DE628902C - Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefuellten Aschenschuessel - Google Patents

Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefuellten Aschenschuessel

Info

Publication number
DE628902C
DE628902C DEK130883D DEK0130883D DE628902C DE 628902 C DE628902 C DE 628902C DE K130883 D DEK130883 D DE K130883D DE K0130883 D DEK0130883 D DE K0130883D DE 628902 C DE628902 C DE 628902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
space
gas generator
ring
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130883D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KOLLER DIPL ING
Original Assignee
KARL KOLLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KOLLER DIPL ING filed Critical KARL KOLLER DIPL ING
Priority to DEK130883D priority Critical patent/DE628902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628902C publication Critical patent/DE628902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefüllten Aschenschüssel Die Erfindung behandelt einen Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefüllten Aschenschüssel mit ringkanalförmigem Sammelraum, der den am Umfang des Aschenschüsselbodens außerhalb der Schlakkenaustragungsorgane, z. B. Fräsermesser,-befindlichen Schlackenverdrängungsraum umgibt und zur Aufnahme der durch diese Organe verdrängten Schlacke dient.
  • Bei derartigen Anlagen ist es bekannt, zur Aufnahme der Schlacke einen den Schlackenverdrängungsraum umgebenden Sammelraum vorzusehen. Oder es wird die den Verdrängungsraum bildende Austragsrinne gegenüber dem Tauchmantel und dem Rostaufbau vertieft angeordnet.
  • Durch die Erfindung soll die Schlacienabförderung und die Schlackenaustragung in getrennten Räumen vorgenommen werden und dabei kein Rückstau der aus dem Saminelraum auszutragenden Asche auf die aus dem Generator abzufördernde Asche erfolgen. Außerdem sollen die Fräser des Drehrostes so tief liegen, daß von ihnen auch noch die unterste Kohlensäule bearbeitet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist daher der Sammelraum gegen den Verdrängungsraum vertieft angeordnet, so daß in ihn die Schlacke aus dem Verdrängungsraum durch ihre eigene Schwere herabfällt, wobei im Sammelraum ein Schlackenaushebeorgan. vorgesehen ist, welches von dem Verdrängungsraum durch eine entlang des Aushebeorgans geführte Scheidewand getrennt ist. Um nun bei dem Drehrostgaserzeuger nach der Erfindung das Hinübertreten der Schlacke aus dem Verdrängungsraum in den Sammelraum zu fördern und die Menge der herabfallenden Schlacke zu regeln, können am Umfang des üblichen Tauchringes mehrere gegenüber festen Stützen in der Höhenlage einstellbare Abstreifer, vorteilhaft gleichmäßig verteilt, vorgesehen werden, die je nach der Einstellung in den Verdrängungsraum mehr oder weniger hinunterragen. Diese Abstreifer sind gegenüber dem Tauchring derart anzuordnen, daß sie mit der Tangentialebene des Tauchringes in der Berührungslinie des Abstreifers, in der Drehrichtung der Aschenschüssel gesehen, einen stumpfen Winkel einschließen; damit sie der herabfallenden Schlacke den kleinsten Widerstand entgegensetzen. Je tiefer die Abstreifer in den Verdrängungsraum hinunterragen, um so mehr Schlacke kann ausgetragen werden; es wird dann nämlich um so mehr Schlacke von den Abstreifern abgelenkt in den Sammelraum hinunterfallen, an deren Stelle dann hinter den Abstreifern frische Massen nachströmen können.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gaserzeugers gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. r den unteren Teil eines Gaserzeugers im senkrechten Schnitt und Fig. z in waagerechtem Schnitt.
  • Fig.3 ist eine teilweise Ansicht in der Richtung des Pfeiles III in Fig. a. Am Unterteil des Gaserzeugers G ist der -übliche Tauchring i befestigt, welcher-in die drehbare Aschenschüssel 2 hinunterragt. Der Boden. der Aschenschüssel verläuft von=ännen nach außen zunächst kegelförmig. Der kegelförmige Teil 5 trägt den üblichen Rost 3 und die bekannten Fräsermesser 4 und geht in einen waagerechten ringförmigen Teil 6 über. Dieser Teil 6 begrenzt nach unten den die Fräsermesser umgebenden @Raurn EJ, der als Verdrängungsraum bezeichnet wird. -Um den Teil 6 ist der durch die Wände 7, 8', 9 gebildete, ringkanalförmige Raum B vorgesehen, welcher als Sammelraum bezeichnet wird. In diesem Raum Bist das plattenartige Schlakkenaushebeorgan to (Aushebeschaufel) üblicher Bauart vorgesehen, das bis zum Boden 8 hinabreicht. Das Au"shebeorgan to ist von dem Verdrängungsraum A durch eine Wand i i getrennt, die am Tauchring i z. B. durch Seitenbleche r2 befestigt ist. 'Der unteren Kante 13, 13' der Trennwand ii schließt sich nur eine kurze Strecke (13) -der _Äußetikante des ringförmigen Teiles 6 an (s. auch Abb. 3) und verläuft dann schräg (13.') -neben der schräg ansteigenden Kante des Aushebe- -organs io. Am Umfang des Tauchringes i sind drei Stützen 14 vorgesehen, an .welchen die in .:der Höhenrichtung _ einstellbaren Abstreifer 15 z. B. mittels -.der -#durzh die länglichen Ausschnitte 16 der Abstreifer 15 hindurchgeführten. SchraubedT7 derart befestigt sind, .,daß sie mit .der Tangentiälebene T des Tauchringes in der Berührungslinie der Abstreifer, in der durch einen Pfeil angedeuteten Drehrichtung der Aschenschüssel gesehen, einen- stumpfen Winkel a einschließen.
  • .Die .durch die Fiäsermesser-4 verdrängte Schlacke -fällt von der .unteren Kante des Tauchringes i in den Verhrängungsraum A über Odem ringförmigen Teil 6 der -AschenschüsseLlinunter. - Dieser 'feil @muß: sich- etwas weiter erstrecken, als .die Grundfläche des Böschungskegels oder Schlacke -.eicht, -weil sonst :die vorteilhafte Wirkung !der Vorrichtung, und zwar die -Trennung ides. V erdrängungsraumes und des Sammelraumes beeinträchtigt werden würde. Aus dem Raum A fällt nun die Schlacke über die Außenkante des Teiles 6 in den Sammelraum B hinunter, aus welchem sie durch das Aushebeorgan to ausgehoben wird. Das Zurückfallen der ausgehobenen Schlacke in den Verdrängungsraum A wird- durch die - Trennwand i i verhindert. Die Menge der ausgetragenen °SChlacke wird durch die Höh eneinstellunJ der Abstreifer 1.5 geregelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i i. Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefüllten Aschenschüssel mit ringkanalförmigem Sammelraum, der den am Umfang des Aschenschüsselbodens außerhalb der Schlackenaustragungsorgane, z. B. Fräsermesser, befirndlichea S-chlackenverdrängungsraum umgibt und zur Aufnahme der durch diese Organe verdrängten Schlacke dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (B) gegen den -Verdrängungsraum (A) vertieft liegt, so daB in ihn die Schlacke aus dem Raum (A) durch ihre eigene Schwere herabfällt, .wobei im Sammelraum (B) ein Schlackenaushebeorgan (to) vorgesehen ist, -welches von dem Verdrängungsraum(A) -durch Birne entlang des Aushebeorgans geführte Scheidewand (i i) getrennt ist.
  2. 2. Gaserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Tauchringes (i) mehrere gegenüber festen Stützen in der Höhenlage einstellbare und je.nach :der Einstellung in den Verdrängungsraum (A) mehr oder weniger hin- ; :unterragende Abstreifer (1.5), vorteilhaft gleichmäßig -verteilt, .derart angeordnet sind, daß sie mit der Tangentialebene in der Berührungslinie der Abstreifer an dem Tauchring-, in der Drehrichtung der Aschenschüssel gesehen, -einen stumpfen Winkel einschließen.
DEK130883D 1933-07-21 1933-07-21 Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefuellten Aschenschuessel Expired DE628902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130883D DE628902C (de) 1933-07-21 1933-07-21 Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefuellten Aschenschuessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130883D DE628902C (de) 1933-07-21 1933-07-21 Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefuellten Aschenschuessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628902C true DE628902C (de) 1936-04-18

