DE628432C - Einrichtung zur Verstaerkung der Wirkung geringer AEnderungen in elektrischen Wechselstromkreisen durch Beeinflussung der Resonanzabstimmung eines aus einem Kondensator und einem Saettigungsglied bestehenden schwingungsfaehigen Widerstandsgebildes - Google Patents
Einrichtung zur Verstaerkung der Wirkung geringer AEnderungen in elektrischen Wechselstromkreisen durch Beeinflussung der Resonanzabstimmung eines aus einem Kondensator und einem Saettigungsglied bestehenden schwingungsfaehigen WiderstandsgebildesInfo
- Publication number
- DE628432C DE628432C DEA64831D DEA0064831D DE628432C DE 628432 C DE628432 C DE 628432C DE A64831 D DEA64831 D DE A64831D DE A0064831 D DEA0064831 D DE A0064831D DE 628432 C DE628432 C DE 628432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- saturation
- transformer
- circuit
- rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 21
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 title claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000003197 Byrsonima crassifolia Nutrition 0.000 claims 1
- 240000001546 Byrsonima crassifolia Species 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 claims 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 9
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/34—Energising current supplied by magnetic amplifier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/18—Railway track circuits
- B61L1/181—Details
- B61L1/182—Use of current of indifferent sort or a combination of different current types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/08—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
- B61L23/14—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
- B61L23/16—Track circuits specially adapted for section blocking
- B61L23/166—Track circuits specially adapted for section blocking using alternating current
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/16—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices
- H03K19/164—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices using ferro-resonant devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. APRIL 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 g GRUPPE 4os
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin
Widerstandsgebildes
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1932 ab
ist in Anspruch genommen.
Es ist bekannt, daß bei der Serienschaltung eines Kondensators und einer Eisendrossel,
die von einer Wechselstromquelle gespeist wird, der Strom des Kreises in einer nicht
linearen Beziehung zur aufgedrückten Spannung steht, d. h. sobald die Spannung in dem
Stromkreis anwächst, wächst der Strom proportional mit der Spannung nur bis zu einem
gewissen Betrag an, der bestimmt ist, durch
ίο die Sättigung des Eisenkreises der Induktivität
und der Resonanzlage zwischen der Kapazität des Kondensators und der Induktivität
der Drossel. Im Resonanzfalle wächst der Strom plötzlich zu einem sehr hohen Wert
an. Wenn die elektromotorische Kraft noch weiter anwächst, dann steigt der-Strom weiter
mit der aufgedrückten Spannung nach einer in erster Linie linearen Funktion. Diese
Abhängigkeit zwischen Strom und Spannung hat man bereits zur Verstärkung der Wirkung
geringer Änderungen in elektrischen Wechselstromkreisen dadurch ausgenutzt, daß man ein schwingungsfähiges, aus einem Kondensator
und einem Sättigungsglied bestehendes Widerstandsgebilde verwendet hat, dessen Strom die Betätigungsspule des Schutz- oder
Steuerorgans unmittelbar beeinflußte. Hierbei sind jedoch Kontakte erforderlich, welche
die eigentliche Steuerung bewirken.
Die Erfindung sucht nun die Verwendung von Kontakten überhaupt zu vermeiden, um
dadurch die Sicherheit der ganzen Einrichtung zu erhöhen. Zu diesem Zwecke schlägt
sie vor, den Strom des Resonanzkreises über einen Gleichrichter der Primärwicklung eines
Eisentransformators zuzuführen, dessen Sättigungsverhältnisse und damit auch dessen
Induktivität durch die Erhöhung des Primärstromes in der Resonanzlage so geändert werden,
daß der im Sekundärkreis dieses Trans- +0
formators fließende, von einer besonderen Wechselstromquelle herrührende Strom eine
plötzliche starke Änderung erfährt. Die Einrichtung wirkt also in der Weise, daß der
Resonanzkreis unmittelbar den Strom der Primärwicklung eines Transformators steuert,
dessen Sekundärwicklung in dem zu beeinflussenden Stromkreis liegt. Wenn dieser
Stromkreis z. B. einen Regelvorgang auslösen soll, dann kann die Regelung von beliebig
hohen Strömen einer besonderen Wechselstromquelle gesteuert werden, ohne daß dieser
Strom über Kontakte geführt zu werden braucht. Die Einrichtung nach der Erfindung
eignet sich also insbesondere zum Steuern von Strömen oder' zur Betätigung von Schalteinrichtungen,
bei denen mit geringen Resonanzkräften große Energien gesteuert werden sollen.
In Abb. I ist an eine Induktivität 2 mit nicht linearer Charakteristik ein Kondensator 3 und ein Widerstand 4 gelegt. Wenn
die Spannung, die dem Stromkreis aufgedruckt ist, einen bestimmten Wert überschreitet,
nimmt der Strom plötzlich einen relativ hohen Wert an. Wenn dann die Spannung weiter wächst, dann nimmt der Strom
weiterhin proportional mit der Spannung zu. Dieses plötzliche Anwachsen des Stromes ist
hervorgerufen durch die Sättigung in der Induktivität 2, deren Kern aus magnetischem
Material, wie z. B. Eisen oder einer Legierung von Eisen und Nickel oder einer entsprechenden
anderen Legierung besteht.
Parallel zu dem Kondensator ist ein Stromkreis gelegt, der aus einem Gleichrichter 5
und der Primärwicklung eines Transformators 6 mit Eisenkreis besteht. Die Sekundärwicklung
dieses Transformators ist in Serie zu einer Wechselstromquelle 7 und einer Belastung
öder einer Betätigungsvorrichtung 8 geschaltet. Der Gleichrichter 5 kann entweder
als Vollweg- oder als Halbweg-Gleichrichter ausgebildet sein. Der Transformator 6 ist so
ausgebildet, daß sein Kern gesättigt wird beim plötzlichen Anstieg des Stromes in dem
Schwingungskreis 2, 3. Durch die Sättigung nimmt sein Wechselstromwiderstand einen
sehr kleinen Wert an.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist in Kurve 9 der Abb. 2 veranschaulicht, in welcher
der Strom, der durch die Belastung 8 fließt, als Funktion der Spannung der Stroniquelle
1 dargestellt ist. Es ist zu ersehen, daß bei niedrigen Spannungswerten der Stromquelle
ι der Wechselstromwiderstand des Transformators 6 sehr hoch ist, so daß der
Strom einen relatiy kleinen Wert beibehält.
Bei einem bestimmt definierten Werfe der ElVfK der Stromquelle I schnellt der Strom
in der Belastung & plötzlich zu einem sehr hohen Wert an/ der durch den rechten Teil
der Kurve 9 dargestellt ist. Bei weiterem
Anwachsen der Spannung bleibt der Strom im Stromkreis S konstant.
Es zeigt sich, daß bei einer bestimmten
Einstellung des Widerstandswertes 4, der in Serie zu dem Schwingungskreis 2, 3 Hegt, der
Strom auf seinen ,ursprünglichen Wert zurückgeht, bei einer Spannung, bei welcher
auch das Anwachsen des Stromes ,einsetzte. Dies trifft indessen nicht für andere Werte
des Widerstandes 4 zu. Wenn z. B. der Widerstand 4 kleiner gemacht wird, dann
wird das Anwachsen des Stromes nach der Kurve 9 vor sich gehen, das Abfallen dagegen
entsprechend den Kurven 10 der Abb. 2, je nach dem Wert des Widerstandes 4. Bei
einem zu kleinen Wert des Widerstandes 4 wird also eine Arbeitsweise sich einstellen,
welche einen Hysteresiseffekt beim Rückgang des Stromes mit geringer werdender Spannung
bedeutet. Dieser Hysteresiseffekt wird indessen beseitigt durch Erhöhung des Wider-Standes.
Wenn der Widerstand über einen Wert, der einer Arbeitsweise entspricht, die durch die Kurve 9 ausgedrückt ist, hinaus
vergrößert wird, dann wird der Strom im. Kreise 8 bei Änderung der Spannung der Stromquelle 1 in einer Abhängigkeit anwachsen,
die durch die Kurven 11 für verschiedene Werte des Widerstandes 4 ausgedrückt
ist. Der Wert des Widerstandes, bei dem der Hysteresiseffekt gerade verschwindet,
das plötzliche Anwachsen des Stromes aber noch erhalten bleibt, ist durch die Kurve 9
ausgedrückt. Dieser Wert des Widerstandes ist abhängig von dem Parallelwiderstand des
Kondensators. Er kann leicht durch Versuche ermittelt werden.
Der Gleichrichter 5 wird zweckmäßig so ausgebildet, daß sein Widerstand mit zunehmendem1
Strom abnimmt. Diese Eigenschaft besitzen Kupfer-Oxyd-Gleichrichter, d. h. Gleichrichter, die eine Kupferplatte enthalten
mit einem Kupferoxydüberzug.
Diese Gleichrichter haben nämlich die Eigenschaft, daß von einem bestimmten Wert
der angelegten Wechselspannung an · die Größe des durchgehenden Gleichstromes sich
nicht mehr ändert, Dadurch wird bewirkt, daß nach dem plötzlichen Anschwellen des
Stromes in der Sekundärwicklung des Transformators ein im wesentlichen konstanter
Strom sich einstellt. Der rechte Teil der Kurve 9 der Abb. 2 wird dadurch nahezu
waagerecht gestaltet. Wenn also die Spannung
der Stromquelle 1 um weniges anwächst, dann liegt am Gleichrichter 5 eine
relativ kleine Spannung bis die Drossel 2 gesättigt ist und der Strom plötzlich anwächst.
In diesem Augenblick wird die Spannung an dem Kondensator 3 plötzlich sehr hoch. Sobald
die Spannung der Stromquelle 1 noch no
weiter anwächst, dann vermindert die Impedanz des Gleichrichters 5 ein weiteres Anwachsen
der Spannung am Kondensator 3. Diese Wirkung führt zu einer Verminderung der Zunahme des Stromes in der Drossel 2
bei erhöhter Spannung. Die Charakteristik des Gleichrichters 5 führt also dazu, den Einfluß
des Anwachsens der Spannung der Stromquelle 1 zu kompensieren und dadurch
den Sättiguqgsbetrag der Drossel 6 unab- iao hängiger von der Spannung der Stromquelle 1
oberhalb des Punktes, bei welchem die Sätti-
gung des Transformators 6 eintritt, zu gestalten. Dadurch wird nicht nur der rechte
Teil der Charakteristik 9 abgeflacht, sondern auch vermieden, daß eine Verminderung der
Leistung in dem Transformator 6, hervorgerufen durch ein weiteres Anwachsen des Stromes nach der Sättigung des Eisenkreises,
eintritt.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet ähn-Hch wie ein sehr empfindliches Relais in Abhängigkeit von der Spannung der Stromquelle ι und kann die Leistung steuern, welche von der Stromquelle 7 der Last 8 aufgedrückt wird. Das Relais ist dabei rein elektrisch und verwendet keinerlei mechanische Teile wie Kontakte; aber auch Entladungsröhren sind nicht vorhanden.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet ähn-Hch wie ein sehr empfindliches Relais in Abhängigkeit von der Spannung der Stromquelle ι und kann die Leistung steuern, welche von der Stromquelle 7 der Last 8 aufgedrückt wird. Das Relais ist dabei rein elektrisch und verwendet keinerlei mechanische Teile wie Kontakte; aber auch Entladungsröhren sind nicht vorhanden.
Die Anordnung der Abb. 3 ist ähnlich der in Abb. 1 nur mit der Ausnahme, daß die primäre
Variable, in deren Abhängigkeit der Strom der Stromquelle 7 verändert wird, ein
Widerstand 12 ist, der parallel zu dem Kondensator 3 liegt, dessen Änderung aber dieselben
Wirkungen hervorruft wie die Ände-
»5 rung der Spannung der Stromquelle 1 in
Abb. i. Der Widerstand 12 kann in Abhängigkeit von einer variablen Größe, wie Temperatur,
Druck, Lichtstärke o. dgl. geändert werden.
Die Arbeitsweise des Stromkreises ist in Abb. 4 dargestellt, in welcher der Wert des
Widerstandes 12 als Abszisse, der Strom als Ordinate aufgetragen ist. Wenn wir annehmen,
daß der Wert des Widerstandes 12 und der Spannung der Stromquelle 1 derart ist,
daß der Strom, welcher im Kreise 8 fließt, dargestellt ist durch einen Punkt des rechten
Teiles der Kurve 13, so bedeutet di.es, daß Resonanz herrscht. Wenn nun der Widerstand
12 abnimmt und damit der Einfluß des Kondensators 3 genügend vermindert wird,
dann wird plötzlich dessen Resonanzabstimmung mit der Drossel 2 gestört, so daß der
Strom im Kreise S plötzlich abfällt zu einem Wert, welcher durch den linken Teil der Kurve
13 dargestellt ist. Diese Arbeitsweise ist ohne weiteres einzusehen, wenn man sich überlegt,
daß mit Abnahme des Widerstandes 12 sowohl die reelle als auch die imaginäre Komponente
des Widerstandsgebildes, bestehend aus Kondensator 3 und Widerstand 12, in
höherem Maße abnehmen als der Werf des Widerstandes 12 allein.
Abb. 5 zeigt eine Abänderung der in Abb. 4 dargestellten Anordnung, insofern, als der
Gleichrichter 5 durch eine Entladungsröhre 15 ersetzt ist, deren zwischen Gitter und Kathode
verlaufender Stromkreis parallel zu dem Kondensator 3 geschaltet sind, während die
Anode mit dem Transformator 16 verbunden ist. Die Impedanz zwischen Gitter und Kathode
der Entladungsröhre wird mit abnehmender Spannung etwas vermindert, aber die Wirkungsweise der Röhre 15 hinsichtlich der
Verminderung des Stromes, der durch die Drossel 2 fließt, ist nicht so groß wie der des
Gleichrichters 5 in Abb. 1.
In Abb. 6 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher der Strom im Kreise 8 in Abhängigkeit
von einer gleichgerichteten elektromotorischen Kraft geändert wird, welche proportional
der Spannung in einem Widerstand 17 ist. Dieser Widerstand ist in Serie mit
einer Gleichstromquelle an die Sekundärwicklung eines Transformators 18 mit Eisenkreis
gelegt, dessen Primärwicklung an die Wech- * selstromquelle 1 in Serie mit der Induktivität
19 gelegt ist. Die Spannung der Induktivität 19 ist dem Resonanzkreis-, 3, der den Widerstand
4 enthält, aufgedrückt. Der Widerstand 17 soll überwacht werden, sei es hinsichtlich
seines Ohmwertes oder seines Spannungsabfalles, die in Abhängigkeit von der Wärme,
dem Druck oder der Beleuchtungsstärke usw. verändert werden können. Die Größe dieses
Widerstandes 17 bestimmt also den Strom,
der durch den Transformator 18 fließt, indem er dessen Sättigung beeinflußt. Durch die
Größe der Induktivität 18 ist aber wieder die Spannung an der Induktivität 19 bestimmt,
Die Spannung am Kondensator 3 ist durch einen Autotransformator begrenzt, welcher
vor den Gleichrichter 5 geschaltet ist.
Die elektromotorische Kraft kann natürlich, dem Schwingungskreis 2, 3, 4 auch ohne Verwendung
der Induktivität 19 aufgedrückt werden. Wenn jedoch die Induktivität 19 in
Fortfall kommt, können leicht unstabile Verhältnisse auftreten. Wenn nämlich der Wert
des Widerstandes 17 oder dessen Spannungsabfall
gerade so groß ist, daß der kritische Wert der Sättigung beim Transformator iß
eintritt, dann kann es vorkommen, daß der Transformator abwechselnd in periodischem
Wechsel gesättigt oder ungesättigt ist und dadurch einen Strom im Kreise 8 hervorruft,
dessen Wert dauernd schwankt. Diese Arbeitsweise kommt daher, daß die Impedanz der Primärwicklung des Transformators 18
anwächst und gleichzeitig der Strom in dieser Wicklung abfällt. Es kann der Fall eintreten,
daß der Widerstand 17 bis zu einem Punkte vermindert wird, der den Resonanzfall zwi·^
sehen Induktivität 2, Kondensator 3 und Primärwicklung des Transformators 18 hervorruft.
Der Strom in diesem Kreis wird dann plötzlich zu einejp sehr hohen Werte ansteigen.
Das Anwachsen des Stromes vermindert indessen so sehr die Impedanz des Transformators
18, daß die Resonanzbedingung gestört wird und dadurch eine plötzliche Verminderung
des Stromes eintritt, eine Arbeits-
weise, die die Ausgangsbedingungen immer von neuem wieder herstellt und dadurch sich
periodisch wiederholt. Die Periode ist bestimmt durch die Wechselspannung der Stromquelle
ι und den Gleichstrom im Transformator
18. In manchen Fällen ist eine derartige Arbeitsweise sehr erwünscht, wie z. B.
bei Flackersignalen, Leuchtfeuern, Eisenbahnsignalen u. dgl. ·
ίο Es ist indessen häufig erwünscht, um den
Strom im Kreise 8 nur in einer Richtung fließen zu lassen, den magnetischen Fluß im
Transformator i8 nicht in dieser Weise zu beeinflussen. Die !Instabilität kann dadurch
vermieden werden, daß ein Schaltelement mit linearer Charakteristik, wie z. B. ein Widerstand
oder eine Induktivität 19 gemäß Abb. 6 verwendet wird. Dieses Element wird dabei
zweckmäßig so bemessen, daß es von wesentliehen Teilen des Gesamtstromes, wie z. B.
von 80%, durchströmt wird.
Die Arbeitsweise der Anordnung ist in
Abb. 7 dargestellt, in welcher dieAbszisse den Wert des Widerstandes 17 oder dessen Span-
»5 nungsabfall, die Ordinate, den Strom im
Kreise 8 darstellt.
In Abb. 8 ist eine Anordnung gezeichnet, bei welcher die Primärwicklung des Transformators
18 im Nebenschluß zu der Induktivität 19 angeordnet ist. Die Induktivität 19
ist dabei so ausgebildet, daß sie einen wesentlich höheren Strom aufnimmt als die Induktivität
2 und der Kondensator 31. Die Induktivität 19 dient dazu, den Strom zu stabilisieren
und die Induktivität 20, welche in Serie zur Stromquelle 1 geschaltet ist, einen Kurzschluß
dieser Stromquelle zu verhüten, wenn der Transformator 18· gesättigt ist. Die Charakteristik
des Stromkreises ist die nämliche wie die in Abb. 4 dargestellte, wenn der Wert des Widerstandes 17 als Abszisse aufgetragen
wird.
Abb. 9 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Einrichtung zur Betätigung von
Blocksignalen in Abhängigkeit der elektromotorischen Kraft, welche an die Schienen
angelegt wird. Die Schienen eines Blockes sind in Abb. 9 mit 21 bezeichnet. Sie sind,
wie bei-22 angedeutet, von den Schienen des Nachbarblockes isoliert. Über einen Transformator
23 und die Eisendrossel 2 ist den Schienen 1 eine Wechselspannung aufgedrückt.
Durch einen zu den Schienen parallel liegenden Kondensator 3 wird der Schwingungskreis
wieder hergestellt. An dem entgegengesetzten Ende des Blockes sind ein
oder mehrere Transformatoren 6, 6', 6" mit Eisenkreis in Serie zueinander und mit einem
Gleichrichter 5 zwischen die Schienen gelegt. Normalerweise fließt ein hoher Strom in dem
Resonanzkreise, der aus den Elementen 2, 3 besteht. Infolgedessen ist eine verhältnismäßig
hohe Spannung an die Schienen gelegt, welche die Transformatoren 6, 6', 6" in ihren
Sättigungszustand versetzt. Die Sekundärwicklung des Transformators 6 kann dazu dienen, eine Lampe 24 oder ein Blocksignal
aufleuchten zu lassen. Die Transformatoren 6' und 6" können ebenfalls Signale oder irgendwelche
anderen Einrichtungen betätigen oder sie können ganz in Fortfall kommen. Wenn ein Eisenbahnzug innerhalb des Blockes sich
befindet, wird der zu dem Kondensator 3 parallel liegende Widerstand vermindert und infolgedessen,
wie im Anschluß an Abb. 3 auseinandergesetzt wurde, die Resonanzbedingung des Stromkreises 2, 3 gestört. Die Spannung,
die den Schienen aufgedrückt wurde, wird infolgedessen bedeutend vermindert und damit die Sättigung der Transformatoren 6,6'
und 6" aufgehoben. Die Änderung ihrer Induktivität hat eine entsprechende Änderung
in dem Strom der Signale zur Folge.
Schwierigkeiten treten im allgemeinen dadurch auf, daß der Widerstand zwischea den
Schienen von den Wetterverhältnissen abhängig ist. Bei trockenem Wetter wird der Widerstand
hoch sein, bei feuchtem Wetter dagegen sehr niedrig. Bei feuchtem Wetter ist daher die Änderung der Spannung zwischen
den Schienen, die ein Eisenbahnzug hervorruft, sehr gering. Das Anwachsen des Widerstandes
zwischen den Schienen bei trockenem Wetter ist indessen durch die Änderung des Widerstandes des Gleichrichters 5 zu einem
beträchtlichen Grade kompensiert. Sobald nämlich der Widerstand zwischen den Schienen
zunimmt und dadurch die Spannung an dem Gleichrichter 5 erhöht wird, wird hierdurch
gleichzeitig eine Verminderung des Widerstandes am Gleichrichter hervorgerufen, welche seinerseits den Einfluß des Widerstandes
zwischen den Schienen vermindert. Dadurch wird der Widerstand zwischen den
Schienen praktisch genügend konstant gehalten. Die Einrichtung kann daher so eingestellt
werden, daß die Sättigungsbedingungen in dem Transformator 6 lediglich durch ein
zwischen dem Block befindliches Fahrzeug geändert werden. no
In Abb. 10 ist, um eine nahezu konstante Impedanz zwischen den Schienen 21 aufrechtzuerhalten,
eine Drosselspule 26 zwischen die Schienen innerhalb eines Punktes des
Blockes gelegt, wobei diese Drosselspule so bemessen ist, daß sie sich sättigt, sobald die-Spannung
zwischen den Schienen bei trockenem Wetter anzuwachsen bestrebt ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. 11
ist an die Schienen keine Wechselspannung, iao sondern eine Gleichspannung an einem Ende
des Blockes gelegt, während am anderen Ende
über einen Transformator 18 eine Schaltung
angeschlossen ist, die im wesentlichen der der Abb. 6 entspricht mit der einzigen Ausnahme,
daß der Autotransformator weggelassen ist und die Belastung aus einer Signallampe 27
besteht. Ein zweiter Sättigungstransformator 6' ist in Serie mit dem Transformator 6
gelegt, um weitere Signaleinrichtungen anschließen zu können.
In manchen Fällen ist es erforderlich, große Betätigungskräfte zur Verfügung zu
haben. In solchen Fällen kann man die Wirkung verstärken, dadurch, daß man zwei oder
noch mehr Sättigungskreise hintereinander schaltet, wie in Abb. 12 zur Darstellung gebracht
ist. Der Transformator 28 ist hier in den Sekundärkreis eines Transformators 6 gelegt, wobei je ein Gleichrichter den Primärwicklungen
der Transformatoren 6 und 28
so vorgeschaltet ist. Wechselspannungen sind beiden Kreisen durch Stromquellen 29 aufgedrückt.
Versuche haben ergeben, daß allein zwei hintereinander geschaltete Sättigungskreise gemäß Abb. 12 eine 5oofache Kraft-
verstärkung erreichen zwischen dem gleichgerichteten Strom im Sekundärkreis des
Transformators 6 und dem Wechselstrom, im Sekundärkreis des Transformators 28.
