DE626673C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkoernig rekristallisierten Baendern oder Blechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkoernig rekristallisierten Baendern oder Blechen

Info

Publication number
DE626673C
DE626673C DEH130590D DEH0130590D DE626673C DE 626673 C DE626673 C DE 626673C DE H130590 D DEH130590 D DE H130590D DE H0130590 D DEH0130590 D DE H0130590D DE 626673 C DE626673 C DE 626673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
coarse
strips
grained
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130590D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Anton Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOESCH KOELN NEUESSEN AG
Original Assignee
HOESCH KOELN NEUESSEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOESCH KOELN NEUESSEN AG filed Critical HOESCH KOELN NEUESSEN AG
Priority to DEH130590D priority Critical patent/DE626673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626673C publication Critical patent/DE626673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0294Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a localised treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1294Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a localized treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkörnig rekristallisierten Bändern oder Blechen Es sind eine Reihe von Vorschlägen bekannt, den Dynamoblechen,durch'Auswahl besonderer Legierungen und durch besondere nach der Kaltfertigwalzung und .einer Glüheng vorgenommene Walzmaßnahmen günstige Wattverlustzahlen. zu geben. Dabei werden eine kritische Verformung und Glüheng bei einer bestimmten Temperatur durchgeführt. Hierdurch setzt ein Kornwachstum in solchem Maße über die ganze Fläche der Bänder und Bleche ein, daß dadurch die erwartete Wirkung bezüglich der Verminderung der Wattverluste eintritt.
  • In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß die kritischen Verformungsdrücke, die für das Ab-walzen der in Frage kommenden dünnen Abmessungen anzuwenden sind, an der äußersten Grenze der Einstellungsmöglichkeit liegen. Hieraus ergibt sich eine große Unsicherheit in der Einhaltung der vorgeschriebenen genau festgelegten Verformungsdrücke, da die Rekristallisation für den betreffenden Temperaturbereich, dann nicht mehr in vollem Umfange anspringt und große Gefügestörungen eintreten.
  • Es ist ferner bekannt, daß mit Hilfe einer oberflächlichen Verformung durch Stich oder Schlag und eines anschließenden Glühens auf Blechen oder Bändern eine Grobkarnbildung zu erreichen ist. Die Erfindung macht sich diese Erfahrung zunutze, um Bleche oder Bänder zu erzeugen, deren Gefüge sich lediglich aus groben Körnern zusammensetzt. Diese Gefügebildung wird dadurch erreicht, daß die Oberfläche der Bleche oder Bänder an so viel Stellen angeritzt oder angestochen wird, daß das bei der Glüheng eintretende Kornwachstum bis zur gegenseitigen Berührung aller durch Anritzen oder Anstechen entwickelten Kristallflächen führt. .
  • In der beschriebenen Weise ist @es erfindungsgemäß weiterhin möglich, dass Kornwachstum durch die sinngemäße Anwendung der mechanischen Impfung so zu legen, daß eine in bezug auf den Verwendungszweck günstige Lage der Kristalle erreicht wird. Es besteht somit im Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren der kritischen Verformung die Möglichkeit der b.ewußten Führung der Rekristallisation.
  • Es ist nach diesem Verfahren unter anderem möglich, ein streifiges (kugeliges usw.) Gefüge zu erzeugen, bei dem je nach Wunsch die Längsachse der Kristalle längs, quer oder diagonal zur Walzrichtung gelagert isst, ein Umstand, der für die verschiedenen Verwendungsgebiete für elektrische Zwecke von größter Bedeutung ist. Ein für derartige zwecke geeignetes grobkörniges: Gefüge zeigt Ab-3. Durch Anbringung von Ritzlinien nach @erfo%ter kritischer- Verformung war es möglich, durch eine-folgende Glühung iein, längs zur Walzrichtung gerichtetes Kristall;` gefüge und Beine damit in dieser Richtui@g, geringere Verlustziffer zu erzielen. Bereit@'s'; D a e v e $ hat darauf hingewiesen, daß es für ein Blech besonders günstig ist, wenn quer zur Richturig des Magnetflusses sich weniger Korngrenzenflächen einstellen als längs dazü. (St. u. E., 1924, S. 1283, und Berichte des Werkstoffausschusses des, V. D. E., Nr. 87, Diskussion).
  • In der Abb. r sehen wir ein Blech, das an verhältnismäßig wenigen Stellen in bekannter Weise punktiert worden ist und bei dem sich um jeden Punkt herum das Grobkornwachstum vollzogen hat. Die einzelnen Körner wachsen sektorenförmig um den Punkt herum. Bei dem in Abb. z dargestellten Blech ist die Zahl der Punkte so vermehrt, daß sich das Gxobkornwachstum über die ganze Fläche erstrecken konnte. Der Koni@vachstumsb:e,-reich ist zux Verdeutlichung bei einzelnen Punkten umrändert worden. ' Die praktische Durchführung ist in verschiedener Weisie möglich. Sie kann z. B. erfolgen durch Aufdrücken von spitzen Stahlnadeln. Diese einzelnen Stahlnadeln können, wie in der beiliegenden Zeichnung (Abt. q.) dargestellt, nach Art der Grammophonnadeln gehalten und bei Rundblechen in Spiralform über das Blech geführt oder auch zu einer Vielzahl nebieneinandenstehend Linie an Linie über die Länge der Bleche gezögen werden. Das Blech braucht sich hierbei nicht lediglich in Längsrichtung zu bewegen, sondern kann. auch, wie z. B. zweckmäßig für Rundbleche, wie Rotor- oder Statorbleche für !elektrische Maschinen, so aufgespannt sein, daß die Nadeln in radialer Richtung das Blech anritzen, wobei nach jeder Linie eine kleine Drehbewegung des Bleches erfolgt, so daß das gesamte Blech radial geritzt wird. Es ist aber auch möglich, die Bleche durch Walzen zu ziehen, von denen eine mit Nadeln (Abt. 5) oder Draht nach Art des Wollkratzendrahtes (Abb.6) besetzt oder zahnradähnlich ausgefräst ist (Alxb. 7). Weitex isst es möglich, die Bleche unieY eine Presse zu legen und den Preßstempel oder die Unterlage mit Nadeln zu besetzen ;oder in gewünschter Weise so auszuarbeiten, älso z.-B. zu riffeln, daß Spitzenwirkungen :entstehen. Der Ablstand sowie die Tiefe der mechanischen Impfpunkte oder Impflinien ist 'bedingt durch die für .eine bestimmte Temperatur festgestellte Rekristallisationsgeschwindigkeit uind erforderliche Glühzeit bis zum gegenseitigen Anstoßen der Kristalle.
  • Allgemein wird schließlich noch bemerkt, daß es sehr wesentlich ist, geringe Blechstärken bis zu 0,2 mm zur Erreichung von Wattverlustziffern von r und darunter zu verivenden, die heute von der verarbeitenden elektrischen. Industrie gefordert, aber noch nicht eingehalten werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von' grobkörnig rekristallisierten Bändern oder Blechen durch oberflächiges Anritzen oder Anstechen und anschließendes Glühen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Bleche oder Bänder an so viel Stellen angeritzt oder angestochen wird, daß das bei der Glühung eintretende Kornwachstum bis zur gegenseitigen Berührung aller durch Anritzen öder Anstechen entwikkelten Kristallfj,ächen führt. z. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Anritzen oder Anstechen der Oberfläche der Bleche in einer bevorzugten Richtung erfolgt. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach, Anspruch i und z, gekennzeichnet durch Nadeln, die in Haltern oder Walzen angeordnet sind. q.. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r und z, gekennzeichnet durch zahnrad:ähnlich ausgefräste Walzen. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens :nach Anspruch r -und z, gekennzeichnet durch eine Presse, deren Preßstempel oder Unterlage mit Nadeln besetzt oder in gewünschter Weise geriff elt ist.
DEH130590D 1932-02-13 1932-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkoernig rekristallisierten Baendern oder Blechen Expired DE626673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130590D DE626673C (de) 1932-02-13 1932-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkoernig rekristallisierten Baendern oder Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130590D DE626673C (de) 1932-02-13 1932-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkoernig rekristallisierten Baendern oder Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626673C true DE626673C (de) 1936-07-01

Family

ID=7176146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130590D Expired DE626673C (de) 1932-02-13 1932-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkoernig rekristallisierten Baendern oder Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626673C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967828C (de) * 1938-01-26 1957-12-19 Siemens Ag Verwendung eines magnetisierbaren hochpermeablen Werkstoffs mit geringer Empfindlichkeit seiner Permeabilitaet gegen Verformungen nach der letzten Gluehung
DE1804208B1 (de) * 1968-10-17 1970-11-12 Mannesmann Ag Verfahren zur Herabsetzung der Wattverluste von kornorientierten Elektroblechen,insbesondere von Wuerfeltexturblechen
EP0099618A2 (de) * 1982-07-19 1984-02-01 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl mit Goss-Textur
EP0185437A2 (de) * 1984-12-19 1986-06-25 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Kernverlustes von kornorientiertem Siliciumstahl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967828C (de) * 1938-01-26 1957-12-19 Siemens Ag Verwendung eines magnetisierbaren hochpermeablen Werkstoffs mit geringer Empfindlichkeit seiner Permeabilitaet gegen Verformungen nach der letzten Gluehung
DE1804208B1 (de) * 1968-10-17 1970-11-12 Mannesmann Ag Verfahren zur Herabsetzung der Wattverluste von kornorientierten Elektroblechen,insbesondere von Wuerfeltexturblechen
EP0099618A2 (de) * 1982-07-19 1984-02-01 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl mit Goss-Textur
EP0099618A3 (de) * 1982-07-19 1984-06-13 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl mit Goss-Textur
EP0185437A2 (de) * 1984-12-19 1986-06-25 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Kernverlustes von kornorientiertem Siliciumstahl
EP0185437A3 (en) * 1984-12-19 1988-01-07 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method and apparatus for reducing core losses of grain-oriented silicon steel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer tiefziehfähigen Stahlplatte
DE626673C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobkoernig rekristallisierten Baendern oder Blechen
DE1927461B2 (de)
CH668331A5 (en) Magnetic head core mfr. from stack of laminations - involves linear machining of patterns from adhesively bonded and rolled sandwich of permeable and non-permeable layers
DE639505C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE693451C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Gegenstaenden, welche bei ihrem Gebrauch durch von der Oberflaeche ausgehende Risse zerstoert werden, insbesondere von Pilgerdornen
DE514584C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
DE948673C (de) Haushalt- oder Schneiderschere
DE666861C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glastafeln beliebig grosser Abmessungen
DE691960C (de) Verfahren zum Zerschneiden von zylindrischen Staeben oder Rohren aus Kunstkohle
CH187183A (de) Verfahren zum Polieren von Spiegelglas.
DE845490C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE2361330A1 (de) Zylindrische waelzkoerper fuer waelzlagerungen
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
DE526952C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen und Baendern durch Auswalzen eines Hohlkoerpers zwischen einer Mittelwalze und mehreren Aussenwalzen zu einer endlosen Blechschleife
DE950186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtwendeln
DE887051C (de) Einrichtung zum Anlassen duenner Bleche
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
AT157285B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Stoffe.
DE833018C (de) Verfahren zum Herstellen duenner Metallbaender, insbesondere Stahlbaender, durch Schleifen
AT141112B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zichen von Wellen in Blech.
AT84073B (de) Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern.
DE606854C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumblech zu Zier- und Nutzgegenstaenden