DE633159C - Verfahren zur Scharfeinstellung des Spaltbildes bei Lichttonapparaturen - Google Patents
Verfahren zur Scharfeinstellung des Spaltbildes bei LichttonapparaturenInfo
- Publication number
- DE633159C DE633159C DEZ22276D DEZ0022276D DE633159C DE 633159 C DE633159 C DE 633159C DE Z22276 D DEZ22276 D DE Z22276D DE Z0022276 D DEZ0022276 D DE Z0022276D DE 633159 C DE633159 C DE 633159C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- focusing
- grid
- slit image
- procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
Landscapes
- Viewfinders (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fokussierung des Spaltbildes
bei Lichttonaufnahme-, Lichttonwiedergabegeräten, bei Mikrophotometern zum Ausmessen
von Lichttonaufzeichnungen, Abhörapparaten für Lichttonfilme u.a. Apparaturen.
Es ist bekannt, daß die Wiedergabe der höheren Frequenzen verschlechtert wird, wenn
die Abbildung des Lichtspaltes nicht in der ίο Schichtebene des Films liegt. Eine unscharfe
Abbildung des Liclitspaltes wirkt wie eine Verbreiterung der Spaltöffnung, bedingt also
einen schlechten Frequenzgang. Bei Meßapparaturen kann durch eine schlechte Abbildung
ein schlechtes Auflösungsvermögen vorgetäuscht werden.
Bisher wurde die Scharfeinstellung des Spaltes mit einem Mikroskop vorgenommen,
dieses erfordert eine kostspielige und umso fangreiche Anordnung. Auch ist es erforderlich,
vor jeder Einstellung das Mikroskop in die Schichtebene des Films zu fokussieren,
was nicht nur Zeit verbraucht, sondern auch leicht zu Fehlern Anlaß geben kann.
Die neue Methode erfordert keine zusätzliche Optik zur Beobachtung, sondern es wird von der Aufzeichnung einer hohen Frequenz lediglich ein Schattenbild, z. B. auf einer Mattscheibe, entworfen. Ein gutes Schattenbild kommt nur dann zustande, wenn die Abbildung des Spaltes in einer gewissen Entfernung vor oder hinter der Tonaufzeichnung liegt. Ist das Spaltbild in die Schichtebene des Films exakt fokussiert, so kann, wenn die Breite des Spaltbildes klein gegenüber der Frequenzaufzeichnung ist, kein Schattenbild der Frequenz entstehen.
Die neue Methode erfordert keine zusätzliche Optik zur Beobachtung, sondern es wird von der Aufzeichnung einer hohen Frequenz lediglich ein Schattenbild, z. B. auf einer Mattscheibe, entworfen. Ein gutes Schattenbild kommt nur dann zustande, wenn die Abbildung des Spaltes in einer gewissen Entfernung vor oder hinter der Tonaufzeichnung liegt. Ist das Spaltbild in die Schichtebene des Films exakt fokussiert, so kann, wenn die Breite des Spaltbildes klein gegenüber der Frequenzaufzeichnung ist, kein Schattenbild der Frequenz entstehen.
Zur exakten Fokussierung des Spaltbildes wird die Tonaufzeichnung von Hand oder
mittels des Meßtisches beim Mikrophotometer langsam am Spaltbild vorbeigeführt. Liegt
das Spaltbild, welches die Lichtquelle für die Schattenprojektion darstellt, lampenseitig
vom Film, so wird man eine mitläufige Bewegung der Schattenprojektion wahrnehmen;
liegt es jedoch auf der anderen Seite des Films, so wird die Bewegung der Schattenprojektion
gegenläufig sein. Liegt das Spaltbild genau am Orte der Tonaufzeichnung,
so ist in der Schattenprojektion keine Riehtungsbewegung mehr erkennbar, es muß sich
vielmehr entsprechend der vorbeigeführten Frequenzaufzeichnung die Gesamthelligkeit
des durchfallenden Lichtes vollständig homogen ändern.
Da der Punkt, bei dem die Bewegung des Schattenbildes verschwindet, außerordentlich
scharf ausgeprägt ist, läßt sich auf diese Weise leicht eine ungemein genaue Einstellung
erreichen. Zur Ausübung des Verfahrens kann man zweckmäßig die Aufzeichnung einer
hohen Frequenz z. B. von etwa 7000 Hz benutzen. Es ist aber nicht nötig, dazu einen Frequenzfilm
zu benutzen, d. h. einen Film, welcher nur die betreffende Frequenz enthält; man
kann das Verfahren auch mit der üblichen
Aufzeichnung eines Musikstückes oder einer Sprachfolge ausüben, auf der man eine ge
eignete Stelle mit hohen Frequenzen, z. B. die . Aufzeichnung eines Zischlautes, aussucht Vor'
der Fokussierung des Spaltbildes wird mi zweckmäßig das Spaltbild in die richtig^
Neigung zur Längsrichtung der Tonaufzeich nung bzw. zu dem Raster bringen, was am
besten nach dem Verfahren des Patents ίο 620 788 geschieht.
Die Vorteile des neuen Verfahrens gegenüber den bisher gebräuchlichen Verfahren bestehen
vor allen Dingen darin, daß es keine Mikroskop optik verwendet, welche ihrerseits
vor der Messung schärf auf dem Film abgebildet werden muß. Auch ist das Kriterium des
Stillstandes einer Richtungsbewegung, wie es gemäß der Erfindung geschieht, viel leichter
zu beobachten als eine Beurteilung, ob das Spaltbild scharf oder unscharf im Mikroskop
erscheint.
Zur Ausübung des Verfahrens kann man folgendermaßen vorgehen:
Bei einem Mikrophotometer wird im allgemeinen der Spalt mit Hilfe einer Optik in der
zu messenden Filmschicht abgebildet. Das durchfaEende Licht fällt dann auf die Meßzelle. Durch .eine einfache Vorrichtung kann
man die Meßzelle verschiebbar anordnen, um z. B. mit Hilfe eines Revolvers eine Mattscheibe
an Stelle der Photozelle zu bringen. Auch kann' man in dem Strahlengang zwischen
Spalt und Photozelle eine einschiebbare Spiegelanordnung vorsehen, durch ,die
das vom Spalt kommende Licht, statt wie gewöhnlich auf die Meßzelle, auf eine Mattscheibe
geleitet werden kann. Die Mattscheibe kann gleichzeitig auch zur Xagenjustierung
des Lichtspaltes gemäß dem Patent 620 788 verwendet werden. Dieselbe Einrichtung,
wie sie vorstehend für das Mikrophotometer beschrieben worden ist, kann
selbstverständlich in sinngemäßer Abwandlung auch bei den anderen Apparaturen verwendet
werden. Bei dem Tonprojektor wird man zweckmäßig dafür Sorge tragen, daß die Mattscheibe vom Vorführer bequem beobachtet
werden kann.
Wenn im vorliegenden von einem Lichtspalt gesprochen wird, so ist dieser Ausdruck
ganz allgemein zu verstehen. Der Lichtspalt im Sinne vorliegender Erfindung kann durch
eine Lichtlinie, durch eine mechanische Blende, durch den Faden einer Lichtquelle usw. gebildet
sein. Das Verfahren beschränkt sich nicht nur auf alle entsprechenden Arbeitsgänge
bei Lichttonfilmen, sondern'es kann auch für
andere Zwecke, z. B. für die Fokussierung des Lichtspaltes von Mikrophotometerrt, bei
der Abtastung von Spektralaufnahmen, angewendet werden, d. h\ überall dort, wo die
Einstellung eines Spaltes, Punktes o. dgl. auf einem durchsichtigen oder spiegelnden Ge-■
genstand vorgenommen werden soll.
Durch die Abb. 1 bis 4 soll die Erfindung '-näher erläutert werden. Eine besondere Zeichnung
für die verschiedenen Anwendungsarten erübrigt sich, da die Anwendung sowohl beim
Lichttongerät wie im Mikrophotometer sehr ähnlich ist. Bei einem Mikrophotometer zur
Ausmessung von Tonaufzeichnungen und zur Abtastung von Spektralaufnahmen wird man
wohl zweckmäßig überhaupt dieselbe Anordnung wählen. In Abb. 1 bis 3 ist der Erfindungsgedanke
schematisch dargestellt, während in Abb. 4 eine mehr spezielle Ausführung bei einem Mikrophotometer enthalten ist. In
Abb. ι bis 3 wird eine spaltförmig gedachte Lichtquelle mittels einer Optik 2 in dem
Punkt 4 abgebildet. 5 ist eine zum Auffangen des Lichtes bestimmte Mattscheibe, während
3 der zu messende Raster (Tonaufzeichnung) bezeichnet, welches bei richtiger Fokussierung
in dem Punkt 4 liegen müßte. Liegt der Raster 3 jedoch lampenseitig von Punkt 4, so
wird er durch Schattenprojektion auf der Mattscheibe 5 abgebildet werden (Abb. 1).
Dasselbe tritt ein, wenn es auf der entgegengesetzten Seite, von Punkt 4 liegt (Abb.. 2).
Wird der Raster bewegt, so wird sich auch das Schattenbild des Rasters bewegen, und
zwar" bei lampenseitiger Lage des Rasters im gegenläufigen, bei entgegengesetzter Lage im
gleichläufigen Sinne zur Bewegung des Rasters. Ist jedoch vollständige Fokussierung erreicht
(Abb. 3), so wird kein Schattenbild des Rasters auf der Mattscheibe zu sehen sein
und bei Bewegung des Rasters auch keine Bewegung auf dem Schirm beobachtet werden
können, sondern der Schirm wird gleichmäßig ,hell oder dunkel beleuchtet werden,
je nachdem helle cfder dunkle Teile des Rasters an Punkt 4 vorbeigeführt werden. Dasselbe
wird eintreten, wenn statt des. Rasters eine Linie (Spektrallinie) oder eine scharfe
Kante ausgemessen werden soll.
