DE202021003027U1 - Gehirn-Trainingsgerät - Google Patents

Gehirn-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202021003027U1
DE202021003027U1 DE202021003027.1U DE202021003027U DE202021003027U1 DE 202021003027 U1 DE202021003027 U1 DE 202021003027U1 DE 202021003027 U DE202021003027 U DE 202021003027U DE 202021003027 U1 DE202021003027 U1 DE 202021003027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
support surface
section
screen
wall section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003027.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moehring Von Kuhlberg Nicola
Original Assignee
Moehring Von Kuhlberg Nicola
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moehring Von Kuhlberg Nicola filed Critical Moehring Von Kuhlberg Nicola
Priority to DE202021003027.1U priority Critical patent/DE202021003027U1/de
Publication of DE202021003027U1 publication Critical patent/DE202021003027U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gehirn-Trainingsgerät, umfassend eine Basis (1), einen Spiegelträger (2) mit einem Spiegel (3) und einen Sichtschirm (4), mit den folgenden Merkmalen:
- die Basis (1) weist an ihrer Oberseite eine Auflagefläche (8) auf;
- der Spiegelträger (2) ist an der Basis (1) längs eines ersten Randabschnitts (9) derselben bezüglich einer ersten Achse (A1) schwenkbar angelenkt dergestalt, dass der Spiegel (3) zwischen einer bezüglich der Auflagefläche (8) aufgerichteten ersten Spiegelstellung (SP1) und einer im Wesentlichen zu der Auflagefläche (8) parallelen zweiten Spiegelstellung (SP2) verstellbar ist;
- der Sichtschirm (4) umfasst einen an der Basis (1) längs eines dem ersten Randabschnitt (9) gegenüberliegenden zweiten Randabschnitts (11) bezüglich einer zweiten Achse (A2) schwenkbar angelenkten Wandabschnitt (5) und einen bezüglich einer dritten Achse (A3) schwenkbar mit dem Wandabschnitt (5) verbundenen Deckelabschnitt (6) dergestalt, dass der Sichtschirm (4) zwischen einer ersten Schirmstellung (S1) und einer zweiten Schirmstellung (S2) verstellbar ist, wobei in der ersten Schirmstellung (S1) der Deckelabschnitt (6) winkelig zu dem Wandabschnitt (5) angeordnet und dieser bezüglich der Auflagefläche (8) aufgerichtet ist, wohingegen in der zweiten Schirmstellung (S2) der Wandabschnitt (5) und der Deckelabschnitt (6) sich zumindest im Wesentlichen zueinander fluchtend im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche (8) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehirn-Trainingsgerät.
  • Eine Methode, die Gehirn-Flexibilität (namentlich die Auge-Hand-Koordination) zu trainieren, besteht in dem Nachzeichnen einer in einem Spiegel betrachteten vorgegebenen Figur mit einem Stift. Ähnliches gilt für andere Aufgaben an die (nur) in einem Spiegel betrachtete eigene Hand, wie beispielsweise das Auflesen von kleinen Gegenständen mit den Fingern und deren Ablegen an einem vorgegebenen Ort.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, ein für ein derartiges Gehirn-Training geeignetes, im praktischen Einsatz vorteilhaftes Trainingsgerät bereitzustellen.