Family

ID=7247248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130883D Expired DE628902C (de) 1933-07-21 1933-07-21 Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefuellten Aschenschuessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628902C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215556A1 (de) Universalschacht zur verwendung in einem entwaesserungssystem
DE112005002983T5 (de) Festbettkohlevergaser
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
DE1927606B2 (de) Müllverbrennungsofen
DE628902C (de) Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren wassergefuellten Aschenschuessel
DE1296732B (de) Rost fuer Unterschubfeuerung von Verbrennungsoefen fuer Abfallstoffe u. dgl.
DE2618838A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE849828C (de) Silo mit Entwaesserungseinrichtung fuer wasserhaltiges Schuettgut, insbesondere Kies
DE557986C (de) Generatorfeuerung
DE3503993A1 (de) Austragvorrichtung
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
AT206410B (de) Tauchhordenboden für Kolonnen
DE2218514A1 (de) Abzugshaube für Kamine
DE2246989A1 (de) Pflanzgefaess fuer hydrokultur
CH215899A (de) Drehrostgaserzeuger.
DE423445C (de) Drehbare Aschenschuessel fuer Gaserzeuger, Schachtoefen u. dgl.
DE493110C (de) Schaumschwimmaschine
DE405670C (de) Mechanischer Roestofen
DE898725C (de) Druckluftsenkkasten mit unten offenem Foerderschacht
CH613383A5 (en) Appliance for admixing liquids with gas and/or removing foam from a liquid surface
DE825578C (de) Gaserzeuger
DE435752C (de) Drehrost mit Vor- und Rueckwaertsgang fuer Generatoren fuer mulmige, grubenfeuchte Foerderbraunkohle
DE358701C (de) Lokomotivkessel
DE883485C (de) Gaserzeuger, insbesondere Querstromgaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge
AT61869B (de) Drehrost für Gaserzeuger.