DE621332C - Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras - Google Patents

Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras

Info

Publication number
DE621332C
DE621332C DEF76501D DEF0076501D DE621332C DE 621332 C DE621332 C DE 621332C DE F76501 D DEF76501 D DE F76501D DE F0076501 D DEF0076501 D DE F0076501D DE 621332 C DE621332 C DE 621332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shaft
flaps
flap
light
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF76501D priority Critical patent/DE621332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621332C publication Critical patent/DE621332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/046Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids for viewfinders or eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Sucherbildfläche photographischer Apparate durch zusammenlegbare Lichtschächte gegen von außen einfallendes Licht abzuschirmen. Es ist hierbei belanglos, 5 ob die Sucherbildfläche durch eine Mattscheibe oder eine Sammellinse verkörpert ist. An derartigen zusammenlegbaren Lichtschächten werden Sperren für die Lichtschachtwände angeordnet, welche dieselben in aufgeklapptem
Ό Zustand gegen unbeabsichtigtes Umklappen sichern.
Gemäß der Erfindung werden die Sperren so angeordnet, daß sie durch das Umlegen einer bestimmten Lichtschachtwand, z. B. der vorderen Klappe, entriegelbar sind.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche zusammenlegbare Lichtschächte, die aus zwei in der Öffnungslage einander gegenüberstehenden, miteinander zwangsläufig verbundenen Klappen mit je zwei abgewinkelten Seitenwänden bestehen; mit besonderem Vorteil wird sie dann angewendet, wenn an einer der Lichtschachtwände ein umklappbarer Lupenträger angelenkt ist. An einem derartigen Lichtschacht ist die Erfindung in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht; sie läßt sich jedoch auch an Lichtschächten mit vier einzeln umklappbaren Wänden verwirklichen.
Fig. ι zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtschacht im Querschnitt.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf denselben Lichtschacht.
An den Lichtschachtgrundrahmen 1, in den ein als Anschlag für eine Mattscheibe dienender weiterer Rahmen 2 eingesetzt ist, ist eine vordere Lichtschachtklappe 3 um die Achse 4 und eine hintere Lichtschachtklappe 5 um die Achse 6 schwenkbar angelenkt. Die vordere Klappe 3 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen, der durch eine ebenfalls um die Achse 4 schwenkbare Platte 7 abgedeckt wird und an welchen Seitenwinkel 8 und 9 angesetzt sind. Von der hinteren Klappe 5 sind entsprechende Seitenwinkel 10 und 11 abgebogen. An der Oberkante der Klappe 5 ist die Achse 12 gelagert, um die der Lupenträger 13 mit der Lupe 14 schwenkbar ist. In der Klappe S ist ferner ein Ausschnitt 15 vorgesehen, der zur Festlegung des Augenpunktes bei Benutzung des Rahmens 3 als Sucherrahmen dient. Bei dieser Benutzungsart wird die Platte 7 an der Klappe 5 durch Rasten 16 gehalten. Um die Achsen 4 und 6 sind nichtgezeichnete Torsionsfedern gewickelt, die bestrebt sind, die Klappe 3, die Platte 7 und die Klappe 5 in aufgerichteter Stellung zu halten. Eine um die Achse 12 gewickelte Torsionsfeder sucht dagegen den Lupenträger 13 in Nichtgebrauchsstellung, nämlich in Anlage an der hinteren Außenfläche der Klappe 5, zu halten. Von den Winkeln 8 und 9, und zwar
621382
an- ihren unteren Kanten, sind Anschläge 21 abgebogen, die sich bei aufgeklapptem Lichtschacht gegen die Unterkanten der Seitenwinkel 10 und 11 der Klappe 5 legen und die Arbeitsstellung bestimmen.
Am Lichtschachtgrundrahmen ist ein Riegel
17 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Lichtschacht in zusammengelegter Stellung festgehalten wird.
»o Die Seitenwinkel 9 und 11 und damit die Klappen 3 und S sind durch eine Zapfenführung miteinander verbunden. In dem Seitenwinkel 11 ist ein Schlitz 18 angeordnet, während im Seitenwinkel 9 der: Zapfen 19* eingesetzt ist. In der Oberkante des einen stampfen Winkel bildenden Schlitzes 18 ist eine Sperrrast 20 vorgesehen. Hierdurch ist erreicht, daß der Lichtschacht nur durch Eindrücken der Klappe 3 geschlossen werden kann. In
ao diesem Fall ist die untere Kante des Schlitzes
18 die wirksame Führung, so daß der Stift
19 an der Rast 20 ohne weiteres vorbeigleitet. Bei einem Versuch, die Klappe 5 zuerst zu schließen, ist dagegen die obere Kante des Schlitzes 18 wirksame Führung, an der der Bolzen 19 unter Druck anliegt. Der Bolzen tritt daher in die Rast 20 ein, so daß eine Weiterbewegung der Klappe S nicht möglich ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß beim Herumschwenken des Lupenträgers 13 aus seiner Nichtgebrauchslage, in der er auf der Außenseite der Klappe 5 anliegt, in seine Arbeitsstellung, in der er den Lichtschacht überdeckt, ein unbeabsichtigtes Nachgeben der Lichtschachtwände verhindert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Zusammenklappbarer Lichtschacht für Sucher photographischer Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß Sperren (19, 20), welche die Lichtschachtwände in aufgeklapptem Zustand gegen unbeabsichtigtes Umklappen sichern, so angeordnet sind, daß sie durch das Umlegen einer bestimmten Lichtschachtwand, z.B. der vorderen Klappe (3), entriegelbar sind.
  2. 2. Zusammenklappbarer Lichtschacht nach Anspruch 1 für Sucher photographischer Kameras aus zwei in der OfF-nungslage einander gegenüberstehenden, miteinander zwangsläufig verbundenen Klappen mit je zwei abgewinkelten Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur zwangsläufigen Verbindung der Klappen dienenden, in wenigstens einem Paar (9, 11) der Seitenwände angeordneten Zapfenführung (18) eine Rast (20) vorgesehen ist, die in der beim Niederdrücken der einen der beiden Klappen (3) 5) wirksamen D:pickkante liegt und somit ein Zusammenklappen des Lichtschachtes von dieser Klappe aus verhindert.
  3. 3. Lichtschacht nach Anspruch 1 und 2 mit einem an einer der Klappen angelenkten Lupenträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusammenklappen des Lichtschachtes beim Umlegen des Lupenträgers (13) durch eine in der zwangsläufigen Verbindung der beiden Klappen angeordnete Sperre (19, 20) verhindert wird.
  4. 4. Lichtschacht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (19,20) so angeordnet ist, daß das Zusammenlegen des Lichtschachtes durch Niederdrücken der rückwärtigen Klappe (5), an der vorzugsweise der Lupenträger (13) angelenkt ist, verhindert wird.
  5. 5. Lichtschacht nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die zwangsläufige Verbindung der Klappen (3, S bzw. 9, 11) bewirkende Führungszapfen (19) gleichzeitig der Sperrbolzen ist, der mit der Sperrast (20) zusammenwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF76501D 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras Expired DE621332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76501D DE621332C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76501D DE621332C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621332C true DE621332C (de) 1935-11-05

Family

ID=7112673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76501D Expired DE621332C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064672C3 (de) Projektionseinrichtung
DE3209077A1 (de) Fotoapparat
DE19532977B4 (de) Übertragungsvorrichtung
DE621332C (de) Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras
DE2610515C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem Sucher und einem Handgriff
DE637582C (de) Zusammenlegbarer Lichtschacht zur Abschirmung des Sucherbildes photographischer Kameras
DE645447C (de) Verriegelung und Lagerung fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechteAchse drehbare Fensterfluegel, Klappen o. dgl.
DE1239190B (de) Rueckdeckel fuer Kameras mit Rollfilmkassetten
DE2930897A1 (de) Fotoapparat
DE562085C (de) Rahmensucher fuer photographische Apparate
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
DE606219C (de) Riegel fuer gegeneinander verschwenkbare Teile von photographischen Kameras
DE647340C (de) Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras
DE374003C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE605047C (de) Kinematographisches Geraet
DE202021003027U1 (de) Gehirn-Trainingsgerät
DE2905761A1 (de) Zusammenklappbare fotokamera
DE464642C (de) Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras
DE949323C (de) Ausziehbare Spiegelreflexkamera
DE227628C (de)
DE2714166C2 (de) Für Auflichtprojektion verwendbares Mikrofilm-Lesegerät
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE605719C (de) Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten
DE409587C (de) Reflexkamera
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss