DE622124C - Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager - Google Patents

Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager

Info

Publication number
DE622124C
DE622124C DED68475D DED0068475D DE622124C DE 622124 C DE622124 C DE 622124C DE D68475 D DED68475 D DE D68475D DE D0068475 D DED0068475 D DE D0068475D DE 622124 C DE622124 C DE 622124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
driver
pawls
rotary piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED68475D priority Critical patent/DE622124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622124C publication Critical patent/DE622124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichförmiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager Die Erfindung bezieht sich auf Drehkolbenmaschinen, wie Motoren, Verdichter oder Pumpen, mit in einer ringförmigen Kammer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufendem Kolben und mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichförmiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager. Bei diesen Maschinen ist der Kolben an dem Umfang einer Scheibe befestigt und dreht sich in der ringförmigen Kammer, deren Zulaß und Auslaß durch das umlaufende Widerlager voneinander getrennt sind, welches sich bei jeder Umdrehung des Kolbens öffnet, um diesen durchlaufen zu lassen. Bei diesen Maschinen ist das schnelle Schließen des Widerlagers nach dem Durchgang des Kolbens eine wesentliche Bedingung für die Erzielung einer guten Leistung.
  • Bei einer dieser bekannten Maschinen besitzt das umlaufende Widerlager eine veränderliche Winkelgeschwindigkeit, die ihr Höchstmaß in dem Augenblick erreicht, wo die Aussparung des Widerlagers den Kolben durchlaufen läßt, wodurch in einem gewissen Maße die Breite diesEx Aussparung verringert werden kann. Die Umlaufgeschwindigkeit des Widerlagers wird durch Steuerteile, wie elliptische Zahnräder oder Gestänge, geregelt. Bei einer anderen bekannten Maschine mit Drehkolben erhält das ringförmige Widerlager eine schwingende Bewegung, die durch das Antriebsmittel herbeigeführt wird. Doch nimmt man im Bedarfsfalle auch ein mechanisches Getriebe zu Hilfe, welches ein Gestänge umfaßt, welches durch einen auf die Maschinenwelle aufgekeilten ' Daumen gesteuert wird. Dieses Gestänge wirkt auf das Widerlager ein, um es unter Vermittlung eines Zahnsektors, dessen Bewegung durch den Kolben eines pneumatischen ,Zylinders gebremst wird, um den gewünschten Winkel zu drehen.
  • Alle diese Maschinen weisen den Mangel auf, daß sie eine unbedingte Übereinstimmung zwischen den Bewegungen des Drehkolbens und des Widerlagers erfordern, welches trotz seiner großen Winkelgeschwindigkeit und der geringen Breite der Aussparung den Kolben durchlaufen lassen muß. Der geringste Spielraum zwischen den mechanischen Teilen, welche das Widerlager steuern, kann leicht die Maschine vollständig außer Betrieb setzen.
  • Dieser Mangel wird nun bei der Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Widerlager während jeder Umdrehung in dem Augenblick, wo es den Kolben durchlaufen lassen muß, unbeweglich gemacht wird. Zu diesem Zwecke wird das Widerlager unter Vermittlung einer elastischen Kupplung durch einen ununterbrochen umlaufenden Mitnehmer gedreht und wirkt mit Hilfe von Klinken mit einem Anschlag zusammen, der das Widerlager während eines Bruchteiles der Umdrehung in einer bestimmten Lage unbeweglich festhält und dann plötzlich wieder freigibt, so daß die Ausdehnung der elastischen Kupplung dem Widerlager eine schnelle Bewegung zuerteilt, welche sein schnelles Schließen nach dem Durchgang des Kolbens herbeiführt.
  • Außer der elastischen Kupplung ist zwischen dem Widerlager und dem Mitnehmer noch eine starre Kupplung mit einer selbsttätigen Auslösung vorgesehen, die während des synchronen Mitnehmens des Widerlägers durch den Mitnehmer in Eingriff ist, aber gelöst wird, wenn das Widerlager durch den Riegel unbeweglich gemacht wird, und welche das Schwanken des Widerlagers im Falleder Umkehrung der Laufrichtung der Maschine verhindert.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Fig. i in Vorderansicht die offene Maschine, welche das Innere eines Teiles der Maschine und im Schnitt die Widerlager-und Steuerungsvorrichtung veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die ganze Maschine.
  • Fig..3 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Teil der Fig. 2.
  • . Fig. 4 und 5 sind zwei Querschnitte, die die elastische Kupplung und die starre' Kupplung zeigen.
  • Fig.6 und 7 zeigen in Teilansichten das Widerlager in zwei verschiedenen Stellungen. Fig. 8 und 9 veranschaulichen in vergrößertem Maßstabe- die Druckölabdichtungsvorrichtung in- Außenansicht und Schnitt.
  • In Fig. x und 2 bezeichnet i denMaschinenrahmen, der ein Gehäuse 2 bildet, in welchem auf Kugellagern 3 .eine Welle 4 gelagert ist, die mittels Klemmstücke 5 zwei dünne umlaufende Stahlscheiben 6 trägt. Jede Scheibe 6 besitzt an ihrem Umfang einen Kolben 7 in Gestalt eines Rundstabstückes, welches mittels zweier Knaggen 8 an der Scheibe 6 befestigt und in einer entsprechend gestalteten Arbeitskammer 9 gelagert ist, die zum Teil in dem Rahmen i und zum Teil in einem zylindrischen, am Rahmen befestigten Block ja geformt ist.
  • Die beiden Kammern 9 besitzen je einen Zulaßkanal io und einen Auslaßkanal ii, die in die Kammern zu beiden Seiten eines umlaufenden Widerlagers 12 in Gestalt eines Hohlzylinders münden, der die Rotorscheiben 6 berührt und sich um den Block ja um eine zur Welle 4 parallele Achse 13 dreht. In der Ebene einer jeden Kammer 9 weist das Widerlager 12 eine Aussparung 1q. auf, durch die der Kolben 7 hindurchlaufen kann. Die beiden Aussparungen 14 sind ebenso wie die beiden Kolben der Maschine um 18o0 gegeneinander versetzt.
  • Ein auf der Welle 4 aufgekeiltes Zahnrad 15 nimmt ein Zahnrad 16 von gleichem Durchmesser, welches auf der Achse 13 des Widerlagers 12 sitzt, mit. Die Nabe 17 des Zahnrades 16 trägt einen radialen Finger 18 (Fig: 3 und 4), zu dessen beiden Seiten auf einer gebogenen Stange i9 zwei Spiralfedern 2o, 21 angeordnet sind, die sich gegen die Ansätze zweier Klinken 23, 24 legen, welche bei 25, 26 an einen zyhndrisrh umlaufenden Block 27 angelenkt sind. Dieser Block 27, an welchem das Widerlager 12 mittels Zapfen 28 befestigt ist, sitzt lose auf der Nabe 17, mit Bezug auf welche er sich in dem Maße drehen kann, in dem die Federn 2o, 21 es gestatten, die ihn ebenso wie das Widerlager 12 normalerweise in Synchronismus mit dem Zahnrad 16 mitnehmen.
  • Wenn das Widerlager 12 die öffnungsstellung (Fig.6) erreicht, in welcher seine Aussparung 14 das Durchlaufen des Kolbens 7 von der Auslaßseite der Kammer 9 zur Einlaßseite derselben hin gestattet, wird -es durch einen Riegel 29 angehalten, der verschiebbar im Rahmen i sitzt und durch eine Feder 30 in die Bahn der Klinken 23, 24 gepreßt wird. Je nach der Drehrichtung der Maschine tritt die eine oder andere Klinke, beispielsweise die Klinke 23, in Eingriff mit dem Riegel 29 und hält den Block 27 sowie das Widerlager 12 in der Öffnungsstellung fest. Da das Zahnrad 16 sich weiterdreht, drückt sein Finger 18 die Feder 2o während der Umlaufszeit, zu welcher das Widerlager unbeweglich bleibt, zusammen. Sobald der Kolben 7 in die Aussparung des Widerlagers eingetreten ist, stößt ein Daumen 3i; der von dem Zahnrad 1.6 getragen wird, gegen eine Rolle 32, die auf dem Riegel 29 sitzt, der gehoben wird und die Klinke 23 freigibt. Die plötzliche Ausdehnung der Feder 2o, die sich dem Stoß des Fingers i8 hinzufügt, veranlaßt eine schnelle Umdrehung des Blockes 27 und des Widerlagers 12, das sich sofort hinter dem Kolben 7 schließt, bevor dieser die Einlaßöffnung io freigegeben hat (Fig. 7).
  • Das Zahnrad 16 trägt auch zwei Klinken 33, 34 (Fig. 5), die nach entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind und dazu bestimmt sind, mit Zähnen 3,5, 36 des Blockes 27 zusammenzuwirken, um zu verhindern, daß im Falle der Umkehrung der Laufrichtung der Maschine in einem Augenblick, wo das Widerlager i2 sich nicht in Synchronismus mit dem Zahnrade 16 dreht, das Widerlager i2 mit Bezug auf den Kolben 7 eine Stellung einnehmen kann, in welcher diese beiden Stücke Gefahr laufen, hängenzubleiben. Zu diesem Zwecke tritt, sobald eine Umkehrung der Laufrichtung eintritt, diejenige der beiden Klinken 33 oder 34, die in der neuen Laufrichtung liegt, mit dem entsprechenden Zahne 35 oder 36 des Blockes 27 in Eingriff und nimmt somit das Widerlager 12 positiv in Synchronismus mit dem Zahnrade 16 und demgemäß mit dem Kolben 7 während des Bruchteiles der Umdrehung, der dem Anhalten des Widerlagers r2 vorausgeht, mit. In dem Augenblick, wo das Widerlager 12 durch den Riegel 29 angehalten wird, trifft eine Rolle 37 oder 38, die auf dem Schwanz der mit dem Zahne 35 oder 36 des Blockes 27 in Eingriff stehenden Klinke 33 oder 34 sitzt, auf einen Daumenvorsprung 39 des Zahnrades 16, der das Lösen der Klinke 33 oder 34 rechtzeitig bewirkt, um das Widerlager r2 während seiner Anhaltezeit in Freiheit zu setzen. Wird dann das Widerlager 12 durch den Riegel29 befreit und kehrt es unter.der Einwirkung der Feder 2o oder 2,1 in Synchronismus mit dem Zahnrade 16 zurück, so tritt die Klinke 33 oder 34 wieder in Eingriff, um das Schwanken des Widerlagers 12 nach der Ausdehnung der Feder 2o oder 21 zu verhindern.
  • In der veranschaulichten Maschine muß das Widerlager 12, das den beiden Kaminern 9 gemeinsam ist, zweimal bei jeder Umdrehung anhalten, um bald den Kolben ;7 der einen Kammer 9, bald den Kolben 7 der anderen Kammer 9 durchlaufen zu lassen. Zu diesem Zwecke können zwei Riegel29 oder zwei Paar Klinken 23, 24 vorgesehen sein, die, unter 18o° versetzt, auf dem Block 27 angeordnet sind und mit einem einzigen Riegel 29 zusammenwirken, wie ein solcher auf der Zeichnung veranschaulicht ist. Ebenso besitzt der Daumen, welcher die Klinken 33, 34 des Zahnrades 16 für das positive Mitnehmen löst, zwei Paar Daumenvorsprünge 39, um die Klinken 33 und 34 zweimal bei jeder Umdrehung des Widerlagers r2 zu lösen. Natürlich könnte die Maschine mehr als zwei Kammern besitzen, die durch ein gemeinsames Widerlager gesteuert werden, und in diesem Falle würde die Anzahl der Vorrichtungen, welche zum Mitnehmen, Anhalten und Lösen des Widerlagers dienen, entsprechend vervielfältigt werden. Man kann auch mehrere Widerlager verwenden, die je mit einer oder mehreren Kammern zusammenwirken.
  • Bei einem den beiden Kammern gemeinsamen Widerlager wird die Anhaltezeit des Widerlagers, die dem Öffnen einer Kammer entspricht, ausgenutzt, um die Ausdehnung des Treibmittels in der anderen Kammer zu verlängern, die ihrerseits durch das Widerlager geschlossen ist. Dem schnellen Schließen des Widerlagers in einer Kammer entspricht das schnelle Öffnen des Widerlagers in der anderen Kammer, was in gleicher Weise vorteilhaft ist.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung kann z. B. durch Dampf oder Druckluft angetrieben werden, die durch einen Steuerschieber 4o und ein Laufumkehrungsventi14r zugelassen werden. Sie kann auch als Brennkraftmaschine arbeiten, was einige selbstverständliche Änderungen erfordert, oder als Verdichter oder als Pumpe, wenn die Welle 4 mit einer Kraftmaschine gekuppelt ist.
  • In jedem Falle ist es von Wichtigkeit, daß die Kammern, in welchen die Kolben arbeiten, vollkommen dicht sind, obgleich jede von ihnen einen ununterbrochenen ringförmigen Schlitz 42 aufweist, in welchem die Scheibe 6, welche den Kolben 7 trägt, läuft. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, wird diese Abdichtung durch ringförmige Verkleidungen bewirkt, die zwischen den Seiten der Scheibe '6 und zwei Flanschen 43 angebracht sind, die die Lippen des Schlitzes 42 verlängern.
  • Die Dichtungsverkleidungen sind in mehreren konzentrischen Ringen in Auskehlungen angeordnet, welche in den Innenflächen der Flansche 43 vorgesehen sind. Die am Umfang vorgesehene Verkleidung besteht auf jeder Seite der Scheibe 6 aus zwei Ringen 4q., 45 von keilförmigem Querschnitt, zwischen welchen als Keil ein dritter Ring 46 von dreieckigem Querschnitt wirkt, in welchem in gewissen Abständen Querkanäle oder Düsen 47 vorgesehen sind. Gegenüber jeder Düse 47 mündet durch den Flansch 43 hindurch eine Druckölzuführungsleitung 48, die mit einem Kugelventil 49 versehen ist und einer Feder 5o als Sitz dient, welche den Ring 46 in den Zwischenraum zwischen den Ringen 44, 45 hineinpreßt, um diese gegen die Scheibe 6 zu pressen, indem der Ring 46 sie nach Art eines Keiles auseinandertreibt. Zu dem Druck der Federn 5o kommt der Druck des Öles hinzu, welcher auf den Ring 46 einwirkt. Dieses Öl tritt durch die Düsen 47 zwischen den Ringen 44 45 und der Scheibe 7 ein und schmiert diese, während es gleichzeitig die Zwischenräume der Verkleidung ausfüllt. Der Druck des Öles und die Einwirkung der durch die Scheibe 6 auf das Öl ausgeübten Fliehkraft suchen das 01 in die Kammer 9 hineinzupressen, wodurch jegliches Lecken des darin befindlichen Treibrriittels nach außen hin verhindert wird.
  • Jede der anderen Abdichtungsstufen umfaßt Ringe 51, 52, 53 von keilförmigem Querschnitt und einen hochkantig angeordneten Ring 54. Auf diesen wirkt der Druck des Öles ein, welches durch Leitungen 55, welche den Leitungen 48 entsprechen, zugeführt worden ist, und der Druck von Federn 56, welche den Federn 5o entsprechen.' Das 01 durchdringt die Ringe 54 und 51 durch Düsen 57, um die Zwischenräume der Verkleidungen auszufüllen..

