DE63396C - Walzenförmiger, drehbarer Rost - Google Patents

Walzenförmiger, drehbarer Rost

Info

Publication number
DE63396C
DE63396C DENDAT63396D DE63396DA DE63396C DE 63396 C DE63396 C DE 63396C DE NDAT63396 D DENDAT63396 D DE NDAT63396D DE 63396D A DE63396D A DE 63396DA DE 63396 C DE63396 C DE 63396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
baskets
roller
shaped
rotatable grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63396D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. ROHWEDER in Neumünster, Holstein
Publication of DE63396C publication Critical patent/DE63396C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/004Rotary grates with horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.;
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen walzenförmigen Rost für Feuerungsanlagen jeglicher Art, welcher drehbar ist, um die einzelnen Abtheilungen desselben nach einander unter den Feuerungsraum bringen zu können. Dabei sind diese einzelnen Abtheilungen derart angeordnet, dafs die eine in voller Glut befindliche die Verkokung des Inhalts der nächstfolgenden bewirkt und gleichzeitig die hierbei entwickelten Gase entflammt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein derartiger Rost veranschaulicht.
Auf einer waagrecht gelagerten Welle D (Blatt I) sind zwei Scheiben A befestigt, deren Kränze aus vier bei i getrennten, mittelst Laschen k verbundenen Theilen zusammengesetzt und mit radialen Schlitzen versehen sind. Mehrere Zapfen/, die in der Nähe des äufseren Umfanges dieser Scheiben A angeordnet sind, stützen Rostkörbe a, welche — an einander heranreichend — den Raum zwischen dem gitterförmigen Theil der Scheiben A in nach aufsen hin offene Höhlungen zerlegen. Dabei läuft der nach aufsen zu liegende Theil dieser Rostkörbe mehr radial, der nach innen zu liegende mehr tangential. Aufserdem tritt das freie Ende des tangentialen Theiles des einen Rostkorbes etwas unter den radialen Theil des nächstfolgenden, so dafs dieselben nicht nach aufsen schwingen können. Eine Schwingung nach innen wird durch die auf den Welleng- befestigten Daumenscheibeng\ auf welche sich die Rostkörbe mit ihren vorspringenden Nasen η stützen, verhindert. Die Wellen g sind in den Scheiben A gelagert und veranlassen, wenn mittelst eines auf das Vierkant h, Blatt I, dieser Welle gesetzten Schlüssels, einer Kurbel oder dergleichen eine Drehung derselben herbeigeführt wird, eine Schüttelbewegung der Rostkörbe, durch welche das Schüren des Feuers bewirkt wird.
Ein solcher drehender Rost ist auf Blatt II unter der Vorfeuerung eines Dampfkessels derart angeordnet, dafs ungefähr die Höhlungen von zwei Rostkörben α derselben zugekehrt sind. Dabei ist vorausgesetzt, dafs der Abstand der Scheiben A nahezu gleich ist der Breite der Vorfeuerung. Beim Beginn des Heizens wird der Inhalt desjenigen Korbes in Brand gesetzt, welcher dem Kessel zunächst liegt. In dem benachbarten, d. h. ebenfalls unter der - Vorfeuerung gelegenen Rostkorb wird durch Wärmestrahlung von Seiten des in Brand gesetzten Rostkorbes eine Verkokung des Brennmaterials stattfinden. Indem die hierbei erzeugten Gase an die Flammen herantreten, welche aus dem anderen Rostkorb herausschlagen, werden dieselben verbrannt. Ist ein vollständiges Durchbrennen des Inhalts im ersten Rostkorb herbeigeführt, so wird die Welle D um eine Theilung weiter gedreht, derart, dafs an die Stelle des ersten der erwähnten Rostkörbe der zweite, an die Stelle des zweiten derselben aber ein neuer gefüllter tritt. Diese Bewegung wird durch ein Handrad c bewirkt, welches mittelst einer Schnecke b und eines Schneckenrades mit der Welle D in Verbindung steht. Den Zeitpunkt, wann eine solche Umstellung stattzufinden hat, bestimmt der die Feuerung bedienende Heizer, indem derselbe durch Schaulöcher / beobachtet, wie weit die Verbrennung
vorgeschritten ist. Das Füllen der Rostkörbe geschieht unter Oeffnen einer Klappe d, welche gleichzeitig zur Regelung des Zutritts derjenigen Luft benutzt werden kann, welche über die der Vorfeuerung zugewendeten Rostkörbe hinwegstreicht. Der Zutritt der durch die Durchbrechungen der letzteren streichenden Luft ist von der Stellung einer zweiten Klappe e abhängig. Diese Klappe e dient auch zum Entfernen der Verbrennungsrückstände. Die feineren Theile derselben, welche beim Schüren des Feuers durch die Schlitze der Rostkörbe fallen, gelangen (Blatt I) in einen Aschenfang C, der einen halbkreisförmigen Querschnitt hat und mittelst um die Welle D. greifender Bügel aufgehängt ist. Die hierin sich ablagernden Verbrennungsrückstände können durch seitlich im Mauerwerk angebrachte Thüren beseitigt werden; auch kann die Entleerung des Aschenfangs C selbstthätig geschehen, wenn man dessen Mantelfläche kegelförmig gestaltet, so dafs die Asche seitlich in den Aschenfall B abgleiten kann, in welchen die in den Rostkörben verbleibenden gröberen Rückstände bei der Drehung der Welle D fallen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein walzenförmiger drehbarer Rost, dessen äufserer Umfang durch nach aufsen offene Rostkörbe α gebildet wird, deren jeder für sich in eine schwingende Bewegung versetzt werden kann.
  2. 2. Ein nach Anspruch i. angeordneter walzenförmiger drehbarer Rost, bei welchem die Oeffnung der Rostkörbe a, in der Richtung des Umfanges des Rostes gemessen, eine solche ist, dafs mindestens zwei der Rostkörbe α ihre Oeffnung dem Feuerzug gleichzeitig zukehren, zu dem Zwecke, den dem Heizerstand zunächst liegenden Rostkorb schüren zu können, ohne den dem Feuerzug zunächst gelegenen Rostkorb zu beeinflussen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63396D Walzenförmiger, drehbarer Rost Expired - Lifetime DE63396C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63396C true DE63396C (de)

Family

ID=337326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63396D Expired - Lifetime DE63396C (de) Walzenförmiger, drehbarer Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63396C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157336B (de) * 1958-09-02 1963-11-14 Schmidt Sche Heissdampf Drehrost zum Verfeuern fester Brennstoffe fuer Dampfkessel u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157336B (de) * 1958-09-02 1963-11-14 Schmidt Sche Heissdampf Drehrost zum Verfeuern fester Brennstoffe fuer Dampfkessel u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
DE4138656C2 (de) Verbrennungsofen
DE2518128A1 (de) Verbrennungsanlage, insbesondere zum verbrennen von muell
EP4056899B1 (de) Drehrost mit einer brennstoffunabhängigen reinigungseinrichtung für eine biomasse-heizanlage und verfahren zum abreinigen des drehrostes
DE63396C (de) Walzenförmiger, drehbarer Rost
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
EP1695009B1 (de) Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten
DE2709671C3 (de) Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen
DE2343954C3 (de) Drehrohrofen zur Verbrennung von Abfällen
DE2633128A1 (de) Einrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DE404720C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen auf einem umlaufenden Rost
DE74734C (de) Feuerungsanlage
DE41224C (de) Kesselfeuerung mit seitlichen Schlackenrosten
DE3703855A1 (de) Verbrennungsanlage fuer abfallstoffe
DE2011728A1 (de) Verfahren und Drehrohrofen zum Ver brennen von Mull
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE57953C (de) Drehbare Feuerbüchse
DE39330C (de) Feuerung
DE19709173C1 (de) Ofen zur Feuerung von festem Brennstoff
DE637625C (de) Muellverbrennungsofen
DE1679421C (de) Mullverbrennungskesse)
DE359308C (de) Einrichtung an Unterwindfeuerungen zur Verhinderung von Flugkoksverlusten
DE1501820C3 (de)
DE202513C (de)
CH379679A (de) Müllverbrennungsanlage