DE625449C - Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten - Google Patents

Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten

Info

Publication number
DE625449C
DE625449C DET44406D DET0044406D DE625449C DE 625449 C DE625449 C DE 625449C DE T44406 D DET44406 D DE T44406D DE T0044406 D DET0044406 D DE T0044406D DE 625449 C DE625449 C DE 625449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
webs
cross
fuse
section measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET44406D priority Critical patent/DE625449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625449C publication Critical patent/DE625449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/10Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten Es ist bekannt, die Dicke von Gespinsten durch Auflegen von Taltrollen zu messen. Auch ist es bekannt, die Dicke bzw. den Querschnitt durch Abtasten in düsenförmigen Zangen zu mesisen.
  • Die neue Vorrichtung biesteht in einer Gabel mit einer bestimmten Schlitzbreite, die sich über einen Steg schiebt, der die Stärke des Gabelschlitzes hat. Es entsteht auf `diesle Weise eine Düse mit veränderlichem Querschnitt. Zieht man nun dumch die Düsenöffnung eine Lunte und drückt die Gabel gegen den Steg, so paßt sich, die Lunte der Form des Düsenquerschnittes an, das heißt der Querschnitt der Lunte wird rechteckig: Ist der Druck gegen die Gabel stets gleich, groß, so wird die durchlaufende Lunte in der Düsenöffnung stets den gleichen Dichtegrad besitzen. Läuft eine dickere Lunte ein, so steigt zunächst die Dichte, wodurch die Gabel vom festen Steg weggedrückt wird, bis die Dichte wieder dem Druck auf die Gabel entspricht. Die Ungleichmäßigkeit der Lunte bewirkt also eine Verschiebung der Gabel, deren Bewegungen auf eine Schreibvorrichtung übertragen werden.
  • Die Gabel besitzt eine Pärallelogrammführung und kann in Richtung der durchlaufenden Lunte nicht mitgezogen werden.
  • Die Vorrichtung- ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. i zeigt die Tastdüse von vorn, Fig. 2 von oben, Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. q. veranschaulicht die Vorrichtung schematisch in Seitenansicht. Die Fig.5 und 6 lassen die Wirkungsweise der SeibVorric'htung -erkennen. In Fig. i ist 2 die Gabel; in Richtung C auf dem Steg i verschiebibijr und in Richtung B gegen die Stirnseite des Steges i gedrückt. Es entsteht also ein Querschnitt 6, durch welchen die zu- messende Lunte gezogen wird. Durch 2 und i wird also eine Tastdüse gebildet. 7 sind Arme; welche lose auf die Stifte q. aufgesteckt sind. Fig. 3 zeigt die Gabel 2 und Steg i in Seitenansicht. Die Faser wird in Richtung A durch diie Tastdüs.e gezogen. Unmittelbar vor ihr liegt ein Führungstrichter 3, der in 5 angehracht ist. Gleichzeitig ist ersichtlich, wie die Lenkerarme 7 s'chwin,gbar in den festgelagerten Stiften 8 gehalten sind. Die Gabel 2 ist also gegen Mitnahme durch die durchgezogene Lunte in Richtung A durch 7 und 8 gesichert. Fig.2 zeigt die Tastdüse mit Trichter mit Draufsicht. Eine durchlaufende Lunte wird durch die in Richtung B gedrückte Gabel zus.ammengepreßt, da der Steg i in seiner Lage unverändert bleibt. Wird die Lunte dicker, so muß die Gabel 2 mit ihrer Parallelführung 7 nach E ausweichen und umgekehrt nach H. Fig. q. zeigt den Quersthnitt der Gesamteinrichtung. Das zu messende Gam Dg wird zunächst mittels des Walzenpaares. z o durch den Trichter T :gezogen und so geglättet. Die Abzugswalzen 9 ziehen nun D: durch den unveränderlichen Führungstrichter 3 in die Tastdüse 2, i. Die Vorrichtung ist so gebaut, daß die Entfernung des Klemmpunktes der Tastdüse vom Klemmpunkt des folgenden
    Walzenpaares 9 so klein, wie nur möglich ist,
    beispielsweise 9 mm. Für Baumwollfasern ist
    dies ein Maß,--welc'hes: unter der mittleren
    Faserlänge liegt. Dadurch: wird erreicht, daß
    während des Duxahziehens der Faser durch
    die Düse die BeschafFenheit der Lunte nicht
    oder nur belanglos verändert wird. Eg kann
    dies dadurch bemiesLen werden, daß man
    ein und dieselbe Lunte zweimal durch die
    Vorrichtung laufen läßt. 'Die aufgezeichnete
    I,'-urve ergibt denselben GleichinäßigkeitsgTad'.
    Die Fig. 5 und 6 zeigen. die Schrebvox-
    rich'wng.. Die Rollen 17, 18 und 2o sind
    gegeneinander fest und zusammen auf der
    Achse 2 5 leicht drehbar. Das Gewicht G wirkt
    durch i g und 16 auf den Hebel 12, der sich
    mit der Nase i i in Richtung F gegen. die
    Gabel 2 stützt. Der Hebiel. 12 dreht sich um
    den festen Stift 13, der in der Gtugldplatte 15
    eingeschraubt ist. Um die Hebelübersetzung
    zu verändern, kann der Stift 13 in verschie-
    dene Löcher 1q. des Hebels; 12 eingesteckt
    werden. Diesen LCTChe131, 14 entsprechen Ge-
    windelöeher in der Platte 15 im gleichen
    Abstand. Aurf der Rolle 26 liegt das Stahl-
    band :3 i finit Feder 22, welche auh dem wandernden Papierstreifen 23 die Querschnittskurve 2q. (Abb. 6) aufzeichnet. Je nach der eingestellten Hebelübersetzung kann man den Anschlag der Feder z2 größer oder kleiner gestalten. Besonders leicht durch Zug veränderliche Körper können vor Durchlauf durch die Vorrichtung entweder gedreht oder genetzt werden. Mit der Vorrichtung können auch andere elastische Körper, die nicht aus Fasern bestehen, auf ihre Querschnittsschwankungen untersucht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur laufenden. Quer-@schnittsmessung von Gespinsten mit zwei ineinandergreifenden, gegeneinander verschiebbaren, gegabelten Klemmbacken, giekennzeichnet durch eine Gabel (2), de sich mit ihrem rechteckigen Schlitz über ,ein-en feststehenden Steg (i) schiebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß die Gabel (2) von schwingbar gelagerten Lenkerarmen (7 ) getragen wird.
DET44406D 1934-09-01 1934-09-01 Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten Expired DE625449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44406D DE625449C (de) 1934-09-01 1934-09-01 Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44406D DE625449C (de) 1934-09-01 1934-09-01 Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625449C true DE625449C (de) 1936-02-08

Family

ID=7561751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44406D Expired DE625449C (de) 1934-09-01 1934-09-01 Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625449C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878570A (en) * 1955-05-12 1959-03-24 Australian Paper Manufacturers Apparatus for continuous measurement of basis weight of paper, board or like fibrous material
EP0148994A1 (de) * 1983-09-02 1985-07-24 Revlon, Inc. Einrichtung und Verfahren zur Abschätzung von Haarschäden
US5659968A (en) * 1994-10-31 1997-08-26 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver guide assembly including a thickness sensor having operative and servicing positions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878570A (en) * 1955-05-12 1959-03-24 Australian Paper Manufacturers Apparatus for continuous measurement of basis weight of paper, board or like fibrous material
EP0148994A1 (de) * 1983-09-02 1985-07-24 Revlon, Inc. Einrichtung und Verfahren zur Abschätzung von Haarschäden
US5659968A (en) * 1994-10-31 1997-08-26 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver guide assembly including a thickness sensor having operative and servicing positions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905881A1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen
DE625449C (de) Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten
DE590512C (de) Einrichtung zum Erzielen mehrerer Kurven bei Schreibgeraeten mit mehreren Messwerken
DE485036C (de) Streckwerk fuer hohe Verzuege
DE1926711A1 (de) Maschine zum Behandeln von Vorgespinst bzw. Garn
DE476454C (de) Leittrommel zum Fuehren insbesondere von breitgefuehrten Kettenfaeden in Leim- und Schlichtmaschinen
DE1510487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bandstaerke von Faserbaendern auf Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE527289C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Abschneiden von gummierten, von einer Rolle abgezogenen Papierstreifen
CH180935A (de) Luntenverdichter an Streckwerken.
AT123349B (de) Meßvorrichtung.
CH165061A (de) Umsteckbare Messkluppe.
DE470540C (de) Mehrfach-Liniierrolle
DE509851C (de) Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk
DE399105C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE480509C (de) Vorrichtung zum Regeln der Tabakzufuhrmenge bei Zigarrettenmaschinen
DE526515C (de) Papierfuehrung fuer Ausgabevorrichtungen fuer Rollenpapier
DE558845C (de) Einlassvorrichtung fuer Pappenkalander
DE702211C (de) Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten
DE367642C (de) Vorrichtung, um die von einem Messinstrument angezeigten Werte einer Hubbewegung in deren Wurzelwerte oder Quadrate mit Hilfe einer Hebelanordnung zu uebersetzen
AT138563B (de) Schreibvorrichtung an Meßgeräten.
DE587364C (de) Zum Nuten von Pappen dienendes Zusatzgeraet fuer Pappscheren
DE564916C (de) Abstreicher fuer Stahlbandmasse
DE1524082A1 (de) Druckwerkvorrichtung fuer Rechen- oder dergleichen Maschinen
DE486616C (de) Vorrichtung zur mechanischen Berechnung eines Integrals von der Form: ? r d a, in dem r proportional h + l�? ist und l und a die Polarkoordinaten bedeuten, insbesondere zur Ermittlung des Einflusses eines Koerpers beliebigen Querschnittes auf die Schwere
DE456506C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Garn mit einem einstellbaren Reinigungsgliede