DE620191C - Vorrichtung zur Herstellung plattenfoermiger Gebilde aus feuerfesten Stoffen, z.B. Quarz - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung plattenfoermiger Gebilde aus feuerfesten Stoffen, z.B. Quarz

Info

Publication number
DE620191C
DE620191C DES107549D DES0107549D DE620191C DE 620191 C DE620191 C DE 620191C DE S107549 D DES107549 D DE S107549D DE S0107549 D DES0107549 D DE S0107549D DE 620191 C DE620191 C DE 620191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
quartz
refractory materials
structures
heating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE620191C publication Critical patent/DE620191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • C03B17/061Forming glass sheets by lateral drawing or extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/04Other methods of shaping glass by centrifuging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • C03B5/0338Rotary furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Herstellung plattenförmiger Gebilde aus feuerfesten Stoffen, z. B. Quarz, durch Schmelzen.
Es ist bekannt, Quarzgegenstände durch Verschieben einer zu Pulver zerkleinerten Schicht dieses Stoffes gegenüber einem das Schmelzen bewirkenden elektrischen Lichtbogen herzustellen. Die Verwendung einer solchen Wärmequelle weist aber folgende Unzuträglichkeiten auf:
Die Verteilung der Wärme in der durch die Pole des Lichtbogens gehenden Richtung ist in einem bestimmten Augenblick ungleich, was Unregelmäßigkeiten in der Dicke des geschmolzenen Erzeugnisses mit sich bringt.
Die Verschiebung des Lichtbogens in dieser Richtung erfordert die Verwendung besonderer Vorrichtungen.
Der Wirkungsgrad des elektrischen Lichtbogens ist gering.
Aschen- und Elektrodenteilchen können das auf dem Wege des Schmelzens befindliche Erzeugnis verschmutzen.
Allen diesen Unzuträglichkeiten soll durch die Erfindung abgeholfen werden. Sie besteht darin, daß man als Heizquelle einen Widerstand verwendet, der in bemessenem Abstand von der Oberfläche des Schmelzgutes quer zur Förderrichtung angeordnet ist und sich im wesentlichen über die volle Breite dieser Oberfläche, d. h. über die volle Breite der herzustellenden Platte, erstreckt.
Je nach der Stärke des Stromes, der durch den Widerstand hindurchgeht, kann man die Dicke der geschmolzenen Schicht und demgemäß' die Dicke der herzustellenden Platte regeln, indem man die Entfernung des Widerstandes von der Oberfläche des Schmelzgutes und die Geschwindigkeit der Verschie- bung des letzteren regelt.
Gemäß der Erfindung kann man Platten, die auf beiden Seiten glatt sind, mittels eines ersten Widerstandes erhalten, der, wie oben angegeben, in einer bemessenen Entfernung von dem Schmelzgut und genau oberhalb der Schicht dieses Schmelzgutes, die sich vor dem ersten Widerstand verschiebt, angeordnet ist, und mittels eines zweiten Widerstandes, der in einem bemessenen Abstand unterhalb der durch den ersten Widerstand geschmolzenen Platte angeordnet ist und sich im wesentlichen über die volle Breite dieser Platte erstreckt.
Man kann die Form der noch bildsamen Platte verändern, wenn man auf dieselbe durch Unterdruck eine sich mit der Platte verschiebende Form einwirken läßt.
Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigen Abb. 1 und 2 im
Querschnitt und Längsschnitt eine Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus geschmolzener Kieselsaure, bei welcher der Widerstand sich oberhalb des Schmelzgutes befindet. Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform, bei .welcher die durch die Vorrichtung gemäß Abb. 1 und 2 erhaltene Platte durch die Einwirkung eines zweiten Widerstandes, der unterhalb der Platte angeordnet ist, erweicht und dann geformt wird.
Bei beiden in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen besteht der Widerstand aus einem geraden Heizstab 1 aus Kohlenstoff oder Graphit, dessen Enden in den Muffen 2, welche von beweglichen Platten 3 aus Kohlenstoff getragen werden, gelagert sind. Diese Platten 3 sind in Metallrahmen 4 befestigt, welche mit den PoI-klemmen einer nicht veranschaulichten elektrischen Stromquelle verbunden sind.
Der Heizraum wird von einem Mantel aus Graphit 6 gebildet, der als Gewölbe dient, welches außen von einer wärmedurchlässigen Schicht 24 aus Kienruß umgeben ist.
Die beweglichen Platten 3 sind so ausgebildet, daß sie die seitlichen Wandungen des Heizraumes bilden.
Das Schmelzgut 10 wird in pulverförmigem Zustand auf eine Fördervorrichtung 11 verteilt, welche das Schmelzgut unter die Heizvorrichtung bringt, die von dem Heizstab 1 und dem Heizraum 6 gebildet wird. Die Beförderung erfolgt mit einer Geschwindigkeit, die so geregelt ist, daß eine bestimmte Dicke des Schmelzgütes geschmolzen wird. Die so geschmolzene Platte 12 bewegt sich auf Rollen 13 oder einem anderen Fördermittel weiter, während die nicht geschmolzene pulverförmige Schicht am Ende des waagerechten Hubes der Fördervorrichtung 11 entfernt wird.
Indem man der Fördervorrichtung eine hin und her gehende Längsbewegung zuerteilt und indem man sie abwechselnd bald von der einen und bald von der anderen Seite des Heizraumes aus mit Schmelzgut beschickt, wird die erhaltene Platte durch die Übereinanderlagerungdünner geschmolzener Schichten gebildet, was Vorteile für die Herstellung des durchsichtigen Quarzes aus gemahlenem Bergkristall bietet.
Bei der Vorrichtung nach Abb. 3 wird die Platte 12, die,, wie oben ausgeführt, von der nicht geschmolzenen pulverförmigen Schicht befreit worden ist, mittels einer zweiten Heizvorrichtung wiedererwärmt, die,- wie die etste, aus einem Heizstab 14 und einem Heizraum 15 besteht, um den an der unteren Fläche der Platte 12 anhaftenden pulverförmigen Stoff zu schmelzen. Die auf diese Weise auf ihren beiden Flächen verglaste Platte kann dann geformt werden, indem man sie beispielsweise unter Verwendung von Unterdruck in einer Form 16 formt, die sich mit der Platte während der zum Formen erforderlichen Zeit verschiebt.
In gewissen Fällen, wo es notwendig ist, den Umlauf eines Gases zwischen dem Heizstab und dem Schmelzgut zu sichern, kann dieser Umlauf durch einen Lüfter oder einen natürlichen Schornsteinzug, wie solcher bei 23 veranschaulicht ist,' erhalten werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Gebilde aus feuerfesten Stoffen, z. B. Quarz, durch Verschieben des Schmelzgutes gegenüber einer elektrischen Heizquelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizquelle ein Heizstab (1) in bemessenem Abstand von der Oberfläche des Schmelzgutes quer zur Förderrichtung angeordnet ist und im wesentlichen über die volle Breite des Schmelzgutes reicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bewegungsbahn der erzeugten Platten in bemessenem Abstand ein zweiter, der Breite der Platte entsprechender Heizstab angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine sich mit der erzeugten Platte verschiebende Form (16), in der die noch bildsame Platte (12) durch Unterdruck umformbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BtRUN. GGDKUCKT IN DER
DES107549D 1931-12-26 1932-12-20 Vorrichtung zur Herstellung plattenfoermiger Gebilde aus feuerfesten Stoffen, z.B. Quarz Expired DE620191C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR400020X 1931-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620191C true DE620191C (de) 1935-10-16

Family

ID=8896740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107549D Expired DE620191C (de) 1931-12-26 1932-12-20 Vorrichtung zur Herstellung plattenfoermiger Gebilde aus feuerfesten Stoffen, z.B. Quarz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2125912A (de)
DE (1) DE620191C (de)
FR (1) FR743966A (de)
GB (1) GB400020A (de)
NL (1) NL37603C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649487A (en) * 1949-07-27 1953-08-18 Gustin Bacon Mfg Co Immersion heater for bushing for fiber glass manufacture
US2714227A (en) * 1950-09-11 1955-08-02 Corning Glass Works Method of making fritted glass tubes
GB769692A (en) * 1953-12-10 1957-03-13 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
BE567339A (de) * 1957-05-03 1900-01-01
US3248195A (en) * 1959-01-09 1966-04-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending glass sheets to compound curvatures
US3329801A (en) * 1964-06-22 1967-07-04 Robert K Shannon Ophthalmic frame warmer
US4188201A (en) * 1978-04-17 1980-02-12 Lothar Jung Apparatus for forming an ingot in a rotating housing
DE2928089C3 (de) * 1979-07-12 1982-03-04 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
JPS5849290B2 (ja) * 1980-08-18 1983-11-02 富士通株式会社 石英反応管
US5358682A (en) * 1991-08-23 1994-10-25 Rogerson L Keith Method and apparatus for rotational application of polymers
US5728423A (en) * 1995-03-27 1998-03-17 Rogerson; L. Keith Method and apparatus for internally and externally coating enclosed metallic structures
AU3557400A (en) * 1999-03-23 2000-10-09 Fotheringham, Ulrich Method of forming glass-ceramic parts and/or glass parts
WO2000056675A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Schott Glas Verfahren und vorrichtung zum homogenen erwärmen von gläsern und/oder glaskeramiken mit hilfe von infrarot-strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
US2125912A (en) 1938-08-09
FR743966A (de) 1933-04-08
NL37603C (de)
GB400020A (en) 1933-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620191C (de) Vorrichtung zur Herstellung plattenfoermiger Gebilde aus feuerfesten Stoffen, z.B. Quarz
DE620650C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE3615225C2 (de)
DE3913571C1 (de)
DE2423724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuegelchen
DE3826656C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bearbeiten von Formlingen aus Granit, Stein oder ähnlichen harten Materialien
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE610119C (de) Vorrichtung zum Foerdern des Gluehgutes elektrisch beheizter OEfen
DE939704C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gluehen, Haerten, Vergueten, Anlassen od. dgl. von metallischem Profilmaterial durch elektrischen Strom
DE2848133C2 (de)
DE519363C (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche
DE2506251C2 (de) Vorrichtung zum Fuehren von zu einer Ganzglasdoppelscheibe zu verschweissenden Einzelscheiben bei der Waagerecht- und Senkrechtschweissung
EP0198121B1 (de) Rollenofen zum Brennen eines plattenförmigen keramischen Brenngutes
DE2821432C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zwei eine Bruchfläche aufweisenden Kalksand-, Beton- oder Keramiksteinen durch Spalten eines Formsteines
DE3424447A1 (de) Vorrichtung an baeckereioefen
DE2316016C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE1752747A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen duennwandiger,in einer Richtung stark ausgedehnter Profile
AT206596B (de) Verfahren zur Verschmelzung zweier Glasgegenstände
DE2303143A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasplatten
DE625938C (de) Verfahren zum Herstellen von Schmelzkanaelen fuer Induktionsoefen
DE1771523B2 (de) Schwimmkammer zur herstellung von flachglas nach dem schwimmverfahren
DE2328894C3 (de) Einrichtung zum Abgleichen und Kontaktieren von Glasfadenwiderständen
DE2710512A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen zusammengesetzten giessformen
DE1063349B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Doppelglasscheiben
DE2503431B2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von räumlich geformten, formstabilen Körpern