DE621403C - Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in roller lines - Google Patents

Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in roller lines

Info

Publication number
DE621403C
DE621403C DES102300D DES0102300D DE621403C DE 621403 C DE621403 C DE 621403C DE S102300 D DES102300 D DE S102300D DE S0102300 D DES0102300 D DE S0102300D DE 621403 C DE621403 C DE 621403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control
switched
motors
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102300D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES102300D priority Critical patent/DE621403C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE621403C publication Critical patent/DE621403C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere für Anstellmotoren in Walzenstraßen Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere für Anstellvorrichtungen von Walzenstraßen. Diese Vorrichtungen haben den Zweck, für ein bestimmtes Walzprogramm verschiedene während des Walzprozesses einzustellende Walzenstellungen vorher abzustecken, so daß der zur Bewegung der Walzen dienende Anstellmotor nach dem Einschalten durch einen beispielsweise handbedienten Steuerschalter selbsttätig ausgeschaltet wird, wenn eine bestimmte, an der Anstellvorrichtung eingestellte Walzenstellung erreicht ist. Die verschiedenen Steuervorgänge, insbesondere das Abschalten und Abbremsen des Motors, werden dabei meist durch Steuerapparate ausgelöst, die mit einer Reihe von Kontakten (Kontaktbahn) ausgerüstet sind, denen gegenüber ein bewegliches Steuerglied, beispielsweise eine Kontaktbürste, beweglich angeordnet ist. Das bewegliche Steuerglied ist unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung von Gleichlaufanordnungen mit dem Anstellmotor am Walzgerüst und dadurch mit den Walzen selbst gekuppelt und. bewegt sich mit einer Geschwindigkeit, die derjenig"n der Walzen proportional ist. Die von dem beweglichen Kontaktglied der Anstellvorrichtung zurückgelegten Wege sind demnach ein Maß für die Bewegungen der Walzen im Walzgerüst. Bringt man in der Kontaktbahn, über die das bewegliche Steuerglied hinweggleitet, Steuerkontakte an, durch welche der Anstellmotor ein- und ausgeschaltet oder umgeschaltet wird, so hängen die einzelnen Bewegungen der gesteuerten Walzen von der Entfernung der Kontakte auf der Kontaktbahn ab-Bei derartigen Steuereinrichtungen ergeben sich nun Schwierigkeiten, wenn die Walzenwährend eines Walzprogramms nicht stets in der gleichen Richtung verstellt werden sollen, sondern wenn der Abstand der Walzen während einer Anzahl von Stichen zunächst verringert werden soll, dann bei Kaliberwechsel aber um ein bestimmtes Maß erweitert werden und für die folgenden Stiche dann wieder schrittweise verringert werden muß. Diese Steueraufgabe ist beispielsweise bei Blockstraßen gegeben, bei denen der Block nach Ausführung einer gewissen Anzahl von Stichen gekantet wird, um dann ausgehend von einer neuen Walzenstellung in einer Reihe von Stichen in einer der ersten Walzrichtung senkrechten Richtung auf eine geringere Blockstärke heruntergewalzt zu werden. Wollte man diesen Steuervorgang durch die vorstehend beschriebenen Kontakteinrichtungen vornehmen, so müßte die. Kontaktbürste für die Walzeneinstellungen nach dem Kanten in entgegengesetzter Richtung bewegt werden; sie würde dabei die rückwärts liegenden Kontakte berühren und dadurch nicht erwünschte Steuervorgänge auslösen. Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß das bewegliche Glied der Steuereinrichtung, beispielsweise der Kontaktarm eines Kontaktapparates, mit der zu steuernden Anstelleinrichtung bzw.-dem zu steuernden Anstellmotor außer über die Gleichlaufeinrichtung noch über ein Wechselgetriebe verbunden ist, durch dessen selbsttätige Umschaltung die Steuereinrichtung unabhängig von der wechselnden Drehrichtung des zu steuernden Motors selbsttätig in der gleichen Drehrichtung umläuft. Man kann dann die den einzelnen Stellungen zugeordneten Steuerkontakte wie bei den bekannten Steuervorrichtungen in der Bewegungsrichtung des Steuergliedes hintereinander anordnen _ und erreicht trotzdem, daß der zu steuernde Motor; bei Walzenstraßen also der Anstellmotor, je nach dem gewünsch-' ten Bewegungsprogramm nacheinander beliebig in der einen oder in der anderen Richtung umlaufen kann.Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in rolling mills The invention relates to arrangements for controlling electric motors, especially for adjusting devices for rolling mills. These devices have the purpose for a specific rolling program different during the rolling process to be set roller positions to be staked beforehand, so that the movement of the Rolling servo motor after switching on by a hand-operated, for example Control switch is automatically switched off when a certain, on the adjusting device the set roller position has been reached. The various control operations, in particular The switching off and braking of the engine are mostly done by control apparatus triggered, which are equipped with a series of contacts (contact track), which relative to a movable control member, for example a contact brush, movable is arranged. The movable control member is directly or indirectly below Interposition of synchronous arrangements with the adjusting motor on the roll stand and thereby coupled with the rollers themselves and. moves at a speed that is proportional to those of the rollers. That of the movable contact member The distances covered by the adjusting device are therefore a measure of the movements of the rolls in the roll stand. If you bring in the contact path over which the movable Control element slides away, control contacts through which the servomotor starts and is switched off or switched over, the individual movements depend on the controlled rollers from the removal of the contacts on the contact path from-In such Control devices now arise difficulties when the rollers during a The rolling program should not always be adjusted in the same direction, but rather when the distance between the rollers initially decreases during a number of stitches should be, but then expanded by a certain amount when changing the caliber and must then be gradually decreased again for the following stitches. These A control task is given, for example, in block roads where the block is after Execution of a certain number of stitches is edged to then starting from a new roll position in a series of passes in one of the first rolling direction vertical direction to be rolled down to a smaller block thickness. Wanted to this control process by the contact devices described above make, so would have to. Contact brush for roller settings after edging be moved in the opposite direction; she would be the one lying backwards Touching contacts and thereby triggering undesired control processes. According to the invention these difficulties are eliminated by the fact that the movable member of the control device, for example the contact arm of a contact apparatus with the adjusting device to be controlled or-the adjusting motor to be controlled except via the synchronization device or via a change gear is connected, through its automatic switching the control device independently of the changing direction of rotation of the motor to be controlled rotates in the same direction of rotation. You can then choose the individual positions associated control contacts as in the known control devices in the direction of movement of the control element one behind the other _ and still achieves that the Engine; in the case of roller mills, the adjusting motor, depending on the desired movement program can circulate successively in any direction in one or the other direction.

Zum Antrieb der Steuervorrichtung bedient man sich zweckmäßig eines Wechselgetriebes, das derart umschaltbar ist, daß die austreibende Welle stets in der gleichen Richtung umläuft. Zum Umschalten können Magnetkupplungen verwendet werden, welche abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, je nachdem der Verstellmotor in der einen oder anderen Richtung eingeschaltet wird. Das Getriebe kann entweder direkt mit dem Verstellmotor gekuppelt sein oder mit einem Hilfsmotor, der in an sich bekannter Weise in Gleichlaufschältung mit einer der Umlaufsdrehzahl des Verstell motors proportionalen Drehzahl umläuft.One expediently uses one to drive the control device Gearbox that can be switched so that the driving shaft is always in in the same direction. Magnetic clutches can be used for switching which are switched on and off alternately, depending on the actuator is turned on in one direction or the other. The transmission can either be coupled directly to the adjusting motor or to an auxiliary motor that is connected to known way in synchronism switching with one of the rotational speed of the adjustment motor proportional speed rotates.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich auf eine Anstellvorrichtung für Walzenstraßen bezieht.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, which relates to an adjusting device for rolling mills.

Fig. i zeigt das Schaltungsschema für den Anstellmotor, bei Walzenstraßen Anstellmotor genannt. In Fig. z ist die konstruktive Anordnung eines Wechselgetriebes dargestellt, welches zwischen den Anstellmotor bzw. die Walzenoder einen finit diesen gleichlaufenden Hilfsmotor und die Steuervorrichtung geschaltet ist.Fig. I shows the circuit diagram for the adjusting motor, in the case of roller lines Called servomotor. In Fig. Z is the structural arrangement of a change gear shown, which between the adjusting motor or the rollers or a finite these synchronous auxiliary motor and the control device is switched.

Der Anstellmotor i (Fig. i) ist durch die Schütze 2 und 3 an ein Drehstromnetz 4 anschließbar. Das Schütz .2 ist für Vorwärtslauf, d. rh. für Verringerung des Walzenabstandes, das Schütz 3 für Rückwärtslauf, d. h. für Vergrößerung des Abstandes, bestimmt. Der Motor wird beim Stillsetzen vermittels eines Bremsschützes 5 in bekannter Weise an ein Gleichstromnetz (Sammelschienen 6 und 7) angeschlossen. Zum Ein-und Ausschalten des Motors dienen Steuerschalter 8 und g, welche beispielsweise als Druckknopfschalter ausgebildet sein können. Die Schütze 2 und 3 werden über Kontakte eines Hilfsschützes io eingeschaltet, wobei es von der Stellung eines Relais i i abhängt, ob der Motor für Vorwärts- oder Rückwärtslauf geschaltet wird. Zum Ausschalten der Schütze :2 und 3 und zum Erregen des Bremsschützes 5 dient ein Relais i2.The adjusting motor i (Fig. I) is connected to a three-phase network through the contactors 2 and 3 4 can be connected. The contactor .2 is for forward running, i. rh. for reducing the Roller spacing, the contactor 3 for reverse rotation, d. H. for increasing the distance, certainly. The motor is stopped by means of a brake contactor 5 in known Way connected to a direct current network (busbars 6 and 7). To enter and Switching off the motor are used control switches 8 and g, which, for example, as Push button switches can be formed. The contactors 2 and 3 are via contacts an auxiliary contactor io switched on, whereby it depends on the position of a relay i i depends on whether the motor is switched to forward or reverse. To switch off the contactors: 2 and 3 and a relay i2 is used to energize the brake contactor 5.

Zum Steuern des Anstellmotors, d. h. zum Abschalten und Abbremsen des Motors bei einer bestimmten Stellung der Walzen, dient eine Steuervorrichtung 13. Diese ist über ein Getriebe 14, welches unten an Hand der Fig. 2 und 3 noch näher zu beschreiben sein wird, mit einem Hilfsmotor 15 gekuppelt. Der Motor 15 läuft stets mit der gleichen oder proportionalen Drehzahl wie der direkt mit dem Anstellmotor i gekuppelte Hilfsmotor 16. Die beiden Motoren 15 und 16 können zu dem Zweck beispielsweise als Drehstromasynchronmotoren ausgebildet sein, deren Sekundärwicklungen elektrisch miteinander verbunden sind. Die Primärwicklungen der beiden Motoren werden durch das Hilfsschütz io eingeschaltet, sobald der Steuerschalter 8 das Kommando zum Einschalten des Verstellmotors i gibt. Es wird dadurch erreicht, daß mit Sicherheit die Anstellvorrichtung eingeschaltet ist, wenn. der Anstellmotor anläuft.To control the servo motor, i. H. for switching off and braking of the motor at a certain position of the rollers, a control device is used 13. This is via a gear 14, which is below with reference to FIGS. 2 and 3 will have to be described in more detail, coupled to an auxiliary motor 15. The engine 15 always runs at the same or proportional speed as that directly with the Servo motor i coupled auxiliary motor 16. The two motors 15 and 16 can to be designed for the purpose, for example, as three-phase asynchronous motors, their secondary windings are electrically connected to each other. The primary windings of the two motors will be switched on by the auxiliary contactor io as soon as the control switch 8 gives the command to switch on the adjusting motor i there. It is achieved that with certainty the adjusting device is switched on when. the servomotor starts.

Mit dem Hilfsmotor 15, der sich auf dem Steuerstand der Walzenstraße befinden kann, ist noch ein Anzeigeapparat 17 gekuppelt, an dem die Stellung der Walzen bzw. der Abstand zwischen den Walzen abgelesen werden kann. Die Bewegung der Anzeigevorrichtung 17 ist an die Abhängigkeit zwischen dem Hilfsmotor 15 und dem Hilfsmotor 16 bzw. dem Anstellmotor i gebunden. Da aber andererseits der Gleichlauf zwischen den beiden Hilfsmotoren 15 und 16 nur so lange besteht, als diese mit ihren Primärwicklungen ($tänderwicklungen) am Netz liegen, so muß dafür gesorgt werden, daß die Primärwicklungen der beiden Hilfsmotoren beim Stillsetzen des Antriebes erst ausgeschaltet werden, nachdem der Anstellmotor i vollkommen zum' Stillstand gekommen ist: Zu diesem Zweck ist ein Zeitrelais 18 vorgesehen, durch das das Schütz io, das die Hilfsmotoren 15 und 16 mit dem Netz 4 verbindet, erst dann abgeschaltet wird, wenn nach dem Abschaltkommändo für den Anstellmotor i, bzw. nach dem Einschalten des Bremsschützes eine bestimmte Zeit verstrichen ist.With the auxiliary motor 15, which is located on the control stand of the roller train can be located, a display device 17 is coupled to which the position of the Rolls or the distance between the rollers can be read. The movement the display device 17 is based on the dependence between the auxiliary motor 15 and the auxiliary motor 16 or the adjusting motor i bound. On the other hand, there is synchronization between the two auxiliary motors 15 and 16 exists only as long as this with their If the primary windings (alternator windings) are connected to the network, it must be ensured that that the primary windings of the two auxiliary motors when the drive is stopped can only be switched off after the servomotor i has come to a complete standstill has come: For this purpose, a time relay 18 is provided through which the contactor io, which connects the auxiliary motors 15 and 16 to the network 4, only then switched off if after the switch-off command for the servomotor i, or after switching on of the brake contactor a certain time has passed.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des gemäß der Erfindung zwischen dem Steuergerät 13 und dem Hilfsmotor 15 eingeschalteten Wechselgetriebes ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt.A particularly useful embodiment of the according to the invention gearbox switched on between control unit 13 and auxiliary motor 15 is shown in Figs.

Der bewegliche Teil der Steuervorrichtung, beispielsweise 'ein Kontaktarm i9, ist mit der Verbindungsglieder verwenden, welche die gleiche der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe lösen.The moving part of the control device, for example a contact arm i9, is with the Use connecting links that are the same solve the problem underlying the invention.

Die Erfindung kann nicht nur für Anstellvorrichtungen von Walzwerken verwendet werden, sondern auch für andere Steuereinrichtungen, mit deren Hilfe Antriebsmotoren für bewegliche Organe irgendwelcher Art, beispielsweise Steuerhebel zur Regelung von Betriebsgrößen in Kraftanlagen, Trichterdrehwerke von Hochofenbeschickungsanlagen o. dgl., nach einem bestimmten Gesetz verstellt werden sollen, und bei denen die Richtung der Verstellung während eines bestimmten Arbeitsprozesses wechselt. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere für Anstellmotoren zur Steuerung der Anstellbewegung von Walzen in Walzenstraßen, bei der die am Steuerstand angeordnete Steuereinrichtung durch Gleichlaufeinrichtungen mit. dem zu steuernden Elektromotor verbunden ist und mit diesem gleiche bzw. verhältnisgleiche Winkelwege zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung, beispielsweise der Kontaktarm eines Kontaktapparates, mit dem zu steuernden Elektromotor außer über die Gleichlaufeinrichtung noch über ein Wechselgetriebe verbunden ist, durch dessen selbsttätige Umschaltung die Steuereinrichtung unabhängig von der wechselnden Drehrichtung des zu steuernden Elektromotors stets in der gleichen Drehrichtung umläuft.The invention can not only apply to adjusting devices for rolling mills can be used, but also for other control devices that help drive motors for moving organs of any kind, for example control levers for regulation of operating sizes in power plants, funnel slewing gear of blast furnace charging systems o. The like., to be adjusted according to a certain law, and where the The direction of the adjustment changes during a certain work process. PATENT CLAIMS: i. Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors for controlling the pitch movement of rollers in roller lines, in which the at the control station arranged control device by synchronizing devices with. the one to be controlled Electric motor is connected and with this same or proportionately equal angular paths covered, characterized in that the control device, for example the Contact arm of a contact apparatus, with the electric motor to be controlled except over the synchronizing device is still connected via a change gear, through which the control device switches automatically regardless of the changing direction of rotation of the electric motor to be controlled always rotates in the same direction of rotation.

2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zwischen die Steuereinrichtung (i3) und den zu steuernden Motor (i) eingefügtes Wechselgetriebe (i4) mit den beiden Drehrichtungen zugeordneten ausrückbaren, beispielsweise elektromagnetisch gesteuerten Kupplungen (25, 26; Abb. i).2. Device according to claim i, characterized by an between the control device (i3) and the motor to be controlled (i) inserted change gear (i4) disengageable, for example electromagnetically, associated with the two directions of rotation controlled clutches (25, 26; Fig. i).

3. Einrichtung nach Anspruch 2 mit elektromagnetisch gesteuerten Kupplungen (25, 26), dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen der beiden Kupplungen (25, 26), beispielsweise über elektromagnetisch gesteuerte Schalter (Relais 29, 30), derart gegeneinander verriegelt sind, daß der Stromkreis einer Magnetspule erst geschaltet werden kann, wenn die andere Magnetspule eingeschaltet ist bzw. deren Erregerstrom auf einen bestimmten Wert angewachsen ist.3. Device according to claim 2 with electromagnetically controlled clutches (25, 26), characterized in that the magnetic coils of the two clutches (25, 26), for example via electromagnetically controlled switches (relays 29, 30), are locked against each other in such a way that the circuit of a solenoid coil only can be switched when the other solenoid is switched on or its Excitation current has increased to a certain value.

4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung aller Anstellbewegungen die Steuereinrichtung (i3) über einen Endkontakt (38) selbsttätig in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.4. Device according to claim i, characterized in that after completion of all adjustment movements the control device (i3) automatically via an end contact (38) is returned to the initial position.

5. Einrichtung nach Anspruch i, insbesondere für Steueranordnungen mit elektrischer Gleichlaufeinrichtung (i5, 16) zwischen Steuereinrichtung (i3) und zu steuerndem Motor (i), dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten des zu steuernden Motors (i) die Gleichlaufeinrichtung (i5, 16) durch ein zeitabhängiges Steuerorgan (Zeitrelais 18) erst nach einer bestimmten Zeit außer Tätigkeit gesetzt wird.5. Device according to claim i, in particular for control arrangements with electrical synchronization device (i5, 16) between control device (i3) and to be controlled motor (i), characterized in that when switching off the to controlling motor (i) the synchronization device (i5, 16) by a time-dependent Control unit (time relay 18) is only put out of action after a certain time will.

6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wechsel-Betriebe (i4) eine Anzeigevorrichtung (i7) zur Anzeige der Stellung des zu steuernden Motors gekuppelt ist.6. Device according to claim i, characterized in that with the Change operations (i4) a display device (i7) for displaying the position of the to be controlled motor is coupled.

7. Einrichtung nach Anspruch i mit als Kontaktapparat ausgebildeter Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktbahn der Steuereinrichtung (i3) jeweils in gleicher Stellung mit den Kontakten (32, 34, 36) zum Ausschalten des zu steuernden Motors (i) Kontakte (33, 35, 37) angeordnet sind, durch welche die Umlaufrichtung für die nächstfolgende Anstellbewegung festgelegt wird. -8. Einrichtung nach Anspruch i und 6, bei der nach Beendigung aller eingestellten Steuerbewegungen der zu steuernde Motor (i) bzw. der von diesem angetriebene Gegenstand selbsttätig in die Anfangsstellung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltung des zu steuernden Motors (i) und damit das Anhalten der von diesem angetriebenen Einrichtung nicht in Abhängigkeit von dem beweglichen Glied (i9) der Steuereinrichtung (i3) erfolgt, sondern in Abhängigkeit von der Anzeigevorrichtung (i7) bzw. von der Stellung der angetriebenen Einrichtung selbst austreibenden Welle 2o gekuppelt. Auf dieser Welle 2o sitzt ein Zahnrad, welches mit zwei weiteren Zahnrädern in Eingriff steht, die auf den beiden Wellen 21 und 22 befestigt sind. Die austreibende Welle 2o kann mit der antreibenden Welle 23, die über ein Schneckengetriebe 24 mit dem Hilfsmotor 15 gekuppelt ist, entweder durch die Magnetkupplung 25 oder durch die Kupplung 26 mechanisch verbunden werden. Läuft die Achse 23 in einer bestimmten Richtung um und ist beispielsweise die Kupplung 2,5 eingeschaltet und die Kupplung 26 ausgeschaltet, so dreht sich der Kontaktarm i g in einer bestimmten Richtung. Wechselt die Drehrichtung 23, so würde bei gleicher Kupplungsstellung des Getriebes auch die Drehrichtung des Kontaktarmes ig wechseln. Schaltet man dagegen die Kupplung 25 aus und dafür die Kupplung 26 ein, ,o bleibt die Drehrichtung des Kontaktarmes ig erhalten, trotzdem die Drehrichtung des Hilfsmotors 15 und damit der Welle 23 ge-' ändert wurde.7. Device according to claim i with a control device designed as a contact apparatus, characterized in that on the contact path of the control device (i3) in each case in the same position with the contacts (32, 34, 36) for switching off the motor to be controlled (i) contacts (33 , 35, 37) are arranged, through which the direction of rotation for the next pitching movement is determined. -8th. Device according to Claims i and 6, in which, after all set control movements have ended, the motor (i) to be controlled or the object driven by it is automatically returned to the initial position, characterized in that the motor (i) to be controlled is switched off and thus the stopping of the device driven by this takes place not as a function of the movable member (i9) of the control device (i3), but as a function of the display device (i7) or of the position of the driven device itself driving shaft 2o coupled. A gear wheel is seated on this shaft 2o and meshes with two further gear wheels which are fastened to the two shafts 21 and 22. The driving shaft 2o can be mechanically connected to the driving shaft 23, which is coupled to the auxiliary motor 15 via a worm gear 24, either by the magnetic coupling 25 or by the coupling 26. If the axis 23 rotates in a certain direction and if, for example, the clutch 2.5 is switched on and the clutch 26 is switched off, the contact arm ig rotates in a certain direction. If the direction of rotation 23 changes, the direction of rotation of the contact arm ig would also change with the same clutch position of the transmission. If, on the other hand, the coupling 25 is switched off and the coupling 26 is switched on,, o the direction of rotation of the contact arm ig remains, despite the fact that the direction of rotation of the auxiliary motor 15 and thus the shaft 23 has been changed.

Mit der Welle 23 ist noch der Zeiger 27 gekuppelt, der zur Anzeige der Walzenstellung dient.With the shaft 23, the pointer 27 is still coupled, which is used for display the roller position is used.

Die Wirkungsweise der v orstelzend beschriebenen Schaltung nach Fig. i in Verbindung mit dem Wechselgetriebe nach Fig. 2 und 3 ist folgende: Der Kontaktarm ig der Steuervorrichtung 13 steht in der Ruhestellung auf dem Kontakt 28. Der Kontaktarm ist zu dem Zweck mit einer selbsttätig wirkenden Rückstellvorrichtung ausgerüstet, welche ihn stets in diese Lage zurückbewegt, sobald die beiden Magnetkupplungen 25 und 26 ausgeschaltet sind. In der Fig. i sind die beiden Kupplungen durch zwei Magnetspulen 25, 26 in dem Getriebe 14 angedeutet. In dieser Stellung der Steuervorrichtung wird über den Kontakt 28 das Relais i i erregt und bereitet den Stromkreis des Einschaltschützes 2 für den Anstellmotor i vor. In der Einschaltstellung des Relais i i wird fernerhin noch die Magnetspule 25 erregt. In dem gleichen Stromkreis liegt ein Hilfsrelais 30, welches in erregtem Zustande den Stromkreis der Magnetkupplung 26 und den des entsprechenden Hilfsrelais 29 öffnet.The mode of operation of the previously described circuit according to Fig. i in connection with the change gear according to FIGS. 2 and 3 is the following: The contact arm ig of the control device 13 is in the rest position on the contact 28. The contact arm is equipped with an automatically acting reset device for the purpose, which always moves him back into this position as soon as the two magnetic couplings 25 and 26 are switched off. In Fig. I the two clutches are through two Magnet coils 25, 26 in the transmission 14 indicated. In this position of the control device the relay i i is energized via the contact 28 and prepares the circuit of the switch-on contactor 2 for the servo motor i. In the switched-on position of the relay i i will also be the solenoid 25 is still energized. There is an auxiliary relay in the same circuit 30, which in the energized state the circuit of the magnetic coupling 26 and that of the corresponding auxiliary relay 29 opens.

Schaltet man den Steuerschalter 8 ein, so werden gleichzeitig die Schütze io und 2 erregt. Über das Schütz io werden die beiden Hilfsmotoren 15 und 16 eingeschaltet und damit die Kupplung zwischen der Steuervorrichtung 13 und dem Anstellmotor i hergestellt. Über das Schütz 2 wird der Anstellmotor i mit dem Netz 4 verbunden. Beim Einschalten des Schützes 2 wird über dessen Steuerkontakte der Kurzschluß der Erregerspule des Zeitrelais 18 aufgehoben. Das Relais zieht an und hält dadurch den Erregerstromkreis des Hilfsschützes io geschlossen, auch wenn der Steuerschalter 8 wieder geöffnet wird. Über einen Hilfskontakt des Schützes io wird in dessen eingeschaltetem Zustand der Erregerstromkreis des Einschaltschützes 2 des Anstellmotors geschlossen gehalten.If you turn on the control switch 8, the Sagittarius io and 2 energized. Via the contactor io, the two auxiliary motors 15 and 16 switched on and thus the clutch between the control device 13 and the Actuator i manufactured. The servomotor i is connected to the mains via the contactor 2 4 connected. When the contactor 2 is switched on, the Short circuit of the excitation coil of the timing relay 18 canceled. The relay picks up and thereby keeps the excitation circuit of the auxiliary contactor closed, even if the Control switch 8 is opened again. Via an auxiliary contact of the contactor io In its switched-on state, the excitation circuit of the switch-on contactor 2 of the servomotor kept closed.

Nach Einschaltung durch den Steuerschalter 8 läuft der Anstellmotor i und damit der mit ihm zwangsläufig in Abhängigkeit stehende Kontaktarm ig der Steuervorrichtung 13 so lange, bis der Kontakt 31 durch den Kontaktarm ig berührt wird. In diesem Augenblick wird das Hilfsrelais 12 erregt und dadurch der Erregerstromkreis des Bremsschützes 5 geschlossen und derjenige des Schützes 2 geöffnet. Beim Abfallen des Schützes 2 wird der Kurzschlußstromkreis des Zeitrelais i8 wieder geschlossen, und dieses beginnt abzufallen. Das Zeitrelais ist so eingestellt, daß die Abfallzeit größer ist als die Zeit, die der Motor i braucht, um zum vollständigen Stillstand gebracht zu werden. Sobald das Zeitrelais nach Ablauf dieser Zeit seinen Kontakt geöffnet hat, wird auch der Stromkreis des Hilfschützes io und damit die Verbindung der Hilfsmotoren 15 und 16 mit dem Drehstromnetz 4 getrennt.When the control switch 8 is switched on, the servomotor runs i and thus the inevitably dependent contact arm ig the Control device 13 until the contact 31 is touched by the contact arm ig will. At this moment the auxiliary relay 12 is energized and thereby the excitation circuit of the brake contactor 5 is closed and that of the contactor 2 is open. When falling of contactor 2, the short-circuit circuit of timing relay i8 is closed again, and this begins to fall off. The time relay is set so that the release time is greater than the time it takes the motor i to come to a complete standstill to be brought. As soon as the timing relay has made contact after this time has elapsed has opened, the circuit of the auxiliary contactor and thus the connection is also OK the auxiliary motors 15 and 16 are separated from the three-phase network 4.

Wenn in der neuen Stellung der Walzen ein Stich beendet ist und die Walzen weiter verstellt werden sollen, wird der Steuerschalter 8 wiederum betätigt. Die Schütze io und 2 und das Zeitrelais 18 werden wieder in der beschriebenen Weise geschaltet, und der Motor bewegt sich in der gleichen Richtung wie bei seiner ersten Bewegung weiter. Sobald der Kontaktarm ig des Steuerapparates 13 einen bestimmten Weg durchlaufen hat, werden kurz nacheinander die beiden Kontakte 32 und 33 berührt. Der Kontakt 32 steht in gleicher Weise wie der Kontakt 31 mit dem Hilfschütz 12 in Verbindung. Bei der Berührung dieses Kontaktes wird wieder der Bremsvorgang für den Anstellmotor i in der oben beschriebenen Weise ausgelöst.When a stitch is finished in the new position of the rollers and the If the rollers are to be adjusted further, the control switch 8 is actuated again. The contactors io and 2 and the timing relay 18 are again in the manner described switched, and the motor moves in the same direction as its first Move on. As soon as the contact arm ig of the control apparatus 13 has a certain Has traversed the path, the two contacts 32 and 33 are touched shortly after one another. Contact 32 is connected to auxiliary contactor 12 in the same way as contact 31 in connection. When this contact is touched, the braking process for the servo motor i triggered in the manner described above.

Über den Kontakt 33 wird die Erregerspule des Relais i i kurzgeschlossen, so daß dieses Relais abfällt. Dadurch wird der Erregerstromkreis des Schützes 2 geöffnet und derjenige des Schützes 3 vorbereitet. Der Motor i läuft dann bei dem nächsten Einschalten des Steuerschalters 8 in der entgegengesetzten Richtung.The excitation coil of relay i i is short-circuited via contact 33, so that this relay drops out. This causes the excitation circuit of contactor 2 opened and that of the contactor 3 prepared. The engine i then runs at the next turning on the control switch 8 in the opposite direction.

Durch das Umschalten des Relais i i wird außerdem noch die Umschaltung des Getriebes 14 bewirkt. Zunächst wird der Stromkreis des Relais 29 geschlossen. Dieses Relais zieht aber noch nicht sofort an, und die Magnetspule 25 bleibt noch so lange eingeschaltet, bis der Strom der Magnetspule 26,Switching over the relay i i also causes the switchover of the transmission 14 causes. First, the circuit of the relay 29 is closed. This relay does not pick up immediately, however, and the magnetic coil 25 still remains switched on until the current of the magnet coil 26,

DES102300D 1931-12-09 1931-12-09 Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in roller lines Expired DE621403C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102300D DE621403C (en) 1931-12-09 1931-12-09 Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in roller lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102300D DE621403C (en) 1931-12-09 1931-12-09 Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in roller lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621403C true DE621403C (en) 1935-11-06

Family

ID=7524341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102300D Expired DE621403C (en) 1931-12-09 1931-12-09 Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in roller lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621403C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969232C (en) * 1942-01-10 1958-05-14 Eisen & Stahlind Ag Rolling mill for rolling workpieces profiled in the rolling direction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969232C (en) * 1942-01-10 1958-05-14 Eisen & Stahlind Ag Rolling mill for rolling workpieces profiled in the rolling direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645180C (en) Control device for electric motors, in particular for adjusting the rolls in rolling mills, according to the transmitter and receiver principle
DE621403C (en) Device for controlling electric motors, in particular for adjusting motors in roller lines
DE647507C (en) Friction clutch
DE617826C (en) Control device, especially for electrically powered vehicles, with a switching mechanism that is driven both in its forward gear and in its reverse gear by an electric motor, which is reversed in polarity during the transition to the reverse shift direction, and is electrodynamically braked after each switching step
DE727187C (en) Slot bunker facility with several bunker compartments
DE592930C (en) Control for the adjusting device of rolling mills
DE951310C (en) Control device for automatic rewinding according to the need for adjustable recording strip lengths for recording devices
DE460412C (en) Remote control with auxiliary motor drive for electrical switching devices, in particular for regulating rail motors
DE858952C (en) Device for switching paper webs on a projection screen for shooting cinema systems
DE737724C (en) Control for fully electrically switched milling machine, especially console milling machine
DE650439C (en) Control for an auxiliary engine
DE884579C (en) Machine for recording information through symbols, especially card punching machine
DE428090C (en) Control for electric motors with command and control drum, especially for pull motors
DE922206C (en) Milling machine
DE619901C (en) Control for electric rail vehicles with urban expressway-like operating mode
DE883541C (en) Device for controlling a rotary movement from another rotary movement
DE331941C (en) Device for starting electrical work machines, in particular conveyor machines, by means of cam thrusts
DE561053C (en) Electrical contactor control with transformer stages, especially for AC vehicles
DE534340C (en) Gear change transmission
DE611092C (en) Device for jointly or separately adjusting the rolls of rolling mills on both sides
DE607278C (en) Control device for electric adjusting motors
DE627723C (en) Control arrangement for engines, especially in electrically powered vehicles
DE1286876B (en) Fine adjustment device for at least two tools mounted on a common back and forth driven slide
DE466448C (en) Switching arrangement for electric motors, especially electrodynamically braked vehicle engines
DE1488475C (en) Drive device, especially for sewing machines