Abb. 4 stellt die Anwendung der Erfindung bei einem Mikrophotometer dar. Die Lichtquelle
ι wird durch den Kondensor 2 auf den Spalt 3 abgebildet, welcher seinerseits durch »o
justierbar eingerichtetes Objektiv 7 auf den Film 8 abgebildet werden soll. Die zur Ausmessung
dienende Photozelle 6 kann durch einen Revolvervorrichter o. dgl. gegen die Kammer mit der Mattscheibe 5 ausgetauscht
werden. Vor Beginn der Messung wird, nachdem der Film 8 mit der auszumessenden Tonaufzeichnung
vorgelegt ist, zunächst die Kammer mit der Mattscheibe vorgeschoben und
durch Verschiebung des Objektivs 7 so lange ustiert, bis man bei Bewegen des Films 8
keine Vorzugsrichtung mehr auf der Matt-
scheibe erkennen kann. Damit ist die Gewähr gegeben, daß die Abbildung des Spaltes
3 genau in der Filmebene liegt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Scharfeinstellung des Bildes eines Spaltes, Punktes o. dgl. bei Lichttonapparaturen, Mikrophotometern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in die Ebene, in der das Spaltbild liegen soll, ein feiner Raster, z.B. in Gestalt der Aufzeichnung einer hohen Tonfrequenz, gelegt wird und die Einstellungsvorrichtung für das Spaltbild in derjenigen Lage festgelegt wird, in der auf einer hinter dem Raster befindlichen Mattscheibe o. dgl. sowohl das Schattenbild der durchleuchteten Rasterstelle als auch die fortschreitende Bewegung desselben bei Bewegung des Rasters dem Auge entschwindet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ22276D DE633159C (de) | 1935-02-16 | 1935-02-16 | Verfahren zur Scharfeinstellung des Spaltbildes bei Lichttonapparaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ22276D DE633159C (de) | 1935-02-16 | 1935-02-16 | Verfahren zur Scharfeinstellung des Spaltbildes bei Lichttonapparaturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE633159C true DE633159C (de) | 1936-07-21 |
Family
ID=7625594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ22276D Expired DE633159C (de) | 1935-02-16 | 1935-02-16 | Verfahren zur Scharfeinstellung des Spaltbildes bei Lichttonapparaturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE633159C (de) |
-
1935
- 1935-02-16 DE DEZ22276D patent/DE633159C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539503B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlerstellen nicht rechteckiger Form in einer Fotolithografie-Schablone mit Rechteckmuster | |
DE2025509B2 (de) | Interferenzmikroskop | |
DE2717531C2 (de) | Einrichtung zur Fokussierung eines optischen Systems auf eine Soll-Schärfeebene | |
DE3810882A1 (de) | Automatische scharfeinstellungsvorrichtung eines mikroskops in einer oberflaechenpruefvorrichtung | |
DE636168C (de) | Einrichtung zur Verdeutlichung optischer Abbildungen | |
DE2441377A1 (de) | Einrichtung zur durchfuehrung eines holographisch-interferometrischen oder moiremetrischen verfahrens | |
DE2149194A1 (de) | Fernrohr-Kaleidoskop | |
DE633159C (de) | Verfahren zur Scharfeinstellung des Spaltbildes bei Lichttonapparaturen | |
DE1243006B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Scharfeinstellen optischer Geraete | |
DE2021324C3 (de) | Photometer für Beobachtungsgeräte, insbesondere für Mikroskope | |
DE698082C (de) | Grossflaechen-Lichtbildrelais | |
DE2633965C3 (de) | Einrichtung zur Parallelen und zentrischen Justierung eines mittels Strahlablenker manipulierbaren Laserstrahls | |
DE1901008A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln | |
DE687728C (de) | hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern | |
DE4322609B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken | |
DE1186318B (de) | Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus | |
DE928429C (de) | Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist | |
DE542100C (de) | Verfahren zur scharfen Einstellung des auf einem Auffangschirm abgebildeten reellen Bildes einer Blendenkante, insbesondere fuer Ton- bzw. Bildtonfilmzwecke | |
DE413179C (de) | Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder | |
DE927239C (de) | Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern | |
AT153125B (de) | Einrichtung zur Zeitschreibung bei der Aufnahme von Kathodenstrahloszillogrammen mit außerhalb der Kathodenstrahlröhre erfolgender Zeitauflösung. | |
DE586081C (de) | Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle | |
DE745688C (de) | Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger | |
DE427791C (de) | Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion | |
DE924175C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Phasenkontrastbeobachtung mikroskopischer Bilder |