DE632402C - Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Zellstoffkochern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Zellstoffkochern

Info

Publication number
DE632402C
DE632402C DES115840D DES0115840D DE632402C DE 632402 C DE632402 C DE 632402C DE S115840 D DES115840 D DE S115840D DE S0115840 D DES0115840 D DE S0115840D DE 632402 C DE632402 C DE 632402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
filling
cooker
nozzles
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE632402C publication Critical patent/DE632402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Zur Beschickung von Zellstofifkochern mit Hackspänen oder anderen Faserstoffen hat man bereits Dampf als geschwindigkeitsförderndes Mittel verwendet, den man z. B. durch in der Nähe des inneren Kocherhalsmantels und/oder in der Mitte desselben angeordnete Düsen o. dgl. zur Einwirkung auf das Füllgut brachte. Es hat sich jedoch gezeigt, daß unter Umständen, z. B. wenn das Füllgut sehr trocken ist, bei schneller Füllung unter Verwendung von Dampf hohen Druckes Luft dem Füllgut mit in den Kocher folgt und dort während der Füllung einen hohen Überdruck erzeugt, der nachteilige Folgen haben kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ,eine Vorrichtung zur Beseitigung dieser Nachteile. Erfindungsgemäß wird in den dem Kocher durch ein Rohr zufließenden Füllgutstrom, ehe dieser der Beeinflussung des geschwindigkeitsfördernden Dampfes ausgesetzt wird, überschüssiger Dampf, der sich während der Füllung im Kocher unter Überdruck ansammelt, in soleher Richtung eingeleitet, daß er auf das hinabströmende Füllgut nicht mitreißend wirkt, sondern die dem Füllgut folgende Luft am Eindringen in den Kocher, hindert.
Nach einem anderen bekannten Verfahren verwendet man eine Schleudervorrichtung, die von einem Motor oder einer Dampfturbine angetrieben wird, um dem Füllgut eine gesteigerte Fallgeschwindigkeit zu geben, wobei man gleichzeitig aus dem Kocher ausströmenden Dampf unter Benutzung von Dampfinjektoren nach dem Füllgut zurückleitet. Der zurückgeführte Dampf wird jedoch nicht in der Weise eingeleitet, daß er die Luft im Füllgut am Zutritt zum Kocher verhindern könnte, vielmehr wird er lediglieh zur Unterstützung der geschwindigkeitsfördernden Wirkung der Schleudervorrichtung verwendet. Die mit der vorliegenden Erfindung bezweckte Wirkung wird somit bei diesem bekannten Verfahren ebenfalls nicht erzielt.
Auch bei anderen bekannten Verfahren wird das Füllgut der Einwirkung von Dampf ausgesetzt, der aus dem Kocher herrührt. In gewissen Fällen wirkt dieser Dampf mitreißend auf die Hackspäne, in anderen wird zum Mitreißen des Füllgutes ein Vakuum im Kocher durch die Kondensierung des Dampfes erzeugt. Bei allen diesen Verfahren ist es jedoch nicht möglich, den Zutritt der Luft zum Kocher zu verhindern, wie es für die vorliegende Erfindung wesentlich ist.
Der Vorteil der Luftausschließung istprak tisch erwiesen und leicht verständlich, da es allgemein bekannt ist, wie schwer sich luftgemischter Dampf kondensieren läßt. S Die Vorrichtung zur Ausführung des exfindungsgemäßen Verfahrens besteht, ebenso wie gewisse, bisher bekannte Füllvorrichtungen, aus ,einem im oberen Teil des Kochers angeordneten Füllrohr, das an seinem unteren Ende mit Düsen zur Einführung des gesch.windigkeitsfördernden Dampfes versehen ist, und kennzeichnet sich dadurch, daß in dem Füllrohr oberhalb der Düsen eine oder mehrere, gegebenenfalls regelbare Öffnungen für die Einführung des überschüssigen, unter Überdruck stehenden Dampfes aus dem Kocher vorgesehen sind.
Auf der Zeichnung werden drei Ausführungsformen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht. Die Fig. 1, 3 und 5 zeigen senkrechte Schnitte und die Fig. 2, 4 und 6 Draufsichten auf die Vor-■ richtungen nach den Fig. 1, 3 und 5. Die Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung, die mit dem Kocher verbunden ist.
In der in Fig. r und 2 gezeigten Ausführungsform bezeichnet 1 die Hauptleitung, von welcher Dampf-einströmt. Durch das Rohr 2 wird der Dampf weiter nach einem ringförmigen Sammelraum 3 geleitet, von welchem Düsen 4 schräg abwärts in .einen unter dem Sammelraum angebrachten Zylinder 5 münden. Das Füllgut wird durch den Zylinder 6 zugeführt und strömt von hier durch einen weiteren Zylinder 7 und durch den Zylinder 5 hinab in den Kocher. Der Zylinder 6 ist mit Hilfe der Spindeln 8 in senkrechter Richtung verschiebbar angeordnet, so daß eine Öffnung 9 zwischen den Zylindern 6 und 7 entsteht. Die Scheibe ι ο ist in der oberen Ebene des Kocherhalses befestigt und dient zur Abdichtung und zum Tragen der Vorrichtung.
Wenn das Füllgut in den Kocher hinabströmt, wird es von dem Dampf gepackt, der aus den Düsen 4 austritt. Wenn der Druck, der durch Vergrößerung oder Verminderung der Öffnung 9 geregelt werden • kann, hoch genug angestiegen ist, strömt Überschußdampf durch die zwischen den Zylindern 6 und 7 liegende Öffnung ein, mischt sich mit dem Füllgut und hindert die dem Füllgut folgende Luft, in den Kocher einzutreten.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Aus: führung unterscheidet sich von der oben beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die Öffnung 9 durch eine Anzahl in dem Zylinder 6 vorgesehene Öffnungen 11 ersetzt worden ist. Die Größe dieser Öffnungen 11 wird durch einen um den Zylinder angebrachten zyünderförmigen Teil 12 geregelt, der mit Hilfe der Spindeln 13 über die Öff-.nungen 11 geschoben werden kann. i£i,( Bei der in den Fig. 5 und 6 dargetell-. te^: Anordnung wird der .Dampf durch das .Rohr 2 nach einem ringförmigen Sammel- »Vaum 3 geleitet, der um den oberen Teil der Vorrichtung angebracht ist. Von dem Sammelraum führen Dampf rohre 14 nach den Düsen 4, durch welche der Dampf in den Zylinder 5 ausströmt, wobei das durch den Zylinder 6 hinabetrömende Füllgut mitgerissen wird. Die Größe der Öffnung 9 wird auf dieselbe Weise wie in den Fig. 1 und 2 geregelt, und zwar durch senkrechte Verschiebung des Zyünders 6 mit Hilfe der Spindeln 8. Die Bezeichnung 10 bezieht sich auf dieselbe Scheibe wie bei den vorigen Ausführungsformen der Vorrichtung.
In Fig. 7 bezeichnet 15 den Kocher, in dessen Hals die Füllvorrichtung angeordnet ist. Das Füllgut wird dem Kocher 15 durch den Trichter 16 und dem Zylinder 6 zugeführt und der Dampf durch die Leitung 2 8g nach dem ringförmigen Sammelraum 3 geleitet, von welchem "Düsen schräg abwärts in einen Zylinder 5 münden, wie in den Fig. i, 3 und s erkennbar ist. Zwecks Regelung der Öffnung 9 zwischen den Zylindem 6 und 7 ist ein ringförmiges Band 17 um den unteren Teil des Zylinders 6 angeordnet. Die Enden des Bandes sind durch Schrauben 18 verbunden, die das Band in seinen verachiedenen Einstellungen festhalten.
Es ist nicht notwendig, daß die Öffnungen 9 und 11 regelbar sind. Sie können auch eine bestimmte Größe haben, die nach dem Druck bemessen ist, der in dem Kocher während der Füllung herrschen soll. Dieser Druck soll in einem Überdruck von höchstens 250 mm Wassersäule bestehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Füllen von Zellstoffkochern mit Hackspänen oder anderen Faserstoffen unter Verwendung von Dampf als geschwindigkeitsförderndes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß in den dem Kocher durch ein Rohr zufließenden Füllgutstrom, ehe dieser der Beeinflussung des geschwindigkeitsfördernden Dampfes ausgesetzt wird, überschüssiger Dampf, der sich während der Füllung im Kocher unter Überdruck ansammelt, in solcher Richtung eingeleitet wird, daß er auf das hinabströmende Füllgut nicht mitreißend wirkt, sondern die dem Füllgut folgende Luft am Eindringen in den Kocher hindert.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem im oberen Teil des Kochers ange-
    ordneten Fullro.hr, das an seinem unteren Ende mit Düsen zur Einführung des geschwindigkeitsfördernden Dampfes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Füllrohr (6) oberhalb der Düsen
    (4) eine oder mehrere, gegebenenfalls regelbare Öffnungen für die Einführung des überschüssigen, unter Überdruck stehenden Dampfes aus dem Kocher vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES115840D 1933-05-27 1934-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Zellstoffkochern Expired DE632402C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2029086X 1933-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632402C true DE632402C (de) 1936-07-08

Family

ID=20424374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115840D Expired DE632402C (de) 1933-05-27 1934-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Zellstoffkochern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2029086A (de)
DE (1) DE632402C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901039A (en) * 1954-12-20 1959-08-25 Sven A Salmonson Apparatus for preconditioning chips in a digester
US5674360A (en) * 1995-06-01 1997-10-07 International Paper Company Method and apparatus for steam packing/presteaming a batch digester

Also Published As

Publication number Publication date
US2029086A (en) 1936-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519107A1 (de) Verfahren zum praeparieren von natuerlichem gewebe zur implantation und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2711567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbrei oder stoff aus faserigem, lugnocellulosehaltigem gut
DE10105296B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit
DE1532046B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter
DE632402C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Zellstoffkochern
DE2613622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln auf einer fluessigkeitsoberflaeche schwimmenden, leichten stoffes
DE3045757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen
DE3027847C2 (de)
DE729519C (de) Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE532016C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kochern fuer Cellulose u. dgl.
DE2855640A1 (de) Heizeinrichtung fuer die waermebehandlung von textilgarnen
DE4401677C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE607215C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in Fluessigkeiten durch Platten aus poroesem Material
DE883327C (de) Verfahren zur Dampfsterilisation und nach diesem Verfahren arbeitender Autoklav
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
DE630736C (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten von Blattabak
DE1844482U (de) Presse fuer die befestigung von keilringen an rohren.
AT54660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Anfeuchten des zur Herstellung von sogenanntem Sackkalk dienenden, aus dem Ofen kommenden Rohkalkes vor seiner Einlagerung.
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE2364692C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung des flüssigen Inhalts zystenartiger Tumoren
DE876490C (de) Bodendaempfgeraet
DE1919757C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Rauchgasabzuges eines Herdwagens gegen die Atmosphäre
DE1947053A1 (de) Kesseldruckverfahren zum Impraegnieren von feuchtem Holz
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
DE326314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gaerfaehigem Zucker aus Holz mittels Saeure unter Druck