DE624123C - Kegellehre - Google Patents

Kegellehre

Info

Publication number
DE624123C
DE624123C DET41198D DET0041198D DE624123C DE 624123 C DE624123 C DE 624123C DE T41198 D DET41198 D DE T41198D DE T0041198 D DET0041198 D DE T0041198D DE 624123 C DE624123 C DE 624123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
legs
adjustable
cone
gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN GERHARD TAPKEN
Original Assignee
JOHANN GERHARD TAPKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN GERHARD TAPKEN filed Critical JOHANN GERHARD TAPKEN
Priority to DET41198D priority Critical patent/DE624123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624123C publication Critical patent/DE624123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/241Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for measuring conicity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Kegellehre Es sind Kegellehren bekannt, die zwei an gegenüberliegenden Seitenlinien der Kegelmantelfläche zum Anliegen kommende einstellbare Meßschenkel haben. Ferner ist es nicht mehr neu, das Anliegen der Meßschenkel an der Kegelmantelfläche durch verschiebbare Winkel zusichern. Weiterhin sind Einstellvorrichtungen für Kegellehren bekannt, die es ermöglichen, die Meßschenkel auf einen bestimmten Winkel einzustellen. Die Erfindung bezweckt die Verbesserung solcher Kegellehren und Einstellvorrichtungen. Sie besteht darin, daß zum Einstellen der Meßschenkel zwei sich kreuzende Lenker dienen, die in ihrem Kreuzungspunkt gegeneinander feststellbar und mit ihren Enden mit den Meßschenkeln drehbar verbunden sind. Der Abstand der Drehachsen jedes der Lenker kann dabei einstellbar sein, etwa dadurch, daß jeder Lenker aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht. Erfindungsgemäß werden ferner- die das Anliegen der Meßschenkel sichernden Winkel auf den Meßschenkeln beliebig aufschiebbar gemacht, so daß sie die Lehre ohne besondere, vor der Messung vorzunehmende Einstellung in die richtige Meßstellung bringen. Außerdem sind erfindungsgemäß bei Einstellvorrichtungen für Kegellehren zwei auf einer Grundplatte befestigte, zur Aufnahme auswechselbarer Meßscheiben dienende Zapfen vorhanden, die durch Gewindespindeln gegeneinander und zur Grundplatte verstellbar sind. Abb. = zeigt den Aufriß, Abb. 2 die Seitenansicht und Abb. 3 den Grundriß der Lehre in Prüfstellung.
  • Die Lehre besteht aus zwei gehärteten und plangeschliffenen Linealen a, deren Meßkanten genau rechtwinklig zur Anlagefläche für die Bolzen b, e, d, e geschliffen sind. Diese Bolzen dienen zur Überbrückung des größten mit dieser Lehre zu messenden Werkstückkegels und zur Verbindung mit je zwei in sich verschiebbaren Scherengliedern f und g, welche die Einstellung jedes beliebigen Kegels ermöglichen.
  • Damit die Lineale beim Lehren genau auf Kegelachsmitte zum Anliegen. kommen, werden auf dem einen Lineal @ zwei Hohlwinkel h festklemmbar aufgeschoben, bis sie den Kegel berühren.
  • Das Einstellen der Lehre auf einen bestimmten Kegel erfolgt mittels zweier Meßscheiben und Endmaße auf einer besonderen Einstellvorrichtung (statt der Endmaße können auch Mikrometerschrauben benutzt werden).
  • Die Einstellvorrichtung ist durch die Abb. q. bis 6 dargestellt, und zwar zeigt Abb. q. diese im Längsschnitt, Abb. 5 im Querschnitt und Abb. 6 im Grundriß.
  • Sie besteht aus einer längsgeschlitzten Grundplatte i, zwei seitlichen Führungsstücken k und m, zwei Deckleisten n. Zwischen den Führungsleisten der Grundplatte und den Deckleisten sind zwei Kulissensteine o zur Aufnahme der Zentrierzapfen p für die Meßscheiben q, durch Gewindespindeln s verschiebbar, angeordnet. Die - Verschiebung geschieht durch Drehen der Gewindespindeln in den Brücken t und u. Die Brücke t ist ausgespart, damit die kleine Meßscheibe so dicht wie möglich an die Brücke herangezogen werden kann. Dies ist nötig, wenn kleine Konen gelehrt werden sollen und der Kleinstdurchmesser der Lehre wegen des an dem Kegel anschließenden Werkstückteiles ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten darf. Zugleich überragt die Brücke t die zur Lehrenauflage dienenden Führungsstücke und Deckleiste, um beim Einstellen der Lehre auf 'einen bestimmten Kleinst- oder Größtdurchmesser als Widerlager für cjie Linealenden zu dienen. Der Schlitz in der Grundplatte dient zum Herausschlagen der Zentrierzapfen bzw, zum Wechseln der Meßscheiben unter 15 mm Durchmesser.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Kegellehre mit zwei an gegenüberliegenden Seitenlinien der Kegelmantel-:Räche zum Anliegen kommenden einstellbaren Meßschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Schenkel zwei sich kreuzende Lenker (f, g) dienen, die in ihrem Kreuzungspunkt gegeneinander feststellbar und mit ihren Enden mit den Meßschenkeln (a) drehbar verbunden sind.
  2. 2. Kegellehre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drehachsen jedes der Lenker einstellbar ist.
  3. 3. Kegellehre nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Lenker aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht. q..
  4. Kegellehre nach Anspruch i bis 3 mit zwei einstellbaren Meßschenkeln und mindestens zwei das Anliegen der Meßschenkel an zwei gegenüberliegenden Seitenlinien der Kegelmantelfläche sichernden, verschiebbaren Winkeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (h) auf den Meßschenkeln (a) selber beliebig aufschiebbar sind und die Lehre ohne jede besondere Einstellung in die richtige Meßstellung bringen.
  5. 5. Einstellvorrichtung für Kegellehren nach Anspruch i bis q. mit zwei verstellbaren Meßschenkeln, gekennzeichnet durch zwei auf einer Grundplatte (i) befestigte, zur Aufnahme auswechselbarer Meßscheiben (q) dienende Zapfen (o), die durch Gewindespindeln (s) gegeneinander und zur Grundplatte verstellbar sind.
DET41198D 1932-08-13 1932-08-13 Kegellehre Expired DE624123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41198D DE624123C (de) 1932-08-13 1932-08-13 Kegellehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41198D DE624123C (de) 1932-08-13 1932-08-13 Kegellehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624123C true DE624123C (de) 1936-01-13

