DE616957C - Glühdrahtkerze - Google Patents

Glühdrahtkerze

Info

Publication number
DE616957C
DE616957C DENDAT616957D DE616957DA DE616957C DE 616957 C DE616957 C DE 616957C DE NDAT616957 D DENDAT616957 D DE NDAT616957D DE 616957D A DE616957D A DE 616957DA DE 616957 C DE616957 C DE 616957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow wire
candle
wire plug
power supply
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT616957D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robert Bosch Akt.-Ges. in Stuttgart
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE616957C publication Critical patent/DE616957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Robert Bosch Akt.-Ges. in Stuttgart Glühdrahtkerze
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1934 ab
Um mit Glühdrahtkerzen eine wirksame und rasche Zündung des Brennstoffes zu erreichen, ist schon vorgeschlagen worden, die Kerze so einzubauen, daß der'Brennstoff strahl unmittelbar auf den Glühdraht auf trifft. Es hat sich aber gezeigt, daß der Glühdraht durch die rasch wechselnden Temperaturen., denen er bei dieser Anordnung ausgesetzt ist, notleidet. Um das zu verhüten, hat man dann vorgeschlagen, den auf einem isolierten Träger aufgewickelten Glühdraht mit einer Metallschutzkapsel zu umgeben, die bei eingebauter Kerze im Brennstoffstrahl liegt. Das hat aber zur Folge, daß man die Kerze wesentlich langer anheizen muß, damit die Kapsel auf die zum Entflammen des: Brennstoffes genügend hohe Temperatur kommt. Die Erfindung, die diese Nachteile vermeiden will, besteht nun darin, daß der mittlere Stromzuführungsstab der Kerze den beheizten Teil bildet und wesentlich über den Glühdrahtträger vorsteht, so daß er im Brennstoffstrahl Hegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsheispiel des Ernndungsgegenstandes im Schnitt dargestellt, α ist der mittlere Stromzuführungsstab einer Glühdrahtkerze, die isoliert in dem Kerzenkörper b sitzt. Auf dem aus dem Kerzenkörper hervorragenden Ende des mittleren Stromzuführungsstabes ist ein Isolierrohr c aus einer wärmefesten keramischen Masse in geeigneter Weise angebracht, auf das ein Glühdraht d aufgewickelt ist. Ein Ende des Glühdrahtes ist an dem mittleren Stromzuführungsdraht α und das andere an dem Kerzenkörper festgemacht. Das Ende des mittleren Stromzuführungsstabes steht über das Isolierrohr vor, so daß, wie Abb. 2 zeigt, nur dieses Ende in den Brennstoffstrahl der Einspritzdüse β hineinragt, wenn die Kerze in den Motorkopf eingesetzt ist. Das Ende des mittleren Stromzuführungsstabes besteht aus einem bei hoher Temperatur korrrosionsbeständigen Werkstoff.
Bei Glühkeraen gemäß der Erfindung wird das in den Brennstoff strahl hineinragende Ende der Kerze in ganz kurzer Zeit auf eine. solche Temperatur erwärmt, daß der darauftreffende flüssige Brennstoff rasch verdampft wird. Dieser Brennstoffdampf wird dann von dem natürlich noch wesentlich heißeren Glühdraht entflammt. Der Glühdraht wird durch den an ihn herankommenden Dampf in bei weitem nicht so starkem Maße abgeschreckt, als wie er von dem aus der Düse kommenden flüssigen Brennstoff abgeschreckt würde. Der Glühdraht ist daher besser geschont und die Lebensdauer der Kerze wesentlich verlängert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Glühdrahtkerze für die Zündung von Schwerölmotoren, deren Glühdraht auf einem isolierten Träger aufgewickelt ist und einen, bei eingebauter Kerze im Brennstoffstrahl liegenden Teil beheizt. dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Stromzuführungsstab diesen beheizten Teil bildet und wesentlich über den Glühdrahtträger vorsteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT616957D Glühdrahtkerze Expired DE616957C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616957C true DE616957C (de) 1935-08-08

Family

ID=576261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT616957D Expired DE616957C (de) Glühdrahtkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919383C (de) * 1952-03-29 1954-10-21 Bosch Gmbh Robert Gluehkerze mit Prallkoerper fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919383C (de) * 1952-03-29 1954-10-21 Bosch Gmbh Robert Gluehkerze mit Prallkoerper fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802625C3 (de) Glühkerze
DE2149817B2 (de) Anordnung eines Kraftstoffeinspritzventils zur elektronisch gesteuerten Benzineinspritzung in den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE3414201A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeumen
DE616957C (de) Glühdrahtkerze
DE2115620A1 (de) Flammglühstiftkerze zum Anlassen von Dieselmotoren
CH181341A (de) Glühdrahtkerze.
GB254482A (en) Improvements relating to ignition plugs for internal combustion engines
DE1116854B (de) Verdampfungsoelbrenner
DE875590C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer als besonderer Bauteil in den Zylinderkopf eingegossenen Brennkammer
DE584912C (de) Zuendkerze
DE591740C (de) Zuendkerze
DE919383C (de) Gluehkerze mit Prallkoerper fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE571183C (de) Zuendkerze, insbesondere fuer hochkomprimierte Verbrennungsmotoren
DE367128C (de) Brennstoff fuer Explosionsmotoren
DE672921C (de) Gaserzeuger
DE587076C (de) Gasbeheiztes Geraet
DE1353388U (de)
DE339515C (de) Zuendkerze fuer Explosionskraftmaschinen
DE627331C (de) Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden Isoliermantel
DE381264C (de) Gluehkopfmaschine
DE418362C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE608032C (de) Vorkammer-Dieselmaschine
DE496108C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Isolator aus waermedurchlaessigem Stoff
US1996854A (en) Device for ionizating sparking gaps
DE586294C (de) Gluehdrahtzuendkerze