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenmaschine mit in einer ringförmigen Kammer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufendem Kolben und mit einem gleichgerichtet, aber mit urigleichförmiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (12) unter Vermittlung einer elastischen Kupplung durch einen ununterbrochen umlaufenden Mitnehmer (16) gedreht wird und mit Hilfe von Klinken (21:24) mit- einem Riegel (29) zusammenarbeitet, welcher das Widerlager (12) während eines Bruchteiles der Umdrehung in einer bestimmten Lage unbeweglich festhält, dann aber das Widerlager (12) plötzlich losläßt, so daß die Ausdehnung der elastischen Kupplung dem Widerlager (1a) eine schnelle Bewegung zuerteilt, die sein schnelles Schließen nach dem Durchgang des Kolbens (7) veranlaßt, wonach es in Synchronismus mit dem Mitnehmer (16) weiter sich dreht.
  2. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer der elastischen Kupplung zwischen dem Widerlager (12) und seinem Mitnehmer (16) eine starre-Kupplung (33, 34 35, 36) mit einer selbsttätigen Auslösung (37, 38, 39) vorgesehen ist, die während des synchronen Mitnehmens des Widerlagers (12) durch den Mitnehmer (i6) in Eingriff ist, aber gelöst wird, wenn das Widerlager (12) durch den Riegel (29) unbeweglich gemacht wird, und welche das Schwanken des Widerlagers (i2) im Falle der Umkehrung der Laufrichtung der Maschine verhindert.
  3. 3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kupplung zwischen dem Widerlager (12) und dem Mitnehmer (16) zu beiden Seiten eines mit dem Mitnehmer (16) fest verbundenen, radial angeordneten Fingers (18) zwei zwischen dem Finger (18) und zwei Klinken (23, 24) angeordnete kreisbogenförmige Federn (2o, 21) umfaßt, und daß die Klinken (23, 24) einander entgegengesetzt auf einem mit dem Widerlager (i2) fest verbundenen Block (27) angeordnet sind, um je nach der einen oder nach- der anderen Richtung mit einem unter dem Druck einer Feder (30) stehenden Riegel (29) zusammenzuarbeiten, welcher durch einen Daumen (31) in bestimmten Zeitabschnitten gehoben wird, um die Klinken (23, 24) und somit das Widerlager (12) freizugeben.
  4. 4. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Kupplung zwischen dem Widerlager (12) und dem Mitnehmer (16) aus zwei auf dem Mituehmer (16) angebrachten Klinken (33, 34) besteht, die einander entgegengesetzt angeordnet sind und mit Zähnen (35, 36) des mit dem -Widerlager (iz) fest verbundenen Blockes (27) in Eingriff treten, und daß die Kupplung dadurch ausgelöst wird, daß auf den Klinken (33, 34) befestigte Rollen (37, 38) auf Daumenvorsprünge (39) auflaufen, welche am Mitnehmer (16) befestigt sind.
DED68475D 1934-07-24 1934-07-24 Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager Expired DE622124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68475D DE622124C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68475D DE622124C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622124C true DE622124C (de) 1935-11-21

Family

ID=7060007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68475D Expired DE622124C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2009605A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere Hydraulikmotor
DE622124C (de) Drehkolbenmaschine mit einem gleichgerichtet, aber mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit sich drehenden Widerlager
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE736266C (de) Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE1453728A1 (de) Kreiselpumpe fuer Heizungen
DE556384C (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen
DE168162C (de)
DE290349C (de)
DE480159C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum und schwenkbaren Kolben, deren Drehachse parallel zur Hauptwelle liegt
DE55680C (de) Rotationsmotor
DE162751C (de)
DE428341C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2611124C3 (de) Schwenkkolbenpumpe zur Förderung von dickflüssigen Massen, insbesondere von Beton
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder
DE1675265A1 (de) Lamellen-Reibungskupplung und Bremse
DE1174591B (de) Vorrichtung zur Umwandlung der hin- und hergehenden Bewegungen von sternfoermig angeordneten Kolben in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE1027941B (de) Foettinger-Kupplung
AT22725B (de) Dampfmaschine mit in einem ringförmigen Zylinderraum kreisendem Kolben und einem zu dessen Drehungsebene senkrecht und absatzweise bewegten Widerlager.
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE49015C (de) Rotirende Dampfmaschine
DE2159489A1 (de) Stroemungsmotor