DE637426C - Am Ende eines Bandfoerderers angeordnete drehbare Doppelschurre zum Beladen von Foerderwagen u. dgl. - Google Patents

Am Ende eines Bandfoerderers angeordnete drehbare Doppelschurre zum Beladen von Foerderwagen u. dgl.

Info

Publication number
DE637426C
DE637426C DEL89781D DEL0089781D DE637426C DE 637426 C DE637426 C DE 637426C DE L89781 D DEL89781 D DE L89781D DE L0089781 D DEL0089781 D DE L0089781D DE 637426 C DE637426 C DE 637426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double chute
chute
belt conveyor
flap
rotatable double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL89781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL89781D priority Critical patent/DE637426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637426C publication Critical patent/DE637426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/12Chutes pivotable
    • B65G11/126Chutes pivotable for bulk

Description

Die Erfindung betrifft eine drehbare Doppelschurre zum Beladen von Förderwagen u. dgl. am Ende von Bandförderern.
Die bekannten drehbaren Doppelschurren bestehen aus zwei Teilen, einem fest mit dem Bandförderergestell verbundenen Schüttrumpf und einer drehbar gelagerten Doppelschurre. Zur wahlweisen Beschickung der Ausläufe der Doppelschurre ist an dem Schurrenkörper eine Wendeklappe befestigt, deren Länge die Bauhöhe der Doppelschurre bestimmt. Der S ehüttrumpfauslauf ist rechteckigen oder runden Querschnitts. Zum Drehen der Doppelschurre ist eine besondere Vorrichtung vorhanden, deren Antrieb im Bandförderergestell liegt, während die Wendeklappe mittels eines am Schurrenkörper angebrachten Druckluftzylinders umgeschaltet wird.
Bei dieser Ausführung ist der Schurrenkörper größer als die Auslauföffnung des Schüttrumpfes, damit kein Fördergut vorbeifällt. Die ganze Doppelschurre mit dem Antrieb zum Drehen und dem Druckluftzylinder zum Betätigen der Wendeklappe ist schwer und besitzt eine große Bauhöhe. Bei kleineren Geräten mit geringer Leistung wirkt sich das große Gewicht der Doppelschurre am Ende des weit ausladenden Bandförderers besonders nachteilig aus.
Nach der Erfindung ist die mit ebenen Rutschflächen versehene Wendeklappe der mittels eines besonderen Gestells drehbaren Doppelschurre in die Auslauföffnung kreisrunden Querschnitts des festen Schuttrumpfes hineingeführt, wobei die obere Kante der Wendeklappe so verläuft, daß sie sich der runden Wandung des Schüttrumpfauslaufes anpaßt.
Hierdurch wird erreicht, daß die Bauhöhe der Doppelschurre unabhängig von der Länge der Wendeklappe wird und daß die Doppelschurre nur da, wo die Wendeklappe gelagert ist, breiter sein muß als die Auslauföffnung des Schüttrumpfes. Die Doppelschurre kann trotzdem in jeder Schwenkstellung das Fördergut ohne Verlust ableiten.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Einstellen und Umschalten der drehbaren Doppelschurre, bei der an dem Schalthebel der Schüttklappe die Vorrichtung zum Drehen des Schüttrumpfes angreift, der durch eine besondere Vorrichtung feststellbar ist.
Hierdurch ist es dem Bandwärter möglich, mittels einer einfachen Vorrichtung sowohl die Wendeklappe zu bedienen als auch den Schüttrumpf nach Erfordernis zu drehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Doppelschurre nach der Erfindung im Querschnitt,
Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. 1 mit teilweiser Schnittdarstellung,
Erläuterung
Abb. 3 einen Schnitt in Richtung der Linie 3-3 der Abb. 1,
Abb. 4 a und 4b dienen zur der Arbeitsweise des Bandförderers mit am Ende angeordneten Schüttrumpf.
Das Fördergut wird mittels des Bandfö£-" derers α dem feststehenden Schüttrumpf b zu.-geführt, der eine Ablauföffnung b1 mit kreisrundem Querschnitt, wie Abb. 3 zeigt, besitzt. Um die Auslauföffnung b1 ist ein Ringgestell c mittels Rollen d auf einer Ringbahne drehbar gelagert. An dem Ringgestell c ist eine die Auslauföffnung b1 übergreifende Doppelschurre f befestigt, in der eine Wende— klappe g mit ebenen Rutschflächen mittels der Achse h drehbar gelagert ist. Die Wendeklappe g ragt in die Auslauföffnung b1 des Schüttrumpfes b hinein^ Die obere Kante der Wendeklappe g ist so geformt, daß sie überall an der Wandung der Auslauföffnung 61 anliegt, so daß das von dem Bandförderer a ankommende Fördergut in jeder Schwenkstellung restlos über die Rutschflächen der Wendeklappe g den Ausläufen der Doppelschurre / zugeleitet wird. *
Die Wendeklappe h wird mittels eines Hebels { verstellt, an dem ein über Rollen k zum Bandwärterhaus Z geführtes Seil m a'ngreif*". Das Seil m wird im Bandwärterhaus / durch ein Triebwerk n, das von Hand oder mittels eines kleinen Elektromotors betätigt wird, verstellt. Damit beim Wenden der Klappeg der Schüttrumpf / nicht unbeabsichtigt gedreht wird, ist an dem Schüttrumpf & ein Rastenhebel 0 gelagert, der in die Rasten eines Rastenkranzes ρ des Ringgestells c .eingreift. Der Rastenhebel 0 wird vom Bandwärterhaus Z aus mittels eines Gestänges q eingestellt.
';:%.Wie die Abb. 4 a und 4b zeigen, ist es zum 'vlfeiaden der Förderwagen r erforderlich, daß UP Stellung der beiden Ausläufe des Schüttf'ümpf es / zu dem Förderband α verändert wird. Sobald dies erforderlich ist, wird vom Bandwärterhaus I aus mittels des Gestänges q der Rastenhebel 0 angehoben. Hierdurch kann die Doppelschurre/ mittels des Seilzuges m,n in die notwendige Stellung gedreht werden. Sobald der Schüttrumpf f diese Stellung eingenommen hat, wird der Rastenhebel 0 wieder in eine Raste des Rastenkranzes p eingerückt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    i. Drehbare Doppelschurre zum Beladen von Förderwagen u. dgl. am Ende von Bandförderern, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Wendeklappe (g) der mittels eines besonderen Gestells drehbaren Doppelschurre (f) in die Auslauföffnung (b1) kreisrunden Querschnitts des festen Schüttrumpfes (&) hineingeführt ist, wobei die obere Kante der Wendeklappe (g) so verläuft, daß sie sich der runden-Wandung der Auslauföffnung (b1) anpaßt.
  2. 2. Vorrichtung zum Einstellen und Umschalten von drehbaren Doppelschurren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalthebel (i) der Wendeklappe (g) die Vorrichtung (m, n) zum. Drehen des, Schüttrumpfes (/) angreift, der durch eine besondere Vorrichtung (o, p) feststellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL89781D 1936-02-21 1936-02-21 Am Ende eines Bandfoerderers angeordnete drehbare Doppelschurre zum Beladen von Foerderwagen u. dgl. Expired DE637426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89781D DE637426C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Am Ende eines Bandfoerderers angeordnete drehbare Doppelschurre zum Beladen von Foerderwagen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89781D DE637426C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Am Ende eines Bandfoerderers angeordnete drehbare Doppelschurre zum Beladen von Foerderwagen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637426C true DE637426C (de) 1936-10-29

Family

ID=7286889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL89781D Expired DE637426C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Am Ende eines Bandfoerderers angeordnete drehbare Doppelschurre zum Beladen von Foerderwagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966800C (de) * 1941-12-20 1957-09-05 Orenstein & Koppel Ag Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966800C (de) * 1941-12-20 1957-09-05 Orenstein & Koppel Ag Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637426C (de) Am Ende eines Bandfoerderers angeordnete drehbare Doppelschurre zum Beladen von Foerderwagen u. dgl.
EP1688166A1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE1611896C3 (de) Absackmaschine
DE1217865B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE2308558A1 (de) Vorrichtung zum loeschen von schiffen
DE961878C (de) Austragverschluss, insbesondere Bunkerverschluss fuer grobstueckiges Gut
DE820053C (de) Mischmaschine fuer koerniges Gut
DE1269052B (de) Kreisfoermiger Schlitzbunker mit Abzugseinrichtung
DE202011004569U1 (de) Kranbare Klappbehälter
DE760568C (de) Grossraumfoerderwagen mit Bodenentleerung
DE202005012674U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE494680C (de) Verschluss mit Holzfutter und Schleissblech
DE3040814A1 (de) Einlaufschurre mit verschlussvorrichtung fuer seigerfoerderer, insbesondere wendelrutschen
DE151565C (de)
DE327703C (de) Taschenlampe mit auswechselbaren Elementen
DE818168C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schuettgutwagen
DE8118240U1 (de) "Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altglas"
DE1892814U (de) Einlauftrichter fuer waagen.
DE907974C (de) Einrichtung zum OEffnen und Verriegeln der Entleerungsklappen von Fahrzeugen
DE2241969C3 (de) Vorrichtung zum Stau und zum einstellbaren Auslaß von Schüttgut
CH387479A (de) Schraubverschluss zum wasserdichten Verschliessen von Klappendeckeln
DE3219428A1 (de) Hub- und kippvorrichtung fuer faesser und saecke geeignet fuer entleerung, umfuellung und teilmengen-entnahme
DE1064748B (de) Futterwagen mit Misch-und Foerderschnecke
DE1546157B2 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DE1153682B (de) Einschuettvorrichtung an Muellwagen zum staubfreien Entleeren von Muellgefaessen