DE633508C - Anlage zur Kuehlung von Salzloesungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum - Google Patents

Anlage zur Kuehlung von Salzloesungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum

Info

Publication number
DE633508C
DE633508C DEM104088D DEM0104088D DE633508C DE 633508 C DE633508 C DE 633508C DE M104088 D DEM104088 D DE M104088D DE M0104088 D DEM0104088 D DE M0104088D DE 633508 C DE633508 C DE 633508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
cooling
evaporation
condenser
salt solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104088D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Gensecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM104088D priority Critical patent/DE633508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633508C publication Critical patent/DE633508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • B01D3/105Vacuum distillation with the use of an ejector for creating the vacuum, the ejector being placed between evaporator or distillation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Anlage zur Kühlung von Salzlösungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum Die Kühlung von Salzlösungen, insbesondere wenn sie zum Zwecke der Salzausscheidung aus der Lösung erfolgte, wurde schon durch Selbstverdampfung im Vakuum in mehrstufigen Anlagen ausgeführt, unter Benutzung der gekühlten und vom Salz befreiten Lösung als Kühlmittel. Dieses Kühlmittel durchfloß nacheinander sämtliche Kondensatoren der Kühlanlage in umgekehrter Reihenfolge wie die zu kühlende Lösung die zugehörigen Verdampfer. Es wurde hierbei die vom Salz befreite Lösung durch ihre Verwendung als Kühlmittel in den Kondensatoren annähernd so weit vorgewärmt, daß sie zum Auflösen neuer Salzmengen verwendet werden konnte. Sollte die Kühlung möglichst weit getrieben werden, so wurde den Rühlstufen, in denen das gekühlte, vom Salz befreite Lösungsmittel als Kühlmittel verwendet wurde, noch eine weitere Kühlstufe nachgeschaltet. Aus dem Verdampfer dieser Stufe förderte man die Brüdendämpfe mittels Strahlapparaten in einen wassergekühlten Kondensator. Die Strahlapparate erzeugten im Verdampfer ein höheres Vakuum als im Kondensator, so daß in dieser letzten Stufe auch wesentlich unter der Temperatur des , Kühlwassers liegende Kühltemperaturen erreicht werden konnten.
  • Kältemaschinen mit wassergekühltem Kondensator und Brückenkompression wurden, um an Treibdampf für die Strahlapparate zu sparen, schon derart ausgebildet, daß die zu kühlende Flüssigkeit nacheinander durch mehrere Verdampfer geleitet wurde, in denen durch Strahlapparate, die alle in denselben Kondensator förderten, ein immer höheres Vakuum aufrechterhalten wurde. Auch sind Kältemaschinen bekannt, bei denen an Stelle des einen Kondensators der im Vorstehenden beschriebenen Einrichtung mehrere Kondensatoren benutzt wurden. Das Kühlwasser durchströmte diese Kondensatoren nacheinander in umgekehrter Richtung wie der Kälteträger die Verdampfer, so daß also in dem Kondensator, in dem die niedrigste Temperatur herrschte, die Brüden des letzten mit niedrigster Temperatur arbeitenden Verdampfers kondensiert wurden.
  • Die Entlüftung dieser Kondensatoren geschah entweder dadurch, daß die Luft aus dem Kondensator der wärmeren Stufen unter Drosselung nach dem Kondensator der kältesten Stufe geleitet und aus diesem mittels eines einzigen Strahlapparates abgesaugt wurde, oder es war für jeden Kondensator ein besonderer Entlüftungsstrahlapparat vorgesehen. Diese Strahlapparate komprimieren die ab gesaugte Luft auf eine gemeinsame ; Zwischenstufe, von der aus dann die weitere Verdichtung auf Atmosphärendruck erfolgte.
  • Bei der ersten Entlüftungsweise ist das Vakuum in den kältesten Kondensatoren schlecht; beide Entlüftungsverfahren haben den Nachteil eines. hohen Treibdampfverbrauches für die Strahlapparate. die Erfindung bezieht sich auf Vakuum kühlanlagen, in denen Salzlösungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum und durch Kondensation der Brüdendämpfe mit K2hlwasser unter vorheriger Verdichtung der Brüdendämpfe mittels Strahlapparaten gekühlt werden. Dabei erfolgt die Kondensation auch der mit Strahlapparaten geförderten Brüdendämpfe nach dem vorher erwähnten, bei Kältemaschinen bekannten Prinzip stufenweise in mehreren Kondensatoren.
  • Jede Stufe besteht aus einem Verdampfer und einem zugehörigen Kondensator, und es ist die Einrichtung so getroffen, daß das Kondensatorkühlmittel die Kondensatoren nacheinander in entgegengesetztem Sinne durchströmt wie die zu kühlende Lösung die zugehörigen Verdampfer. Die Entlüftung der Kondensatoren geschieht jedoch in der VV : eise, daß die Luft aus jedem Kondensator mittels Strahlapparat abgesaugt und in den nächsten Kondensator gedrückt wird, in dem eine höhere Kondensationstemperatur herrscht als im vorhergehenden.
  • Durch die Erfindung wird der Treibdampfbedarf für die Entlüftungsstrahlapparate wesentlich verringert. Bekanntlich erfordern Strahlapparate dann sehr viel Treibdampf, wenn sie aus einem hohen Vakuum gegen hohes Druckgefälle fördern müssen. Erfindungsgemäß haben nun die Strahlapparate der Kondensatoren die kältesten Stufen nur das geringe Druckgefälle bis auf das Vakuum des nächst wärmeren Kondensators zu überwinden. Somit gelingt es, den Treibdampfbedarf dieser Strahlapparate sehr niedrig zu halten und trotzdem ein gues Vakuum in den Kondensatoren zu erzeugen. Dieses wiederum wirkt auch auf den Dampfver-E-lXuch der ganzen Anlage zurück, der sich somit wesentlich günstiger gestaltet.
  • In beiliegender Zeichnung ist die Erfindung an Hand-eines Schemas dargestellt: 1, 2, 3 und 4 sind vakuumkühlapparate, die mit Kompressionsapparaten (Injektoren) 5, 6, 7 und 8 versehen sind. Der aus den einzelnen Kühlern geförderte Dampf gelangt in die Kondensatoren 9, 10, 11 und 12, die das Kühlwasser, bei 13 eintretend, nacheinander durchfLießt. Bei 14 tritt das Warmwasser aus. Die Luftförderung wird mittels der Strahlapparate 15, 16 und 17 vorgenommen und vom Apparat 12 durch Rohrleitung 18 mittels normaler Luftpumpen.

