DE623218C - Farbwerk fuer Druckmaschinen mit hin und her gehendem Bett - Google Patents

Farbwerk fuer Druckmaschinen mit hin und her gehendem Bett

Info

Publication number
DE623218C
DE623218C DEL79545D DEL0079545D DE623218C DE 623218 C DE623218 C DE 623218C DE L79545 D DEL79545 D DE L79545D DE L0079545 D DEL0079545 D DE L0079545D DE 623218 C DE623218 C DE 623218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
ink
inking unit
transfer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL79545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE623218C publication Critical patent/DE623218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung· ist ein Farbwerk für eine Druckmaschine, bei welcher das Bett unter einem Formzylinder und den Äuftragwalzen hin und her geht, wobei letztere bei der Umkehr der Bettbewegung ebenfalls ihre Drehrichtung wechseln.
Bei Farbwerken dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden, einen ständig in einer Richtung umlaufenden) Farbübertragungszylinder zu verwenden, von welchem die Farbe auf die Formwalzen durch eine schwingende Duktorwalze übertragen wird und welchem die Farbe von einem Satz vonu Verteilerwalzen zugeführt wird, die die aus dem Farbbehälter entnommene Farbe verreiben.
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art wird die Farbe von den Verteilerwalzen durch eine schwingende Duktorwalze absatzweise auf den Zylinder übertragen), und
ao sie wird dann von dem Zylinder ebenfalls absatzweise durch eine schwingende Duktorwalze auf die Formwalzen übertragen, wobei die Duktorwalze nur dann mit dem Zylinder in Berührung ist, wenn ■ die Verteilerwalzen außer Berührung mit dem Zylinder sind, so daß kein ununterbrochener Weg für die Übertragung der Farbe von den Verteilerwalzen nach den Formwalzen besteht.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die Farbe unmittelbar auf den Zylinder übertragen und nicht auf eine Reihe von gegenr seitig in Eingriff gelangenden Vertedlerwalzen, oder" die Verteilerwalzen enthalten einzelne Walzen von kleinem Durchmesser, die eine längere gleichmäßige Farhreserve nicht aufnehmen können. Außerdem stehen dabei einige der Walzen mit mehr als zwei anderen in Berührung, so daß hier keine längere Farbabgabe in gleidhmäßigem Fluß erfolgen kann.
Die vorliegende Erfindung läßt eine rasche Färb Übertragung auf den Zylinder und die Form in einer möglichst gleichmäßigen Schickt erreichen, die frei von Streifen ist und ohne daß die Gefahr besteht, auf dem Übertragungszylinder scharf abgegrenzte Zonen mit plötzlich wechselnder Farbdichte zu erhalten. Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung die Verreibewalzen zu 'einer einzigen geschlo s:- senen, genügend Farbe speichernden Walzenreihe verbunden, und die letzte dieser Verteilerwalzen steht mit dem Farbübertragungslzylinder in dauernder Berührung.
Die Zeichnung zeigt schematisch zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und zwar stellen dar:
Fig. ι eine Seitenansicht einesi Teiles der Maschine, soweit sie zur Beschreibung der Erfindung erforderlich ist, und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
. Die ^
zen und der Trommel sind durch Pfeile angedeutet. «■:-·■■
Bei der in Fig. ι dargestellten Ausführungsform sind die beiden Sätze von Walzen durch die Bezugszeichen A und B bezeichnet. A bezeichnet denjenigen Satz, welcher dazu dient, die Farbe während des Laufes der Übertragung von dem Färbbehälter ι nach
ίο der Farbverteilertrommel 2 zu verarbeiten, und B bezeichnet den Walzensatz, welcher die Farbe von der Trommel nach der Form 3 bringt.
Der Walzensatz A besteht aus der üblichen schwingenden Duktorwalze 4, welche intermittierend Farbe von der Farbbehälterwalze S aufnimmt, um "sie auf die Walze 6 zu_ übertragen, welche die erste des Satzes A ist. Da die letzte Walze/ des Satzes.4 ständig mit ihrem Umfang in Eingriff mit der Trommel 2 bleibt, wird die Farbe, wenn sie auf dem Wege der Walzen 6 und 7 und der dazwischenliegenden Walzen S und 9 an die Trommel gelangt, genügend durchgearbeitet sein.
Der WalzensatzB besteht aus den Formeinfärbwalzen 10, ioa, iob, ioc, die zu zwei Paaren, nämlich 10 und io° bzw. io* und ioc, in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, den Formschwing- walzen 11, ri«, von denen die eine mit dem Walzenpaar 1.0, 10« und die andere mit dem Walzenpaar 1 ob, ioc in Eingriff steht/ und abwechselnd in Eingriff gelangenden Reibwalzen 12, 13 und 14, die die beiden Schwingwalzen 11, 1 ia miteinander verbinden. Die Farbe wird von der Trommel 2 durch eine schwingende Duktorwalze" 15, die von Armen 16 getragen wird, übertragen. Die Arme 16 können vorzugsweise durch einen Lenker 17, der in gestrichelten Linien dargestellt ist, mit den Armen 18 verbunden sein, welche die mit dem Farbbehälter zusammenarbeitende Duktorwalze 4 tragen, so .daß beide Duktorwalzen gemeinsam schwingen können, und zwar die eine Walze 4 in und außer Eingriff mit der. Farbbehälterwalze 5 und die andere, 15, in und außer Eingriff mit der Trommel 2. , .
Bei der in Fig. 1 dargestellten AusfÜhrungsform bleibt die Duktorwalze 15 stets in Berührung mit der Schwingwalze n, und infolgedessen kehrt sie ihre Drehrichtung !entsprechend der Drehrichtung der. Formwalzen το, 10«, ίο6, ioc um. Wenn demnach die Trommel 2 ununterbrochen und stets in derselben Richtung, .und zwar wie der Pfeil andeutet, entgegen der Uhrzeigerrichtung umläuft, so ist es wünschenswert, daß die Duktorwalze 15 nur dann mit der Trommel 2 in Eingriff gebracht wird, wenn die miteinander in Berührung kommenden Teile ihrer Umfange in derselben Richtung umlaufen, d. h. wenn die Duktorwalze 15 in der Uhrzeigerrichtung umläuft. Aus diesem Grunde sind die Mittel, welche das Schwingen der Duktorwalzen 4 und 15 bewirken, so abgestimmt, daß dieses Ergebnis erzielt wird. Die hierzu erforderlichen Mittel sind in· der Zeichnung nicht dargestellt, da sie für sich keinen Teil der Erfindung bilden.
Bei der zweiten dargestellten Ausführungsform kommt die schwingende Duktorwalze 15 sowohl mit der Trommel 2 als auch mit der Schwingwalze 11 gleichzeitig in Eingriff und entsprechend wird diese Berührung auch ^ gleichzeitig aufgehoben. Die Duktorwalze läuft- beständig in der gleichen Richtung, und zwar in der Uhrzeigerrichtung um, teilweise infolge der lebendigen Kraft, welche sie während ihrer Berührung mit - der Trommel 2 und der Schwingwalze 11 erhalten hat. Dieses Ergebnis kann zweckmäßig durch gleichachsig angeordnete Zapfen 16« an den Schwingwellen 16 erzielt werden, die exzentrisch zur Achse der Schwingwalze 11 Hegen, im Gegensatz zu der konzentrischen Anord; nung in Fig. 1, bei welcher die Duktorwalze· ι S ja stets in Eingriff mit der Walze 11 bleibt. " .
Die Mittel zum Drehen der Walzen der beiden Sätze A und B sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie keinen Teil der Erfindung bilden und außerdem beliebiger und bekannter Konstruktion sein können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbwerk für eine Druckmaschine mit hin und her gehendem Bett und einem Satz von Form walzen, welche bei Um- Io° kehr der Bettbewegung ebenfalls ihre Drehrichtung umkehren, mit einem ständig in einer Richtung umlaufenden Farbübertragungszylinder, von welchem die Farbe auf die Formwalzen durch eine schwingende Duktorwalze übertragen wird, und mit einem Satz von Verteilerwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines gleichmäßig fortlaufenden Farbflusses auf den Übertragungszylinder (2) die Verreibe walzen (6, 8, 9, 7) zu einer einzigen geschlossenen, genügend Farbe speichernden Walzenreihe verbunden sind und die letzte (7) dieser Verteilerwalzen mit dem Farbübertragungszylinder (2) in dauernder Berührung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL79545D 1930-10-10 1931-10-09 Farbwerk fuer Druckmaschinen mit hin und her gehendem Bett Expired DE623218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB623218X 1930-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623218C true DE623218C (de) 1935-12-16

Family

ID=10488044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL79545D Expired DE623218C (de) 1930-10-10 1931-10-09 Farbwerk fuer Druckmaschinen mit hin und her gehendem Bett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623218C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen mit hin und her gehendem Bett
DE412223C (de) Vorrichtung zum Abstellen der Druckwerke an Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE607990C (de) Heberloses Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE439140C (de) Farb- oder Feuchtwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE689632C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Blechtafeln
DE660489C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gewebe- oder Papierbahnen
DE2139684A1 (de) Steuereinrichtung für das Farbwerk einer Vervielfältigungsmaschine
DE2724746A1 (de) Farb- und feuchtwerk fuer eine offsetdruck- oder vervielfaeltigungsmaschine
DE407301C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE434124C (de) Vorrichtung zum Waschen der Plattenzylinder bei Rotationsdruckmaschinen, beispielsweise Rotationsgummidruckmaschinen
DE706017C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE601371C (de) Farbwerk fuer Rotations-Hochdruckmaschinen
DE510455C (de) Rotationstiefdruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE2021599C3 (de) Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern wie Tuben u.dgl.
DE552453C (de) Farbwerk an Druckmaschinen
AT130892B (de) Rotationsschablonendrucker.
DE453027C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Einschwefeln des Gummituchs der Gummizylinder bei Rotationsgummidruckmaschinen
DE425852C (de) Zylinderfarbwerk fuer Zylinderschnellpressen und Rotationspressen mit zwischen dem Vorverreibwerk und dem Auftragwalzenfarbwerk eingeschalteter Hebwalze
DE4035865C2 (de) Feuchtwerk für Druckmaschinen
DE374031C (de) Farbwerk mit abwechselnd hin und her gehendem Farbwagen und zwei nebeneinanderliegenden Einfaerbewalzen fuer Druckmaschinen mit auf und ab bewegter flacher Druckform
DE167298C (de)
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE458787C (de) Zylinderfarbwerk fuer Schnellpressen
AT122042B (de) Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine.
DE698112C (de) Buerstenwalzen-Feuchtwerk