DE628007C - Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw - Google Patents

Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw

Info

Publication number
DE628007C
DE628007C DEP69902D DEP0069902D DE628007C DE 628007 C DE628007 C DE 628007C DE P69902 D DEP69902 D DE P69902D DE P0069902 D DEP0069902 D DE P0069902D DE 628007 C DE628007 C DE 628007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
goods
pretreatment device
ores
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Pfeiffer Barbarossawerke AG
Original Assignee
Gebr Pfeiffer Barbarossawerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Pfeiffer Barbarossawerke AG filed Critical Gebr Pfeiffer Barbarossawerke AG
Priority to DEP69902D priority Critical patent/DE628007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628007C publication Critical patent/DE628007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Vorbehandlungseinrichtung für Drehrohröfen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw. Bei Drehtrommeln zum Brennen, Sintern, Kalzinieren, Rösten u. dgl. von Kalksteingemischen, Magnesia, Erzen, Chemikalien usw. ist zur Erreichung hoher Temperaturen das Gegenstrombrennverfahren erforderlich. Danach wandert das Brenngut von der Einlaufseite des Brennrohres meist infolge einer diesem Rohre erteilten Neigung der Befeuerung entgegen. Das meist angefeuchtete oder schlammförmige Brenngut wird auf diesem Wege durch das Brennrohr getrocknet, entsäuert, gesintert oder geröstet, Die zu erreichenden Behandlungstemperaturen des Brenngutes bedingen bestimmte, nicht zu unterschreitende Befeuerungstemperaturen, und es hängt mif der Beschaffenheit des Brenngutes, der Größe und des Durchmessers des Brennrohres, der äußeren; Abkühlung usw: zusammen, daß die Abgase im Austritt des Brennrohres häufig noch Temperaturen von goo bis goo° C besitzen, besonders wenn es sich um trockene Aufbereitung des Brenngutes handelt. Diese Abgase auszunutzen ist seit langem das Bestreben der Feuerungstechniker. So versuchte man z. B. die bessere Ausnützung durch das naheliegende Mittel der Verteilung des eintretenden Brenngutes durch Riesel- und Zellenanordnungen aus feuerfestem Stoff zu erreichen. Diese an und für sich seit langem bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Kieseleinrichtungen bzw. Zellen und sonstige Vorrichtungen, welche die Wärmeübertragungsoberfläche des Brenngutes vergrößern, aus hochfeuerfestem Stoff bestehen müssen, das danach einem dauernden Abbrand unterliegt und dessen Anschaffung und Erneuerung außerordentlich teuer ist, abgesehen von den laufenden Störungen des Betriebes infolge Beschädigung dieser Einrichtung, welche durch die hohen Abgastemperaturen entstehen. Durch die Verwendung des feuerfesten Baustoffes werden die Einrichtungen auch sehr schwer und umfangreich.
  • Man hat es daher vorgezogen, besondere außerhalb des Brennrohres liegendeAbwärmeverwertungseinrichtungen zu verwenden; wie Abhitzekessel, V orwärmer für Wasser, Luft u. dgl. und besonders Vorrichtungen zur Vorerwärmung des Brenngutes mittels Wanderrostes, Schächten, Rieselvorrichtungen u. dgl. Eine technisch weitgehende Ausnutzung der Abgase im Brennrohr selbst ist bisher nur beim Bearbeiten von Brenngütern gelungen, die schlammförmig oder doch so feucht aufgegeben werden, daß ihre eigene Temperatur im Einlauf des Brennrohres durch die Verdunstung u. dgl. so tief gehalten wird, daß sich die Abgase und auch die Einbauten zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche selbst damit kühlen. Diese an und für sich bekannten Vorrichtungen sind in der Zementindustrie mit gutem Erfolg zur Anwendung gelangt. Dagegen ist es bisher noch nicht gelungen, eine gleich gute Ausnutzung der Abgase in einem Brennrohr unter Anwendung von trockenen Stoffen, wie z. B.. trocken aufbereitetes Zementrohgut, zu erzielen.
  • Es hat sich nun bei Trockentrommeln gezeigt, daß beim Gleichstromverfahren, dem die Feuergase und das zu trocknende Gut in gleicher Richtung durch das Trockenrohr laufen, durch die Berührung der heißesten Feuergase mit dem frischen, kalten und noch ungetrockneten Gut diese infolge der fastaugenblicklich einsetzenden Verdampfungen des Wassers und des noch bestehenden Wärmegefälles zwischen den Feuergasen und dem zu behandelnden Gut einen erheblichen Temperatursturz erleiden, so daß es möglich ist, bei hohen Eingangstemperaturen von i ooo und mehr Grad Celsius Zellenriesel- und ähnliche Einbauten aus gewöhnlichem Eisen herzustellen. Von dieser Tatsache ausgehend hat man schon vor nach dem Gegenstromverfahren arbeitende Drehrohröfen zum Brennen von Gut nach dem Gleichstromverfahren arbeitende Trockentrommeln mit Zelleneinbauten u. dgl. vorgebaut. jedoch bedingte dies eine umständliche Umführung der Gase, und außerdem mußten Brenntrommel und Trockentrommel aus zwei getrennten Teilen bestehen.