Claims (1)

  1. PANTENTANSPRUCH: Anlage zur Kühlung von Salzlösungen durch stufenweise Seibstverdampfung im Vakuum und durch Kondensation der mittels Strahlapparaten verdichteten Brüdehdämpfe mit Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüden der Stufen der Kühlung, wie bei Kältemaschinen bekannt, stufenweise in Kondensatoren niedergeschlagen werden, die das Kühlwassernacheinander in entgegengesetztem Sinne durchfließt wie die zu kühlende Lösung die zuge hörigen Verdampfer, und daß die Dampfstrahlapparate, die diese Kondensatoren entlüften, jeweils in den Kondensator der vorgeschalteten (mit höherer Temperatur arbeitenden) Stufe fördern.
DEM104088D 1928-03-24 1928-03-24 Anlage zur Kuehlung von Salzloesungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum Expired DE633508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104088D DE633508C (de) 1928-03-24 1928-03-24 Anlage zur Kuehlung von Salzloesungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104088D DE633508C (de) 1928-03-24 1928-03-24 Anlage zur Kuehlung von Salzloesungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633508C true DE633508C (de) 1936-07-29

Family

ID=7325307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104088D Expired DE633508C (de) 1928-03-24 1928-03-24 Anlage zur Kuehlung von Salzloesungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633508C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE2547594A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von chlor
EP0638723B1 (de) Mechanischer Verdichteranlage
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
DE633508C (de) Anlage zur Kuehlung von Salzloesungen durch stufenweise Selbstverdampfung im Vakuum
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE4327003C1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE19723566C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH392576A (de) Verfahren zum Betrieb von Kältemaschinen
DE939815C (de) Dampfstrahl-Kaeltemaschine
DE102013021822B3 (de) Vorrichtung zur ÖItrennung, Rückhaltung und Rückführung von unlöslichem Öl in Kältemaschinen und -anlagen mit Schraubenverdichter
DE1517468C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser
DE1092442B (de) Verfahren zum Entlueften von mehrstufigen Vakuum-Eindampfanlagen
DE1035669B (de) Verfahren zum Betrieb einer Kompressor-Kuehlanlage mit mindestens zweistufiger Kompression eines in der Anlage umlaufenden Kaeltemittels sowie Kompressor-Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE893337C (de) Einrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung und Gewinnung von geloesten Gasen, insbesondere zur Gewinnung von fluessigem Ammoniak
DE1072257B (de)
DE570360C (de) Verfahren zur mehrstufigen Vakuumkuehlung von Salzloesungen
DE444671C (de) Zwei- oder mehrstufige Dampfstrahlluftpumpe mit Zwischenkondensator und wassergekuehlten Diffusoren
AT92227B (de) Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen.
DE650047C (de) Verdampfer mit Bruedenverdichter
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE453974C (de) Mehrstufige, mit einer Lauge als Kaeltemittel betriebene Vakuum-Kaeltemaschine
DE884503C (de) Verfahren zum Betrieb von Kompressionskaeltemaschinen
DE699175C (de) ge umlaufenden schwefligen Saeure
DE19723565C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens