DE619416C - Getreideschaelmaschine - Google Patents

Getreideschaelmaschine

Info

Publication number
DE619416C
DE619416C DER88687D DER0088687D DE619416C DE 619416 C DE619416 C DE 619416C DE R88687 D DER88687 D DE R88687D DE R0088687 D DER0088687 D DE R0088687D DE 619416 C DE619416 C DE 619416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
peeling
peeling machine
grain
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX REISENWEBER
Original Assignee
MAX REISENWEBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX REISENWEBER filed Critical MAX REISENWEBER
Priority to DER88687D priority Critical patent/DE619416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619416C publication Critical patent/DE619416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/08Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of beaters or blades

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Getreideschälinaschine Es sind bereits Getreideschälmaschinen bekannt, bei denen eine senkrecht stehende Trommel mit mehreren übereinanderangeordneten Ringen von Schaufeln versehen ist. Das Getreide wird oben zugeführt und fällt infolge seines eigenen Gewichtes, unterstützt durch einen Luftstrom, nach unten. Dieses Verfahren ist verhältnismäßig grob und ungenau und gibt keine ausreichend gleichmäßige Bearbeitung, da die Körner nach unten verschieden schnell fallen und die einzelnen Körner verschiedenes spezifisches Gewicht haben, so daß gerade diejenigen Körner, die am stärksten bearbeitet werden sollen, am schnellsten, d. h. am unzureichendsten geschält die Trommel durchlaufen.
  • Bekannt sind auch Schälmaschinen mit waagerecht liegender Trommel und von außen verstellbaren Schaufeln, durch welche das Arbeitsgut vorwärts bewegt wird. Bei diesen Maschinen tritt durch den schrägen Anwurf und den verhältnismäßig großen Abstand der Schaufeln der Übelstand auf, daß das Schälgut teilweise die folgenden Schaufeln überspringt oder die Schältrommel zu früh verläßt, wodurch eine unzureichende Schälwirkung erreicht wird. Ein Teil des Schälgutes sammelt sich auch an der tiefsten Stelle des Gehäuses an. Infolgedessen werden die obersten Schichten durch das plötzliche Einschlagen der Stirnseitenkanten der Schaufeln beschädigt, während die unteren Schichten mehr oder weniger unberührt nach dem Auslauf geschoben werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der waagerecht liegenden Schältrommel flache, dicht aufeinanderfolgende und einen flachen spiralförmigen Kanal von etwa U-förmigem Querschnitt bildende axial und seitlich abgegrenzte Schälkammern gebildet sind, für die axial durchlaufende Schlagleisten die Begrenzung in Umfangsrichtung und die verdrehbaren Schaufeln die Begrenzung in Achsrichtung bilden.
  • Die Bauart nach der Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß das Getreideband auf der ganzen Arbeitsfläche sehr viel gleichmäßiger verteilt und zwangsläufig geführt wird. Die Anordnung der Schälkammer ergibt weiter den Vorteil, daß die Getreidekörner gleichmäßig geschält und gespitzt werden und die Holzfaser des Kornes entfernt wird, ohne die weiteren Schalenschichten zu verletzen. Dies ergibt weiter den Vorteil einer wesentlich größeren aschearmen Mehlausbeute.
  • Der Erfindungsgegenstand ist aus der Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung ist Abb. i eine Draufsicht auf die Trommel bei teilweise abgenommenem Gehäuse, Abb. z ein Schnitt senkrecht zur Abb. i, Abb. 3 ein einzelner Schnitt einer etwas abweichenden Ausführungsform.
  • Abb. q. zeigt die Schaufeln in Ansicht.
  • In dem Gehäuse i ist die waagerechte Welle a gelagert, auf welcher Armkreuze 3 sitzen, welche durch die umlaufenden Schlagleisten 4 miteinander verbünden sind. Drehbar angelenkt an diesen Schlagleisten (Abb. a) mittels der Zapfen 5 sind die Schaufeln 6. An ihrem freien Ende haben sie Angriffszapfen 7, an welche die von außen zu bewegenden Schubstangen angreifen. Unterhalb der Schaufeln 6 können Fangbleche 8 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 sind die Schaufeln 6 um einen in der Mitte gelegenen Drehzapfen 9 verschwenkbar.
  • Wie am besten aus Abb. i ersichtlich ist, entstehen auf diese Weise auf der Oberfläche der waagerecht liegenden Schältrommel dicht aufeinanderfolgende Schälkammern, welche einen flachen spiralförmigen Kanal um die Trommel herum bilden, und dem Umfang nach durch die axial durchlaufenden Schlagleisten 4, in axialer Richtung hingegen durch die verdrehbaren Schaufeln 6 begrenzt werden. In diesen Schälkammern wird das Arbeitsgut zwangläufig geführt und gefördert, so daß die einzelnen Körner des Scbälgutes gleichmäßig bearbeitet werden. Dabei werden die Körner durch die axial durchgehenden Schlagleisten 4 gegen die Trommelwand geworfen, fallen dann zurück und werden erneut von den Schlagleisten 4 erfaßt. Das Schälgut hat infolgedessen auch eine wesentlich kleinere Umfangsgeschwindigkeit als die Schältrommel. Bei den bisherigen Maschinen mit waagerechter Trommel hingegen wirkten die Schaufeln - gewissermaßen -als Schlagleisten und durch den Anprall des Schälgutes an diesen Schaufeln wurde das Schälgut weniger an den Schälmantel als vielmehr in der Richtung von Einlaß zum Auslaß geschleudert, so daß mehrere Förderschaufeln übersprungen wurden, was naturgemäß auch keine gleichmäßige Schälung zur Folge hatte.
  • Aus Abb.4 ist ersichtlich, Wie mehrere verdrehbare Schaufeln . zu einem eine Einheit bildenden Schaufelsatz zusammengefaßt werden können.'

Claims (1)

  1. PATEN TANSl'kÜC111:: i. Getreideschälmaschine mit von außen her verdrehbaren Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der waagerecht liegendenSchältrommel flache, dicht aufeinanderfolgende und einen flachen spiralförmigen Kanal von etwa U-förmigem Querschnitt bildende axial 'und seitlich abgegrenzte Schälkammern gebildet sind, für die axial durchlaufende Schlagleisten (4) die Begrenzung in Umfangsrichtung und die verdrehbaren Schaufeln (6) die Begrenzung in Achsrichtung bilden. z. Getreideschälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere' verdrehbare Schaufeln (6) zu einem parallel zueinander verlaufenden, eine Einheit bildenden Schaufelsatz zusammengefaßt sind.
DER88687D 1933-09-06 1933-09-06 Getreideschaelmaschine Expired DE619416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88687D DE619416C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Getreideschaelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88687D DE619416C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Getreideschaelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619416C true DE619416C (de) 1935-09-30

Family

ID=7418023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88687D Expired DE619416C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Getreideschaelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619416C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486483C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks fuer Zigarettenmaschinen
DE619416C (de) Getreideschaelmaschine
DE1184038B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Baumwollsamen
DE368125C (de) Verfahren zur Herstellung von Sondermehlen aus den verschiedenen Schichten des Getreidekornes oder anderer Samenfruechte
DE569989C (de) Vorrichtung zum Entgrannen oder Stutzen (Klippen) von Getreide
DE607709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen, Entspitzen und Entkeimen von Getreidekoernern
DE476819C (de) Axialdreschmaschine
DE3326431A1 (de) Vorrichtung zum waschen und zumindest teilweisen weichen von braugetreide
DE380609C (de) Mit umlaufendem, in Abteilungen eingeteiltem Siebe versehene Mahlvorrichtung
DE708548C (de) Anlage und Vorrichtung zum Ausscheiden von Lauchsamen oder aehnlichen Verunreinigungen aus Getreidekoernergut
DE815289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Koernern
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
AT85612B (de) Hirseschälmaschine.
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE705543C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Ausrichten von Strohhalmen fuer die Herstellung von Strohhuelsen
DE824289C (de) Getreide-Wasch- und Enthuelsungsmschine fuer Gerste und Hafer
DE334165C (de) Verfahren zum Schaelen von Getreidekoernern in Schaelmaschinen
DE524849C (de) Schaelmaschine zur Bearbeitung von Koernerfruechten
DE104829C (de)
DE923816C (de) Dreschmaschine
DE594610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fruechten, insbesondere von oelhaltigen Fruechten
DE816121C (de) Aufbereitungsmaschine, insbesondere fuer Formsand
DE682050C (de) Schlaegerschaelmaschine
DE1113328B (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher, fuer Halmfruechte