DE632660C - Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte elektrische Kabel und Apparate - Google Patents
Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte elektrische Kabel und ApparateInfo
- Publication number
- DE632660C DE632660C DEA62279D DEA0062279D DE632660C DE 632660 C DE632660 C DE 632660C DE A62279 D DEA62279 D DE A62279D DE A0062279 D DEA0062279 D DE A0062279D DE 632660 C DE632660 C DE 632660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- sheet metal
- bellows
- electrical cables
- expansion vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/20—Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
- H02G15/26—Expansion vessels; Locking heads; Auxiliary pipe-lines
Landscapes
- Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
Description
Bur
■f. ,O
13 AUG. 1935
AUSGEGEBEN AM
11. JULI 1936
11. JULI 1936
Die Erfindung bezieht sich auf ein faltenbalgartiges
Ausdehnungsgefäß, wie es beispielsweise bei ölgefüllten Hochspannungskaheln
Verwendung findet. Die^ Ölausdehnungsgefäße
dienen dabei zur Aufnahme des Öles bei Erwärmung des Kabels und ermöglichen gleichzeitig einen Rückfluß des.Öles
in das Kabel, sobald dieses sich abkühlt.
Es sind verschiedene Ausführungsfornien für derartige Ausdehnungsgefäße bekanntgeworden. So hat man zylinderförmig ausgebildete Kammern benutzt, deren Böden und Deckel von Scheiben gebildet sind, die konzentrische Wellungen besitzen. Dabei sind die äußeren Ränder der Scheiben in dem Ausdehnungsgefäß befestigt, so daß nur die gewellten Scheiben nachgeben können. Um einen genügenden Ausdehnungsraum zu erhalten, muß in diesem Falle eine größere Anzahl von Kammern vorgesehen werden, wodurch das Ausdehnungsgefäß ziemlich groß ausfällt.
Es sind verschiedene Ausführungsfornien für derartige Ausdehnungsgefäße bekanntgeworden. So hat man zylinderförmig ausgebildete Kammern benutzt, deren Böden und Deckel von Scheiben gebildet sind, die konzentrische Wellungen besitzen. Dabei sind die äußeren Ränder der Scheiben in dem Ausdehnungsgefäß befestigt, so daß nur die gewellten Scheiben nachgeben können. Um einen genügenden Ausdehnungsraum zu erhalten, muß in diesem Falle eine größere Anzahl von Kammern vorgesehen werden, wodurch das Ausdehnungsgefäß ziemlich groß ausfällt.
Es sind auch Ausdehnungsgefäße mit Faltenbälgen bekanntgeworden, die jedoch den
Nachteil besitzen, daß sie nur eine verhältnismäßig geringe Volumenänderung im Vergleich
zu ihrem geringsten Fassungsvermögen zulassen. Ferner entstehen nach relativ kurzer
Betriebszeit an den scharf gekrümmten Faltenrücken leicht Brüche, wodurch die Ausdehnungsgefäße
unbrauchbar werden.
Man hat außerdem versucht, faltenbalgartige Ausdehnungsgefäße. aus in der Mitte
durchlochten, glatten Blechscheiben zusammenzusetzen, deren zusammengehörige Ränder
miteinander verlötet sind. Auch diese Gefäße gestatten keine großen Volumenänderungen,
da die Biegsamkeit der glatten Scheiben nur beschränkt ist; infolgedessen sind die
Lötstellen sehr stark belastet und am meisten der Bruchgefahr ausgesetzt.
Vorliegende Erfindung macht sich zur Aufgabe, ein Ausdehnungsgefäß für ölgefüllte
elektrische Kabel und Apparate zu schaffen, das sowohl den mechanischen als auch betriebstechnischen
Erfordernissen in weit höherem Maße gewachsen ist als die bisherigen Bauarten. Es besteht ebenfalls aus in
der Mitte durchlochten Blechscheiben, die jedoch gemäß der Erfindung mit Wellungen
versehen, deren Höhe in radialer Richtung von innen nach außen oder von außen nach
innen zunimmt, und so angeordnet sind, daß die Wellungen sämtlicher Scheiben beim
völligen Zusammendrücken des Gefäßes sich zwanglos ineinanderlegen.