Family

ID=7560967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41198D Expired DE624123C (de) 1932-08-13 1932-08-13 Kegellehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624123C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434661A (en) * 1942-11-25 1948-01-20 Herbert E Krueger Centering gauge for setting up work in balancing machines
US2460854A (en) * 1945-07-06 1949-02-08 William L Smith Shaft taper gauge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434661A (en) * 1942-11-25 1948-01-20 Herbert E Krueger Centering gauge for setting up work in balancing machines
US2460854A (en) * 1945-07-06 1949-02-08 William L Smith Shaft taper gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003652A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Werkstückes und Verfahren zur Messung
DE624123C (de) Kegellehre
DE457372C (de) Pruefstand fuer Radsaetze
DE3218730C2 (de)
DE483605C (de) Steigungslehre fuer Innengewinde
DE2406308B1 (de) Geraet zum Messen von Aussenkegeln und -durchmessern
DE102016013826B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Mehrzahl von Körpern
DE321960C (de) Gradmesser
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE835351C (de) Messeinrichtung zur Messung von konischen Oberflaechen
EP0114283B1 (de) Gerät für die Brillenoptik zum Messen der Nasenwinkel
DE322143C (de) Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen
DE859806C (de) Raumformenmessgeraet
DE554338C (de) Geraet zum Pruefen der Dicke von walzenfoermigen, kegeligen oder aehnlichen Koerpern
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE908180C (de) Vorrichtung zur Ausmessung von Kiefer-Gebissmodellen
DE951306C (de) Pleuelstangen-Richt- und Auswinkelgeraet
DE928201C (de) Anreiss-Messgeraet
AT206191B (de) Kegelmeßgerät
DE2129216C3 (de) Vorrichtung an einer Schleifmaschine zum Einstellen der Diamantspitze der Vorrichtung zum Abrichten der profilierten Schleifscheibe
DE936669C (de) Zeicheneinrichtung
DE948283C (de) Einspannvorrichtung fuer Rachenlehren od. dgl.
DE1623162C (de) Meßgerat fur Innenkegel
DE408737C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Auflagerreaktionen und der Einflusslinien an statischunbestimmten Traegern
DE690189C (de) Zusammengesetzte Kegellehre