DE3150142A1 - "elektrisches flaechenheizelement" - Google Patents

"elektrisches flaechenheizelement"

Info

Publication number
DE3150142A1
DE3150142A1 DE19813150142 DE3150142A DE3150142A1 DE 3150142 A1 DE3150142 A1 DE 3150142A1 DE 19813150142 DE19813150142 DE 19813150142 DE 3150142 A DE3150142 A DE 3150142A DE 3150142 A1 DE3150142 A1 DE 3150142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
metal powder
surface loading
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813150142
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 7200 Tuttlingen Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE19813150142 priority Critical patent/DE3150142A1/de
Publication of DE3150142A1 publication Critical patent/DE3150142A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • E 1 e k t r i s c h e s
  • F l ä c h e n h e i z e l e m e n t = = = = = = = = = = = = = = = = ~ = = = = = = =~~~ = == = = = = == = == == = = Die Erfindung betrifft ein, aus einem oder mehreren Heizkörpern und einem gemeinsamen Außenmantel bestehenden, elektrischen Flächenheizelement, insbesondere zur Erwärmung flüssiger Medien.
  • Solche eizelemente werden beispielsweise in Wasch-und Geschirrspülmaschinen, oder in Heißwassergeräten od. dergl.
  • eingebaut.
  • Diese Art der Verwendung solcher Heizelemente birgt die Gefahr der Verkalkung derselben in sich, die umso größer ist, äe höher die Oberflächenbelastung des Heizelements ist, wobei noch zu beachten ist, daß eine Verkalkung nicht nur den Wärmeübergang behindert, sondern auch die Lebensdauer des Heizelements herabsetzt. Auch bei der Erwärmung von Ölen ist eine hohe Oberflächenbelastung von Nachteil, da hier die Gefahr der Verkrakung besteht.
  • Niedrige thermische Qberflächenbelastungen lassen sich erzielen durch einen möglichst guten und vor allem auch gleichmäßigen Wärmeübergang zwischen dem eigentlichen Heizkörper und dem die Wärme an das zu beheizende Medium abgebenden Außenmantel.
  • Zu diesem Zweck wurde gemäß der GB-PS 739 779 schon vorge- vorgeschlagen, die Heizkörper dicht an die Wandung eines gemeinsamen Außenbehälters anzulegen, so daß ein unmittelbarer Wärmeübergang möglich ist. Ähnliches offenbart auch das D-GM 8 111 801, das ein Heizelement für Heißwasserbereiter beschreibt, bei dem eine, den Außenmantel bildende metallene Tasche mit Rinnen oder Einprägungen versehen ist die die rohrförmigen Heizkörper aufnehmen und teilweise umhüllen und so einen guten Wärmeübergang zwischen diesen Teilen gewährleisten.
  • Diese Ausführungsarten bringen jedoch noch keine optimale Lösung des Problems, da die Wärme wohl besser übergeleitet wird, die Forderung nach gleichmäßiger Verteiluhg dieser Wärme jedoch noch nicht erfüllt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt nun ein Heizelement vor, bei dem in einem flachen Metallbehälter ein oder mehrere Rohrheizkörper mittels eines Metallpulvers eingebettet sind und dieser Aufbau unter hohem Druck zu einer Einheit verpreßt ist.
  • Die hohe Verdichtung des alle Hohlräume zwischen Behälter und Rohrheizkörper ausfüllenden Metallpulvers ergibt einen sehr guten und außerdem sehr gleichmäßigen Wärmeübergang vom Heizkörper zur ableitenden Oberfläche des Außenbehälters und schafft damit die Voraussetzung für eine sehr niedrige thermische Oberflächenbelastung des Heizelements, das trotzdem relativ massearm gestaltet werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschieben.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt- durch das Heizelement in der Ebene I-I der Figur 2, Figur 2 einen Querschnitt durch das Heizelement gemäß Figur 1 und Figur 3 einen Längsschnitt durch das Heizelement in der Ebene III-III der Figur 1.
  • Das erfindungsgemäße Heizelement besteht aus einem flachen dünnwandigen Metallbehälter 1, zwei Rohrheizkorpern 2 und 3 bekannter Art, sowie aus einer Füllung von gut wärmeleitendem Metalipulver 4 in hochverdichtetem Zustand. Der Metallbehälter 1 wxrd zwackmäßigerweise aus einem Abschnitt eines entsprechenden Metallrohres hergestellt, das nach Einbringen der vorgebogenen Rohrheizkörper 2 und 3 und nach Befüllung mit dem Metallpulver 4 an beiden Enden zugeschweißt wird.
  • Dieser Aufbau wird dann unter sehr hohem Druck, in der Grössenordnung von ca. 2000 bar, verpreßt, wobei das Metalipulver eine hohe Verdichtung erfährt.
  • Trotz dieser hohen Verdichtung bleibt jedoch eine gewisse Restporosität in der Metallpulverfüllung erhalten, was den besonderen Vorteil hat, daß die peim Betrieb des Heizelements auftretenden, durch die verschiedenartigen Werkstoffe bedingten, unterschiedlichen Wärmedehnungen sich ausgleichen können.
  • Bei diesem Preßvorgang wird gleichzeitig dem Heizelement die gewünschte äußere Form gegeben, beispielsweise eine Form, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich u.a. auch Heizelemente für Strahlungsheizung herstellen. Zu diesem Zweck wird das Heizelement beim Preßvorgang so geformt, daß es eine Reflektionsfläche bildet, konvex oder konkav.
  • Zur Befestigung des Heizelements dient ein Gewindebolzen 5 od.dergl., der am Metallbehälter 1 angeschweißt ist.
  • Die Anschlüsse 8 und 9 für die beiden Rohrheizkörper 2 und 3 sind einseitig durch Bohrungen 6 und 7 in der Wandung des Metallbehälters 1 aus diesem herausgeführt.
  • Wie schon erwähnt, ist die Erfindung nicht nur auf die dargestellte Ausführungsart begrenzt, sondern kann auch für beliebig andere Formen von Flächenheizelementen angewandt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Elektrisches Flächenheizelement, bestehend aus einem oder mehreren Rohrheizkörpern und einem, diese umhüllenden Metallbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß in dem flach gestalteten Metallbehälter (1) ein oder mehrere Rohrheizkörper (2,3) mittels eines Metallpulvers (4) eingebettet sind, und dieser Aufbau (1-4) unter hohem, das Metallpulver (4) hoch verdichtendem Druck zu einer Einheit verpreßt ist.
  2. 2.) Verfahren zum Herstellen eines Flächenheizelements gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Formgebung für das Element gleichzeitig mit dem Preßvorgang erfolgt.
  3. 3.) Flächenheizelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbehälter (1) aus einem Rohrstück besteht, dessen beide Enden zugeschweißt sind.
  4. 4.) Flächenheizelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet 9 daß das heizelement zu einer Reflektionsfläche für Strahlungsheizung geformt ist.
DE19813150142 1981-12-18 1981-12-18 "elektrisches flaechenheizelement" Ceased DE3150142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150142 DE3150142A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 "elektrisches flaechenheizelement"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150142 DE3150142A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 "elektrisches flaechenheizelement"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150142A1 true DE3150142A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6149060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150142 Ceased DE3150142A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 "elektrisches flaechenheizelement"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150142A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398996A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Bleckmann GmbH Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
WO2006097245A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 I.R.C.A. S.P.A. -Industria Resistenze Corazzate E Affini Heating element
CN106500939A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 中国核动力研究设计院 一种传热管u型段等效刚度支撑结构及实现支撑的方法
CN114525661A (zh) * 2022-02-09 2022-05-24 安徽省宁国市天成电机有限公司 一种钢管加热器矫正定型装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238843B (de) * 1963-08-05 1965-03-10 Ronald Dr Seka Heizkörper
DE2115166A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Schneider Kg Ask A Elektrisches Heizelement
US4080726A (en) * 1977-02-23 1978-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing an electrical heating device
DE2618830B2 (de) * 1976-04-29 1980-01-03 Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim Infrarotstrahler aus Keramik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238843B (de) * 1963-08-05 1965-03-10 Ronald Dr Seka Heizkörper
DE2115166A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Schneider Kg Ask A Elektrisches Heizelement
DE2618830B2 (de) * 1976-04-29 1980-01-03 Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim Infrarotstrahler aus Keramik
US4080726A (en) * 1977-02-23 1978-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing an electrical heating device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398996A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Bleckmann GmbH Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
WO2006097245A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 I.R.C.A. S.P.A. -Industria Resistenze Corazzate E Affini Heating element
CN106500939A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 中国核动力研究设计院 一种传热管u型段等效刚度支撑结构及实现支撑的方法
CN114525661A (zh) * 2022-02-09 2022-05-24 安徽省宁国市天成电机有限公司 一种钢管加热器矫正定型装置
CN114525661B (zh) * 2022-02-09 2024-04-19 安徽省宁国市天成电机有限公司 一种钢管加热器矫正定型装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942266C2 (de) PTC-Heizkörper
DE10308382B3 (de) Verspannung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
EP0111445A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3150142A1 (de) "elektrisches flaechenheizelement"
DE2621619A1 (de) Verfahren zur herstellung von wuelsten an metallrohren
EP1801282A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Dampfbügeleisens
DE386631C (de) Vorrichtung fuer die Stromzufuehrung an Elektroden elektrischer OEfen
DE1921565A1 (de) Elektrisches Heizelement fuer Nachtstromspeicheroefen
DE2434221C3 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE1728139C3 (de) Beheizbare Preßplatte
DE19825836B4 (de) Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer Dickschicht-Heizleiterbahn auf einen Wasserbehälter und Wasserbehälter
AT359858B (de) Schleifschuh fuer bandschleifmaschinen
DE10060783B4 (de) Blechumformwerkzeug
DE3131931C2 (de) Verfahren zum superplastischen Formen
DE2240382A1 (de) Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE955183C (de) Pressgesenk mit Heizung zum Herstellen gebogener Formkoerper aus Furnieren
DE647018C (de) Biegsame, heiz- oder kuehlbare Beilageplatte fuer Formpressen u. dgl.
DE19845596C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Werkzeugelements eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs o. dgl. wie z. B. eines Heißkanalblocks
DE3331619C2 (de)
CH241718A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper
DE60223354T2 (de) Vorrichtung zum erhitzen von maschinenelementen zur verarbeitung von synthetischen- oder natur- harzen oder kautschuken
DE10162437A1 (de) Umformwerkzeug mit einer formgebenden Gravur zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium
DE2655305A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit kuehlflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE3118077A1 (de) Siegelbacken zum bilden von naehten an heisssiegelbaren packstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection