DE621045C - Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines Wechselstromgenerators - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines Wechselstromgenerators

Info

Publication number
DE621045C
DE621045C DER75877D DER0075877D DE621045C DE 621045 C DE621045 C DE 621045C DE R75877 D DER75877 D DE R75877D DE R0075877 D DER0075877 D DE R0075877D DE 621045 C DE621045 C DE 621045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
relay
speed
machine
synchronizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Reyrolle and Co Ltd
Original Assignee
A Reyrolle and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Reyrolle and Co Ltd filed Critical A Reyrolle and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE621045C publication Critical patent/DE621045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/42Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output to obtain desired frequency without varying speed of the generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • . Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines. Wechselstromgenerators Die Erfindung betrifft eine elektrische Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines Wechselstromgenerators, bei der die Einrichtungen zur Beschleunigung oder Verzögerung der zu regelnden Maschinengeschwindigkeit entsprechend dem Unterschied zwischen Maschinengeschwindigkeit bzw. -frequenz und einer normalen Geschwindigkeit oder Normalfrequenz in Tätigkeit gesetzt werden.
  • Sie ist anwendbar auf die Geschwind'igkeits- und Frequenzregelung einer Einzelmaschine; insbesondere dient sie zur Steuerung der Frequenz eines elektrischen Netzes, das von einer Gruppe von parallel arbeitenden Generatoren gespeist wird.
  • Für Nebenuhren, deren Antriebsmotoren an ein Wechselstromnetz angeschlossen sind, das, von einem Generator gespeist wird, hat man eine Berichtigung der Abweichungen von der Bewegung der Hauptuhr in der Weise herbeigeführt, daß man eine der motorisch getriebenen Uhren in der Nähe der Hauptuhr anbrachte und die Abweichungen in der Bewegung der Zeiger dazu benutzte, den Regler der Kraftmaschine des Generators so zu beeinflussen, daß die Frequenz nach Maßgabe der Abweichungen gehoben oder gesenkt wurde. Hier ist bei der geringen Geschwindigkeit der zu vergleichenden Einrichtungen, nämlich der Uhrzeiger, die Geschwindigkeit leicht unmittelbar zu vergleichen. Bei dynamoelektrischen Maschinen mit hoher Umlaufgeschwindigkeit ist ein solcher Geschwindigkeitsvergleich infolge der hohen Umlaufgeschwindigkeit undurchführbar oder jedenfalls nicht ohne verwickelte Hilfseinrichtungen.
  • Es sind auch für die Frequenzregelung eines Wechselstromnetzes aus Rollen und Riemen bestehende Getriebe in Vorschlag gebracht worden, die die Geschwindigkeit zweier vergleichsweise schnell laufender Vorrichtungen mechanisch zu regeln gestatten, ferner Einrichtungen* zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines. Wechselstromgenerato@rs, bei denen die Regelung der Maschinengeschwindigkeit entsprechend dem Unterschied dieser Maschinengeschwindigkeit bzw. Frequenz gegenüber einer Normalgeschwindigkeit oder -frequenz auf rein elektrischem Wege erfolgt. Insbesondere ist dabei in der Weise verfahren worden, daß ein elektrisch von einer die Drehzahl messenden Kraftmaschine gesteuertes Relais bei Überschreitung der Drehzahl einen Hilfsmotor je nach der Abweichung von der gewünschten Geschwindigkeit im einen oder anderen Sinne in Drehung versetzt. Ein derartiger Hilfsmotor, der häufig angehalten und' im einen oder anderen Sinne angetrieben werden muß, unterliegt in hohem: Maße der S.törungsgefahr, weil derartige Hilfsmötoren im Gegensatz zu den- bei solchen Anlagen gleichfalls verwendeten, die Geschwindigkeit selbst regelnden Motoren nur eine sehr kleine Leistung (beispielsweise etwa gegen i/loo PS) haben und demnach auch baulich entsprechend schwach sind, somit in einer Kette von weniger empfindlichen Gliedern gewissermaßen einen Gefahrenpunkt darstellen. Weiter sind bei den zur Steuerung verwendeten spannungsempfindlichen Relais infolge der Verschiedenheit der Anzugs- und Abfallcharakteristik Pendelungen unvermeidbar.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß ein System von Relais unmittelbar die Frequenzen zweier elektromotorischer Kräfte vergleicht, von denen die eine Frequenz von der Maschinengeschwindigkeit oder -frequenz, die andere von der Normalgesch,#v indigkeit oder -frequent abhängt, und daß das System von Relais an die Geschwindigkeitsregeleinrichtung Stromstöße abgibt, deren-Anzahl in der Zeiteinheit proportional der Differenz der beiden Frequenzen ist. Hierdurch wird leicht und sanft ein richtiges Zusammenfallen der'Frequenzen erziel, weil nur wenig Impulse fließen, wenn die Gleichheit annähernd erreicht ist.
  • Der unmittelbare Vergleich durch das Relaissystem hat weiter den Vorteil, daß irgendwelche Abnutzungen kaum in Frage kommen.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. z die Anwendung der Erfindung auf die Regelung einer Nachbargruppe von Maschinen, die parallel arbeiten, und Abb. 2 die Anwendung der Erfindung auf die - Fernüberwachung einer Anzahl von Unterstationen.
  • Bei der Anordnung nach Abb. z ist jede Maschine A mit einem Spannungstransformator Al ausgestattet, dessen sekundäre Phasenwicklungen A=, A3, A4 an einer Seite sterngeschaltet sind. Das freie Ende der einen Sekundärphasenwicklung A3 ist geerdet, und die der azideren Wicklungen A' und A4 sind mit Buchsen verbunden, in die Synchronisier-und Sammelschienenstöpsel gesteckt werden können. So kann die NacheilphaseA4 jeder Sekundären durch einen Schienenstöpsel B mit der Nacheilphasenschiene C und die Voreilphase A2 entweder durch einen Synchronisierstöpsel B' mit einer Synchronisierschiene C' oder durch einen Sammelschienenstöpsel Bi mit der Voreilphasenschiene Cl verbunden werden. Die Sammelschienenstöpsel B, Bi werden in ihre Buchsen gesteckt, wenn die entsprechenden Maschinen im Betriebe und auf den Lastkreis geschaltet sind, während die Synchronisierstöpsel B' nur gesteckt werden, wenn die entsprechende Maschine zu synchronisieren und einzuschalten ist. Diese drei Schienen Cl, C', C3 führen zu der Synchronisiervorrichtung.
  • Um die Frequenz der Maschine zu überwachen, ist ein Konstantgeschwindigkeitsmotorgenerator vorgesehen, der z. B. eine Gleichstrommaschine D enthält, die einen Wechselstromgenerator Dl betreibt, dessen eine Klemme geerdet ist, während die zweite mit dem im folgenden beschriebenen Synchronisierapparat verbunden ist.
  • Ein Widerstand El mit einer Mittelpunktsabzweigung ist an einem Ende an die Voreilphasenschiene Cl und am anderen Ende an die zwei Sätze von Kontakten F1, F' eines Umschaltrelais F geschaltet; diese Kontakte sind an der anderen Seite mit der Synchronisierschiene C2 bzw. mit der Zuleitung von dem Wechselstromerzeuger Dl verbunden. Die Arbeitsspule des Umschaltrelais F liegt zwischen Erde und der Synchronisierschiene C2, und das Relais F wird nur erregt, wenn ein Synchronisierstöpsel B' gesteckt ist, so daß es die Synchronisierschiene C2 auf den Widerstand El schaltet. Die Mittelpunktsabzweigung des Widerstandes El ist an einer Seite eines Synchronisierrelais E angeschlossen, dessen andere Seite an Erde über normal geöffnete Kontakte G2 eines Hilfssynchronisierrelais G geführt ist. Dieses Hilfssynchronisierrelais G ist mit einem Ende, je nach der Stellung des Relais F, an die Synchronisierschiene C2 oder an den WechseIstromerzeuger Dl angeschlossen und an der anderen Seite an die Mittelpunktsabzweigung eines Widerstandes G1, der zwischen Voreil- und Nacheilphasenschienen Cl und C liegt. Auf diese Weise kann das Synchronisierrelais E seine Kontakte E2, E3, E4 nur schließen, wenn das Hilfssynchronisierrelais G schon erregt wurde. Wenn es dies aber tut, so schließt es sofort einen eigenen Haltekreis über die Kontakte E2, so daß der Abfall seiner Kontakte unabhängig vom Abfall der Kontakte G' des Hilfssynchronisierrelais ist.
  • Außer den beiden Synchronisierrelais E, G enthält die Synchronisiervorrichtung ein Verzögerungsrelais H und ein Unterbrecherrelais T, die beide von einer Gleichstromquelle C3, C4 aus erregt werden. Der Erregungskreis für das Verzögerungsrelais H führt über einen Widerstand Hl und über normal geöffnete Kontakte E3 und G3 des Synchronisierrelais E bzw. .des Hilfssynchronisierrelais G. Wenn also beide Synchronisierrelais E und G erregt sind, so beginnen sich die Kontakte des Verzögerungsrelais H zu schließen, wobei das Relais seinen eigenen Haltekreis an Kontakten H' schließt, um es unabhängig von dem Hilfssynchronisierrelais G zu machen, sobald die Hubbewegung begonnen hat. Das Relais H bleibt aber immer noch abhängig vom Synchronisierrelais E, und seine Kontakte fallen augenblicklich ab, sobald die Synchronisierrelaiskontakte E3 abfallen.
  • Das Unterbrecherrelais J, das gleichfalls mit verzögertem Anhub, jedoch nicht verzögertem Abfall arbeitet, wird über normal geschlossene Kontakte G4 des Hilfssynchronisierrelais G erregt. Vollendet das Unterbrecherrelais T seinen Hub, so schließt es an Kontakten J' die Arbeitsspule des Verzögerungsrelais H kurz und unterbricht an Kontakten T= einen Kreis von der Gleichstromschiene C3 über die normal geschlossenen Kontakte H3 und G4 am Verzögerungsrelais H bzw. Hilfssynchronisierrelais G und über vom Synchronisierrelais E beeinflußte Kontakte E4, an deren anderer Seite die beiden Geschwindigkeitsüberwachungsschienen C$ bzw. CO angeschlossen sind. Wenn nun das Synchronisierrelais E aberregt ist, so@ führt dieser Kreis zu der einen Geschwindigkeitsüberwachungsschiene C5, während bei angehobenem Synchronisierrelaiskontakt E4 die Überwachungsschiene CO angeschlossen ist.
  • Normal geschlossene Kontakte G4 am Hilfssynchronisierrelais G und normal geöffnete Kontakte H4 am Verzögerungsrelais H steuern auch einen Stromkreis von der Gleichstromschiene C3 zu einer AusschaIterschließungsschiene C'. Das Umschaltrelais F steuert nicht nur die Stromkreise von der Synchronisierschiene C2 und vom Wechselstromgenerator D', sondern besitzt weitere Kogtaktsätze, deren einer, F5, auf Kurzschließung des Verzögerungsrelais H arbeitet, wenn das Umschaltrelais F aberregt ist, während die anderen, F3 und F4 .(deren erster normal offen und deren zweiter normal geschlossen ist.), parallel in der vom @ynchronisierrelais E ausgehenden Erdverbindung liegen, so daß, sobald das Umschaltrelais F in Tätigkeit tritt, das Synchronisierrelais aberregt wird, wobei- jedoch die Vollendung der Bewegung der Umschaltrelaiskontakte F3 nach einer Zeitverzögerung den Erregungsstrom für das Synchronisierrelais E wiederhp.rstellt. Der Grund für diese Anordnung wird später erläutert werden.
  • Die beiden Geschwindigkeitsüberwachungsschienen C5 und CO dienen dazu, Erregungsstrom zu der Beschleunigungskontaktvorrichtung K und der Verzögerungskontaktvorrichtung KI zu leiten, mit denen jede Maschine A versehen ist. Diese Kontaktvorrichtungen K und K' regeln die Richtung des Erregungsstromes, der von den Gleichstromschienen C3, C4 zu einem Hilfsmotor K2 fließt, der die ' Geschwindigkeit der Maschine regelt, beispielsweise durch, Einwirkung auf den Fliehkraftregler einer Dampfturbine, die den Generator antreibt. Wenn die Beschleunigungskontaktvorrichtung K erregt wird, so wird der Hilfsmotor K2 in einer Richtung betrieben, um die Maschinengeschwindigkeit zu vergrößern, während bei Erregung der Verzögerungskontaktvorrichtung K'- ein Antrieb des Hilfsmotors K2 in umgekehrter Richtung auf Verzögerung der Maschinengeschwindigkeit erfolgt. Die Stromkreise von den beiden Geschwindigkeitsüberwachungsschienen Cl und CO zu den beiden Kontaktvorrichtungen. K, KI führen über Hilfsumschaltkontakte L2, L3 am Hauptschalter L, der die Maschine A mit dem Lastkreis. verbindet; je nachdem also der Ausschalter L offen oder geschlossen ist, entweder über Hilfssy nchronisierkontakte B4, B5, die geschlossen sind, wenn die Maschine zu synchronisieren ist und mit dem Lastkreis in Verbindung steht, oder durch Sperrkontakte Ml, M2 an der Lastverteilervorrichtung M der betreffenden Maschine, wird jede Geschwindigkeitsüberwachungsschiene auf diese Weise wechselnd auf die Beschleunigungskontaktvorrichtung K oder auf die Verzögerungskontaktvorrichtung K1 nach Maßgabe der Stellung des Ausschalters geschaltet. Die Ausschalterschließungschiene C' .-ist mit der Schließspule L1 des Hauptausschalters L jeder Maschine durch Synchronisierhilfskontakte B3 verbunden, die nur geschlossen sind, wenn die Maschine zu synchronisieren ist. Hilfskontakte L4 am Ausschalter L steuern den Erregungskreis zur Beschleunigungs-bzw. Verzögerungskontaktvorrichtung K, KI, so daß bei offenem Ausschalter diese Kontaktvorrichtungen unmittelbar auf die Gleichstromschiene C4 geschaltet sind, während bei geschlossenem Ausschalter diese Verbindung durch die Kontakte F5 am Umschaltrelais führt.
  • Es kann eine beliebige Lastverteilungsanordnung verwendet werden, die derart ist, daß sie eine geeignete Verteilung der Belastung auf die laufenden Maschinen sichert. Zweckmäßig kann die Lastverteilungseinrichtung so ausgebildet sein, daß jede Maschine A mit einem Relais M der Wattmeterbauart versehen ist, das eine Spannungsspule M3 zwischen Erde und der Nacheilphase A4 des Spannungstransformators A' aufweist und zwei differential angeordnete Stromspulen M4, M5. Die Stromspule M4 liegt in Reihe mit der Sekundären AS eines Stromtransformators, der mit den Maschinenklemmen verbunden ist; die Stromtransformatorsekundären AS sämtlicher Maschinen liegen parallel an Summierungsschienen C8, C9 über Hilfskontakte L5 der Ausschalter L: diese Kontakte L' sind bei geöffnetem Ausschalter offen. Somit wird die 'Stromspule M4 nach Maßgabe der Belastung der zugeordneten Maschine erregt, während die andere Stromspule M5, die parallel zu den Summierungsschienen C8, C9 über Hilfskontakte L5 gelegt ist, die bei offenem Ausschalter L offen sind, nach Maßgabe der Durchschnittsbelastung sämtlicher im Betriebe befindlichen Maschinen erregt wird. Die Sperrkontakte Ml, M2 an der Relaiseinrichtung M sind so angeordnet, daß beide normal geschlossen sind, daß aber der eine von ihnen, M2, sich öffnet, wenn die Maschine eine zu große Last aufnimmt, so daß also die Erregung der Beschleunigungskontaktvorrirhtung K verhindert wird. Der andere Sperrkontakt 1111.öffnet sich, wenn die Maschine eine zu kleine Last aufnimmt, so daß die Erregung der auf Verzögerung wirkenden Kontaktvorrichtung I(1 verhindert wird.
  • Es sei nunmehr der Betrieb der Vorrichtung zunächst in bezug auf die Frequenzkontrolle für eine Anzahl von laufenden Maschinen beschrieben, wenn die Verhältnisse nicht so liegen, daß die Zuschaltung einer Zusatzmaschine in dem Kreis erforderlich ist. In diesem Falle sind alle Synchronisier-Stöpsel B2, B3, B4, B5 aus ihren Buchsen gezogen, so daß die Synchronisierschiene C2 nicht unter Spannung steht, während die Schienenstöpsel B, B1, die den laufenden Maschinen zugehören, in ihren Buchsen sind, um die Voreil- und Nacheilphasenschienen C, Cl zu speisen.
  • Infolge derAbschaltpng der Synchronisierschiene C2 ist das Umschaltrelais; F aberregt mit dem Ergebnis, daß das Verzögerungsrelais H über die Kontakte F5 kurzgeschlossen wird, während die Synchronisier- und Hilfssynchronisierrelais E bzw. G angeschaltet sind, um die Frequenz des von den laufenden Maschinen gespeisten Systems mit der des Wechselstromgenerators Dl zu vergleichen. Solange die beiden Frequenzen übereinstimmen, werden die Synchronisierrelaiskontakte gehoben sein, und das Hilfssynchronisierrelais G wird aberregt, so daß sich die Unterbrecherrelaiskontakte l1 und 12 in angehobener Lage befinden. Unter diesen Umständen werden edie beiden Geschwindigkeitskontrollschienen C5, Cs, die mit den beiden Geschwindigkeitskontrollkontaktvorrich tungen KI, K jeder laufenden Maschine durch die Ausschalterhilfskontakte L2, L3 und die Wattmeterrelaiskontakte Ml, M2 verbunden sind, nicht unter Spannung stehen.
  • Wenn sich nun die Belastungsverhältnisse im Lastkreis irgendwie beträchtlich ändern, so wird das Ergebnis eine ungleichmäßige Verteilung der Last unter den Maschinen und eine Frequenzänderung des Systems sein. Einige der Wattmeterrelais M werden somit den einen oder anderen ihrer Sperrkontakte Ml oder M2 öffnen, und der Normalzustand der Synchronisierrelais wird verändert.
  • Die Art des Arbeitens der Synchronisierrelais läßt sich am besten unter Bezug auf die Nadel eines Drehsynchronoskops schildern, von dem angenommen werden möge, daß es in üblicher Weise angeschlossen ist, um die Beziehung zwischen den zwei Frequenzen zu zeigen.
  • Das Synchronisierrelais E erhält seinen Höchsterregungsstrom, wenn die S.ynchronoskopnadel ihre Synchronisierstellung erreicht, und es ist so eingestellt, daß es seine Kontakte 5o° vor Erreichen dieser Stellung anhebt; die Kontakte fallen i5o° nach dem Durchgang der Synchronisierstellung ab. Die Spannung an der Arbeitsspule des Hilfssynchronisierrelais G wird Null bei 30° nach Erreichen der Synchronisierstellung, sofern die Frequenz des Systems geringer ist als die Frequenz des Wechselstromgenerators oder 30° vor der Synchronisierstellung, wenn die Systemfrequenz größer als die des Wechselstromgenerators Dl ist. Das Relais G ist so eingestellt, daß es seine Kontakte iao° nach Durchlaufen der Nullstellung anzieht, während die Kontakte 35° vor Erreichen der Nullstellung abfallen. Bei zu hoher Systemfrequenz wird das Hilfsrelais also seine Kontakte 9o° hinter der Synchronisierstellung anheben und wird sie 65° vor der Synchronisierstellung fallen lassen;- somit werden die Kontakte G2 während der Zeit unten sein, in der das Synchronisierrelais G erregt werden konnte. Demnach bleibt das Synchronisierrelais E untätig, solange die Systemfrequenz hoch ist. Ist dagegen die Systemfrequenz zu niedrig, so hebt das Hilfssynchronisierrelais G seine Kontakte i 5o° nach der Synchronisierstellung und läßt sie 5° vor der Synchronisierstellung fallen, während die Synchronisierrelaiskontakte sich 5o° vor der Synchronisierstellung heben und i 5o° nach der Synchronisierstellung gleichzeitig mit dem Anheben der Hilfssynchronisierrelaiskontakte abfallen.
  • Hat nun die Veränderung in den Belastungsverhältnissen ein Wachsen der Systemfrequenz verursacht, so werden die Hilfssynchronisierrelaiskontakte G= sich wiederholt heben und senken, während das Hilfssynchronisierrelais aberregt bleibt, und somit wird der Stromkreis über eine Geschwindigkeitskontrollschiene C5 und solche Wattmeterkontakte Ml geschlossen, die zu den Verzögerungskontaktvorrichtungen K1 führen. Dieser Stromkreis wird durch normal geschlossene Kontakte G4 und J2 am Hilfssynchronisierrelais G bzw. am Unterbrecherrelais T gesteuert. Waren die Frequenzveränderungen groß, so wird die Synchronoskopnadel zu rasch kreisen, als daß das Unterbrecherrelais T seine Kontakte zur Wirkung bringen könnte. Infolgedessen wird der Erregungsstrom, der zu den auf Geschwindigkeitssenkung arbeitenden Kontaktvorrichtungen KI und damit auch zu den entsprechenden Hilfsmotoren K2 fließt, zeitweilig infolge des Hebens undAbfallens der Hilfssynchronisierrelaiskontakte T4 unterbrochen werden. Infolgedessen wird die Geschwindigkeit aller Maschinen (mit Ausnahme deren, die eine zu kleine Belastung aufnehmen) allmählich herabgesetzt, und die Frequenz des Systems sucht sich der Normalfrequenz zu nähern. An einem bestimmten Punkt der Annäherung an die Frequenzgleichheit wird die Zeit, die für das Anheben der Unterbrecherrelaiskontakte T2 zur Verfügung steht, ausreichen, um ihren Anhub zu beenden, bevor sich die Hilfssynchronisierrelaiskontakte G4 anheben, und von diesem Augenblick an wächst die Größe der Unterbrechung in der Zufuhr von Erregungsströmen zu den Hilfsmotoren K2, so daß die Annäherung an den Synchrongang allmählicher erfolgt. Schließlich wird der Synchronzustand wiederhergestellt, und die Lastverteilervorrichtungen M vollenden ihre Arbeit der gleichmäßigen Lastverteilung.
  • Wenn die Belastungsveränderung auf Abnahme der Systemfrequenz wirkt, so sprechen beide Synchronisierrelais E und G wiederholt an, aber in solcher Weise, daß die Hilfssynchronisierrelaiskontakte G4 niemals unten sind, wenn die SynchronisierrelaiskontakteE4 unten sind. Somit wird in Unterbrechungen Strom zu der anderen Geschwindigkeitskontrollschiene Cl geleitet und von hier über solche Wattmetersperrkontakte M2, wie sie zu den auf Beschleunigung wirkenden Kontaktvorrichtungen K der laufenden Maschinen führen. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit aller Maschinen (mitAusnahme der zu große Belastung aufnehmenden) allmählich vergrößert, und schließlich werden die Normalsynchronverhältnisse in einer Weise wiederhergestellt, die der soeben beschriebenen für die entgegengesetzte Frequenzveränderung entspricht, wobei das Unterbrecherrelais T im geeigneten Augenblick in der oben beschriebenen Weise wirkt.
  • Es sei nunmehr angenommen, daß die Belastungsverhältnisse sich in solchem Maße verändert haben, daß die Aufschaltung einer Zusatzmaschine erforderlich wird. Bei dieser Zusatzmaschine sind die Wattmetersperrkontakte Ml, M2 nicht eingeschaltet, weil der Ausschalter L offen ist, und die beiden Kontaktvorrichtungen K und KI sind mit den entgegengesetzt wirkenden Geschwindigkeits.-kontrollschienen C5, Cl über die Synchronisierhilfskontakte B4, B5 verbunden. Die Ausschalterschließungsspule Ll ist gleichfalls durch Synchronisierhilfskontaktc B3 mit der Ausschalterschließschiene C' verbunden, und der Synchronisierstöpsel B2 ist gesteckt, so daß er die Voreilphase A2 der Spannungstransformatorsekundären mit der Synchronisierschiene C2 verbindet. Dadurch wird das Umschaltrelais F erregt, dessen Kontakte sich zu heben beginnen, wobei sie sofort an Kontakten F4 das Synchronisierrelais aberregen und dafür sorgen, daß die Kontakte unten sind, bevor die Synchronisiervorgänge beginnen. Das Umschaltrelais F unterbricht auch bei F5 den Kurzschluß über das Verzögerungsrelais H und setzt bei F1 die Synchronisierschiene C2 an Stelle der Leitung zum Wechselstromgenerator Dl. Die Synchronisierrelais arbeiten nunmehr entsprechend der Phasenbeziehung zwischen den Spannungen der aufzuschaltenden und laufenden Maschinen.
  • Da dieGeschwindigkeit derZusatzmaschine (vorausgesetzt, daß die Maschine aus der Ruhelage angelassen wurde) geringer ist als die der laufenden Maschine, bleibt das Synchronisierrelais E untätig, und es wird Erregungsstrom periodisch der einen Geschwindigkeitskontrollschiene C5 zugeführt, die nunmehr mit der auf Beschleunigung arbeitenden Kontaktvorrichtung K der Zusatzmaschine verbunden ist. Die weitere Unterbrechung in der Zufuhr von Erregungsstrom zum Hilfsmotor K2 wird durch das UnterbrecherrelaisT wie vorher im geeigneten Augenblick veranlaßt, und diese Verhältnisse dauern an, bis die Synchronisiergeschwindigkeit erreicht und überschritten ist. Nunmehr kommt die Synchronoskopnadel zur Ruhe und kreist im entgegengesetzten Sinne. Während der ersten Drehung in der umgekehrten Richtung kommt das Synchronisierrelais E zur Wirkung und erregt sofort das Verzögerungsrelais H. Da die Drehgeschwindigkeit der Synchronoskopnadel bei diesem Zustande sehr klein ist, so vollenden die Verzögerungsrelaiskontakte H4 ihren Hub und schließen den Erregungsstromkreis durch die Schließschiene C' für den Ausschalter zur Ausschalterschließspule L1 der Zusatzmaschine. Nach einer Zeit, die für den Ausschalter L ausreicht, sich zu schließen, verursachen die Unterbrecherrelaiskontakte l1, T2 eine Kurzschließung des Verzögerungsrelais H und eine Unterbrechung des Stromkreises zu den Geschwindigkeitsregelschienen C5, Cl. Nunmehr werden die Synchronisierstöpsel B2 bis B5 entfernt, mit dem Ergebnis, daß das Umschaltrelais F aberregt wird und die Normalfrequenzkontrollkreise zum Vergleich der Systemfrequenz mit der Normalfrequenz wiederherstellt; wobei auch die Belastungsverteilervorrichtungen M wieder auf Verteilung- der Belastung unter Berücksichtigung der Zusatzmaschine arbeiten. .
  • Falls die :einzuschaltende Zusatzmaschine schon mit einer Geschwindigkeit umläuft, die größer ist als die Synchronisiergeschwindigkeit, so werden beim Beginn der Synchrönisiervorgänge die Synchronisierrelais in einer Weise arbeiten, die im allgemeinen ähnlich der für die Frequenzkontrolle beschriebenen ist, wenn die Systemfrequenz unter die Normalfrequent fällt, und der Ausschalterschlie-Bungskreis wird durch die Kontakte des Verzögerungsrelais hergestellt, nachdem die auf Verzögerung wirkende Kontaktvorrichtung KI den Hilfsmotor K2 veranlaßt hat, die Laufgeschwindigkeit der Zusatzmaschine nahe genug auf den Synchronwert herabzusetzen.
  • Die Abb. a veranschaulicht eine Anpassung dieser Anordnung an die Fernkontrolle der Frequenz- und Belastungsverhältnisse in einem von einer Anzahl von stromerzeugenden Unterstationen gespeisten System von einer Kontrollstation aus. Die obere Hälfte der Abbildung zeigt die Ausrüstung der Kontrollstation, in der sich eine Anzahl von Kontrollschaltbrettern N, NI, N2 für jede Unterstation vorfindet. Jedes Schaltbrett ist durch sieben Überwachungsdrähte 0 bis 0s mit seiner Unterstation verbunden. Eine der Unterstationsausrüstungen ist in der unteren Hälfte der Abb. 2 wiedergegeben.
  • Die allgemeinen Grundsätze, die diese Abänderung beherrschen, sind, daß die Frequenzköntrolle des gesamten Systems selbsttätig von der Kontrollstation ausgeführt wird. Eine selbsttätige Belastungsverteilung zwischen den Einzelmaschinen tritt in jeder Unterstation ein. Die Belastungsverteilung zwischen den. verschiedenen Unterstationen wird von Hand von der Kontrollstation überwacht. Eine selbsttätige Synchronisierung einer Zusatzmaschine wird in jeder Unterstation unter Überwachung eines auswählend wirkenden Fernkontrollsystems hervorgebracht, das von der Kontrollstation aus in Tätigkeit gesetzt wird. Dieses wählende Fernkontrollsystem bildet keinen Teil der Erfindung und kann von beliebig geeigneter Art sein, derart, daß eine Wählvorrichtung, die schematisch bei p, p1 angedeutet ist, durch z. B. über drei Überwachungsdrähte 0, 0l, 02 übermittelte Ströme in verschiedene Stellungen gebracht wird, in denen Kontakte zur Wirkung kommen, die einzeln den. Maschinen der Unterstation zugeordnet sind. Es sind nur die Teile des Fernkontrollsystems angedeutet, die für die Erfindung von Belang sind, nämlich die vier Wählerkontakte p2 bis p5, die geschlossen- werden, nachdem eine besondere Maschine für die Synchronisierung und Rufschaltung ausgewählt worden ist, und die den vier Synchronisierstöpseln B2 bis B5 entsprechen.
  • Die übrige Apparatur der Unterstation ist in hohem Mäße identisch mit der der Abb. r, und die entsprechenden Teile sind durch kleine Buchstaben bezeichnet, die den Großbuchstaben der Abb. i entsprechen, wobei diese Teile nicht im einzelnen beschrieben sein sollen, außer soweit sie sich von Abb. i unterscheiden. Jede Maschine a in der Unterstation besitzt einen Spannungstransformator, dessen Sekundärphasenwicklung 0 geerdet ist, während die Voreilphase a2 durch den Wählerkontakt p2 mit einer Synchronisierschiene c2 verbunden ist. Die zur Geschwindigkeitssteigerung und -verzögerung geeigneten Kontaktvorrichtungen k, k1 sind durch Hilfskontakte 12, 13 am Ausschalter L entweder mit den Geschwindigkeitskontrollschienen c5, c° von der Unterstationssynchronisiereinrichtung oder durch -die selbsttätigen Belastungsverteilungskontakte ml, - nie mit einem Paar Geschwindigkeitskontrollschienen Q1, Q2 verbinden, die wahlweise von der örtlichen Gleichstromquelle c3, c4 unter Kontrolle eines polarisierten Relais Q an Spannung gelegt werden, welches an den Überwachungsschienen 05, 05 liegt.
  • Die Synchronisiereinrichtung ist identisch mit der der Abb. i," nur daß das Umschaltrelais F ausgelassen ist. Die beiden Seiten des Widerstandes g1 sind mit den beiden Überwachungsleitungen 03, 04 verbunden, die von den Nacheil- und Voreilphasen R4, R2 der Sekundären eines Spannungstransformators R am Unterstationsbelastungskreis gespeist werden; die andere Synchronisierphasenwicklung R3 ist geerdet.
  • Am Kontrollstationsende sind die Überwachungsleitungen 03, 04 über Frequenzstöpsel S, Sl mit den Nacheil- und Voreilphasenschienen T,@ T1 verbunden, die zur Frequenzkontrolleinrichtung führen. Die Überwachungsleitungen 05, 0a werden über Kontakte UI, U2 an einem Belastungssteigerungsschalter U und Kontakte V1, V2 an einem Belastungsverringerungshandschalter V weiter über Frequenzstöpsel S2, S3 zu Geschwindigkeitskontrollschienen T2, T3 geführt, die von der Frequenzkontrollvorrichtung ausgehen. Wenn der Schalter U niedergedrückt wird, so werden die Leitungen 05, 08 unmittelbar mit einer Gleichstromquelle T4, T5 verbunden. Wird der Schalter V gedrückt, so sind die Leitungen 05, .0° mit der Gleichstromquelle T5, T4, jedoch mit entgegengesetzter Polarität verbunden. Die Frequenzkontrolleinrichtung ist im allgemeinen ähnlich der der Abb. i und enthält einen mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Gleichstrommotor W, der einen Wechselstromgenerator W' treibt, dessen eine Klemme geerdet ist, während die andere zu einer Seite eines Hilfssynchronisierrelais Y sowie zu einer Seite eines Widerstandes X' führt, dessen andere Seite mit der Voreilphasenschiene T' verbunden ist. Das andere Ende der Wicklung des Hilfssynchronisierrelais Y ist an den Mittelpunkt eines Widerstandes Y' gelegt, der zwischen die. Voreil-und Nacheilphasenschienen T', T geschaltet ist. Ein Synchronisierrelais X liegt zwischen dem Mittelpunkt des Widerstandes X' und Erde; der Kreis führt über die normal offenen Kontakte Y2 des Hilfssynchronisierrelais Y, und das Relais X schließt sich einen eigenen Haltekreis bei X2. Ein Unterbrecherrelais Z wird von der örtlichen Gleichstromquelle T4, T5 unter Überwachung von normal geschlossenen Kontakten Y3 am -Hilfssynchronisierrelais Y erregt; es ist mit normal geschlossenen Kontakten Z', Z2 versehen, die in Reihe mit Ruhekontakten Y3, Y4 des Hilfssynchronisierrelais Y und Umschaltkontakten X3, X4 des Synchronisierrelais Y liegen. Diese Kontakte regeln die Polarität des Stromes, der von der Gleichstromquelle T4, TS zu den Geschwindigkeitskontrollschienen T2, T3 fließt.
  • Der Betrieb der Frequenzkontrolleinrichtung und auch der Synchronisier- und Belastungsverteilereinrichtung in der Unterstation ist aus der oben an Hand der Abb. i gegebenen Beschreibung verständlich.
  • Um die Frequenz einer Unterstation zu überwachen, werden die Frequenzstöpsel S bis S3 gesteckt, und die Frequenzkontrolleinrichtungeri übertragen dann über die Überwachungsleitungen 05, 01 Strom der einen oder anderen Polarität, je nachdem die Frequenz hoch oder niedrig ist. Dieser Strom wirkt auf das polarisierte Relais 0, das über die Belastungsverteilerkontakte m', 7n2 auf Erregung der einen oder anderen der Geschwindigkeitskontrollkontaktvorrichtungen k', h' derjenigen Maschinen einwirkt, an denen sich die Geschwindigkeit geändert hat.
  • Will man die Belastung, die eine Unterstation aufnimmt, vergrößern, so wird der entsprechende Belastungsvergrößerungsschalter U gedrückt. Dieser trennt zuerst die Drähte 05, 01 von der Frequenzkontrolleinrichtung und verbindet sie dann unmittelbar mit der Gleichstromquelle T4, T5, wodurch das polarisierte Relais O in solcher Richtung beeinflußt wird, daß es die Geschwindigkeit aller Maschinen in der Unterstation vergrößert, die Durchschnitts- oder weniger als Durchschnittsbelastung aufnehmen. Eine entsprechende Wirkung tritt beim Drücken des Belastungsverminderungsschalters V ein.
  • Sind die Belastungsverhältnisse in der Unterstation so, daß sie das Arbeiten einer Zusatzmaschine verlangen, so wird die Fernkontrollwähl.einrichtung in Tätigkeit gesetzt; diese wählt die Zusatzmaschine und schließt die Kontakte p2 bis p5, die dieser zugeordnet sind. Dies setzt die Unterstationssynchronisiervorrichtung in Tätigkeit, die in der an Hand der Abb. i geschilderten Weise darauf hinwirkt, die Zusatzmaschine zu synchronisieren und einzuschalten.
  • Naturgemäß ist die Erfindung nicht an die beispielsweise dargestellten Schaltungen gebunden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines W echselstromgenerators, bei der die Regelung der Maschinengeschwindigkeit entsprechend dem Unterschied dieser Maschinengeschwindigkeit bzw. Frequenz gegenüber einer Normalgeschwindigkeit oder -frequenz auf rein elektrischem Wege erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein System von Relais unmittelbar die Frequenzen zweier elektromotorischer Kräfte ver-. gleicht, von denen die eine Frequenz von der Maschinengeschwindigkeit oder -frequenz, die andere von der Normalgeschwindigkeit oder -frequenz abhängt, und daß das System von Relais an die Geschwindigkeitsregeleinrichtung Impulse abgibt, deren Anzahl in der Zeiteinheit proportional der Differenz der beiden Frequenzen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i ih Anwendung auf ein Netz, das von einer Gruppe von parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Belastung im Netz ansprechende und eine geeignete Belastungsverteilung auf die Einzelmaschinen bewirkende Einrichtungen (H) vorgesehen sind, die mit den von den Frequenzverhältnissen abhängigen Relais bei der Kontrolle der Netzfrequenz zusammenarbeiten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Relais, welche die Frequenz des Netzes überwachen, so angeordnet sind; daß sie auch zur Synchronisierung und Aufschaltung einer Zusatzmaschine Verwendung finden können. ¢.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, da- i durch gekennzeichnet, daß ein Umschalt-. relais (E) die Anschlüsse der Relaisgrugpe 'vän.der-EMK-OhelIe der-Normal--- frequez eeiresOuelle von EMKK um schaltet, welche von der zuzuschaltenden Zusatzmaschine abgezweigt ist, während die Relais noch-an die zweite- Quelle -von EMKK angeschaltet bleiben, die von dem Netz abgezweigt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 zur Frequenzregelung-. eines elektrischen Netzes, das von einer in Unterstationen- untergebrachten Gruppe von . Wechselstromgeneratoren gespeist wird, von einer- Kontrollstation aus, dadurch gekennzeichnet, daß die EMK-Quelle der Normalfrequenz und die- Gruppe von Frequenzüberwachungsrelais in der Kontrollstation angeordnet sind und daß in jeder Unterstation eine von der Anlage abgezweigte E.MK-Ouelle mit den Relais durch' Überwachungsleitungen (0' bis - O6) verbunden werden kann, daß ferner jede Unterstation mit Vorrichtungen zur selbsttätigen Belastungsverteilung auf die Einzelmaschinen der - Unterstation versehen ist, während die Kontrollstation handbediente Einrichtungen zur Regelung der Verteilung .der Belastung auf die Unterstationen enthält. .
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisanordnung, -die auf die Beziehung zwischen den Frequenzen zweier EMK-Quellen anspricht, aus zwei Relais besteht, nämlich einem Synchronisierrelais, das seinen Höchsterregungsstrom empfängt, wenn die beiden Frequenzen in -Phase miteinander sind, und einem Hilfssynchronisierrelais, das das Synchronisierrelais - unwirksam macht, wenn die Frequenz des -elektrischen Netzes größer ist als die Normalfrequenz.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch :z oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastverteilungseinrichtung einer Einzelmaschine, falls die von dieser aufgenommene Belasturig außerhalb bestimmter Grenzen liegt,- derart- wirkt, daß sie eine Veränderung der Maschinengeschwindigkeit verhindert, wenn diese Veränderung bestrebt sein Würde, die Abweichung der Belastung von den gegebenen Grenzen noch zu vergrößern. - :8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Unterstation eine Relaisanordnung vorgesehen ist, um die Synchronisierung und Rufschaltung einer Zusatzmaschine in der Unterstation zu überwachen, und daß für jede Unterstation eine Wählfernsteuereinrichtung vorgesehen ist, durch die ein Wärter in der Kontrollstation eine Einzelmaschine in der Unterstation auswählen und-veranlassen kann, daß die ausgewählte Maschine unter Kontrolle der Relaisanordnung synchronisiert und aufgeschaltet wird.
DER75877D 1927-10-05 1928-10-03 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines Wechselstromgenerators Expired DE621045C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB621045X 1927-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621045C true DE621045C (de) 1935-10-31

Family

ID=10487876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75877D Expired DE621045C (de) 1927-10-05 1928-10-03 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines Wechselstromgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147495B1 (de) Verfahren zur steuerung parallel geschalteter ersatzstromquellen und vorrichtung mit parallel geschalteten ersatzstromquellen
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE2513465A1 (de) Stromversorgungs- und stromverteilungsanordnung
DE621045C (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit oder Frequenz eines Wechselstromgenerators
DE19953295A1 (de) Verfahren zum Betreiben, Kontrollierten und Steuern von Hysteresemotoren
EP0018521A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Wechselstromversorgung von Verbrauchern
DE565049C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lastverteilung auf eine Anzahl parallel arbeitender Stromerzeuger- oder Umformermaschinen
EP0012219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lastabhängigen Zu- und Abschalten mehrerer parallel betriebenen Stromversorgungsaggregate in einem Stromversorgungssystem
DE352283C (de) Regelung von Starkstromanlagen
DE1752946C3 (de) Pressenstraße
DE742359C (de) Erdschlussschutz fuer betriebsmaessig nicht geerdete Gleichstrommaschinen und -netze
DE666048C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Anzeige- oder Relaiswirkung beim Aussertrittfallen einer Synchronmaschine
DE664039C (de) Verfahren zum Speisen und Nutzbremsen von Gleichstrommaschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken
DE968756C (de) Stromversorgungsanlage, insbesondere fuer Einrichtungen der Nachrichtenuebermittlung
DE523618C (de) Elektrische Synchronisiereinrichtung
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
EP0783702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impedanzmessung in wechselstromnetzen sowie verfahren und vorrichtung zur verhinderung von inselnetzen
DE889029C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Anlassen und Stillsetzen mehrerer Elektromotoren
DE674537C (de) Einrichtung zur Frequenzintegral- und Lastanteilregelung von durch Kraftmaschinen angetriebenen Wechselstromerzeugern
AT111160B (de) Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen.
DE759623C (de) Sicherheitsverfahren fuer mehrphasige Wechselstrommotoren
DE578291C (de) Anordnung zur Regelung parallel arbeitender Synchronmaschinen
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE677788C (de) Wechselstromantrieb, insbesondere fuer Schiffsantriebe
DE487967C (de) Einrichtung zum UEberlagern von dauernd oder zeitweilig zusammengeschalteten Netzen oder Netzteilen mit mehreren speisenden Kraftwerken bzw. Speisetransformatoren