Aneinandergereihte Blechscheiben mit Wellungen sind bereits auf anderen Gebieten,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Ernst Kirch in Berlin-Friedenau.
6S2660
nämlich als Ersatz für Kolben und Zylinder, bekanntgeworden, zum Beispiel zum Absper-.
ren von Abschlußorganen in Leitungen o. dgl.; aber diese Vorrichtungen sind für die Zwecke
des ölausgleichs bei Kabelanlagen nicht geeignet und auch dafür nicht vorgesehen, noch
besteht bei diesen die Möglichkeit, den von den einzelnen Blechscheiben umschlossenen
Druckraum auf ein fast gleich Null werdendes Volumen zusammenzudrücken, da diese
Bleche sich nicht vollkommen ineinanderlegen können, weil sich die Wellungen der aufeinanderfolgenden
Blechscheiben gegeneinanderlegen.
Ferner ist eine Pumpvorrichtung bekannt, bei der Kolben und Zylinder durch ein faltenbalgartiges
Gefäß ersetzt sind und bei der die abwechselnd aus Blech und Leder bestehenden Wände Krümmungen aufweisen,
die eine Biegung erleichtern sollen. Schließlich ist noch eine Ausführung bekannt, bei
der sich die gewellten Scheiben ineinanderlegen; aber diese Vorrichtung ist ebenfalls
auf einem Gebiet angewendet, nämlich auf dem der Luftpumpen, das keine Berührungspunkte
mit den Ausdehnungsgefäßen für Kabelanlagen hat.
Die Erfindung bezieht sich im Gegensatz hierzu ausschließlich auf Ausdehnungsgefäße
für ölkabel und ölgefüllte Apparate und beschreibt ein solches Gefäß, das allen hierbei
auftretenden Beanspruchungen gewachsen ist, die von dem wechselnden hohen Druck des
Öls und von dessen starken Temperatur-Schwankungen, die bei ölkabelsystemen zu
erwarten sind, herrühren.
Dadurch, daß sich nach der Erfindung bei Ausdehnungsgefäßen für Kabelanlagen die
Wellungen sämtlicher Scheiben beim völligen Zusammendrücken des Gefäßes zwanglos ineinanderlegen,
erreicht man, daß man z. B. bei einer gegebenen ölmenge, die bei der Erwärmung
aus dem ölkanal eines Ölkabels in das Ausdehnungsgefäß strömt, dieses bedeutend
kleiner und somit billiger hergestellt werden kann. Zugleich ist auch der Widerstand
des kleinen Gefäßes gegen die Ausdehnung und Zusammendrückung der gewellten Scheiben, geringer, so daß das Drucköl leichter
zu- und abfließt. Zur Erhöhung dieser Wirkung sind die Wellungen so angeordnet, daß deren Höhe in radialer Richtung entweder
von innen nach außen oder, von außen nach innen zunimmt, wodurch eine größere
Elastizität erreicht wird.
■' In der Zeichnung ist ein faltenbalgartiges Ausdehnungsgefäß gemäß der Erfindung zur Hälfte · im Querschnitt beispielsweise dargestellt. Die Blechscheiben α sind in der Mitte sämtlich durchlocht und besitzen Wellungen b, die radial von außen nach innen zunehmen und folgen derart aufeinander, daß sich die Wellungen sämtlicher zu einem Gefäßabschnitt gehörigen Scheiben bei völligem Zusammendrücken zwanglos ineinanderlegen. Das Ausdehnungsgefäß kann durch diese Maßnahme vor dem Füllen mit, öl vollkommen evakuiert werden, ohne daß es einbeult oder verletzt wird, weil sich im evakuierten Zustand sämtliche Scheiben mit einem Volumen desi Gefäßes von praktisch gleich Null fest aneinanderschmiegen können.
■' In der Zeichnung ist ein faltenbalgartiges Ausdehnungsgefäß gemäß der Erfindung zur Hälfte · im Querschnitt beispielsweise dargestellt. Die Blechscheiben α sind in der Mitte sämtlich durchlocht und besitzen Wellungen b, die radial von außen nach innen zunehmen und folgen derart aufeinander, daß sich die Wellungen sämtlicher zu einem Gefäßabschnitt gehörigen Scheiben bei völligem Zusammendrücken zwanglos ineinanderlegen. Das Ausdehnungsgefäß kann durch diese Maßnahme vor dem Füllen mit, öl vollkommen evakuiert werden, ohne daß es einbeult oder verletzt wird, weil sich im evakuierten Zustand sämtliche Scheiben mit einem Volumen desi Gefäßes von praktisch gleich Null fest aneinanderschmiegen können.
Die zusammengehörigen Ränder benachbarter Blechscheiben C1 bzw. cä sind unmittelbar
durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden. Ferner sind Preßringe dv ex bzw.
do, ea vorgesehen, zwischen denen die zusammengelöteten
oder geschweißten Ränder C1 bzw. C2 der Scheiben α eingepreßt sind.
Auf diese Weise werden, die am meisten beanspruchten Stellen des Ausdehnungsgefäßes
verstärkt, so daß die Gefahr eines Bruches an diesen nicht besteht.
Claims (1)
- Patentanspruch:Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefäß für ölgefüllte elektrische Kabel und Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß die mit in radialer Richtung von innen nach außen oder von '- außen nach innen zunehmenden Wellungen versehenen, einzelnen Blechscheiben so angeordnet sind, daß sie sich beim völligen Zusammendrücken des Gefäßes zwanglos ineinanderlegen können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen»EM.«. GEDRUCKT IN DKR
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62279D DE632660C (de) | 1931-06-12 | 1931-06-12 | Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte elektrische Kabel und Apparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62279D DE632660C (de) | 1931-06-12 | 1931-06-12 | Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte elektrische Kabel und Apparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE632660C true DE632660C (de) | 1936-07-11 |
Family
ID=6942851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA62279D Expired DE632660C (de) | 1931-06-12 | 1931-06-12 | Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte elektrische Kabel und Apparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE632660C (de) |
-
1931
- 1931-06-12 DE DEA62279D patent/DE632660C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733528C3 (de) | Gasfeder | |
DE3615177A1 (de) | Isolierteil in einem einbauspeicher | |
DE2040415C3 (de) | Brennstoffkassette für Kernreaktoren | |
DE333276C (de) | Ventil fuer Pumpen und Kompressoren mit duesenfoermigem Stulp aus Gummi oder aehnlichem Material | |
DE3045641C2 (de) | Faltenbalg | |
DE2204852A1 (de) | Flexibles Element für Brillengestelle | |
DE632660C (de) | Faltenbalgartiges, aus in der Mitte durchlochten Blechscheiben zusammengesetztes Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte elektrische Kabel und Apparate | |
DE1142257B (de) | Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile | |
DE2730960B2 (de) | Kernreaktorbrennstoffelement | |
DE2039508C3 (de) | Stoßofen | |
DE2904779C2 (de) | Druckmittelbetriebener Stellantrieb zur Erzeugung einer Zugkraft | |
AT143180B (de) | Ventilsteuerung für Kolbenmaschinen. | |
DE2302158A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sekundaeremissionskanalplatte mit gebogenen kanaelen | |
DE2045307C3 (de) | Dichtungsanordnung für einen metallischen Druckbehälter | |
DE2825492B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung | |
DE1190964B (de) | Waermetauscher mit veraenderbarer Oberflaeche | |
AT136330B (de) | Faltenbalgartiges Ausdehnungsgefäß, insbesondere für ölgefüllte Kabel und Apparate. | |
DE3313411C2 (de) | Verfahren zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit | |
DE708961C (de) | Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke | |
DE891483C (de) | Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern | |
DE2807081C3 (de) | Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien | |
DE530188C (de) | Walze, insbesondere Papiermaschinen-Presswalze mit Weichgummiueberzug | |
CH334761A (de) | Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines dünnwandigen Rohres mit einem andern Körper | |
DE644046C (de) | Hochdruckdichtungsring | |
DE3150142A1 (de) | "elektrisches flaechenheizelement" |