DE618054C - Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehaelter - Google Patents

Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehaelter

Info

Publication number
DE618054C
DE618054C DEG84099D DEG0084099D DE618054C DE 618054 C DE618054 C DE 618054C DE G84099 D DEG84099 D DE G84099D DE G0084099 D DEG0084099 D DE G0084099D DE 618054 C DE618054 C DE 618054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
washing
containers
collapsible travel
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GODESIA WERK GmbH
Original Assignee
GODESIA WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GODESIA WERK GmbH filed Critical GODESIA WERK GmbH
Priority to DEG84099D priority Critical patent/DE618054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618054C publication Critical patent/DE618054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/46Picnic sets

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

In den Ländern, die in hygienischer Beziehung nicht auf der Höhe stehen, ist das Bedürfnis nach Hygiene für Reisende, die daran gewöhnt sind, besonders groß; es kann aber nicht befriedigt werden, weil entweder Einrichtungen dafür nicht vorhanden sind oder aber, wenn sie schon vorhanden sind, sich in einem nicht zusagenden Zustand befinden. In Ländern, in denen keinerlei Einrichtungen zum Brausen oder Waschen vorhanden sind, ist es meist leichter, mit behelfsmäßigen Mitteln auszukommen, als in Ländern, die zwar derartige Einrichtungen haben, in denen aber diese Einrichtungen nicht als hygienisch anzusprechen sind. So kann man beispielsweise in den Tropen mit irgendeinem ■ Waschbehälter auskommen und wird auch Gelegenheit haben, das Wasser irgendwohin auszuschütten. Ist man dagegen in einem Land, in dem es schon sogenannte Hotels gibt, in denen man wohl reines Wasser, aber keine für normale Begriffe hygienische Wasch- oder Badegelegenheiten hat, so ist die Frage eines Brausebades oder die Frage nach einer Gelegenheit zum Abwaschen des ganzen Körpers schwierig. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, hat man sogenannte Reisebadewannen herausgebracht, die insbesondere von den Orientreisenden viel benutzt werden.
Bekannt sind Reisebadewannen aus nachgiebigem und aus festem Stoff. Die ersteren haben den Nachteil, daß sie schnell undicht und unbrauchbar werden, und die letzteren haben den Nachteil, daß sie infolge ihrer Größe nicht zweckmäßig sind. Bei beiden Arten besteht ferner der Nachteil, der in vielen Fällen eine Benutzung von vornherein ausschließt, darin, daß eine Person überhaupt nicht in der Lage ist, einen solchen mit Wasser gefüllten Behälter zu entleeren. Würde man beispielsweise in einem Hotelzimmer, in dem Wasserleitung und Waschbecken vorhanden ist, einen solchen Behälter benutzt haben, so wäre es unmöglich, den Behälter nun, ohne von seinem Inhalt eine größere Menge zu verschütten, zu entleeren. Die Schwierigkeit, einen solchen Behälter zu entleeren, besteht nämlich nicht allein in dem Gewicht des Behälters und des Wassers, sondem auch in der durch den großen Umfang des Behälters bedingten Unhandlichkeit. Würde man nun einen entsprechend kleineren Behälter verwenden, so würde man damit zunächst nur erreichen, daß man den Raum schon während des Waschens unzulässig naß macht, und zur Entleerung hätte man immer noch das Gesamtgewicht auf einmal zu bewältigen.
Alle diese Nachteile werden mit der Erfindung behoben. Die Erfindung besteht darin, daß der vorzugsweise aus festem Stoff hergestellte Behälter aus zwei gleichen Teilen besteht, die an der einen Längsseite durch ein lösbares Gelenk verbunden sind und sich zu einem Koffer zusammenlegen lassen.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß in dem einen Behälter ein oder
618064
mehrere in der Größe entsprechend abnehmende, wasserdichte Behälter einsetzbar sind, die, herausgenommen, an den oberen Längskanten miteinander und mit dem Hauptbehälter verbindbar sind, sowie darin, daß der Abwaschbehälter aus einer Anzahl schmaler,-ineinandersetzbarer und an den Längswänden miteinander verbindbarer Behälter besteht
Alle die Behälter haben den Vorteil, daß
ίο sie aus festem Stoff bestehen und' trotzdem klein sein können. Sie werden gern benutzt, weil man sie leicht entleeren kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 zeigt einen aus zwei Teilen bestehenden Abwaschbehälter. Beide Teile sind an einer Seite lösbar und beweglich miteinander verbunden.
Wird der Behälter nicht benutzt, so kann er kofferartig zusammengelegt werden. Ist er mit Wasser gefüllt, so können die Teile einzeln entleert werden.
Die Abb. 2 zeigt einen Koffer, dessen Deckel durch Gelenke lösbar mit dem Unterteil verbunden ist und einen Einsatzbehälter in sich aufnimmt, mit welchem er, wie in Abb. 3 dargestellt, zu. einem Abwaschbehälter zusammengesetzt werden- kann.
Der Deckel des Koffers nach Abb. 4. enthält mehrere· Einsatzbehälter, die für sich zusammengesetzt (Abb. 5): einen Abwaschbehälter bilden.
Bei beiden Ausführungsbeispielen (Abb. 2 bis 5) ist zur Vornahme einer Waschung die Herausnahme des Gepäckes aus dem Kofferunterteil nicht erforderlich.
. In Abb. 6 bis . 9 sind verschieden große, schmale Einzelbehälter dargestellt, die sich bei ihrer Verwendung als Waschbehälter zusammensetzen und bei Verwendung als Koffer zu einem schmalen Kasten, der beispielsweise zum Verpacken von Zeichnungen oder anderem empfindlichen Gut benutzt werden kann, zusammenlegen lassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gleichen, an der einen Längs-Seite durch' ein lösbares Gelenk verbundenen, Behältern besteht, die sich zu einem Koffer zusammenlegen lassen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Behalter ein oder mehrere in der Größe entsprechend abnehmende, wasserdichte Behälter einsetzbar sind, die, herausgenommen, an den oberen Längskanten miteinander und mit dem Hauptbehälter verbindbar sind/ .
3. Behälter,, dadurch gekennzeichnet, daß er. aus einer Anzahl schmaler, ineinandersetzbarer und an den Längswänden miteinander verbindbarer Behälter besteht.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
DEG84099D 1932-11-22 1932-11-22 Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehaelter Expired DE618054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84099D DE618054C (de) 1932-11-22 1932-11-22 Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84099D DE618054C (de) 1932-11-22 1932-11-22 Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618054C true DE618054C (de) 1935-08-31

Family

ID=7137920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84099D Expired DE618054C (de) 1932-11-22 1932-11-22 Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618054C (de) Zusammenlegbarer Reiseabwaschbehaelter
AT141398B (de) Abwaschtisch mit zwei Waschbecken.
DE502700C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Afters und der weiblichen Geschlechtsteile
DE1925477U (de) Packung zur aufnahme von papier-handtuechern und einer tube.
DE910331C (de) Reisewaschgeraet mit Waschbecken und Wasserbehaelter
DE324525C (de) Kommodenfoermiger Waschtisch mit Wasserleitung
DE660347C (de) Aus mehreren zu einem geschlossenen Satze vereinigten Dosen bestehender Behaelter zur Aufnahme chemischer Praeparate, insbesondere von Schuh- und Hautsalben o. dgl.
DE434226C (de) Waschbesteck
DE579445C (de) Schutzfuehrungsschiene zu Film-Entwickelungsvorrichtungen
DE746341C (de) Verfahren zum Trennen von Gutgemischen mit unterschiedlicher Wichte in einer aus Wasser und Feststoffen bestehenden, leicht entmischbaren Schwerfluessigkeit
DE884883C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
DE489482C (de) Bidet
DE663372C (de) Vorrichtung zum Spuelen oder Berieseln, insbesondere Vorrichtung zum Spuelen von Abtrittbecken
DE529352C (de) Handtasche
AT142129B (de) Behälter für Putz-, Reinigungs-, Toilette- und ähnliche Geräte.
DE551828C (de) Darmwaschgefaess fuer Schlachtanlagen
DE666272C (de) Waschvorrichtung zum Waschen des ganzen Koerpers
DE648270C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von bestielten Steckbecken
AT149165B (de) Badeschwamm.
DE210284C (de)
DE857432C (de) Badewanne
DE702323C (de) Mischbatterie fuer Waschanlagen
DE432294C (de) Zimmermoebel mit verborgener Wasch- und Badeeinrichtung
DE2320622A1 (de) Trimm- und gymnastik-wanne
DE6949108U (de) Kasten mit herausziehbarer fussstuetze.