DE624214C - Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttaetiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen - Google Patents

Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttaetiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen

Info

Publication number
DE624214C
DE624214C DEH136025D DEH0136025D DE624214C DE 624214 C DE624214 C DE 624214C DE H136025 D DEH136025 D DE H136025D DE H0136025 D DEH0136025 D DE H0136025D DE 624214 C DE624214 C DE 624214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
organs
loosening
loosening device
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH136025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNEFER MASCHF C REUTHER
Original Assignee
HENNEFER MASCHF C REUTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNEFER MASCHF C REUTHER filed Critical HENNEFER MASCHF C REUTHER
Priority to DEH136025D priority Critical patent/DE624214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624214C publication Critical patent/DE624214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttätiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttätiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art befindet sich ein Teil der kaxnm;ärtzg angeordneten Organe sauf einer drehbaren Welle, während der andere Teil der Auflockerungsorgane kammartig derart an benachbarten Wänden befestigt ist, daß. die bewegten Organe durch die fest @angeordneten Organe hindurchstreifen. können. Die feste Anordnung eines Teiles dieser Organe hat gewisse Nachteile, da hierdurch beispielsweise härtere Materialbrocken zur Beschädigung bzw. Zerstörung der Auflockerungseinrichtung führen können.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die Nachteile der bekannten Auflockerungseinrichtung zu vermeiden und sie für alle möglichen körnigen und staubförmigen Wägegüter geeignet zu machen, insbesondere für solche, die leicht zur Brockenbildung neigen, wie Kochsalz, Kalisalz, Ammonsulfat, Zichorie usw. Neben der Auflockerung bzw. Zerkleinerung des Wägegutes wird gleichzeitig ein Auffangen des für die Genauigkeit der Wägungen bedeutsamen Materialdruckes und rasche und gründliche Abführung der bei der Auflockerung freigewordenen, vom Material mitgerissenen Luft bezweckt. Das angestrebte Ziel wird dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung die kammartig ineinandergreifenden Organe auf zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Achsen eines Gehäuses so angeordnet sind und sich derart gegeneinanderbewegen, daß bei gleichzeitiger Auflockerung des Materials der Materialdruck von den Absperrklappen ,abgehalten wird. Zwecks Vergrößerung der auflockernden Wirkung, insbesondere für die Feinfüllperiode, ist weiterhin zwischen der Auflockerungsvorrichtung mit den kammartig zusammenwirkenden Organen und den Absperrklappen eine von der ersteren bediente weitere Auflockerungsvorrichtung etwa in Form einer für Auflockerungszwecke schon verwendeten starken Drahtspirale vorgesehen. Schließlich ist das die beiden Auflockerungseinrichtungen enthaltende Gehäuse unmittelbar über den kammartig inein.andergreifenden Organen und neben dem in dieses Gehäuseeinmündenden Einlaufrohr mit an sich bekannten Entlüftungsvorrichtungen versehen, um die an der Auflockerungsstelle aus dem Material freigewordene Luft auf dem raschesten Wege nach außen abzuführen.
  • In der Zeichnung ist die Auflockerungseinrichtung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. z zeigt den Querschnitt durch das Einlaufgehäuse. Fig. z zeigt die Draufsicht unter Weglassung des, Zulaufröhres und der Abdeckplatte.
  • Dass Material gelangt aus dem Zulaufrohr a in das erweiterte, mit Entlüftungsvorrichtungen b, b1 versehene Einlaufgehäuse c. Das Material wird von den auf den Achsen d, d1 angeordneten Organene der Bersten Auflockerungseinxichtuug erfaßt und zerkleinert bzw. aufgelockert und dann dem weiteren Ruflockerer f zugeführt, welcher unmittelbar oberhalb der Einlaufklappen sitzt und es nochmals auflockert, so daß es nunmehr fein verteilt in das Wiegegefäß. g gelangt. Die Organe e sind so gestaltet und kammartig zueinander angeordnet, daß sie den Materialdruck, gleichgültig in welcher Stärke, aufnehmen und gleichzeitig während der ganzen Wägung -das Material in brodelnd aufgelockertem und gleichmäßigem Zustande @erhilten., wodurch nicht allein eine vollkommene Entlüftung bewirkt wird, sondern das -Material auch- in vollkommen gleichmäßigem Strome sowohl bei -der Grobfüllung als auch bei der Feinfüllung zum Wiegegefäßg gelangen muß.
  • Durch das kammartige Ineinandergreifen der Organe e und Vorhandensein des mit diesen gemeinsam arbeitenden und unmittelbar über -der Grobstromklappe h angeordneten weiteren Auflockerers f eignet sich diese Eirar richtung, wie vorher beschrieben, vorteilhaft zur Verwägung von Materialien, welche leicht zu Brockenbildungen ureigen, da diese gleichzeitig zerkleinert und mehrmals aufgelockert werden, so daß sich hierdurch auch bei diesen Materialien genaue W@gungen erzielen lassen. Zweckmäßig wird der unmittelbar über den Absperrklappen angeordnete weitere Ruflockerer f als starke Drahtspirale ausgebildet.
  • Je nach Bedarf und der Eigenschaft der zu verwägenden Materialien können drei und mehr Achsen mit kammartig darauf angeordneten Organen vorgesehen werden. Selbstverständlich kann die beschriebene Auflockerungseinrichtung sowohl bei Bruttowaagen als auch bei Nettowaagen, wie in der Zeichnung dargestellt, zur Anwendung gelangen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttätiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartig meinandergreifenden Organe (e) auf zwei. oder mehreren nebeneinanderliiegenden Achsen (d, dl) eines Gehäuses (c) so angeordnet sind und sich derart gegeneinanderbewegen, daB bei gleichzeitiger Auflockerung,des Materials der Materialdruck von den Absperrklappen (h) abgehalten wird.
  2. 2. Auflockerungseinrichtuxig mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auflockerungsvorrichtung mit den kammartig zusammenwirkenden Organen (e) und -den Absperrklappen (h) eine von der ersteren bediente weitere Auflockerungsvorrichtung etwa in Form einer für Auflockerungszwecke schon verwendeten starken Drahtspirale (f) vorgesehen ist.
  3. 3. Auflockerungseinrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Auflockerungseinrichtungen enthaltende Gehäuse (c) unmittelbar über den -kammartig ineinandergreif enden Organen (e) und neben. dem in dieses Gehäuse (c) einmündenden Einlaufrohr (a) mit an sich bekannten Entlüftungsvorrichtungen (b, b1) versehen ist.
DEH136025D 1933-04-25 1933-04-25 Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttaetiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen Expired DE624214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136025D DE624214C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttaetiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136025D DE624214C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttaetiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624214C true DE624214C (de) 1936-01-15