In den Abb. 13 und 14 sind Beispiele gezeigt,
wie der Gleichstrom, der zur Sättigung des Transformators 6 dient, erhöht werden
kann und dadurch größere Kräfte zur Steuerung des Sekundär kreises des Transformators
zur Verfügung stehen. In Abb. 13 ist zu diesem Zwecke eine zusätzliche Induktivität 31
in Serie zu der Drossel 2 vorgesehen. Diese Induktivität ist dabei entweder als reineLuftdrossel
oder als Eisendrossel mit einem Luftspalt ausgebildet, derart, daß sie bei den
Stromwerten, bei welchen die Drossel 2 bereits gesättigt ist, noch nicht ihren Sättigungszustand
besitzt. Dieselbe Wirkung kann durch Ausbildung der Drossel selbst nach Abb. 14 erreicht werden. In dieser Abbildung
besitzt die Drossel 2 einen Eisenkreis mit einem Luftspalt 32, in dem ein Metall, wie
eine Legierung von Nickel und Eisen angeordnet ist; das bei einem Fluß bereits gesättigt
ist, welcher gering ist im Verhältnis zu dem Fluß, der erforderlich ist, um den übrigen
Teil des Magnetkreises zu sättigen.
Die Arbeitsweise dieser zusätzlichen Einrichtungen kann am besten an Hand der
Abb. 15 bis 19 erläutert werden. In Abb. 15
beschreibt 33 die Beziehung zwischen der Spannung und dem Strom in dem Kreis, der
aus der Induktivität 2 und der Kapazität 3 besteht, wenn diese ohne Verwendung einer
weiteren Drossel mit der Stromquelle 1 in Serie geschaltet sind. Der induktive Widerstand
der Drossel 2 ändert sich in Abhängigkeit von der aufgedrückten Spannung im wesentlichen
der Kurve 34 der Abb. 16 entsprechend. Wenn dann die elektromotorische ·
Kraft anwächst, wird auch die Induktivität erhöht bis zu einem Punkt, in dem die Drossel
gesättigt ist. Dann fällt die Induktivität rasch ab zu einem verhältnismäßig kleinen
Wert, der mit 315 bezeichnet ist und von hier aus zu einem noch niedrigeren konstanten
Wert, der durch den Luftspalt bestimmt ist. Der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators
2 ist konstant entsprechend der Linie 36 der Abb. 16. Wenn nun jede Halbwelle
der aufgedrückten Spannung eine genügende Höhe besitzt, dann vermag diese die Drossel
zu sättigen und es wird innerhalb jeder Hialbwelle
einen Punkt 35 geben, bei welchem die Werte 34 und 36 gleich groß sind, d. h. in
welchem die Summe des induktiven und des kapazitiven Blindwiderstandes des Stromkreises
Null ist. Der Widerstand ist also innerhalb eines bestimmten Bereiches ein Minimum, der Strom infolgedessen ein
Maximum. Sobald also ein Strom zustande kommt, hat er den - in Abb. 17 dargestellten
Verlauf, der eine scharfe Spitze von kurzer Dauer während jeder Halbwelle besitzt. Die
Amplitude der Spitze ist dabei abhängig von dem Wert der aufgedrückten Spannung und
dem Ohmschen Widerstand des Kreises. Es läßt sich nun nachweisen, daß bei Hinzufügen
einer entsprechenden Induktivität ohne Sättigungserscheinung nach Abb. 13 oder 14 der
induktive Widerstand der Drossel 2 nach der Sättigung gleichbleibt dem kapazitiven
Widerstand, ähnlich wie in Abb. 18 gezeigt"
ist. Der effektive Stromwert in dem Stromkreis wird dadurch wesentlich erhöht. Wenn
wir also annehmen, daß die Kurve 34 der Abb. 18 den gesamten induktiven Widerstand
des Stromkreises der Abb. 13 oder 14 zeigt und daß der kapazitive Widerstand durch die
gestrichelte Linie 35 dargestellt ist, dann ist leicht einzusehen, daß nach dem Sättigungszustand
der Drossel 2 der induktive Widerstand dem kapazitiven Widerstand des Kondensators
3 praktisch bei allen Stromwerten gleicht. Wenn dann die Drossel 2 der Abb. 13
in einem relativ frühen Zeitpunkt jeder Halbwelle gesättigt ist, dann wird der Strom des
Kreises die Gestalt der Abb. 19 annehmen, d. h. der Strom wird einen im wesentlichen
sinusförmigen Verlauf während des größten Teiles jeder Halbwelle annehmen, vorausgesetzt,
daß Resonanz herrscht und der Kondensator
und die Drosselspule abgestimmt sind. Der effektive Stromwert ist dann wesentlich
höher als der Stromverlauf der Abb. 17. Nach der Gleichrichtung wird dem- iao
gemäß ein wesentlich höherer Gleichstrom fließen, der einen Transformator 6 von grö-
Claims (1)
- Bereit Dimensionen zu sättigen.vermag als bei dem ersten AusführungsbeispieL.--.i. Einrichtung »izur ,„Verstärkung der Wirkung-geringer!^Änderungen in elektrischen- Wechselstromkreisen durch ;BeeinfLussung der Resonanzabstimniung;einesίο aus einem*.3Soiidensäior .und:1 einem. Sät-: tigungsglied -. :bestehendens ^schwingungs-· fähigen WiderstandsgebüdeSjvdadujch.ge* kennzeichnet, daß- der ,Strom.;des Reso-s nanzkreises-über: einen ,Gleichrichter .(5) der Primärwicklung.eines %Eisentransfor-: mators- (6) zugeführt ist, dessen --Sätttgungsverhältnisse und->damit auch -.dessetit Induktivität > durch die Erhöhung - des Primär stromes in der Resonanzlage'so g&- ändert wer den, daß-der im Sekundärkreis, dieses Transformators fließende, von-einer besonderen. · WechselstromqueLle:/^) :herrührende-Strom, --eine* ■ plötzliche starke Änderung ^erfährt»'.2, Einrichtung ι nacht Anspruch ι; dadurch gekennzeichnet, daß in Serie :zu der Sättigungsdrossel {a) und dem; Kondensator :(3) .©in derart bemessener. Widerstand (4) gelegt.ist, daß der ansteigende:; Ast der - Strqmkurve·. im Resonanzkreis mit 4em abfallenden zusammenfällt, 3Einrichtung'nach=Anspruch ·ΐ und-2,-daduEch gekennzeichnet,' daß als Gleich- ■· richter :(5) «ein-Kupferoxydgleichrichter verwendet ist. -.; ■4. Einrichtung iiach Anspruch r bis 3,; dadurch gekennzeichnet,. daß der Reso- nanzkreis: (i) 2, 3)·, der von der zu überwachenden Größe-beeinflußt-wird, an dem einen Ende, der Sättigungstransformator (6) am anderen Ende eines Schienen-^ blockes. (21) zur Übertragung von Signalen angeordnet ist (Abb.:9). .5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3; ■; dadurch, gekennzeichnet^, daß .-zur-Über-.-tragung von Eisenbahnsignalen die Schier ■ nen (2I)1 .eines Blockes: als Teil.der Re*sor nanzschaltung. verwendet sind (Abb. 10,; 6. Einrichtung.nach.Anspruch 1 bis 5, } dadurch- gekennzeichnet, daß mehrere Sät-~ tigungskreise. ..hintereinander geschaltet. \ sind,., derart, .daß im Sekundärkreis eines ί Sättigungstransformators (6) über einen j Gleichrichter und eineWecliselstromquelle j die Primärwicklung eines "weiteren Sätti-, j gungstransfoimators (28) liegt (Abb. 12). 7. Einrichtung nach Anspruch i.bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Resonanzkreis eine; zusätzliche konstante In- fio duktivität (.31, 32) geschaltet ist'(Abb. 14,. .Hierzu :i Blatt.-Zeichnutsgeil· .-.-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US510246A US1921786A (en) | 1931-01-21 | 1931-01-21 | Nonlinear circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE628432C true DE628432C (de) | 1936-04-04 |
Family
ID=24029942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA64831D Expired DE628432C (de) | 1931-01-21 | 1932-01-22 | Einrichtung zur Verstaerkung der Wirkung geringer AEnderungen in elektrischen Wechselstromkreisen durch Beeinflussung der Resonanzabstimmung eines aus einem Kondensator und einem Saettigungsglied bestehenden schwingungsfaehigen Widerstandsgebildes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US1921786A (de) |
DE (1) | DE628432C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944141C (de) * | 1952-01-11 | 1956-06-07 | Int Standard Electric Corp | Anordnung zum Empfang von Doppelstromtelegrafie mit einem kontaktlosen Relais |
DE956240C (de) * | 1951-07-28 | 1957-01-17 | Siemens Ag | Magnetischer Zaehlkreis, bestehend aus einer mehrere Impulse unterdrueckenden Drosselspule, die ueber einen Gleichrichter und einen Verbraucher an die Sekundaerwicklung eines Saettigungswandlers angeschlossen ist |
DE1012647B (de) * | 1955-10-15 | 1957-07-25 | Standard Elektrik Ag | Schaltungsanordnung zur Verstaerkung und Auswertung eines Stromes wechselnder Richtung mit zwei Magnetverstaerkern |
DE1054482B (de) * | 1954-05-14 | 1959-04-09 | Deuta Werke Gmbh | Frequenz- bzw. drehzahl-abhaengige Relaisschaltung |
DE1111237B (de) * | 1955-10-05 | 1961-07-20 | Gen Railway Signal Co | Gleisstromkreis fuer Eisenbahn-Signalanlagen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431903A (en) * | 1940-12-05 | 1947-12-02 | Gen Electric | Electric control circuits |
US2463546A (en) * | 1944-09-13 | 1949-03-08 | John C Mcdonald | Variable output transformer system |
US2465691A (en) * | 1945-12-12 | 1949-03-29 | Union Switch & Signal Co | Track circuit apparatus |
US2503774A (en) * | 1948-04-27 | 1950-04-11 | Union Switch & Signal Co | Power supply means |
US2598433A (en) * | 1949-04-29 | 1952-05-27 | Gen Electric | Phase shifting network |
US2713258A (en) * | 1949-09-15 | 1955-07-19 | Walton Charles Emmet | Hydrometer or beverage testers |
US2800625A (en) * | 1952-10-16 | 1957-07-23 | Sprague Electric Co | Voltage regulated power supply |
US2748295A (en) * | 1953-07-23 | 1956-05-29 | Gen Electric | Generator control system |
US2768274A (en) * | 1953-10-27 | 1956-10-23 | Gen Electric | Variable resistor control system |
US2837709A (en) * | 1953-12-21 | 1958-06-03 | Q O S Corp | Power supply |
US2932455A (en) * | 1956-08-20 | 1960-04-12 | Gen Controls Co | Fuel control system |
NL107420C (de) * | 1957-04-29 | |||
US3015723A (en) * | 1959-10-28 | 1962-01-02 | Westinghouse Air Brake Co | High shunting sensitivity track circuits |
-
0
- US US20317D patent/USRE20317E/en not_active Expired
-
1931
- 1931-01-21 US US510246A patent/US1921786A/en not_active Expired - Lifetime
-
1932
- 1932-01-22 DE DEA64831D patent/DE628432C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE956240C (de) * | 1951-07-28 | 1957-01-17 | Siemens Ag | Magnetischer Zaehlkreis, bestehend aus einer mehrere Impulse unterdrueckenden Drosselspule, die ueber einen Gleichrichter und einen Verbraucher an die Sekundaerwicklung eines Saettigungswandlers angeschlossen ist |
DE944141C (de) * | 1952-01-11 | 1956-06-07 | Int Standard Electric Corp | Anordnung zum Empfang von Doppelstromtelegrafie mit einem kontaktlosen Relais |
DE1054482B (de) * | 1954-05-14 | 1959-04-09 | Deuta Werke Gmbh | Frequenz- bzw. drehzahl-abhaengige Relaisschaltung |
DE1111237B (de) * | 1955-10-05 | 1961-07-20 | Gen Railway Signal Co | Gleisstromkreis fuer Eisenbahn-Signalanlagen |
DE1012647B (de) * | 1955-10-15 | 1957-07-25 | Standard Elektrik Ag | Schaltungsanordnung zur Verstaerkung und Auswertung eines Stromes wechselnder Richtung mit zwei Magnetverstaerkern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1921786A (en) | 1933-08-08 |
USRE20317E (en) | 1937-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE628432C (de) | Einrichtung zur Verstaerkung der Wirkung geringer AEnderungen in elektrischen Wechselstromkreisen durch Beeinflussung der Resonanzabstimmung eines aus einem Kondensator und einem Saettigungsglied bestehenden schwingungsfaehigen Widerstandsgebildes | |
DE1132594B (de) | Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker | |
DE676128C (de) | Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt | |
AT408155B (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer versorgungsspannung | |
DE673599C (de) | Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern | |
DE1227935B (de) | Impulsgenerator zur Umformung einer Gleich-spannung in eine Rechteck-Wechselspannung | |
DE678475C (de) | Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen | |
CH227021A (de) | Umformungsanordnung. | |
DE922060C (de) | Schaltanordnung zum Unterbrechen oder Umrichten von elektrischen Stroemen | |
AT239378B (de) | Umformer für elektrische Energie mit regelbarem Wechselstromausgang | |
DE969347C (de) | Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen | |
DE686931C (de) | Anordnung zum Speisen eines Schweisslichtbogens mit Wechselstrom | |
DE908038C (de) | Umformungsanordnung | |
DE1513899C (de) | ||
DE613745C (de) | Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist | |
DE953722C (de) | Kontaktumformeranordnung mit vormagnetisierten Schaltdrosseln | |
AT145440B (de) | Vom Leitungswiderstand abhängige Schutzeinrichtung mit Zeitstufe. | |
DE510341C (de) | Einrichtung zum Abschalten von fehlerhaften Leitungen | |
DE942531C (de) | Induktiver Wechselrichter | |
AT138264B (de) | Schaltung für Relais in Wechselstromkreisen. | |
DE871320C (de) | Anordnung zur Verschmaelerung von elektrischen Impulsen | |
DE2345097A1 (de) | Fremdgesteuerter gleichspannungswandler | |
DE1563166C3 (de) | ||
DE948717C (de) | Mechanischer Schaltstromrichter | |
DE2433296C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Horizontal-Ablenkspule |