DE624120C - Katalytische Heizvorrichtung - Google Patents

Katalytische Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE624120C
DE624120C DEW94486D DEW0094486D DE624120C DE 624120 C DE624120 C DE 624120C DE W94486 D DEW94486 D DE W94486D DE W0094486 D DEW0094486 D DE W0094486D DE 624120 C DE624120 C DE 624120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fuel
air
ring
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Weber & Co
Original Assignee
Fr Weber & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Weber & Co filed Critical Fr Weber & Co
Priority to DEW94486D priority Critical patent/DE624120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624120C publication Critical patent/DE624120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating
    • F23D2206/0063Catalytic burners adapted for use in illumination and heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Heizvorrichtungen, bei denen die Wärme durch katalytische Verbrennung eines geeigneten Brennstoffes, wie Spiritus, Benzin o. dgl., erzeugt wird, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Bei Heizvorrichtungen dieser Art ist es bekannt, die vom Katalysator ausströmende Hitze vom Brennstoffbehälter durch Einbau wärmeisolierender Schichten abzuhalten. Der Brennstoffbehälter selbst kann aber auf diese Weise nicht ausreichend vom Katalysator getrennt werden, und es gelingt deshalb bei diesen bekannten Einrichtungen nicht, den Wärmeinhalt des Brennstoffes langsam und vollständig, dabei auch vollkommen geruchlos auszunutzen und die Verbrennung dem jeweiligen Wärmebedarf bequem anzupassen.
Dieser Zweck kann nur erreicht werden, wenn nicht nur eine genügende Isolierung des Katalysators gegen den Brennstoffbehälter geschaffen wird, sondern wenn auch dieser selbst wärmeisolierend in einem Außengefäß untergebracht ist, und zwar so, daß zwischen diesem als Mantel dienenden Außengefäß und dem Brennstoffbehälter ein Luftzwischenraum vorhanden ist, der zwecks Erhöhung der Kühlluftströmung mit einer Anzahl von Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist.
Es wird auf diese Weise erreicht, daß der Brennstoff vom Katalysator selbst nur in der Menge angesaugt wird, wie es für die gerade gewünschte Wärmeentwicklung nötig ist. Der Brennstoff darf aber nicht unter der Einwirkung der entwickelten Wärme verdampfen, und dies wird durch die bei erfindungsgemäßer Ausführung der katalytischen Heizvorrichtung gewährleistete Kühlung erreicht.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Fußwärmer in Seitenansicht nach Linie C-D der Abb. 2,
Abb. 2 eine Draufsicht nach Linie A-B der Abb. i.
α ist der Außenmantel mit dem Deckel b, der um ein Scharnier bewegbar ist. In diesen Außenmantel α ist der Brennstoffbehälter c eingelassen, der zweckmäßig eine möglichst flache Form erhält. Der Brennstoffbehälter berührt den Boden des Gefäßes α nur an den aufgerillten Kanten d, und es können an diesen Berührungsstellen der beiden Wände auch noch isolierende Zwischenlagen angebracht werden, falls dies erwünscht ist. Selbstverständlich liegen auch die Seitenflächen möglichst wenig an. In den Wänden des Außenmantels α bzw. des Deckels b sind zahlreiche Öffnungen e angebracht.
f ist ein Isolierring aus schlecht leitendem Werkstoff, in den der Katalysator g eingelassen ist. Die Oberfläche des Brennstoffbehälters c, die Oberfläche des Isolierringes f und die Oberfläche des Katalysators liegen in einer Ebene. h ist ein aus Isoliermasse bestehender Distanzring mit Öffnungen i. Auf dem Ring h sitzt ein zweiter Ring k mit Handgriff bzw. Hebel I, der je nach seiner Stellung die Öffnungen i des Ringes h mehr oder minder öffnet oder auch ganz schließt.
Für die Wärmestrahlung des Katalysators g
steht demnach ein durch Isolierstoff abgeschlossener Raum zur Verfügung. - Die Wärme kann im wesentlichen nur gegen die Heizfläche m im Deckel δ strahlen. Diese Heizfläche besteht aus gut leitendem Material, so daß die Wärme schnell und-gleichmäßig über die gesamte Fläche verbreitet wird. Durch den Isolierring η wird aber verhindert, daß diese Wärme an Stellen kommt, wo sie nicht gewünscht wird.
Durch die zahlreichen öffnungen e ist der Brennstoffbehälter stets von der frischen Luft umspült und hat dementsprechend im wesentlichen auch ihre Temperatur. Dadurch wird eine übermäßige Verdampfung des Brennstoffes verhindert. Es verdampft vielmehr stets nur so viel Brennstoff, als die Katalysatormasse g im Entwicklungsraum ο tatsächlich zu verarbeiten vermag. Es sind deshalb auch die Bildung von Überdruck und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch die Einstellung der Luftzuführungsöffnungen i vermittels des Ringes k, wie bereits oben angegeben.
Die Einrichtung ist nun so bemessen, daß, falls die öffnungen i vollkommen geschlossen und damit der Zutritt weiterer Luft praktisch auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, die Verbrennung am Katalysator aufhört, sobald die vorhandene Luft im Verbrennungsraum -p verbraucht ist und die geringen Luftmengen, die durch den porösen Distanzring h eintreten könnten, nicht ausreichen, um eine ordnungsmäßige Verbrennung zu ermöglichen. Es wird dadurch der Vorteil erreicht, daß die zu unerwünschter Geruchbildung Veranlassung gebenden unverbrannten Rückstände von Verbrennungsstoff nicht auftreten können. Es wird dadurch auch ein Verschmieren des Katalysators ausgeschlossen.
r ist eine Ringöffnung, die zum Anheizen des Katalysators dient.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Katalytische Heizvorrichtung mit isoliertem, in den Brennstoffbehälter eingesetztem Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter unter Freilassung eines Luftzwischenraumes von einem Mantel umgeben ist, der zwecks Erhöhung der Kühlluftströmung mit einer Anzahl von Luftdurchtrittsöfmungen versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW94486D 1934-06-16 1934-06-16 Katalytische Heizvorrichtung Expired DE624120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94486D DE624120C (de) 1934-06-16 1934-06-16 Katalytische Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94486D DE624120C (de) 1934-06-16 1934-06-16 Katalytische Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624120C true DE624120C (de) 1936-01-13

Family

ID=7614123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94486D Expired DE624120C (de) 1934-06-16 1934-06-16 Katalytische Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624120C (de) Katalytische Heizvorrichtung
AT145980B (de) Wärmespender für katalytische Verbrennung.
DE25502C (de) Heiz- und Kochofen
DE635511C (de) Katalytische Heizvorrichtung mit schalenfoermigem Heizpolster
DE532389C (de) Aus verschiedenartigen Baustoffen bestehende Waermespeicherplatte fuer Back- und Trockenoefen
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
AT105281B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen.
DE499362C (de) Heizofen mit katalytischer Verbrennung leicht fluechtiger Brennstoffe mit getrenntem Brenstoff- und Gasraum
AT110618B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE497010C (de) Heizofen mit katalytischer Verbrennung leichtfluechtiger Brennstoffe
DE487465C (de) Zusammenlegbare Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE277815C (de)
DE490991C (de) Elektrisch beheizter Giesstopf fuer typographische Maschinen mit einem waermeisolierenden Mantel
DE579248C (de) Doppelwandige Haartrockenhaube mit eingebautem Motor
DE600071C (de) Auflegematratze
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE496077C (de) Elektrisch beheizter Standofen
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
DE338576C (de) Als Kochkiste verwendbarer, mit verschliessbaren Feueroeffnungen versehener, tragbarer Erhitzer fuer Speisen u. dgl.
DE344332C (de)
DE408265C (de) Brutapparat
DE341695C (de) Verdampfofen
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
DE368361C (de) Vulkanisiervorrichtung