  • Die Erfindung weist demgegenüber einen Weg, wie man auf einfachste Weise die beiden Trommeln zu einem Stück vereinigen und trotzdem die Gase in der einen Trommel nach dem Gegenstromverfahren, in der anderen Trommel nach dem Gleichstromverfahren führen kann.
  • Die Erfindung- ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. In Abb. i ist die Trommel im Längsschnitt dargestellt, Abb.2 zeigt einen Querschnitt. Das Brenngut wird in einiger Entfernung von der Austrittsöffnung der Gase etwa bei a in das Brennrohr eingetragen. Die Eintragung kann auf bekannte Art durch seitliche öffnungen b in das Brennrohr erfolgen oder auch mittels anderer bekannter Fördermittel. Das in das Brennrohr gelangende Brenngut wird unmittelbar durch Hubschaufeln c äus feuerfestem Stoff beim Drehen des Brennrohres mit hochgenommen und über die einzelnen Zellen d der Trockentrommel i verteilt. Selbstverständlich ist darauf zu achten, daß der freie Querschnitt für die aus der Brennzone abströmenden Gase hinreichend groß gehalten wird. Das einen Gutschleier bildende, . etwas angefeuchtete Brenngut bewirkt infolge des großen Temperaturgefälles eine fast augenblicklich einsetzende Verdunstung der Feuchtigkeit sowie eine starke Erniedrigung der Feuergastemperatur, so daß der Eintritt der Gase in die aus gewöhnlichem Eisenblech bestehenden Einbauten keinen nennenswerten Abbrand mehr verursacht. Bei sehr hohen Feuergastemperaturen kann man vorsorglich die Stirnflächen der Einbauten mit feuerfesten Stoffen oder hitzebeständigen Legierungen schützen.
  • Die Zellen- oder Rieseleinbauten d müssen Vorrichtungen, wie Förderschaufeln, enthalten, um gegen die Neigung des Brennrohres das Brenngut nach dem Gasaustrittsende des Rohres e zu fördern. Auf dem Wege durch die Einbauten kühlen sich die-Gase entsprechend weiter ab, während das vorbehandelte Brenngut in erheblich geringerem Maße in der Temperatur ansteigt, so daß das Temperaturgefälle zwischen den endgültig austretenden Gasen und dem die Vorbehandlungseinrichtung verlassenden Brenngut außerordentlich gering ist.
  • Die ausgenutzten Brenngase, deren Temperatur in den meisten Fällen ioo bis ?oo° C beträgt, entweichen auf dem üblichen Wege durch eine Entstaubungsanlage in die Esse, während das vorbehandelte Gut, welches je nach dem Grad der Ursprungsfeuchtigkeit entweder noch gewisse Feuchtigkeitsanteile besitzt oder schon eine Temperatur, die über ioo ° liegt, angenommen haben kann, in einen besonderen Kanal f gelangt, von wo es zum Brennrohr g geschafft wird. Der Kanal f kann innerhalb der Vorbehandlungseinrichtung und innerhalb des Brennrohres oder auch außerhalb desselben liegen. Bedingung ist, daß er so angeordnet ist, daß die heißen Feuergase nicht hindurchströmen können. Der Durchtritt der heißen Gase wird verhindert durch an und für sich bekannte in der Zeichnung nicht dargestellte Klappen aus feuerfestem Stoff oder durch. Verschlüsse, die durch das Gut selbst gebildet werden. Unter Umständen genügt es, den Kanal f so eng zu machen, daß die Gase, die sich den Weg des geringsten Widerstandes suchen, den Kanal in nennenswertem Maße nicht durchziehen. Besondere Verschlüsse können dann in Fortfall kommen. Die einfachste Form des Kanals f ist in der Zeichnung angedeutet. Er besteht hier aus einer zwischen der Zellentrommel i und dem äußeren Mantel k ausgesparten ringförmigen Kammer geringen Querschnittes. Die Förderung des Gutes in dem Brennofen erfolgt dabei durch die Trommelneigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorbehandlungseinrichtung für Drehrohröfen zum Brennen, Entsäuern, Sintern, Rösten von trocken aufbereitetem Gut aller Art, wie Zement, Kalk,'Magnesit Erzen, Chemikalien u. dgl., in der das Gut im Gleichstrom zu den Heizgasen fließt, während der nachgeschaltete Drehrohrofen nach dem Gegenstromverfahren arbeitet, gekennzeichnet durch eine unmit telbar an den Drehrohrofen (S) angebaute Trommel (i) mit Zelleneinbauten (d). aus Metall und darin vorgesehenen Fördervorrichtungen zur Förderung des Gutes entgegen der Trommelneigung, einer Beschikkungsvorrichtung (b) am unteren Ende der Trommel, die das Gut durch den Trommelmantel hindurch in die Zeller fördert und einem zweckmäßig dem Trommelmantel benachbarten ringförmigen Kanal (f) geringen Querschnittes zur Rück-- förderung des in der Trommel getrockneten bzw. angewärmten Gutes in das obere Ende des nachgeschalteten Drehrohrofens.
DEP69902D 1933-12-12 1933-12-12 Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw Expired DE628007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69902D DE628007C (de) 1933-12-12 1933-12-12 Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69902D DE628007C (de) 1933-12-12 1933-12-12 Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628007C true DE628007C (de) 1936-03-27

Family

ID=7391520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69902D Expired DE628007C (de) 1933-12-12 1933-12-12 Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971611C (de) * 1942-01-24 1959-02-26 Polysius Gmbh Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971611C (de) * 1942-01-24 1959-02-26 Polysius Gmbh Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949479A1 (de) Verfahren zum trocknen und kalzinieren von schuettguetern
DE2360580A1 (de) Drehtrommelofen mit einem suspensionsvorerhitzer
DE628007C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw
DE2158317B2 (de) Bandpelle ttsieranlage
DE1913446A1 (de) Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten
DE413638C (de) Verfahren und Ofenanlage zum Brennen kohlensaurer Gesteine
US1929953A (en) Manufacture of hydraulic cement
DE624720C (de) Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen
CH228396A (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut verschiedener Art, insbesondere zum Brennen von Zement, von Erdalkali-Karbonaten, z. B. Kalk, Magnesit und Dolomit.
DE763206C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwerschmelzbaren Metallen durch Reduktion von Eisenerzen o. dgl. im chargenweise betriebenen Trommelofen
DE551082C (de) Drehbare Trocken- und Gluehtrommel
AT310651B (de) Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE599277C (de) Drehrohrofen mit luftgekuehlten Einbauten
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE941476C (de) Drehrohrofenanlage zur Waerme- und Kuehlbehandlung von Gut aller Art, insbesondere Zementrohmaterial
DE560448C (de) Die Verlaengerung des Ofenrohres bildender Drehrohrofenkuehler
DE541982C (de) Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Drehrohrtrockner- oder -schweloefen
DE19851646A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigen, mineralischen Rohmaterialien, insbesondere von Zement-Rohmaterial, zur Erzeugung von Zement-Klinker bei vollständiger Entsäuerung im Calcinator
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
DE333046C (de) Luftzufuehreinrichtung fuer Schachtoefen zum Zement- und Kalkbrennen, Erzroesten, Schmelzen, Gaserzeugen usw.
DE2126121A1 (en) Cement firing rotary tube kiln - with intermediate gas suction outlet
DE1771384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Zuschlagstoff,insbesondere Blaehton
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende