DE637283C - Egge mit schraeg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen - Google Patents

Egge mit schraeg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen

Info

Publication number
DE637283C
DE637283C DEH142370D DEH0142370D DE637283C DE 637283 C DE637283 C DE 637283C DE H142370 D DEH142370 D DE H142370D DE H0142370 D DEH0142370 D DE H0142370D DE 637283 C DE637283 C DE 637283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
stars
harrow
travel
knife stars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH142370D priority Critical patent/DE637283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637283C publication Critical patent/DE637283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/08Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Eggen mit schräg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen. Diese Eggen haben den großen Vorteil, daß sich die Werkzeuge nicht mit Unkraut, Wurzeln 0. dgl. vollsetzen können, so daß sie sauberer arbeiten und wenigerWar tung benötigen. Die bekannten Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie sich den Bodenunebenheiten nicht genügend anpassen können, insbesondere dann nicht, wenn mehrere Messersterne zwecks fortlaufender Drehung hintereinander auf einer Achse angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung soll dieser Mangel dadurch behoben werden, daß jeweils mehrere Messersterne hintereinander an Gliedern einer drehbar gelagerten Kette angeordnet sind. Die drehbar gelagerte Kette bildet eine Art Gelenkwelle für die an ihren Gliedern hintereinander angeordneten Messersterne, so daß sich die einzelnen Messersterne unabhängig auf und ab bewegen können. An sich ist es zwar bekannt, einzelne Eggenglieder zwecks Erzielung einer guten Anpassungsfähigkeit an den Boden durch Ketten zu verbinden. Eine derartige brauchbare Anordnung für Eggen mit schräg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen ist jedoch noch nicht vorgeschlagen worden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungs-
gegenstand in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht worden.
Abb. ι zeigt im Grundriß eine Egge mit in zwei Gruppen schräg zur Fahrtrichtung angeordneten Kettensträngen für die umlaufenden Messersterne;
Abb. 2 zeigt einen der drehbar befestigten Kettenstränge mit beispielsweise vier an den Kettengliedern hintereinander angeordneten Messersternen;
Abb. 3 zeigt den Kettenstrang nach Abb. 2 mit den vier Messersternen in einer um 900 gedrehten Ansicht;
Abb. 4 zeigt in Stirnansicht zwei an den Kettengliedern hintereinander anzubringende Messersterne ;
Abb. 5 zeigt in Stirnansicht einen als Fladenverteiler eingerichteten Messerstern;
Abb. 6 ist eine Seitenansicht des Messersterns nach Abb. 5;
Abb. 7 zeigt in Sonderansicht eine Aufsteckkappe zur Umwandlung der Messer des Messersterns in einen Fladenverteiler;
Abb. 8 zeigt eine Konstruktionseinzelheit der die Messersterne tragenden Kettenstränge;
Abb. 9 zeigt eine Konstruktionseinzelheit der Verwandlungsegge nach Abb. 1.
Zur Fortbewegung findet ein Zugbalken 10 Anwendung, der mit dem Zughaken 11 verbunden ist, so daß der Zug in der ganzen Länge des Balkens gleichmäßig zur Wirkung kommt. An dem Zugbalken 10 sind, zweckmäßig verstellbar, die Kettenstränge 12 mit den Messersternen angebracht. In dem Ausführungsbeispiel sind die Kettenstränge 12 an einen gegliederten Zwischenbalken 13 angeschlossen, dessen Gliederung in Abb. 9 veranschaulicht ist. Aus dieser Abbildung ist durch die strichpunktierten Linien ersichtlich, daß die Kettenstränge auch parallel zur Fahrt-
richtung verlaufen können, so daß die. an ihnen sitzenden Messersterne grubberartig wirken. Von dem gegliederten Zwischenbalken 13 führen Kettenstränge 14 zu dem Balken ig| an dem sie verstellbar befestigt sind. D^' Anzahl der Ketten kann je nach Bedarf ga ändert werden. l
Ein jeder der Kettenstränge 12 und 14 dient zur Anbringung von mehreren Messer-Sternen, die hintereinander an Gliedern der Ketten angeordnet sind. Die Anzahl der Messersterne an jedem Kettenstrang kann dem Verwendungszweck der Egge angepaßt werden, damit die gleichmäßige Bearbeitung des Bodens gewährleistet ist. In dem Ausführungsbeispiel bestehen die Messersterne aus je vier paarweise verbundenen Messern 16, die in verschiedenen Richtungen enden, wie dies in Abb. 2 und 3 durch die Bezugszahlen 16 und i6„ angedeutet worden ist. Abb. 4 läßt in einer Stirnansicht an zwei hintereinanderfolgenden Messersternen die Winkelstellung der Messer erkennen, durch die diese im Kreise verteilt sind.
Jeder Messerstern trägt in symmetrischer Anordnung nach beiden Seiten weisend ein mittleres Ringglied 17. Bei den benachbarten Messersternen stehen die Ringglieder 17 mit den Ringgliedern 17^ derart in Verbindung, daß sie allseitig beweglich sind. Aus Abb. 8 ist ersichtlich, daß die Ringglieder 17 an der für die Zugverbindung mit den Ringgliedern i7a in Betracht kommenden Stelle zwei halbkugelige Köpfe 18 tragen, die Widerlagsflächen für das aus Rundeisen gebildete Ringglied 17^ bilden, wodurch Reibung und Verschleiß herabgesetzt werden.
Die hintereinanderfolgenden Messersterne sind versetzt zueinander angeordnet, um eine „iprtlaufende Drehung zu erzielen. Die Schräg-
"lung der Messer 16 der benachbarten Messerist dabei so gewählt, daß die acht
Jken gleichmäßig im Kreise verteilt sind, aus Abb. 4 hervorgeht.
Die Kettenstränge sind mittels der Drehwirbel 19 an ihren Enden drehbar gelagert. Der Zug an den schräg gerichteten Kettensträngen führt dazu, daß die Messersterne infolge der in den Boden eindringenden Messer umlaufen, also eine fortschreitende Drehbewegung ausführen. Ein Verstopfen der Messersterne kann nicht eintreten, weil sich die Messer frei drehen und das an ihnen haftende Unkraut u. dgl. auf der Oberfläche des Bodens ablegen.
Zur Verwendung der Messersterne als Fladen- und Maulwurfshügelverteiler kann an je zwei Messern eine sie verbindende Kappe 20 angebracht werden, die in Abb. 7 in Sonderansicht, in Abb. 5 und 6 in Arbeitsstellung veranschaulicht ist. Die Kappe ist zum Aufstecken auf die Messer eingerichtet. Sie hat zweckmäßig zwischen den beiden Zinken die keilförmige Einbuchtung 21, die für die Verteilung die besten Angriffsflächen bietet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Egge mit schräg zur Fahrtrichtung um- 7<> laufenden Messersternen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Messersterne hintereinander an Gliedern einer drehbar gelagerten Kette angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH142370D 1935-01-11 1935-01-11 Egge mit schraeg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen Expired DE637283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142370D DE637283C (de) 1935-01-11 1935-01-11 Egge mit schraeg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142370D DE637283C (de) 1935-01-11 1935-01-11 Egge mit schraeg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637283C true DE637283C (de) 1936-10-24

Family

ID=7178920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142370D Expired DE637283C (de) 1935-01-11 1935-01-11 Egge mit schraeg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637283C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000270A (en) * 1986-06-27 1991-03-19 Phillips Laurence C Tool assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000270A (en) * 1986-06-27 1991-03-19 Phillips Laurence C Tool assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918929C3 (de) Kreiselegge
DE1927422C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2125553C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2538306C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1941002A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2534596C2 (de)
DE637283C (de) Egge mit schraeg zur Fahrtrichtung umlaufenden Messersternen
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2639272A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757449B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3127412A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum bearbeiten eines bodens und zum ausbringen von saatgut
DE488478C (de) Hackschar
DE2850847C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2835634A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
DE2620147A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2539784C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE1972732U (de) Ruettelegge.
DE855631C (de) Geraet zur Herstellung des Saatbeetes
AT393767B (de) Pflugnachlaeufer
EP0879552B1 (de) Kreiselegge
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE10328210B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE962024C (de) Auslichtmaschine mit wenigstens einer aus einem Laufrad und einem rotierenden Hackwerkzeug bestehenden Hackeinheit
AT106054B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.