DE629207C - Anordnung zur Aufhebung des Phaseneinflusses des Kopplungskondensators bei Verstaerkern fuer breite Frequenzbaender - Google Patents

Anordnung zur Aufhebung des Phaseneinflusses des Kopplungskondensators bei Verstaerkern fuer breite Frequenzbaender

Info

Publication number
DE629207C
DE629207C DEI47031D DEI0047031D DE629207C DE 629207 C DE629207 C DE 629207C DE I47031 D DEI47031 D DE I47031D DE I0047031 D DEI0047031 D DE I0047031D DE 629207 C DE629207 C DE 629207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplifiers
coupling capacitor
resistor
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE629207C publication Critical patent/DE629207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • H03F1/50Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Der Frequenzbereich bei Fernsehanlagen ist bekanntlich außerordentlich groß und liegt in den Grenzen von 20 bis 200 000 Hz. Infolgedessen verwendet man bekanntlich Widerstandsverstärker, die über- große Frequenzbereiche verzerrungsfrei arbeiten können. Diese haben aber den Nachteil, daß durch die Wirkung des Kopplungskondensators zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verstärkerstufen verschiedene Frequenzen in verschiedenem Maße in der Phase gedreht werden.
Diese phasenverschiebende Wirkung des Kopplungskondensators soll durch die An-Ordnung gemäß der Erfindung beseitigt werden.
Es ist in Verstärkerschaltungen für hochwertige Übertragungssysteme bekannt, phasenverschiebende Zusatzelemente mit soge-
ao nannten negativen Laufzeiten vorzusehen, die die zu hohen Laufzeiten der benachteiligten Frequenzen vermindern. Diese Schaltungsanordnungen finden vorzugsweise bei Pupinleitungen Verwendung.
Ferner ist bekannt, durch in Reihe mit dem Verstärkungszug geschaltete Kondensatoren die Frequenzabhängigkeit anderer Schaltelemente in bestimmter Weise zu beeinflussen, beispielsweise die hohen Frequenzen, die bei Kabeln stärker als die tiefen Frequenzen gedämpft werden, anzuheben usw. Gemäß der Erfindung wird nun der Phaseneinfluß des Kopplungskondensators bei Verstärkern für breite" Frequenzbänder, insbesondere Fernsehvefstärkern mit Widerstandskapazitätskopplung, dadurch aufgehoben, daß parallel zum Anodenwiderstand ein aus Widerstand und Kapazität in Reihenschaltung bestehendes Entzerrungsglied geschaltet ist.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen widerstandsgekoppelten Verstärker.
Fig. 2 ist. ein Ersatznetzwerk der Schaltung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt vectoriell die Phasenverschiebung durch, den Kopplungskondensator.
Fig. 4 zeigt vectoriell die Neutralisierung dieser Phasenverschiebung.
Fig. ι: 2 ist die Gitterbatterie, 3 der Gitterwiderstand, 4 die Anodenbatterie, 5 der Anodenkopplungswiderstand für die Röhre 1. Die Anode von I ist mit dem Gitter einer zweiten Röhre 6 über den Kondensator 7 gekoppelt. Das Gitter von 6 ist mit dem Gitterkopplungswiderstand 8 verbunden und wird von der Batterie 9 vorgespannt. 10 ist die Anodenbatterie, 11 der Anodenkopplungs-
widerstand, 12 ein Ausgangskondensator der Röhre 6. Die Kathoden der beiden Röhren sind durch eine Leitung 13 miteinander verbunden. -
Parallel zum Anodenkopplungswiderstand 5 liegt ein Kondensator 14 in Reihe mit einem Widerstand 15, wodurch die Phasenverschiebung neutralisiert werden soll, die durch den Kopplungskondensator 7 veranlaßt ist. 14 und 15 sind so bemessen, daß die Signalspannungskomponente am Kondensator 14 gerade genügt, daß die Signalspannung am Widerstand 5 hinter der Signalspannung im Eingang der Röhre 1 um denselben Betrag zurückbleibt, um den die Signalspannung am Widerstand 8 der Signalspannung an der Anode und Kathode der Röhre 1 vorauseilt.
An den Anodenkopplungswiderstand 11 der Röhre 6 ist ein Kondensator 16 und Widerstand 17 geschaltet, wodurch die durch den Kopplungskondensator 12 eingeführte Phasenverschiebung neutralisiert wird.
Bei dem Diagramm der Fig. 2 ist die. Röhre 1 als Quelle einer Wechselspannung E1.
und der Anodenkathodenwiderstand von 1 als Widerstand R1 dargestellt. Der. Anodenkreis ist dargestellt durch R15 in Reihe mit C14 und parallel mit R5. Der Kopplungskondensator C7 ist mit Re verbunden, welche Größe den Gitterkreiswiderstand der Röhre 6 darstellt.
Die Wirkung der durch den Kondensator C7 eingefügten Phasenverschiebung erkennt man an dem Vector diagramm der Fig. 3. Die Spannungskomponente am Widerstand R6 ist gleich E3 und der in R6 fließende Strom /g in Phase mit der Spannung Es. Spannung E3 und Strom/6 werden vectorieU als waagerechte Linie dargestellt. Die Spannung EC7 am Kopplungskondensator C7 ist um 900 zu .,dem Strom/e versetzt. Die vectoriell Resultierende der Spannungen E3 und EC7 ist die Spannung E2, die der Spannung E3 um einen Winkel θ nacheilt. Dieses stellt das Maß der. Phasenverschiebung dar, die neutralisiert werden muß, so daß die Spannung E3 in Phase mit der Spannung .E1 ist.
Das Vectordiagramm in Fig. 4 zeigt, wie der Kondensator 14 und der Widerstand 15 die Phasenverschiebung neutralisieren. Die Spannung am Widerstand R15 ist in Phase mit dem durch diesen Widerstand fließenden Strom Z15 und kann als waagerechte Linie Er15 in Phase mit dem Strom vector I15 aufgetragen werden. Die Spannung EC14 am Kondensator C14 «ilt dem Strom I15 um 900 nach und ist also um 90° gegen die Spannung ER1& versetzt dargestellt. Die vectorielle Summe der Spannungen ER1S und ECl4 ist gleich der Gesamtspannung an dem Widerstand R1S und Kondensator C14, die die Spannung E2 ist. Der Strom I5, der durch den Widerstand R5 fließt, ist in Phase mit der Spannung E2- Der Strom Z1, der durch den Widerstand R1 fließt, ist ^gleich der Vectorsumme der Ströme Z15 und I5, die durch die parallelen Zweige des e5 Anodenkreises! fließen. Der durch den StromI1 im Widerstand R1 entwickelte Spannungsabfall ist gleich der Spannung ER1, die mit dem Strom I1 in; Phase ist. Die an die Widerstände R1, Rls und den Kondensator C14 angelegte Spannung E1 ist gleich der vectoriellen Summe der Spannungen ER1, ER15 und Ecu· Die Summe von ER1B und ER1 kann man als Vector erhalten, der als ER1S + ER1 dargestellt ist und dann vectoriell zu der Spannung EC14 addiert wird, um den Vector B1 zu erhalten. Durch- richtige Bemessungen von i?I6 und C14 kann man erreichen, daß die SpannungEs der Spannung E1 um einen Winkel0 nacheilt. Da die Spannung E1 um einen Winkel θ gegen die Spannung E2 versetzt ist, wird derselbe Betrag wie die Spannung E3 gegen die Spannung E2 versetzt, so daß E3 wieder mit "E1 in Phase ist.

Claims (1)

  1. 85 Patentanspruch:
    Anordnung zur Aufhebung des Phaseneinffusses des Kopplungskondensators bei Verstärkern für breite Frequenzbänder, insbesondere Ferrisehverstärkern, mit Widerstandskapazitätskopplung, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Anodenwiderständ ein aus Widerstand und Kapazität in Reihenschaltung bestehendes Entzerrungsglied geschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI47031D 1932-04-28 1933-04-21 Anordnung zur Aufhebung des Phaseneinflusses des Kopplungskondensators bei Verstaerkern fuer breite Frequenzbaender Expired DE629207C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US608022A US1990781A (en) 1932-04-28 1932-04-28 Resistance-capacitance coupled amplifier
US608021A US1941345A (en) 1932-04-28 1932-04-28 Resistance-capacitance coupled amplifier
US659199A US1930339A (en) 1932-04-28 1933-03-01 Amplifier
US328045A US2270764A (en) 1932-04-28 1940-04-05 Amplifier coupling circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629207C true DE629207C (de) 1936-04-24

Family

ID=23279265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47031D Expired DE629207C (de) 1932-04-28 1933-04-21 Anordnung zur Aufhebung des Phaseneinflusses des Kopplungskondensators bei Verstaerkern fuer breite Frequenzbaender

Country Status (5)

Country Link
US (4) US1941345A (de)
DE (1) DE629207C (de)
FR (3) FR754811A (de)
GB (3) GB397076A (de)
NL (1) NL39142C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948424C (de) * 1936-10-12 1956-08-30 Loewe Opta Ag Anordnung zur naturgetreuen Bildwiedergabe, insbesondere fuer Fernseh- oder Messzwecke
US2416977A (en) * 1943-12-31 1947-03-04 Rca Corp Radio frequency wattmeter
US2419882A (en) * 1944-01-10 1947-04-29 Philco Corp Wide band interstage coupling network
NL85225C (de) * 1948-11-12
BE505075A (de) * 1950-08-11
US2882351A (en) * 1955-02-03 1959-04-14 Philco Corp Neutralized amplifier circuit
US8284962B2 (en) * 2006-01-09 2012-10-09 Clifford William Latshaw Electronic bass instrument tube preamplifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB397076A (en) 1933-08-17
FR44573E (fr) 1935-03-04
US2270764A (en) 1942-01-20
FR51771E (fr) 1943-05-03
US1990781A (en) 1935-02-12
US1941345A (en) 1933-12-26
NL39142C (de) 1936-10-15
GB545827A (en) 1942-06-15
FR754811A (fr) 1933-11-13
US1930339A (en) 1933-10-10
GB419914A (en) 1934-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757339C (de) Verstaerker zur UEbertragung eines breiten Frequenzbandes einschliesslich Gleichstrom
DE629207C (de) Anordnung zur Aufhebung des Phaseneinflusses des Kopplungskondensators bei Verstaerkern fuer breite Frequenzbaender
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE650274C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Elektronenroehre mit nichtlinearem Kennlinienfeld
DE621204C (de) Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes
DE940174C (de) Frequenzdemodulator
DE2819087C2 (de) Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
DE691878C (de) Anordnung zur Umwandlung frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
DE2927225C2 (de) UHF-VHF-Tuner
DE621366C (de)
DE508173C (de) Einrichtung zum Verstaerken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung
DE759434C (de) Frequenzabhaengiger Spannungsteiler zur Umwandlung einer frequenz-modulierten Wechsepspannung in eine amplitudenmodulierte
DE610375C (de) Verfahren zur Phasenmodulation
DE514965C (de) Mit Primaerspule, Sekundaerspule und Hilfsspule versehener Kopplungstransformator fuer Neutrodynschaltungen
DE912581C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals aus einem hochfrequenten Signal
DE895312C (de) Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE1437943C (de) Verstärker
DE892310C (de) Verfahren zur Phasenmessung von Spannungen sehr hoher Frequenz
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE1932473A1 (de) Oberwellenunempfindlicher Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umwandler
DE713195C (de) Veraenderbares Entzerrungsnetzwerk
DE517013C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer drahtlose Empfangsgeraete, bei welcher die Daempfungs-verminderung ganz oder nahezu frequenzunabhaengig wird
DE684162C (de) Verstaerkerschaltung fuer sehr hohe Frequenzen