DE621880C - Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband - Google Patents

Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband

Info

Publication number
DE621880C
DE621880C DEG88609D DEG0088609D DE621880C DE 621880 C DE621880 C DE 621880C DE G88609 D DEG88609 D DE G88609D DE G0088609 D DEG0088609 D DE G0088609D DE 621880 C DE621880 C DE 621880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paragraphs
tape
filter cloth
cloth tape
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88609D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr N Gerber's Co Mbh
Original Assignee
Dr N Gerber's Co Mbh
Publication date
Priority to DEG88609D priority Critical patent/DE621880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621880C publication Critical patent/DE621880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0618Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support of the filter type

Description

  • Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband In verschiedenen Fällen von chemischen und technischen Untersuchungen (als Beispiel wird hier nur die Schmutzprobe bei Milchuntersuchungen angeführt) benützt man vielfach fortlaufende Filterbänder, die zu einer Rolle aufgewickelt sind und die dann absatzweise in das Filtriergerät eingesetzt werden. Namentlich wenn eine größere Anzahl von Filterungen vorgenommen werden soll, ist @es hierbei zweckmäßig, neben den einzelnen als Filter benutzten Stellen des Bandes kurze Notizen hinsichtlich der Art der Untersuchung usw. zu machen. Man hat versucht; neben den einzelnen Filterstellen gleich von vornherein auf dem Band Papierstücke ,o. dgl. zu befestigen, welche für diese Notizen benutzt werden können. Es vergibt sich: dann aber, daß sich das Band nicht mehr zu einer regelrechten Rolle aufwickeln läBt und daß auch die vielen kleinen Papierstücke auf der Rolle dieser dann ein-en großen Umfang geben. Der gleiche Übelstand tritt ein, wenn man, wie es ebenfalls vorgeschlagen worden ist, das Band an den Stellen, die für die Notizen benutzt werden sollen, mit irgendwelchen Stoffen imprägniert, welche eine schreibfähige Unterlage ergeben. Es ist hierbei nämlich zu berücksichtigen, daß infolge der verhältnismäßig großen Porosität dies Filtergewebes auch eine verhältnismäßig große Menge solcher Imprägniermittel verwendet werden muß; die dann @ebenfalls verhältnismäßig starke Verdickungen :ergibt, welche das Aufrollen behindern oder aber zu Zem großen Umfang der Rolle führen.
  • Nach der Erfindung wird nun sein anderer Vorschlag gemacht, der dahin geht, daß das Band nicht mehr wie bisher gleichmäßig dicht gewebt wird, sondern daß zwischen den für die Filterung zu benutzenden Stellen des Bandes dichter gewebte Abschnitte vorgesehen sind, die dann entweder schon infolge ihrer dichteren Webart loder aber schon nach geringer Imprägnierung gut schreibfähige Flächenergeben. Wenn man Imprägnierungsmittel verwendet; so genügen schon ganz geringe Mengen, um das dichte Gewebe zu ,einer glatten Fläche zu schließen, ohne daß dann starke Verdickungen entstehen. Einsolches Filterband läßt sich leicht zu !einer richtigen Rolle aufwickeln, die kaum einen größeren Umfang hat als sein mit Schreibflächen nicht versehenes gleichmäßig' gewebtes Band. -In der Zeichnung ist schematisch ein Stück des Bandes angedeutet, wobei die in gewöhnlicher Art gewebten Teile i die Filterstellen sind, während die gegebenenfalls imprägnierten, auf jeden Fall aber dichter gewebten Teile 2 als Schreibstellen dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den für die Filterung zu benutzenden Teilen des Bandes dichter gewebte Abschnitte vorgesehen sind.
  2. 2. Filterband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dichter gewebten Abschnitte mit geeigneten Stoffen imprägniert sind, um gut. schreibfähige Flächen zu ergeben.
DEG88609D Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband Expired DE621880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88609D DE621880C (de) Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88609D DE621880C (de) Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621880C true DE621880C (de) 1935-11-14

Family

ID=7138854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88609D Expired DE621880C (de) Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621880C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080805A (en) * 1988-05-04 1992-01-14 Helen Houser Method and apparatus for removing iron from well water
DE102016111769A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Voith Patent Gmbh Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserbahn und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bespannung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080805A (en) * 1988-05-04 1992-01-14 Helen Houser Method and apparatus for removing iron from well water
DE102016111769A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Voith Patent Gmbh Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserbahn und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bespannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722860A1 (de) Verbundflaechengebilde mit hoher saugfaehigkeit
Minnaert Die Profile der äubetaeren Teile der starken Fraunhoferschen Linien. Mit 3 Abbildungen.
DE621880C (de) Absatzweise zu benutzendes Filtergewebeband
DE514400C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Textilprodukte mit mattem Glanz aus Acetylcellulose oder anderen Celluloseestern oder -aethern
DE455281C (de) Spinnduese zur Herstellung von Kunstfaeden
DE1913904A1 (de) Antibakterielles Detergensstueck
DE685219C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer den Gebrauch fertig sterilisierbaren handelsfaehigen Verbandstoffes
DE876140C (de) Mindestens teilweise aus Papier bestehendes, hygienischen Zwecken dienendes Material, beispielsweise Verbandstoff
DE539467C (de) Verfahren zur Erhoehung der Webfaehigkeit kunstseidener Ketten
DE748052C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle
DE746914C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus endlosen Kunstfasern
DE490033C (de) Verfahren zur Herstellung von Menstruationsbinden o. dgl.
DE746020C (de) Vorrichtung zur Herstellung wollartiger Kunstseidefaeden
DE536298C (de) Gipsbinde
DE480646C (de) Vordruckwalze fuer die Papierherstellung
Türk Action Scope and Discretion of Organizations Implementing Law
Virtanen Enzymatische Studien an Milchsäurebakterien. II.
Petri Rotation, Persistenz und interdiurne Variationen der inneren monochromatischen Sonnenkorona in verschiedenen Breiten
DE749003C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstfasern
DE550878C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosegebilden mit mattem Glanz
DE699225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kohlepapierbahnen unter Verwendung von duennen poroesen Papieren
DE611539C (de) Schappeseidengewebe
DE1693869U (de) Trommel zur waeschezentrifuge.
DE950680C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbandstoffen
DE522571C (de) Walze, insbesondere Kalanderwalze