DE636455C - Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem, neutralem Calciumsulfit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem, neutralem Calciumsulfit

Info

Publication number
DE636455C
DE636455C DEM127525D DEM0127525D DE636455C DE 636455 C DE636455 C DE 636455C DE M127525 D DEM127525 D DE M127525D DE M0127525 D DEM0127525 D DE M0127525D DE 636455 C DE636455 C DE 636455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
resistant
production
lump
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTAN und INDUSTRIALWERKE VOR
Original Assignee
MONTAN und INDUSTRIALWERKE VOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTAN und INDUSTRIALWERKE VOR filed Critical MONTAN und INDUSTRIALWERKE VOR
Priority to DEM127525D priority Critical patent/DE636455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636455C publication Critical patent/DE636455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/48Sulfites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von stückförmigem, wasserbeständigem, neutralem Calciumsulfit Durch Patent 62o 327 ist ein Verfahren zur Herstellung von -wasserbeständigem, stückförmigem, neutralem oder basischem Calciumsulfitunter Schutz gestellt, wonach auf stückförmiges Moder besonders ;geformtes Calciumhydroxyd bei normaler Temperatur gasförmiges Schwefeldioxyd zur Einwirkung gebracht und hierauf das erhaltene Produkt so lange über den Siedepunkt des Wassers erhitzt wird, bis eine zur Wasserbeständigkeit des Endproduktes ausreichende Entwässerung stattgefunden hat, worauf dieses Endprodukt zweckmäßig in Gegenwart von Schwefeldioxyd erkalten gelassen wird.
  • Man erhält, wie in der Beschreibung des Hauptpatents näher erläutert ist, auf diese Weise wasserbeständiges basisches oder neutrales Calciumsulfit, das in der gleichen Gestaltung wie das angewendete Calciumhydroxyd anfällt, große Härte besitzt und bei dauernder Berührung mit Wasser seine Form beibehält, ohne an Festigkeit einzubüßen.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Produkte entsprechen der Formel mCaO#nS0., wobei mit fortschreitender Dauer des Reaktionsvorganges der Gehalt an S O., zunimmt und bei voller Sättigung bis zur Erreichung des neutralen CaS 03 ansteigt.
  • Bei .der praktischen Durchführung des beschriebenen Verfahrens hat sich nun gezeigt, daß bei der Herstellung der stückförmigen basischen Calciumsulfite etwa bis zu einem SO.-Gehalt von 40 % die Aufnahme des SO.-Gases mit hinreichender Geschwindigkeit erfolgt und daher das Schwefeldioxyd enthaltende Gas gut ausgenutzt wird, daß aber die weitere Sättigung durch Schwefeldioxyd, insbesondere bis zur Erreichung des neutralen Ca S 03, träge verläuft und die Herstellung des letzteren bei geringer Ausnutzung des Schwefeldioxydgases verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nimmt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents, soweit es die Herstellung neutralen, wasserbeständigen, stückförmigen Calciumsulfits betrifft, wonach es gelingt, dieses neutrale Salz in wesentlich kürzerem Fabrikationsgang zu gewinnen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die gemäß Hauptpatent in Betracht kommende Calciumoxydkomponente während des Herstellungsverfahrens in eine aus Calciumcarbonat bestehende Komponente umgewandelt wird, so daß ,an Stelle eines Produktes der Formel mC,aO #nCaS03 als Endprodukt ein solches der Formel mCaC 03 . nCaS 03 entsteht. Die Verbindung letzterer Formel gibt dann bei Berührung mit Wasser keinen Anlaß zur Bildung der Hydroxylgruppe, so daß sie unabhängig von der Höhe des Ca S03-Anteiles in jedem Falle neutralen- Charakter aufweist.
  • Es wurde gefunden, daß diese beabsichtigte Wirkung in gleicher -Weise dadurch ei= zielt wird, daß man Formlinge herstellt, &r# bereits aus einer Mischung von Calcitiiri='' hydroxyd und der gewünschten Menge Calciumcarbonat bestehen und auf dieses Schwefeldioxyd bis zur Erreichung der Neutralität bzw. des gewünschten SO2-Gehaltes einwirken läßt, oder daß man die lediglich aus Calciumhydroxyd bestehenden Formlinge nach der Einwirkung des Schwefeldioxyds mit Kohlendioxyd ebenfalls bis zur Erreichung der Neutralität bzw. des gewünschten S 02 Gehaltes le-ehandelt.
  • Das Verfahren der Erfindung besteht demnach darin, daß man auf die eine der beschriebenen Arten erhaltenen Formlinge vorerst Schwefeldioxyd und nachher erforderlichenfalls Kohlendioxyd bei normaler Temperatur so lange einwirken läßt, bis einerseits der gewünschte SO_,-Gehalt, anderseits vollkommene Neutralität erreicht ist und hierauf die Formlinge über den Siedepunkt des Wassers so lange erhitzt, bis die zur Wasserbeständigkeit des Endproduktes erforderliche Entwässerung eingetreten ist, worauf das Produkt erkalten gelassen wird.
  • Das so erhaltene stückförmige neutrale Produkt zeigt große Härte und Festigkeit und ist gegenüber Wasser widerstandsfähig, indem es auch .bei langem Lagern in Wasser seine Festigkeit und Form beibehält.
  • An Stelle von reinem Schwefeldioxyd oder Kohlendioxyd kann man auch Gase verwenden, ivelehe die erwähnten Dioxyde enthalten.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sei nachfolgendes Ausführungsbeispiel angeführt, das je nach Erfordernis und Zweckmäßigkeit abgeändert werden kann.
  • ' Beispiel i oö kg Calciumoxyd oder eine - Mischung dieses mit Caleiumcarbonat wird mit 3o bis 40 kg Wasser zu einem plastischen Brei angeteigt und dieser durch eine geeignete Formmaschine zu den gewünschten Gebilden geformt. Die Formlinge werden zweckmäßig in eine vertikal oder in der Richtung des Gasschräg nach abwärts angeordnete `.Muffel gebracht und durch' diese bei nornaler Temperatur vorerst Schwefeldioxyd oder ein solches enthaltendes Gas so lange hindurchgeleitet, bis der gewünschte S 02-Gehalt erreicht ist. Nunmehr leitet man ebenfalls bei normaler Temperatur erforderlichenfalls Kohlendioxyd hindurch, bis die Ca0-Komponente in die Ca C 03-Komponente umgewandelt, d. h. die Neutralität erzielt ist. Jetzt erhitzt man die Formlinge auf eine Temperatur mvischen i5o bis 25o° entweder durch Beh eizung der Muffel von außen oder durch Zuleiten von erwärmtem Kohlendioxyd so lange, bis der zur Wasserbeständigkeit notwendige Anteil an Wasser entwichen ist und läßt das Produkt erkalten.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜCIII.: i. Verfahren zur Herstellung von stückförmiger, wasserbeständigem, neutralem Calciumsulfit nach Patent 620 327, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das durch Ablöschen von gebranntem Kalk mit Wasser zu steifem Brei, Formen desselben und Trocknen der Formlinge erhaltene Calciumhydroxyd bei gewöhnlicher Temperatur zuerst gasförmiges Schwefeldioxyd oder ein solches enthaltendes Gas bis zur Erreichung des gewünschten SO2-Gehaltes und hierauf Kohlendioxyd oder ;ein solches enthaltendes Gas bis zur Erreichtuig der Neutralität einwirken läßt und hierauf das erhaltene Produkt so lange bei Temperaturen oberhalb ioo°, jedoch unterhalb .10o°. vorzugsweise zwischen iSo und i8o`, erhitzt, bis die zur Wasserbeständigkeit erforderliche Entwässerung eingetreten ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man dem abgelöschten Kalk vor dem Formen beliebige Mengen Calciumcarbonat beimengt.
DEM127525D 1933-10-24 1934-05-19 Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem, neutralem Calciumsulfit Expired DE636455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127525D DE636455C (de) 1933-10-24 1934-05-19 Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem, neutralem Calciumsulfit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS780114X 1933-10-24
DEM127525D DE636455C (de) 1933-10-24 1934-05-19 Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem, neutralem Calciumsulfit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636455C true DE636455C (de) 1936-10-10

