DE617598C - Stahlverbundfenster - Google Patents

Stahlverbundfenster

Info

Publication number
DE617598C
DE617598C DEJ42249D DEJ0042249D DE617598C DE 617598 C DE617598 C DE 617598C DE J42249 D DEJ42249 D DE J42249D DE J0042249 D DEJ0042249 D DE J0042249D DE 617598 C DE617598 C DE 617598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
composite
sealing means
window
steel composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ42249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND JAIS
Original Assignee
FERDINAND JAIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND JAIS filed Critical FERDINAND JAIS
Priority to DEJ42249D priority Critical patent/DE617598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617598C publication Critical patent/DE617598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlverbundfenste'r und besteht darin, daß der Flügelrahmen aus zwei sich zu einer hohlen Kastenform zusammenschließenden rinnenartigen Walzeisen hergestellt ist. Bei einem solchen Fenster bildet insbesondere' das Hauptflügelprofil mit dem sogenannten Reinigungsflügelprofil einen in sich geschlossenen Hohlraum. Durch diese Fensterbauart soll eine einfache
to Herstellung und gute Wärmeisolierung erreicht wTerden.
Die Erfindung beseitigt ferner die durch die Walztoleranz der gewalzten Fensterprofile hervorgerufenen Schwierigkeiten in der Abdichtung der Fenster. Sie ermöglicht mit einfachen Mitteln eine vollständige Abdichtung zwischen den Verbundflügeln durch entsprechende Formung der Verbundprofile und gegebenenfalls durch Ausfüllen des Hohlraums der Walzeisen mit einem Dichtungsstoff. Auf diese Weise wird die übliche Walztoleranz ausgeglichen und das teure Anpassen der Profile erspart.
Durch die Erfindung wird weiter eine
as bessere Isolierung zwischen den beiden Glasscheiben erreicht. Die Anordnung eines Zwischenluftpolsters durch eine doppelte Anordnung von Auflageflächen der Verbundflügelprofile gibt die Gewähr gegen Eindringen jeglicher Zugluft, Feuchtigkeit oder Staub in die Luftzwischenräume der beiden Glasscheiben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt den seitlichen Querschnitt eines geschlossenen Fensterteils;
Abb. 2 zeigt denselben Querschnitteil mit einem in dem Hohlraum befindlichen Dichtungsmittel;
Abb. 3 stellt denselben Querschnitt dar, wobei sich der Hauptfiügel als Ganzes in der Öffnungsstellung befindet, der Verbundteil selbst aber noch geschlossen ist,
Abb. 4 wie Abb. 3, jedoch mit geöffnetem Verbundteil;
Abb. 5 zeigt eine andere Form der Dichtungseinlagen;
Abb. 6 zeigt eine weitere Dichtungseinlage;
Abb. 7 zeigt Verbundflügelprofile mit treppenförmigem Anschlag;
Abb. 8 zeigt beispielsweise an einem Steg eine Überlappung.
Abb. ι zeigt das Außenrahmenprofil a mit dem aus zwei rinnenartigen Profiten bestehenden Verbundlüftungsflügel p und die übliche Abdichtung mit dem Luftpolster h. Die Verbundprofile r und f bilden gemeinschaftlich das Gesamtprofit p und umschließen in geschlossenem Zustand ein weiteres Luftpolster /. Die Profile / und r sind beispielsweise, wie die Abb. 3 zeigt, durch ein Bande gelenkig verbunden. Das Außenrahmenprofil α wird zweckmäßig durch ein Band b mit dem Profil r gelenkig verbunden.
Durch die Form der Verbundprofile wird nicht nur ein vorzüglich isolierender Luftraum I geschaffen, der unmittelbar weder mit der Außenluft noch mit der Innehluft in Verbindung steht, sondern es wird gleichzeitig ein zweifacher Anschlag χ und ζ erreicht, der jegliches Eindringen von Luft, Staub o. dgl. zwischen die beiden Glasscheiben auch dann verhindert, wenn der Hauptflügel p geöffnet ist.
Zweckmäßig ist in dem einen Verbundflügel ein Dichtungsmittel d angeordnet (s. Abb. 2), das sich in das andere Verbundflügelprofil hineinpreßt. Auf diese Weise wird ein fest geschlossenes Gesamtprofil ρ gebildet und gleichzeitig die geringe, aber für die Dichtigkeit nachteilige Walztoleranz in den Profilen ausgeglichen, so daß ein besonderes Anpassen der Profile f und r in ihrem Anschlag unnötig ist. Das Dichtungsmittel kann verschiedene Form haben und aus elastischem oder hartem Werkstoff bestehen.
Es kann auch in beiden Profilen f und r
ein Dichtungsmittel vorgesehen werden, wie die Abb. 3 und 4 zeigen, in denen die Dichtungsmittel mit d und e bezeichnet sind.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Abb. S wird nicht nur ein Ausgleich in der Auflage der beiden Profile/und?- durch die Dichtungsmittel d und e, sondern auch ein an den Stellen m und η ein dichter zweifächer Anschlag an dem Außenrahmenprofil a erreicht. Man kann die Dichtungsmittel auch keilförmig ausbilden, damit sie sich mehr oder weniger einpressen und so den erforderlichen Abstand der beiden Profile e und / und einen guten Anschlag derselben bei m und η bewirken. Nachdem die Dichtungsmittel auf die richtige Entfernung gebracht sind, können sie durch Schrauben, Nieten, Klebemittel o. dgl. an den Profilen / und r unverrückbar befestigt werden.
Gemäß Abb. 6 kann das Dichtungsmittel g auch so angeordnet werden, daß es gleichzeitig die Anschlagstellen χ und ζ überdeckt.
Bei der Ausführungsform nach. Abb. 7 sind die Flansche der rinnenförmigen Profile/ und r treppenförmig ausgebildet.
Gemäß Abb. 8 ist an das eine Profil / eine Überlappung i angewalzt, die zur besseren Abdichtung und Versteifung dient.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stahlverbundfenster, gekennzeichnet durch einen Flügelrahmen aus zwei sich zu einer hohlen Kastenform zusammenschließenden rinnenartigen Walzeisen (/, r).
2. Stahlverbundfenster, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (/) der Walzeisen durch Dichtungsmittel (d, e, g) ganz oder zum Teil ausgefüllt ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEJ42249D 1931-08-04 1931-08-04 Stahlverbundfenster Expired DE617598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ42249D DE617598C (de) 1931-08-04 1931-08-04 Stahlverbundfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ42249D DE617598C (de) 1931-08-04 1931-08-04 Stahlverbundfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617598C true DE617598C (de) 1935-08-22

Family

ID=7206090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ42249D Expired DE617598C (de) 1931-08-04 1931-08-04 Stahlverbundfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617598C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832065C (de) * 1949-10-27 1952-02-21 Johann Kloppert Fluegel und Rahmen von Fenstern aus Leichtmetall oder Kunststoff
US2716447A (en) * 1949-09-24 1955-08-30 Carr Adams & Collier Company Casement unit
DE1007492B (de) * 1952-04-21 1957-05-02 Georg Glos O H G Metallfensterrahmen fuer Doppelverglasung
DE1010259B (de) * 1952-09-24 1957-06-13 Arnold Loebl Dipl Ing Rahmen aus Metall oder Kunststoff fuer Fenster, insbesondere Verbundfenster, Tueren od. dgl.
DE1103556B (de) * 1956-01-18 1961-03-30 Eric Sigfrid Persson Fensterrahmen aus Metall
DE1113551B (de) * 1958-04-09 1961-09-07 Fenestra Crittall A G Abdichtung fuer gegeneinander verschiebbare Halbpfosten oder Halbsprossen einer Metallfensterwand
DE1118956B (de) * 1956-03-07 1961-12-07 Rieth & Sohn Stahlfensterwerk Fensterrahmen aus Stahlprofilen, insbesondere Verbundfensterrahmen, bei dem zwischen den Einzelrahmen des Verbundfluegels ein Dichtungsstreifen eingelegt ist

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716447A (en) * 1949-09-24 1955-08-30 Carr Adams & Collier Company Casement unit
DE832065C (de) * 1949-10-27 1952-02-21 Johann Kloppert Fluegel und Rahmen von Fenstern aus Leichtmetall oder Kunststoff
DE1007492B (de) * 1952-04-21 1957-05-02 Georg Glos O H G Metallfensterrahmen fuer Doppelverglasung
DE1010259B (de) * 1952-09-24 1957-06-13 Arnold Loebl Dipl Ing Rahmen aus Metall oder Kunststoff fuer Fenster, insbesondere Verbundfenster, Tueren od. dgl.
DE1103556B (de) * 1956-01-18 1961-03-30 Eric Sigfrid Persson Fensterrahmen aus Metall
DE1118956B (de) * 1956-03-07 1961-12-07 Rieth & Sohn Stahlfensterwerk Fensterrahmen aus Stahlprofilen, insbesondere Verbundfensterrahmen, bei dem zwischen den Einzelrahmen des Verbundfluegels ein Dichtungsstreifen eingelegt ist
DE1113551B (de) * 1958-04-09 1961-09-07 Fenestra Crittall A G Abdichtung fuer gegeneinander verschiebbare Halbpfosten oder Halbsprossen einer Metallfensterwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE617598C (de) Stahlverbundfenster
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE2840811A1 (de) Scheibenfuehrung in einem fahrzeug
DE2505682A1 (de) Waermedaemmendes rolladenprofil
DE1184061B (de) Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
DE7911997U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Abdichtungsprofilen für Fenster, Türen u.dgl
DE4236041C2 (de) Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
DE2314303B2 (de) Aus polyurethan geschaeumter rahmen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE660712C (de) Metallfenster mit zusaetzlichem Dichtungsprofil
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE2616422A1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE2848611A1 (de) Tuer oder fenster
DE2028681A1 (de) Rahmenoffnung insbesondere Fenster
DE2216038C3 (de) Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen
DE2437679C3 (de) Scheibenhalterung
DE855366C (de) Falttuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE927895C (de) Ein- oder mehrfluegeliges Fenster
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE1137851B (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren oder anderen beweglichen Wandteilen
DE1093977B (de) Doppelt verglaster Fensterfluegelrahmen
DE514700C (de) Im flachen Zustande versendbare Falzeinlage, insbesondere fuer Fensterrahmen bei Kraftfahrzeugen
DE576571C (de) Metallverbundfenster
AT121846B (de) Einrichtung an Fenstern zum Abdichten.