DE625478C - Carbondruckwerk fuer Durchschreibeformulare - Google Patents

Carbondruckwerk fuer Durchschreibeformulare

Info

Publication number
DE625478C
DE625478C DEW90394D DEW0090394D DE625478C DE 625478 C DE625478 C DE 625478C DE W90394 D DEW90394 D DE W90394D DE W0090394 D DEW0090394 D DE W0090394D DE 625478 C DE625478 C DE 625478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
carbon
printing
paper web
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW90394D priority Critical patent/DE625478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625478C publication Critical patent/DE625478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Carbondruckwerk für Durchschreibeformülare Bis jetzt erfolgt dieHerstellung vonDurchschreibeformularen zumeist auf zwei voneinander getrennten Maschinen, die in der zu bedruckenden Formulargröße einander entsprechen, oder auf einer Maschine,, die den Formularvordruck und die Durchschreibefarbe gleichzeitig aufbringt. Auch dabei ist man eng an eine bestimmte Formulargröße gebunden.
  • Um Formulare von veränderlichem Format mit Hoch- und Tiefdruck in einem Arbeitsgang zu versehen, kennt man weiter auch schon Maschinen, bei denen zwischen dem Tief- und Hochdruckwerk eine Schneidvorrichtung angeordnet ist, so daß das Aufbringen des Hochdrucks unabhängig von der Druckgeschwindigkeit desTiefdruckwerks erfolgen kann. Derartige Druckmaschinen sind jedoch ziemlich umfangreich.
  • In Druckereibetrieben ist es oft erwünscht, auf Formulare, die auf einer beliebigen Hoch-oder Tiefdruckrotationsmaschine mit Vordruck versehen sind, einen Belag von Durchschreibefarbe aufzubringen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Carbondruckwerk für Durchschreibeformulare, bei dem in bekannter Weise die Papierbahn in einem Arbeitsgang in einer Rotationsdruckmaschine den Vordruck erhält, hierauf in Bogen zerschnitten und dem Carbondruckwerk zugeführt wird. Um nun die auf einer beliebigen Rotationsdruckmaschine vorgedruckten Formulare mit einem Durchschreibefarbbelag versehen zu können, werden gemäß der Erfindung das Carbondruckwerk und die Schneidvorrichtung getrennt von der Rotationsdruckmaschine in einem fahrbaren Maschinengestell angeordnet. Dieses Maschinengestell kann an jede beliebige Rotationsdruckmaschine angefahren und damit gekuppelt werden. -Zwar ist es bekannt, Bronziermaschinen fahrbar auszubilden, um sie mit der einen oder anderen Druckmaschine schnell kuppeln zu können. Bronziermagchinen führen aber keinen Aufdruck aus, sondern besprühen xfur dis zugeführten, auf der Druckmaschine vorher bedruckten Bogen mit Bronzepulver; der Überschuß des Pulvers wird entfernt, und dem haftengebliebenen Teil wird durch Polieren ein schöner Glanz erteilt. Die fahrbaren Bronziermaschinen sind auch nicht mit einem Schneidwerk zum Zerschneiden einer zugeleiteten Papierbahn zu Druckbogen ausgerüstet, wie dies beim Gegenstande der Erfindung der Fall ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Von der Vorratsrolle i einer beliebigen Rotationsdruckmaschine läuft die Papierbahn in bekannter Weise durch das Druckwerk .2 zum Auftragen des einseitigen Vordrucks. Danach gelangt die Papierbahn in das Druckwerk 3, wo die andere Seite mit einem Vordruck versehen wird. Um die auf der Rotationsdruckmaschine bedruckte Papierbahn. inFormulare aufzuteilen und mitDurchschreibefarbbelag zu versehen, gelangt die Papierbahn von dem Druckwerk 3 aus zwischen die Zuführungswalzen q., 5 eines Carbondruckwerks, das an die Rotationsdruckmaschine herangeschoben und damit in beliebiger Weise, gegebenenfalls durch eine Kardanwelle, gekuppelt ist. Die Zuführungswalzen q., 5 bringen die Papierbahn zwischen Ouerschneidzylinder 6, 7, durch die sie in einzelne Formularbogen aufgeteilt wird. Die einzelnen Formularbogen gelangen dann über ein Förderband 8, das über Rollen g geleitet ist, auf den Druckzylinder io und werden von dem Formzylinder i i mit Durchschreibefarbe versehen. Nach erfolgtem Farbauftrag gelangen die fertigbedruckten Bogen über einen Zylinder 12 zu einer Bogenablegevorrichtung 13. An Stelle der Bogenablegevorrichtung 13 kann an das Druckwerk auch ein Falzwerk angeschlossen sein.
  • Sowohl die Zuführungswalzen 4., 5 als auch die Schneidzylinder 6, 7 uni die Druckwerkzylinder io, ii sind in einem gemeinsamen Gestell rq. angeordnet, das mit Rollen r5. versehen ist, um ein leichtes Verschieben zu ermöglichen.
  • Die Papierbahn wird nach dem Erfassen durch die Zuführungswalzen .4, 5 in Bogen zerschnitten, die dann mit der den Zylindern io, ii entsprechenden Geschwindigkeit unabhängig von der Geschwindigkeit der von der Rotationsdruckmaschine einlaufenden Papierbahn das Carbondruckwerk durchlaufen. Da die Bewegung der einzelnen Bogen durch die Zylinder i o, ii unabhängig von der übrigen Papierbahn in der Maschine erfolgt, können die Zylinder io, ii ohne Rücksicht auf die Abmessungen der Zylinder der Rotationsdruckmaschine immer den gleichen Umfang haben. Eine Auswechslung der Zylinder io, ii ist also nicht erforderlich: Durch die Unabhängigkeit der Durchlaufgeschwindigkeit zwischen Papierbahn und abgeschnittenen Bogen erreicht man weiter auch den Vorteil, daß man dieGeschwindigkeit in beidenDruckwerken so wählen kann, wie sie für die besondere herzustellende Druckart am günstigsten ist. So kann man beispielsweise das Aufbringen des Hoch- oder Tiefdrucks mit geringer Geschwindigkeit vornehmen, um ein klarA Druckbild zu erzielen, während man die Durchschreibefarbe mit erhöhter Geschwindigkeit aufträgt, wodurch ein gleichmäßiger Belag entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Carbondruckwerk für Durchschreibeformulare, bei dem eine Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine in einem Arbeitsgang den Vordruck erhält und hierauf in Bogen zerschnitten wird, die dem Carbondruckwerk zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbondruckwerk (io, i i) und das Schneidwerk (6, 7) getrennt von der Rotationsdruckmaschine in einem fahrbaren Maschinengestell (14) angeordnet sind.
DEW90394D 1932-11-18 1932-11-18 Carbondruckwerk fuer Durchschreibeformulare Expired DE625478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90394D DE625478C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Carbondruckwerk fuer Durchschreibeformulare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90394D DE625478C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Carbondruckwerk fuer Durchschreibeformulare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625478C true DE625478C (de) 1936-02-10

Family

ID=7613256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90394D Expired DE625478C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Carbondruckwerk fuer Durchschreibeformulare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138278C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE2106513A1 (de) Mehrfarben Stahlstichdruckmaschine zum Schon und Widerdruck, insbesondere fur Banknoten
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE625478C (de) Carbondruckwerk fuer Durchschreibeformulare
EP0150355A2 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3015489A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk
DE271645C (de)
CH645847A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk.
DE345872C (de) Rotationsdruckmaschine
DE442647C (de) Rotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen mittelbaren Schoen- und Widerdruck
DE3109977C2 (de)
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE3113407A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE552669C (de) Druckmaschine zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbogen in einem Druckvorgang
DE173390C (de)
DE582850C (de) Buerodruckmaschine zum Bedrucken von Bogen mit einem feststehenden Text und mit wechselnden Texten oder Adressen
EP3558689B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften
DE378615C (de) Einrichtung zur Herstellung von zweiseitigem einfarbigen und zweifarbigem einseitigen Druck auf Rotationsmaschinen mit zwei Form-, zwei UEbertragungs- und einem Druck- oder Zwischenzylinder
DE678471C (de) Flachformdruckmaschine