Family

ID=7177416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH136025D Expired DE624214C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttaetiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677723B1 (de) Dosierer für Abfüllwaage mit Feinstromausnehmung und Trennwand
DE624214C (de) Auflockerungseinrichtung an dem Einlauf selbsttaetiger Waagen mit kammartig ineinandergreifenden Organen
DE2733201B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behaelterwaage
DE735285C (de) Einlauftrichter an selbsttaetigen Waagen
DE621156C (de) Selbsttaetige Beschickungs- und Wiegevorrichtung fuer Schuettgut
DE898973C (de) Selbsttaetige Waage, insbesondere fuer koernige Stoffe
DE561265C (de) Mischtrog mit zwei parallel gelagerten Mischschaufelwellen
DE614135C (de) Beizmaschine mit Vorrichtung zum Abmessen der zufliessenden Saatgutmenge
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE634841C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
EP0123041A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE378393C (de) Mischmaschine fuer Form- und Kernsand
DE686486C (de) Selbsttaetige Waage
DE453545C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle u. dgl.
AT205699B (de) Portionierer, insbesondere für feinkörniges Gut
DE667415C (de) Vorratsbehaelter fuer pulverfoermiges und koerniges Gut
DE7905207U1 (de) Vorrichtung zum regulieren des einlaufs von schuettgut in den foerderbereich eines elevators
DE808575C (de) Fuelloeffnungsverschluss, insbesondere mit angeschlossenen Messraeumen
DE82736C (de)
AT119993B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gebäck u. dgl.
DE552195C (de) Drillmaschine mit in abschliessbaren Gehaeusen angeordneten Saeraedern
DE241231C (de)
DE510796C (de) Klassiersieb zum Trennen von Stueck- und Gruskohle
AT78084B (de) Schneckensortierer für Körnergut.
DE906379C (de) Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen mit Trommelskalen und beidseitiger Anzeige