DE1353388U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1353388U
DE1353388U DENDAT1353388D DE1353388DU DE1353388U DE 1353388 U DE1353388 U DE 1353388U DE NDAT1353388 D DENDAT1353388 D DE NDAT1353388D DE 1353388D U DE1353388D U DE 1353388DU DE 1353388 U DE1353388 U DE 1353388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
glow wire
candle
filament
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1353388D
Other languages
English (en)
Publication of DE1353388U publication Critical patent/DE1353388U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

B 25 60fl G» Λ6β
Robert Bob ο h A k t 1 e ng t se 1 1 a ο h a f t
g t u it« ar t »> Militarstrage 4.
Um mit Qlühdrahtkorzon eine wirksame und rasoho Zündunis de* Brennetoffee zu erreiohen» ist schon vorgeschlagen worden» die Kerze so einzubauend daß dor Brennetoffstrahl unmittelbar auf den ölühdraht auftrifft« Bs hat sioh aber gezeigt, daß der ölühdraht duroh die rasoh wechselnden Temperaturen» dermen er bei dieser Anordnung aviogesetzt ist» notleidet* Um das zu verhüten, hat man dann vorgeschlagen, den Glühdraht mit einer Uetallsohutzkapsol zu umgeben« Bas hat aber die Folge, daß man die Kerze wesentlich länger anheizen muß, damit die Kapaol auf dlo zum Entflammen des Brennstoffes genügend hoho Temperatur kommt» Dio Neuerung, die diese Naohteile vermoidon will*, besteht nun darin, daß an einer Glühdrahtkerz© mit einem indirekt beheizten Teil, dor im Brennstrahl liegt, der Glühdraht außerhalb des Brennstoff-Strahls jedooh den Brennstoffdämpfen zugänglich angeordnet ist«
In der Zeichnung sind dr*i Aueführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung je im3ohnitt dargestellt, a 1st die Mittelelektrode einer Gllihd^ahtkerze> die-isoliert in dem Kerzenkörper b sitzt« Auf dem aus dem Kerzenkörper hervorragenden Ende der Mittelektrode ist ein Isolierrohr ο aus einer wärmefesten keramisohen Masse in geeigneter Weise angebracht, auf das oin Glühdraht d aufgewickelt ist« Ein Ende den GMh-

Claims (1)

• · t Ü«Ji»Ltteltlektrod0 lind dme andere «a de* Ierfl*nlti{rper ■il A ff <■ ;.'■■>■ feetgMiaoh-t. Dae Ende d«r Mitteiektrode steht über das Isollerroh* sodafl, Vlo Abb, 4 zeig^i nur dieses Ende In den Brennstoffntrahl der Binepritadttse e hineinragt, wenn die Korse in den Motorkopf eingesetzt ist· Bas Ende der Mittelelektrode besteht aus einem bei hoher Temperatur korrosionsbsständigen Werkstoff. Bei der zweiten Aueführungeform steht ο in tinbewiokelter Teil des loolierrohroB ο über die Mittelelektrode vor und ragt in den Brennstoff et rahl hinein« Die dritte Ausführungeform unterscheidet sioh daduroh von der zweiten, daß der Glühdraht auf der Innenseite des Iaolierrohros angebracht ist» Bei Glühkerzen gemäß der Neuerung wird dao in don Brennstoffstrahl hineinragende Ende der Kerze in ganz kurzer Zeit auf eine solohe Temperatur erwärmt» daß der darauf treffende flüssige Bronnotoi'f raaoh verdampft wird» Dieser Brennstoffdampf wird dann von dem natürlich nooh wesohtlioh heißerem Glühdraht entflammt» Der Glühdraht wird duroh den an Hin herankommenden Dampf in bei weitem nioht oo starkem UaOe abgeoohreokt als wie er von dem aud der Düse kommenden flüssigen Brennstoff abgesohreokt würdo« Der Glühdraht ist daher besser gooohont und dia Lebensdauer der Kerze wesentlich verlängert. Sohutganoprüohei
1.) Glühdrahtkeriie für die Zündung von öohwerülmotoron mit einem indirekt beheizten Teil, der bei eingebauter Kerze im Br<?nnat off strahl liegt, dadurch gekennzolohnet, da/3 dor Glühdraht außerhalb des Brennstoff strahle, jedooh den Brennstoffdämpfon zugänglioh angeordnet 1st· 2«) Glühdrahtker&e gemäß Ans;pruoh 1,, dadurch gekonnzeiohnet, daß die Mittelelektrode der Kerze über den auf ihr sitzenden Glühdrahtträger wesentlloh vorsteht«
daß ein den Glühdraht tragender kerandeoher Körper ein über den Glühdraht vorstehendes unV wlokeltes frei·· Ende hat»
4·) Crlühdrahtkeree gemäß Anapruoh 3» daduroli gekenne·!ohnet, daß der Glühdraht im Innern des Drahtträgere liegt.
5«) Glühdrahtkerze wie besahrieben und dargestellt»
DENDAT1353388D Active DE1353388U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1353388U true DE1353388U (de)

Family

ID=667940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1353388D Active DE1353388U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1353388U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050435B4 (de) Gasmotor und Zündeinrichtung für einen Gasmotor
DE3414201A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeumen
DE3233319A1 (de) Verdampfungsbrenner
DE1353388U (de)
DE3423940C2 (de)
DE216523C (de)
DE616957C (de) Glühdrahtkerze
US2231525A (en) Modification of a hydrocarbon fuel in an internal combustion engine
DE1116854B (de) Verdampfungsoelbrenner
CH181341A (de) Glühdrahtkerze.
DE630319C (de) Schweroelbrenner
DE718645C (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE102007019882A1 (de) Zündeinrichtung für einen Gasmotor sowie Gasmotor
US2097460A (en) Spark plug
DE692650C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
DE1404570A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE354268C (de) Feuerzeug fuer vergasbare Brennstoffe
DE43606C (de) Dreifach getheilte Feuerung für flüssige Brennstoffe
US1758853A (en) Alfbed bttttimair
DE369247C (de) Heizapparat fuer fluechtige, katalytisch wirkende Brennstoffe zur Beheizung von Waermekissen und -flaschen
US1996854A (en) Device for ionizating sparking gaps
DE549349C (de) Gasfeuerung fuer Wasserrohrkessel
DE349532C (de) Petroleumdampfgluehlichtbrenner mit ausschliesslich durch Waermerueckleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel
DE588085C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampferzeuger und Fluessigkeitserhitzer
AT144045B (de) Aus einem federnden Bügel bestehender Reibzünder.