DE632440C - Beleuchtungsanlage mit Gluehelektrodenentladungslampen - Google Patents

Beleuchtungsanlage mit Gluehelektrodenentladungslampen

Info

Publication number
DE632440C
DE632440C DEN36989D DEN0036989D DE632440C DE 632440 C DE632440 C DE 632440C DE N36989 D DEN36989 D DE N36989D DE N0036989 D DEN0036989 D DE N0036989D DE 632440 C DE632440 C DE 632440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
lighting system
discharge lamps
electrode discharge
choke coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Publication date
Priority to DEN36989D priority Critical patent/DE632440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632440C publication Critical patent/DE632440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Das Patent 630198 betrifft eine Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe liegen und an die gasgefüllte elektrische Glühelektrodenentladungslampen angeschlossen sind. Derartige Beleuchtungsanlagen sind an sich bekannt.
Es hat sich gezeigt, daß sich in dieser Anlage zwischen den Stromzuführungsleitungen der Entladungslampen unter Umständen sehr hohe Spannungen ausbilden können, die, wenn diese Leiter dicht nebeneinander verlaufen, zum Überschlag führen können, wobei zwischen den Leitungen vorhandene Isolation zerstört werden kann. Es wurde z. B. in einer Wegbeleuchtungsanlage, in der die Transformatoren durch ein 8 km langes Kabel miteinander" verbunden waren und in der als Stromquelle ein mit einer bewegliehen Sekundärwicklung versehener Transformator für konstanten Strom verwendet wurde, zwischen den Stromzuführungsleitern der Lampensockel - Spannungsspitzen von mehreren tausend Volt gemessen, die sehr leicht zur Zerstörung der Sockel führten.
Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß in Reihe mit den reihengeschalteten Speisekreisen- der Transformatoren eine stark gesättigte Drosselspule (Induktion vorzugsweise größer als 15 000) geschaltet wird. Diese Drosselspule wird zweckmäßig in großer Entfernung von der Stromquelle in den Kreis der reihengeschalteten Transformatorwicklungen aufgenommen.
Die Zeichnung stellt beispielsweise das Schema einer Beleuchtungsanlage nach der Erfindung dar.
Die Anlage enthält mehrere gasgefüllte Entladungslampen 1. Unter gasgefüllten Entladungslampen werden nicht nur mit Gas gefüllte Lampen, sondern auch Lampen mit Gas- und (oder) Dampffüllung verstanden. Die Lampen können z. B. als Natriumdampflampen ausgebildet sein und enthalten dann außer einer Edelgasmenge auch eine Menge Natrium. Die Lampen sind U-förmig gestaltet und je mit zwei Glühelektroden versehen, die nicht durch einen besonderen Heizstrom, sondern durch die Entladung erhitzt werden. Jede Lampe ist an die Sekundärwicklung 2 eines Transformators 3 angeschlossen. Die Primärwicklungen 4 dieser Transformatoren sind mittels des zweiadrigen Kabels 5 miteinander in Reihe geschaltet. Ein Ende dieses Kabels ist an die Stromquelle 6 angeschlossen, die aus einem Transformator für konstanten Strorn besteht, d.h. einem Transformator mit beweglicher Wicklung, die sich derart einstellt, daß der Sekundärstrom nahezu konstant gehalten wird. Am anderen Ende des Kabels ist erfindungsgemäß zwischen den beiden Leitern eine Drosselspule 7 geschaltet, die stark gesättigt ist, so daß über dem Knie der Kurve gearbeitet wird, welche die Induktion als Funktion des Stromes darstellt. Die Induktion kann z.B. 17 000 gewählt werden.

Claims (2)

Patentansprüche: v°
1. Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe geschaltet sind und an die gasgefüllte elektrische Glühelektrodenentladungslampen angeschlossen sind, nach Patent 630198, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den reihengeschalteten Speisekreisen der Transformatoren eine stark gesättigte Drosselspule (Induktion vorzugsweise größer als 15 000) geschaltet ist.
2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspule in großer Entfernung von der Stromquelle in den Kreis der in Reihe geschalteten Transformatorwicklungen aufgenommen ist.
*J Von dem Patentsncher ist als der Erfinder angegeben worden:
Eduard Gerardus Dorgelo in Eindhoven, Holland. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN36989D Beleuchtungsanlage mit Gluehelektrodenentladungslampen Expired DE632440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36989D DE632440C (de) Beleuchtungsanlage mit Gluehelektrodenentladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36989D DE632440C (de) Beleuchtungsanlage mit Gluehelektrodenentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632440C true DE632440C (de) 1936-07-08

Family

ID=7347404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36989D Expired DE632440C (de) Beleuchtungsanlage mit Gluehelektrodenentladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632440C (de) Beleuchtungsanlage mit Gluehelektrodenentladungslampen
DE2429187C3 (de) Lichtblitzschaltung
AT144869B (de) Beleuchtungsanlage.
DE2453496A1 (de) Notbeleuchtungssystem zum nachtraeglichen einbau in vorhandene anlagen
AT144868B (de) Anlage mit einer z. B. zur Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsröhre.
DE632438C (de) Beleuchtungsanlage
DE632743C (de) Anlage mit einer z.B. Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE973335C (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit mindestens zwei Blitzleuchten
AT142051B (de) Schaltanordnung gasgefüllter elektrischer Entladungsröhren.
DE1271087B (de) Ozonisator
AT135174B (de) Beleuchtungsanlage.
DE630198C (de) Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen
AT133637B (de) Beleuchtungsanlage.
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
DE696261C (de) Schaltung fuer nicht mit Gluehkathoden versehene Leuchtroehren
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
CH184415A (de) Anlage mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
AT149812B (de) Einrichtung zur Regelung von Elektrischen Wechselstrom-Bühnenbeleuchtungsanlagen.
DE2239949C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer gasgefüllten Spektrallampe
DE662072C (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Wechselstrombuehnenbeleuchtungsanlagen
DE686193C (de) Anordnung zur Speisung von Lampen aus einem nieder
DE1042116B (de) Anordnung zum Zuenden von Niederspannungsleuchtstofflampen in Beleuchtungsanlagen
DE619203C (de) Beleuchtungsanlage mit UEberstromkompensator
DE813734C (de) Hochspannungstransformator zur Zuendung und zum Betrieb von elektrischen Hochspannungs-Entladungsroehren mit so-genannten kalten Blechelektroden, insbesondere von Queck-silberniederdruck-Leuchtstoffroehren