Family

ID=25746794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127525D Expired DE636455C (de) 1933-10-24 1934-05-19 Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem, neutralem Calciumsulfit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636455C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem, neutralem Calciumsulfit
DE424017C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate
DE2248620A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfit-halbhydrat
CH198006A (de) Kohlensäure-Absorptionsmittel, insbesondere für Gasschutzgeräte, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE860487C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kohlendioxyd und Ammoniak
DE620327C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem basischem oder neutralem Calciumsulfit
DE730317C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE1592199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd aus Dolomit
CH180685A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen, Calciumsulfit enthaltenden Formstücken.
DE2712190C2 (de) Branntgipsplaster mit erhöhter Alterungsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
AT164266B (de) Verfahren zur Erzeugung von Leichtbauplatten u. dgl. aus Holzwolle oder ähnlichen pflanzlichen Stoffen
AT162167B (de) Verfahren zur Herstellung Magnesiazement enthaltenden Erzeugnissen.
DE590635C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten
DE955773C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke
DE656413C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk
AT265849B (de) Verfahren zur Herstellung von öl-, fett- und bzw. oder wasserabstoßendem Papier
DE1517178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE900311C (de) Massen auf Sorelzement-Grundlage und Verfahren zur Herstellung der Ausgangsmagnesia
DE1592200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid bzw. Magnesiumhydroxid
DE713015C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumbisulfitlauge
DE36386C (de) Soda-Prozefs
AT214416B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmercaptan
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse
DE1517222A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Chemikalien aus Kochablauge
DE2803525C3 (de) Verwendung von Lignitkoks oder RuB zur thermischen Umwandlung von Magnesiumsulfat oder eines Magnesiumsulfat-Magnesiumsulfit-Gemisches in Magnesiumoxid