  • Gelöst wird die vorstehende Aufgabenstellung durch das in Anspruch 1 angegebene Gehirn-Trainingsgerät. Das erfindungsgemäße Gehirn-Trainingsgerät zeichnet sich somit durch die Kombination der folgenden Merkmale aus: Es umfasst eine an ihrer Oberseite eine (bevorzugt ebene) Auflagefläche aufweisende Basis, einen an dieser längs eines ersten Randabschnitts angelenkten Spiegelträger mit einem Spiegel und einen an der Basis längs eines dem ersten Randabschnitt gegenüberliegenden zweiten Randabschnitts angelenkten Sichtschirm. Der Spiegelträger ist dabei an der Basis bezüglich einer ersten Achse schwenkbar angelenkt dergestalt, dass der Spiegel zwischen einer bezüglich der Auflagefläche aufgerichteten ersten Spiegelstellung und einer zu der Auflagefläche im Wesentlichen parallelen zweiten Spiegelstellung verstellbar ist. Und der Sichtschirm umfasst einen bezüglich einer zweiten Achse schwenkbar mit der Basis verbundenen Wandabschnitt und einen bezüglich einer dritten Achse schwenkbar mit dem Wandabschnitt verbundenen Deckelabschnitt dergestalt, dass der Sichtschirm zwischen einer ersten Schirmstellung und einer zweiten Schirmstellung verstellbar ist, wobei in der ersten Schirmstellung der Deckelabschnitt winkelig zu dem Wandabschnitt angeordnet und dieser bezüglich der Auflagefläche aufgerichtet ist, wohingegen in der zweiten Schirmstellung der Wandabschnitt und der Deckelabschnitt sich zumindest im Wesentlichen zueinander fluchtend im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche erstrecken.
  • In der ersten Spiegelstellung und der ersten Schirmstellung hält der freie, d. h. der dritten Achse abgewandte Rand des Deckelabschnitts dabei von dem Spiegel einen Abstand ein, so dass durch die betreffende Lücke hindurch sich der an dem Spiegel reflektierte Strahlengang von einem auf der Auflagefläche aufliegenden Objekt zum Auge der Trainingsperson erstrecken kann. Ein direktes Betrachten des besagten Objekts durch die Trainingsperson wird dabei durch den (zwischen dieser und der Auflagefläche befindlichen) Sichtschirm zuverlässig unterbunden. Indem der Sichtschirm an dem der Trainingsperson zugewandten Randabschnitt der Basis aufragt, können die beiden Seiten des Trainingsgeräts weitgehend oder sogar ganz offen bleiben. Dies stellt eine hervorragende Zugänglichkeit der Auflagefläche - bzw. eines auf dieser aufliegenden Objekts - durch die Hände (bzw. eine Hand) der Trainingsperson von der Seite her sicher. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät lässt sich auf diese Weise für das Gehirn-Training von Personen unterschiedlichsten Körperbaus einsetzen, und zwar bei sehr ergonomischer Arm- und Handhaltung.
  • Ein weiterer für die hohe Praxistauglichkeit des erfindungsgemäßen Gehirn-Trainingsgeräts maßgeblicher Gesichtspunkt besteht in der Möglichkeit, dieses in eine extrem kompakte Konfiguration zusammenzuklappen, in der zudem der Spiegel vor einer Beschädigung geschützt ist. So ist eine platzsparende Aufbewahrung des Gehirn-Trainingsgeräts in Zeiten der Nicht-Benutzung ebenso möglich ein bequemer und gefahrloser Transport des Gehirn-Trainingsgeräts. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Gehirn-Trainingsgeräts werden aus der nachfolgenden Erläuterung und Darlegung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ersichtlich.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ragt in der ersten Spiegelstellung der Spiegel höher über die Auflagefläche auf als der Deckelabschnitt des Sichtschirms. Bei diesen Proportionen ist eine besonders gute Sichtbarkeit der Auflagefläche über den Spiegel auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln gewährleistet, was der Nutzbarkeit des Gehirn-Trainingsgeräts durch unterschiedlich große Personen entgegenkommt. Eine in dieser Hinsicht sehr vorteilhafte Proportion besteht darin, dass die Höhe des Wandelements des (aufgerichteten) Sichtschirms oberhalb der Auflagefläche zwischen 35% und 65% der Höhe des (aufgerichteten) Spiegels, d. h. der Höhe von dessen Oberkante oberhalb der Auflagefläche beträgt; besonders bevorzugt beträgt die Höhe des Wandelements des (aufgerichteten) Sichtschirms oberhalb der Auflagefläche zwischen 45% und 55% der Höhe des (aufgerichteten) Spiegels. Die Höhe des Spiegels ist wiederum bevorzugt nur geringfügig kleiner als die Erstreckung der Auflagefläche zwischen der ersten und der zweiten Achse.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Achse, die zweite Achse und die dritte Achse parallel zueinander orientiert sind. Das kommt der Falt-Funktion entgegen und erleichtert die intuitiv richtige Handhabung, was insbesondere bei betagten Trainingspersonen und/oder Trainingspersonen mit kognitiven Einschränkungen von Bedeutung sein kann.
  • Gemäß einer nochmals anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in der zweiten Spiegelstellung der Spiegel direkt der Auflagefläche zugewandt. Dies trägt zum optimalen Schutz des Spiegels vor Beschädigung bei zusammengeklapptem Trainingsgerät, namentlich bei dessen Transport, bei. Insbesondere kann dabei in der zweiten Spiegelstellung und der zweiten Schirmstellung der Spiegel sandwichartig zwischen der Basis einerseits und dem Wandabschnitt sowie dem Deckelabschnitt des Sichtschirms andererseits aufgenommen sein. Ebenfalls im Hinblick auf einen guten Schutz des Spiegels bei zusammengeklapptem Trainingsgerät ist von Vorteil, wenn der Spiegelträger eine geringere Breite aufweist als der Sichtschirm. Dies erlaubt, dass an dem Wandabschnitt und dem Deckelabschnitt des Sichtschirms vorgesehene seitliche Abdeckleisten in der zweiten Spiegelstellung und der zweiten Schirmstellung den Spiegelträger seitlich umgreifen. Bei geeigneter Ausführung erschweren die besagten seitlichen Abdeckleisten ein Eindringen von Schmutz in das zusammengeklappte Trainingsgerät. Die Abdeckleisten können zudem eine aussteifende Funktion erfüllen, so dass der Wandabschnitt und der Deckelabschnitt des Sichtschirms entsprechend leicht ausgeführt sein können, ohne dass die Statik darunter leidet. Zudem können in die seitlichen Abdeckleisten des Wandabschnitts und der Deckelabschnitts Anschlagelemente integriert sein, welche den in der ersten Schirmstellung zwischen dem Wandabschnitt und der Deckelabschnitt bestehenden Winkel definieren. Dieser beträgt in der ersten Schirmstellung bevorzugt zwischen 75° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 85° und 110°.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Basis eine Grundplatte, insbesondere eine rechteckige Grundplatte, deren eine Hauptfläche die Auflagefläche bildet. Im Bereich des zweiten Randabschnitts kann die Grundplatte dabei ggf. eine Aufkantung aufweisen, so dass - im Vergleich mit der ersten Achse - die zweite Achse erhöht ist, was ihr Niveau oberhalb der Auflagefläche angeht. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf die weiter oben erläuterte Klappbarkeit des Trainingsgeräts dergestalt, dass in der zweiten Spiegelstellung und der zweiten Schirmstellung der Spiegel sandwichartig zwischen der Basis und dem Wand- sowie dem Deckelabschnitt des Sichtschirms aufgenommen ist. Weiterhin können an der Basis im Bereich der Auflagefläche Fixierelemente für auf der Auflagefläche aufliegendes Flachmaterial, z. B. in Form eines Bogens Papier vorgesehen sein.
  • Für die Fixierung des Spiegelträgers sowie den Wandabschnitt des Sichtschirms in ihrer jeweils von der Basis aufragenden Stellung kommen als solches bekannte Mittel in Betracht, wie insbesondere Rasten, Haken, Klemmen, Magnete und dergleichen. Aufgrund der geringstmöglichen von ihnen ausgehenden Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen stellen Magnete dabei eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dar.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 das aufgebaute Gehirn-Trainingsgerät in perspektivischer Ansicht von der - aus Sicht der Trainingsperson - rechten Seite,
    • 2 das Gehirn-Trainingsgerät gemäß 1 in perspektivischer Ansicht - ebenfalls von rechts - aus einem anderen Blickwinkel,
    • 3 das Gehirn-Trainingsgerät nach den 1 und 2 in teilweise zusammengeklappter Konfiguration und
    • 4 das Gehirn-Trainingsgerät nach den 1 bis 3 in vollständig zusammengeklappter Konfiguration.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gehirn-Trainingsgerät umfasst eine Basis 1, einen Spiegelträger 2 mit einem Spiegel 3 und einen Sichtschirm 4. Letzterer ist zweiteilig aufgebaut und weist einen Wandabschnitt 5 und einen Deckelabschnitt 6 auf.
  • Die Basis 1 umfasst eine rechteckige Grundplatte 7, deren Oberseite eine Auflagefläche 8 (z. B. für Zeichenpapier oder eine Vorlage mit aufgedruckter Figur) bildet. Der Spiegelträger 2 ist an der Basis 1 längs eines ersten Randabschnitts 9 derselben bezüglich einer ersten Achse A1 schwenkbar angelenkt, und zwar dergestalt, dass der Spiegel 3 - dieser ist in einer durch eine Randleiste 10 eingefassten Vertiefung des Spiegelträgers 2 versenkt - zwischen einer bezüglich der Auflagefläche 8 aufgerichteten ersten Spiegelstellung SP1 (vgl. 1 und 2) und einer zu der Auflagefläche 8 im Wesentlichen parallelen zweiten Spiegelstellung SP2 (vgl. 3 und 4) verstellbar ist. In der zweiten Spiegelstellung SP2 ist der Spiegel 3 dabei direkt der Auflagefläche 8 zugewandt. Zur Lagesicherung des Spiegelträgers 2 in seiner aufgerichteten Stellung dient ein zwischen der Grundplatte 7 und dem Spiegelträger 2 wirkender (nicht dargestellter, beispielsweise mechanischer oder magnetischer) Fixiermechanismus.
  • Die Basis 1 umfasst eine sich längs des (dem ersten Randabschnitt 9 gegenüberliegenden) zweiten Randabschnitts 11 erstreckende Aufkantung 12. An dieser ist der Wandabschnitt 5 des Sichtschirms 4 um eine - zu der ersten Achse A1 parallel orientierte - zweite Achse A2 dergestalt verschwenkbar angelenkt, dass der Wandabschnitt 5 zwischen einer bezüglich der Auflagefläche 8 aufgerichteten ersten Stellung (1-3) und einer zu der Auflagefläche 8 im Wesentlichen parallelen zweiten Stellung (4) verstellbar ist. Mit dem Wandabschnitt 5 ist der Deckelabschnitt 6 des Sichtschirms 4 - bezüglich einer zu der ersten Achse A1 und der zweiten Achse A2 parallelen - dritten Achse A3 dergestalt schwenkbar verbunden, dass Wandabschnitt 5 und Deckelabschnitt 6 zwischen einer etwa im rechten Winkel α zueinander orientierten Betriebsstellung (1-3) und einer zueinander fluchtenden Ruhestellung (4) verstellbar sind. Die Betriebsstellung wird dabei durch den Schwenkwinkel begrenzende, zusammenwirkende Anschlagelemente 13, 14 definiert. Durch die doppelte Verschwenkbarkeit der Sichtschirms 4, nämlich die des Wandabschnitts 5 relativ zur Basis 1 und die des Deckelabschnitts 6 relativ zum Wandabschnitt 5, ist der Sichtschirm 4 zwischen einer ersten Schirmstellung S1 (vgl. 1-3) und einer zweiten Schirmstellung S2 (vgl. 4) dergestalt verstellbar, dass in der ersten Schirmstellung S1 der Deckelabschnitt 6 winkelig zu dem Wandabschnitt 5 angeordnet und dieser bezüglich der Auflagefläche 8 aufgerichtet ist, wohingegen in der zweiten Schirmstellung S2 der Wandabschnitt 5 und der Deckelabschnitt 6 sich zumindest im Wesentlichen zueinander fluchtend im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche 8 erstrecken. Zur Lagesicherung des Sichtschirms 4 in seiner aufgerichteten ersten Schirmstellung S1 dient ein zwischen der Aufkantung 12 der Basis 1 und dem Wandabschnitt 5 des Sichtschirms 4 wirkender (nicht dargestellter, beispielsweise mechanischer oder magnetischer) Fixiermechanismus.
