DE633463C - Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen - Google Patents

Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen

Info

Publication number
DE633463C
DE633463C DEG88709D DEG0088709D DE633463C DE 633463 C DE633463 C DE 633463C DE G88709 D DEG88709 D DE G88709D DE G0088709 D DEG0088709 D DE G0088709D DE 633463 C DE633463 C DE 633463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stalks
straw
pot
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL GABRIEL DR
Original Assignee
EMIL GABRIEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL GABRIEL DR filed Critical EMIL GABRIEL DR
Priority to DEG88709D priority Critical patent/DE633463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633463C publication Critical patent/DE633463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Topfartiger Behälter zum Transport von Pflanzen Die Erfindung behandelt die Aufgabe, einen topfähnlichen Behälter zum Befördern von Pflanzen mit Wurzelballen herzustellen. Der Behälter besteht aus Halmen, z. B. aus Strohhalmen.
  • Bekannt ist es, Pflanzen und deren Wurzelballen in Sackleinwand oder auch in lose aneinandergelegtes Stroh, gegebenenfalls mit Hilfe von Packmaschinen, einzuschnüren. Ferner sind kleine Behälter als sog. Anzuchttöpfe aus vegetabilischen Stoffen, die gleichzeitig zur Ernährung dienen, wenigstens in der Literatur bekanntgeworden. Die bekannten Behälter werden meistens aus Moostorf und ähnlichem kurzfaserigem Material mit Wasser, Lehm oder bindiger Erde gemischt im Preßverfahren hergestellt. Soweit als Ausgangsmaterial Halme oder Korbweiden dienen, geschieht die Anfertigung durch Verflechten und Verdrahten der Einzelhalme untereinander; wobei der Boden und die Stoßecken sich als nicht hinreichend fest erweisen. Allgemein haben in der gärtnerischen Praxis sog. Papptöpfe mit durchlochten Wänden Eingang gefunden, die in kleiner Ausführung keinen Boden besitzen und in größerer Ausführung durch das Einklammern sog. Bodenstege einen bodenschließenden Abschluß erhalten.
  • Demgegenüber bezieht sich der Erfindungsgegenstand auf ein neues Herstellungsverfahren für Behälter aus Stroh oder Halmen, durch welche die Verwendung derartiger Behälter im Betriebe, insbesondere auch zum Befördern von Pflanzen, ermöglicht werden soll. Bei den Behältern nach der Erfindung werden den Faserwurzeln der Pflanze durch die nach oben offenstehenden Halme nach dem Einpflanzen Luftsauerstoff und Wasser, nebst Nährstoffen in erhöhtem Maße zugeführt. D'ie Behälterwandungen, besonders der Bodenteil" haben haben eine solche Festigkeit, daß ein sicheres Befördern auch großer und schwerer Pflanzen, wie Koniferen und Immergrüne, mit tätigem Wurzelballen gewährleistet wird. Nach der Erfindung sind die Behälter mit einer Grundschnürung versehen, derart, daß die den Boden und Mantel des Behälters in einer Richturig durchlaufend bildenden Halme an einer Einstülpung des Bodens fest zusammengeschnürt sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Verschnürungsstellung in bezug auf die Halmlänge derart angeordnet, daß die durch die Zusammenschnürung in das Behälterinnere hindurchnagenden Halmenden zur Verstärkung der Behälterwandungen in Form eines doppelten Bodens oder gleichzeitig auch verdoppelter Mantelwandungen benutzbar sind. Zweckmäßig erfolgt die Herstellung des Behälters nach der Erfindung in der Weise, daß die zu einem Bündel geordneten Halme, z. B. geglättetes Richtstroh, in gefeuchtetem Zustande nach Zusammenschnürung an der für die Bodenverbindung bestimmten Stelle gegeneinander @gepreßt werden, derart, daß zwes<i fächerartig, aufeinanderliegende scheibenW-= mige Gebilde :entstehen, die unter Benutzün. i von Formkernen in die gewünschte Form ge preßt und je nach Bedarf durch Verbindungsmittel untereinander verbunden und abgedichtet werden.
  • Bei dieser Herstellungsart vom Boden her wird gegenüber dem Verflechten oder Verdrahten der Halme untereinander eine wesentliche Vereinfachung und gegenüber der Herstellung aus kleinfaserigem Pflanzenmaterial unter Beigabe eines Bindemittels der Vorteil erzielt, daß die Festigkeit der Einzelhalme selbst zum Tragen ausgenutzt wird. Dabei dienen die von oben nach unten unversehrt durchlaufenden Halme der Zuleitung von Luft und Feuchtigkeit an das Wurzelwerk. Demselben Zweck dient die Einstülpung am Boden, unter der sich eine feuchte Luftschicht bildet, die der Ernährung durch die Faserwurzeln und dem Anwachsen der Pflanze förderlich ist. Durch den Umstand,` daß die Halme ununterbrochen in den Mantel und die Bodenwandung, gegebenenfalls unter Bildung verstärkter Mantelflächen, durchlaufen, erhält der Behälter unter Ausnutzung der natürlichen Zugfestigkeit der Halme eine solche Festigkeit, daß selbst schwere und große Pflanzen anstandslos auf weite Strekkan befördert werden können. Es ist wesentlich, daß ein Herausziehen der Halme aus ihrer Grundverschnürung nicht möglich ist, weil die zu befördernde Last die sich nach innen erstreckenden Halmenden gegen die Behälterwandungen und hauptsächlich gegen den Boden fest anpreßt. Die Bodenverschnürung ist von außen unsichtbar. Nach außen vorstehende Teile sind nicht vorhanden, so daß der Behälter fest steht und den Transport auf der Eisenbahn, mit Schiffen und sonstigen Fahrzeugen gut durchhält.
  • Der Behälter läßt sich im Preßverfahren auf maschinellem Wege fertigen. Ferner wird es bei dem nach der Erfindung hergestellten Behälter unter voller Wahrung der obigen Vorteile ermöglicht, in den Behälter eine besondere Nährmasse entsprechend den biologischen Bedürfnissen der Pflanze, z. B. Knochen-, Horn- oder Kaseinleimmasse als Eiweißnahrung, einzuführen, die gleichzeitig zum Verkleben der Halme dienen kann. Ferner können auch Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. Uspulunbrei oder Schlämmkreide, dem Behälter beigegeben werden..
  • Schließlich ist noch hervorzuheben, daß der Behälter infolge seiner elastischen Nachgiebigkeit im Gegensatz zu solchen Behältern, die aus Ton, Torf oder kurzer Faser hergestellt sind, den Vorteil der Umzerbrechlichkeit besitzt und daß er mit seinem oberen Rande dicht an die eingesetzte Pflanze hera.i@eschnürt werden kann, damit ein frost-'sicgerer Abschluß des Wurzelballens bei der Beförderung, - wie im Einschlag erzielt wird. Die Behälterwandungen sind außerdem so stark, daß die Pflanze, wenn sie zusammen mit dem Behälter in die Erde eingesetzt wird, aus ihm, sobald sich die Strohumhüllung im Erdreich zersetzt hat, Nahrung und Feuchtigkeit beziehen kann.
  • In den Abbildungen sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise und schematisch dargestellt. In Abb. i sind die Halmähren nur so weit durch die an der Einstülpung des Bodens angeordnete Grundsclmürung hindurchgeführt, daß sie sich nach Ausspreizung aus der Verschnür ung infolge der darauf ruhenden Last nicht mehr herausziehen können.
  • In Abb. 2 und 3 sind für kleinere Formate die Halme so zusammengeschnürt, daß die unteren bzw. inneren Halmenden bis zur oberen Kante des Behälters hinaufreichen. Selbstverständlich können bei Wahl einer Ausführungsform nach Abb.2 die inneren Halme zur Verstärkung der Mantelwandungen durch ein entsprechendes Hineinarbeiten in dieselben, insbesondere an den Stoßecken, benutzt werden. Abb. q. zeigt einen um den Wurzelballen herumgelegten und an seinem oberen Rande dicht an die eingesetzte Pflanze herangeschnürten Behälter.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Topfartiger Behälter zum Transport von Pflanzen, der aus durch Verbindungsmittel zusammengehaltenen Halmen, z. B. Strohhalmen, besteht,. dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden und den Mantel des Behälters in einer Richtung durchlaufend bildenden Halme an einer Einstülpung des Bodens zusammengeschnürt sind. z. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschnürungsstelle in bezug auf die Halmlänge derart angeordnet ist, daß die durch die Zusammenschnürurig in das Behälterinnere hindurchragenden Halmenden zur Verstärkung des Bodens, der Stoßecken oder der Mantelwandungen benutzt sind. . 3. Verfahren zur Herstellung des Behälters nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die erforderlichen Längen geschnittenen, zu einem Bündel geordneten Halme, z. B. geglättetes Richtstroh, in gefeuchtetem Zustande nach Zusammenschnürung an der für die Bodenvcrbindung bestimmten Stelle gegeneinander gepreßt werden, derart, daß mit der Spitze aneinanderliegende kegelmantelförmige Gebilde entstehen, die unter Benutzung von Formkernen in die gewünschte Form gepreßt und darauf durch zusätzliche Verbindungsmittel zusammengehalten werden.
DEG88709D 1934-09-04 1934-09-04 Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen Expired DE633463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88709D DE633463C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88709D DE633463C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633463C true DE633463C (de) 1936-07-28

Family

ID=7138875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88709D Expired DE633463C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
EP0512272B1 (de) Pflanzenträger
DE2744143A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2144068A1 (de) Behalter
DE2051859A1 (de) Verpackung
DE20180389U1 (de) Behältnis zum Anlegen von Reihen- und Gruppenkulturen
WO1996034520A1 (de) Pflanz- und kulturgefäss
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
DE2327711A1 (de) Erdklumpenhuelle zur umpflanzung von pflanzen, und verfahren fuer ihre herstellung
CH713838B1 (de) Bioabbaubare Vorrichtung zur Pflanzenanzucht.
DE633463C (de) Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen
DE1900628A1 (de) Pflanzenzieheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4244399C2 (de) Faltbarer Topf zur Aufnahme von manuell oder maschinell einzusetzenden Pflanzen
DE112012005254T5 (de) Wandelbare Pflanzbehälter
DE2129498A1 (de) Vorrichtung zur Zuechtung von Setzlingen
EP0384446A1 (de) Umhüllung für den Wurzelstock von Pflanzen
DE6809476U (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer pflanzen
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE941160C (de) Anzucht-Geraet fuer Pflanzensetzlinge
DE19639145A1 (de) Pflanzbehälter
DE555735C (de) Blumentopf
EP0857417A2 (de) Pflanzgefäss
DE8118099U1 (de) Pflanztopf