Löthfläche gegen die oxydirende Luft und eine Vorrichtung zum Geradehalten der zu verlöthenden Rohrwandfläche angewendet werden, um dadurch eine gleichmäfsige Vertheilung des flüssigen Schlaglothes auf der Fläche zu erzielen.
  2. 2. Ein Löthofen zur Ausführung des Verfahrens, bei welchem in" den Abzweigungen (c) der Windleitung Drosselklappen (b) zur Regulirung des Windzuges bezw. des Feuers angeordnet sind, um eine gleichmäfsige Erwärmung des zu überlöthenden Rohrwandtheiles bewirken zu können, welcher Ofen auch noch mit einem Abzugskanal (d) an seiner oberen Kante versehen ist, um die Rohrwand auch in ihrem mittleren Theil so zu erwärmen, dafs die aufliegenden Schichten von Borax und Schlagloth geschmolzen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63776D Verfahren und Vorrichtung eiserne Rohrwände mit Messing zu überziehen Active DE63776C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63776C true DE63776C (de)

Family

ID=337680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63776D Active DE63776C (de) Verfahren und Vorrichtung eiserne Rohrwände mit Messing zu überziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63776C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9365519B2 (en) 2012-12-21 2016-06-14 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10653693B2 (en) 2014-08-04 2020-05-19 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9365519B2 (en) 2012-12-21 2016-06-14 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10307413B2 (en) 2012-12-21 2019-06-04 Epizyme, Inc. Tetrahydro- and dihydro-isoquinoline PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10391089B2 (en) 2012-12-21 2019-08-27 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses therof
US10653693B2 (en) 2014-08-04 2020-05-19 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1988637U (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung.
DE63776C (de) Verfahren und Vorrichtung eiserne Rohrwände mit Messing zu überziehen
DE10155946A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Schäden an Heizkesseln durch Kesselsteinbildung
EP0309657A1 (de) Pulverförmiger metallhaltiger Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Schutzes
WO2007065623A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von wenigstens einer stranggussstange
AT505289B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes
DE2210575A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE3600355C2 (de)
AT216659B (de) Verfahren zum Entfernen von Rußablagerungen u. ahnl. an den Wänden der Rauchgasfüchse von Heizkesseln mehr oder weniger fest anhaftenden Belägen, unter Verwendung von Wasser
DE482127C (de) UEberzugsmasse zur Verhuetung von Anfressungen fuer die Heizgasseite von Kesselrohren und Verfahren zum Aufbringen
AT383967B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von rohren vor einer beschichtung
DE675536C (de) UEberzugsmasse zum Schutze von Waermeaustauschflaechen
DE898129C (de) Anwendung von Flaechenstrahlern zur Trocknung und Vorrichtung hierzu
DE567176C (de) Mit Kreuzstrom arbeitender Lufterhitzer
DE969494C (de) Oberflaechenbehandlung von mit Rauchgasen beaufschlagten metallischen Heizflaechen, insbesondere von Kesselheizflaechen
AT47360B (de) Dampfkesselfeuerung mit hinter der Feuerbrücke angeordneten Verteilungskörpern.
AT218946B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton od. dgl.
DE333217C (de) Schlackenabstreifer fuer Wanderrostfeuerungen mit wassergekuehlter Abstreiferspitze
AT83771B (de) Verfahren zur Herstellung von Emailüberzügen.
DE38249C (de) Warmwasser-Heizungs-Apparat
DE21523C (de) Neuerung an Gasfeuerungen
AT122460B (de) Schutzanstrich für Heizgasen ausgesetzte Flächen von metallischen Gefäßen und Behältern.
CH377970A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russablagerungen und ähnlichen an den Wänden der Rauchgasfüchse von Heizkesseln anhaftenden Belägen unter Verwendung von Wasser
DE291837C (de)
AT87303B (de) Winkelförmiger Rostaufsatz.