  • In der zweiten Spiegelstellung SP2 und der zweiten Schirmstellung S2 ist der Spiegelträger 2, wie in 4 veranschaulicht, sandwichartig zwischen der Grundplatte 7 der Basis 1 und dem Wand- sowie dem Deckelabschnitt 5 bzw. 6 des Sichtschirms 4 aufgenommen. Der Spiegelträger 2 weist im Übrigen eine geringere Breite auf als die Grundplatte 7 und der Sichtschirm 4, so dass letzterer beidseitig über den Spiegelträger 2 übersteht. Im Bereich des betreffenden Überstands weisen der Wandabschnitt 5 und der Deckelabschnitt 6 des Sichtschirms 4 seitliche Abdeckleisten 15 auf, welche in der zweiten Spiegelstellung SP2 und der zweiten Schirmstellung S2 den Spiegelträger 3 seitlich umgreifen. In diese Abdeckleisten 15 des Wandabschnitts 5 und der Deckelabschnitts 6 sind die weiter oben erwähnten Anschlagelemente 13, 14 integriert, welche den in der ersten Schirmstellung S1 zwischen dem Wandabschnitt 5 und der Deckelabschnitt 6 bestehenden Winkel α definieren.
  • Die Dimensionierungen von Spiegelträger 2 und Sichtschirm 4 sind dergestalt aufeinander abgestimmt, dass in der ersten Spiegelstellung SP1 der Spiegel 3 höher über die Auflagefläche 8 aufragt als der Deckelabschnitt 6 des Sichtschirms 4 in der ersten Schirmstellung S1.

Claims (11)

  1. Gehirn-Trainingsgerät, umfassend eine Basis (1), einen Spiegelträger (2) mit einem Spiegel (3) und einen Sichtschirm (4), mit den folgenden Merkmalen: - die Basis (1) weist an ihrer Oberseite eine Auflagefläche (8) auf; - der Spiegelträger (2) ist an der Basis (1) längs eines ersten Randabschnitts (9) derselben bezüglich einer ersten Achse (A1) schwenkbar angelenkt dergestalt, dass der Spiegel (3) zwischen einer bezüglich der Auflagefläche (8) aufgerichteten ersten Spiegelstellung (SP1) und einer im Wesentlichen zu der Auflagefläche (8) parallelen zweiten Spiegelstellung (SP2) verstellbar ist; - der Sichtschirm (4) umfasst einen an der Basis (1) längs eines dem ersten Randabschnitt (9) gegenüberliegenden zweiten Randabschnitts (11) bezüglich einer zweiten Achse (A2) schwenkbar angelenkten Wandabschnitt (5) und einen bezüglich einer dritten Achse (A3) schwenkbar mit dem Wandabschnitt (5) verbundenen Deckelabschnitt (6) dergestalt, dass der Sichtschirm (4) zwischen einer ersten Schirmstellung (S1) und einer zweiten Schirmstellung (S2) verstellbar ist, wobei in der ersten Schirmstellung (S1) der Deckelabschnitt (6) winkelig zu dem Wandabschnitt (5) angeordnet und dieser bezüglich der Auflagefläche (8) aufgerichtet ist, wohingegen in der zweiten Schirmstellung (S2) der Wandabschnitt (5) und der Deckelabschnitt (6) sich zumindest im Wesentlichen zueinander fluchtend im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche (8) erstrecken.
  2. Gehirn-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Spiegelstellung (SP1) der Spiegel (3) höher über die Auflagefläche (8) aufragt als der Sichtschirm (4).
  3. Gehirn-Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (A1), die zweite Achse (A2) und die dritte Achse (A3) parallel zueinander orientiert sind.
  4. Gehirn-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Spiegelstellung (SP2) der Spiegel (3) direkt der Auflagefläche (8) zugewandt ist.
  5. Gehirn-Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Spiegelstellung (SP2) und der zweiten Schirmstellung (S2) der Spiegelträger (2) sandwichartig zwischen der Basis (1) einerseits und dem Wandabschnitt (5) sowie dem Deckelabschnitt (6) des Sichtschirms (4) andererseits aufgenommen ist.
  6. Gehirn-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelträger (2) eine geringere Breite aufweist als der Sichtschirm (4).
  7. Gehirn-Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (5) und der Deckelabschnitt (6) des Sichtschirms (4) seitliche Abdeckleisten (15) aufweisen, welche in der zweiten Spiegelstellung (SP2) und der zweiten Schirmstellung (S2) den Spiegelträger (2) seitlich umgreifen.
  8. Gehirn-Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abdeckleisten (15) des Wandabschnitts (5) und der Deckelabschnitts (6) Anschlagelemente (13, 14) integriert sind, welche den in der ersten Schirmstellung (S1) zwischen dem Wandabschnitt (5) und der Deckelabschnitt (6) bestehenden Winkel (α) definieren.
  9. Gehirn-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in der ersten Schirmstellung (S1) zwischen dem Wandabschnitt (5) und dem Deckelabschnitt (6) bestehende Winkel (α) zwischen 75° und 120°, bevorzugt zwischen 85° und 110° beträgt.
  10. Gehirn-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) eine Grundplatte (7), insbesondere eine rechteckige Grundplatte (7) umfasst, deren eine Hauptfläche die Auflagefläche (8) bildet.
  11. Gehirn-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (1) im Bereich der Auflagefläche (8) Fixierelemente für auf der Auflagefläche (8) aufliegendes Flachmaterial vorgesehen sind.
DE202021003027.1U 2021-09-23 2021-09-23 Gehirn-Trainingsgerät Active DE202021003027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003027.1U DE202021003027U1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Gehirn-Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003027.1U DE202021003027U1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Gehirn-Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003027U1 true DE202021003027U1 (de) 2021-10-14

Family

ID=78408900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003027.1U Active DE202021003027U1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Gehirn-Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003027U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013232T2 (de) Tragbares datenverarbeitungsterminal mit schwenkbarer anzeige.
DE69500681T2 (de) Verriegelung eines beweglichen Bauteiles in einem Kraftfahrzeugsitz
DE4028645A1 (de) Rahmen fuer das exponieren von bildern
DE29920133U1 (de) Klappmesser
DE3236643A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE3413485A1 (de) Behaeltnis fuer ein kosmetisches erzeugnis
DE3236644A1 (de) Behaelter fuer einen bilderstapel
DE69804863T2 (de) Buchhalter, umformbar in eine einstellbare lesestütze
DE202021003027U1 (de) Gehirn-Trainingsgerät
DE202015106739U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen
WO1987003105A1 (fr) Cadre pouvant recevoir plusieurs images
DE202011000052U1 (de) Haltevorrichtung für Schraubenschlüssel
DE69903130T2 (de) Ausklappbarer bügeltisch
DE3037918A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische und elektronische geraete
DE2552655C2 (de) "Verpackung aus Fasermasse oder einem anderen nachgiebigen Material zur Aufnahme zerbrechlicher Gegenstände, insbesondere Eier"
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
DE2421601A1 (de) Displayteil
DE102021101205A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE29807720U1 (de) Bildschirmgerät
DE1924395C3 (de) Nähmaschine
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
EP3809942B1 (de) Haltevorrichtung für eine bodenmatte
DE606219C (de) Riegel fuer gegeneinander verschwenkbare Teile von photographischen Kameras
DE2444180C3 (de) Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats
DE3333961A1 (de) Lichtschacht fuer kameras

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification