DE620105C - Dichtheitspruefer fuer Gefaesse - Google Patents

Dichtheitspruefer fuer Gefaesse

Info

Publication number
DE620105C
DE620105C DEN33131D DEN0033131D DE620105C DE 620105 C DE620105 C DE 620105C DE N33131 D DEN33131 D DE N33131D DE N0033131 D DEN0033131 D DE N0033131D DE 620105 C DE620105 C DE 620105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
leak
vessels
pressure
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33131D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERD NICKEL DR
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP SPECIAL
Original Assignee
GERD NICKEL DR
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP SPECIAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERD NICKEL DR, NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP SPECIAL filed Critical GERD NICKEL DR
Priority to DEN33131D priority Critical patent/DE620105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620105C publication Critical patent/DE620105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Dichtheitsprüfer für Gefäße Die Erfindung verfolgt den Zweck, Gefäße, wie z. B. Konservenbüchsen, daraufhin prüfen zu können, ob sie den praktischen Anforderungen entsprechend genügend luftdicht sind. Solche Gefäße- bestehen meist aus mehreren zusammengenieteten, geschweißten oder verlöteten Teilen, und es ist erforderlich, die Verbindungsstellen auf Luftdichtheit hin zu prüfen.
  • Mehrere Verfahren und Vorrichtungen dazu sind bereits bekannt. Das einfachste Verfahren besteht darin, die zu prüfenden Gefäße in Wasser zu legen und das Aufsteigen von Luftblasen zu beobachten. Auch trockene Prüfverfahren und Maschinen sind im Gebrauch, die darauf beruhen, in dem zu prüfenden Gefäß einen Über= oder Unterdruck zu erzeugen und durch eine Meßvorrichtung die durch eine etwa vorhandene Undichtheit entstandene Druckänderung anzuzeigen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen hat man auch die 14feßvorrichtung, z. B. ein Manometer, in einen Vergleichsraum gesetzt, der mit dem zu messenden Gefäß in Verbindung steht, und die durch die Undichtheit im Vergleichsraum hervorgerufene Druckänderung gemessen. Bei anderen Konstruk-donen wiederum hat man den Vergleichsraum mit dem Raum, in dem die Druckänderung erwartet wird, durch eine Membran verbunden und an der Durchbiegung der Membran die Druckänderung festgestellt. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß äußerst feine Undichtheiten in Gefäßen, die jedoch noch groß genug sind, z. B. den Inhalt von Konservenbüchsen nach längerer Lagerung verderben zu lassen, sich mit den bekannten Vorrichtungen nicht feststellen lassen. Um auch solche Undichtheiten feststellen zu können, werden durch die Erfindung die bekannten Prüfverfahren verfeinert und empfindlicher gestaltet.
  • Die Erfindung bedient sich dazu der genannten Anordnung mit abschließbarem Vergleichsraum, der mittels einer Membran mit dem Innenraum des zu prüfenden Gefäßes in Verbindung steht, so daß sich die Membran bei einer Undichtheit des zu prüfenden Gefäßes infolge der in diesem eintretenden Luftdruckänderung durchbiegt. Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen befindet sich die Membran jedoch beiderseitig in einem Raum verminderten Luftdruckes. Dadurch wird folgendes erreicht: Angenommen, der Druck beiderseits der Membran betrage nur 1/@ Atm. es wird dann eine kleine Luftmenge, die aus der Atmosphäre durch die undichte Stelle des zu prüfenden Gefäßes in dieses eintritt, entsprechend den Gasgesetzen einen-doppelt so großen Raum einnehmen wie bisher und sich somit entsprechend stärker an der Durchbiegung der Membran bemerkbar machen, als wenn die Membran in einem Raum mit höherem als Atmosphärendruck angebracht wäre. Es zeigt sich z. B., daß die Druckänderung. im zu prüfenden und unter einem Druck von 1/2 Atm. stehenden Gefäß bei Eintritt einer kleinen Luftmenge aus der Atmosphäre in das Innere des zu prüfenden Gefäßes rund 2500/0 größer ist als die Druckänderung im zu prüfenden Gefäß, wenn darin ein Überdruck von 1/2 Atm. herrscht und daraus eine gleiche kleine Luftmenge in die Atmosphäre tritt. Die Anzeigegenauigkeitwird also durch die Erfindung beträchtlich erhöht.
  • Um die Durchbiegung der Membran erkennbar zumachen, benutzt man praktisch die Membran als den einen Pol und eine gegenübergestellte Platte als den anderen Poleines zur Druckmessung bekannten Kondensators. Die durch die Durchbiegung der Membran hervorgerufene Kapazitätsänderung ist dann ein Maß für die Größe der Undichtheit.
  • An der Membran kann man zu diesem Zweck eine Metallplatte befestigen oder die Membran z. B. durch Aufspritzen von Metall selbst metallisch leitend machen. Die der Membrangegenüberstehende Metallplatbekann gleichzeitig als Widerlager ausgebildet sein, um bei zu starkem einseitigem Druck ein Zerreißen der Membran zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CI3 Dichtheitsprüfer für Gefäße, insbesondere für Konservenbüchsen, bei dem ein abschließbarer Vergleichsraum mittels einer Membran mit dem Innenraum des zu prüfenden Gefäßes so in Verbindung steht, daß bei einer Undichtheit des zu prüfenden Gefäßes .eine in diesem hierdurch @eintretende Luftdruckänderung die Membran mehr oder weniger stark durchbiegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Membran in einem Raum verminderten Luftdruckes befindet und mit einem zur Druck--. messung bekannten Kondensator verbunden ist, dessen durch die Durchbiegung der Membran hervorgerufene Kapazitätsänderung ein Maß für die Größe der Undichtheit ist.
DEN33131D 1931-12-24 1931-12-24 Dichtheitspruefer fuer Gefaesse Expired DE620105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33131D DE620105C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Dichtheitspruefer fuer Gefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33131D DE620105C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Dichtheitspruefer fuer Gefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620105C true DE620105C (de) 1935-10-14

Family

ID=7346470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33131D Expired DE620105C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Dichtheitspruefer fuer Gefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620105C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121372B (de) * 1958-05-27 1962-01-04 Renault Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen der Dichtheit von Hohlkoerpern
DE1175461B (de) * 1960-01-08 1964-08-06 Rissen Gmbh Maschf Vorrichtung zur Feststellung der Dichtigkeit von Gefaessen
DE1271423B (de) * 1961-08-28 1968-06-27 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Pruefen der Gasdichtheit von Packungen mit nachgiebigen Wandungen
DE1798441A1 (de) * 1963-01-14 1973-10-18 Molins Ltd Verfahren und vorrichtung zum pruefen von zigaretten auf undichtigkeiten der huelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121372B (de) * 1958-05-27 1962-01-04 Renault Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen der Dichtheit von Hohlkoerpern
DE1175461B (de) * 1960-01-08 1964-08-06 Rissen Gmbh Maschf Vorrichtung zur Feststellung der Dichtigkeit von Gefaessen
DE1271423B (de) * 1961-08-28 1968-06-27 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Pruefen der Gasdichtheit von Packungen mit nachgiebigen Wandungen
DE1798441A1 (de) * 1963-01-14 1973-10-18 Molins Ltd Verfahren und vorrichtung zum pruefen von zigaretten auf undichtigkeiten der huelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gasdurchlässigkeit der Wandung und/oder des Verschlusses dreidimensionaler Hüllkörper
EP3198251B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer folienkammer zur leckdetektion
DE102011086486A1 (de) Schnelle Lecksuche an formsteifen/schlaffen Verpackungen ohne Zusatz von Prüfgas
EP3394588B1 (de) Grobleckmessung eines inkompressiblen prüflings in einer folienkammer
DE102012217945A1 (de) Folienkammer und Verfahren zur Leckagedetektion an einem nicht formstarren Prüfling
DE102014106191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leckagerate
DE620105C (de) Dichtheitspruefer fuer Gefaesse
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
EP2413123A1 (de) Dichtigkeitsprüfvorrichtung und -verfahren
DE502590C (de) Einrichtung zur Pruefung der Schweissstellen von eisernen Vakuumgefaessen fuer Grossgleichrichter
DE2238392A1 (de) Vorrichtung zur auffindung von undichtigkeiten
DE3101983A1 (de) "verfahren und geraet zur dichtheitspruefung"
DE1773352A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von Behaeltern auf Dichtheit
DE1948189U (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtheit von fluessigkeitsbehaeltern.
DE868189C (de) Pruefvorrichtung fuer unter Vakuum mit einer Isolierfluessigkeit, z. B. OEl, zu fuellende elektrische Apparate
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE2907234A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtigkeiten bei behaeltnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE750437C (de) Geraet zum Messen eines in der Luft vorhandenen Bestandteiles, insbesondere von Kohlensaeure, durch Absorption
DE102015011232A1 (de) Prüfkammer zur Verwendung in einem Gas- und Feuchtigkeitsdichteprüfstand
DE637194C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Druckverhaeltnisse in oelgefuellten Kabeln
DE581015C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Fluessigkeitsinhalts in geschlossenen Behaeltern
AT257973B (de) Einrichtung zum Eichen eines Flüssiggas-Volumenzählers einer Flüssiggasanlage, insbesondere einer Flüssiggas-Tanksäule
DE743419C (de) Messeinrichtung fuer Einspritzausruestungen fuer Brennkraftmaschinen
DE699467C (de) Fernanzeigender, aus Druckgeber und Druckempfaenger bestehender, pneumatisch betaetigter Druckmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE720729C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Sauerstoffatemgeraeten