DE616674C - Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer - Google Patents

Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer

Info

Publication number
DE616674C
DE616674C DESCH100492D DESC100492D DE616674C DE 616674 C DE616674 C DE 616674C DE SCH100492 D DESCH100492 D DE SCH100492D DE SC100492 D DESC100492 D DE SC100492D DE 616674 C DE616674 C DE 616674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact device
manual operation
short
power switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffler & Co
Original Assignee
Schaffler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DESCH98629D priority Critical patent/DE615986C/de
Application filed by Schaffler & Co filed Critical Schaffler & Co
Priority to DESCH100492D priority patent/DE616674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616674C publication Critical patent/DE616674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Kontakteinrichtung für elektrische Minenzündmaschinen für sehr kurze, von der Handbedienung unabhängige Stromeinschaltdauer Durch die Kontakteinrichtung nach dem Hauptpatent 615986 wird die Dauer des von der Zündmaschine abgegebenen Zündstroms auf einen sehr kleinen Zeitbetrag beschränkt und von der Drehgeschwindigkeit des Zündmaschinenankers im Augenblick des Stromschlusses unabhängig gemacht. Es hat sich indessen gezeigt, daß die zwischen Kontaktschluß und Kontaktöffnung verstreichende Zeit noch durch andere Umstände, wie z. B, den veränderlichen Reibungswiderstand zwischen dem bewegten Teil des Zündkontaktes und seiner Lagerung -oder durch Erschütterungen, beeinflußt und veränderlich gemacht werden kann, die von der Betätigung des Hauptantriebes herrühren.
  • Gemäß der Erfindung wird, um diesen Nachteil zu verinciden, die durch Federwirkung ausgelöste Bewegung des Kontaktorgans durch eine zusätzliche Masse auf an sich bekannte Art und Weise unterstützt und clainit die ins Spiel kommende lebendige Enerbie erhöht. Dadurch wird einerseits erreicht, daß die z. B. durch Erschütterungen verursachten Kräfte, die zu dem in Bewegung befindlichen Teil der Kontaktvorrichtung gelangen, dessen Bewegungsgeschwindigkeit nicht mehr störend beeinflussen können und daß andererseits das Arbeitsvermögen der nunmehr vergrößerten Mässe gegenüber den veränderlichen Reibungswiderständen so erhöht wird, daß der Einfluß dieser Widerstände auf die Kontaktdauer praktisch verschwindet.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich .nun gegenübereiner Vergrößerung der Mässe des geradlinig bewegten Teils der Kontaktanordpung durch bloße Verstärkung eine lxesonders zweckmäßige Ausführung, wenn die zusätzliche Masse mit diesem Teil durch eine geeignete Übersetzung verbunden und als Schwungmasse z. B. in einer Schwungscheibe wirksam gemacht wird, welche drehbar gelagert und z. B. mit einem Zahnrad fest verbunden ist, in welches der als Zahnstange ausgebildete Teil des Kontaktorgans eingreift. Durch ,eine solche Ausführung wird es möglich, der Schwungmasse bei kleinem Gewicht eine !erhöhte Geschwindigkeit und ein verhältnismäßig großes Arbeitsvermögen zu @erteilen. Statt der Scheibe kann auch eine beliebige andere Anordnung der Masse um die Achse des Zahnrades gewählt werden, z. B. zwei gleiche, mit der Achse verbundene diametral zueinander angeordnete Gewichte o. dgl.
  • Bei der Hinundrückbewegung des Kontaktorgans macht die zusätzliche Masse eine schwingende Bewegung; sie wird je einmal beschleunigt und abgebremst. Die Dauer des Kontaktanschlusses läßt sich bei :ein und derselben Kontakteinrichtung durch Austausch der Schwungmasse gegen eine kleinere :oder größere verkürzen oder verlängern. Statt die ganze Schwungmasse auszutauschen, kann man an ihr auch Zusatzgewichte anbringen.
  • Durch die Wirkung der Schwungmasse wird der Bewegungsvorgang beim Zündkontakt bedeutend besser und genauer gemacht. Durch die Schwungmasse kommen größere hriifte ins Spiel, soyvohl bei Abgabe ihres Arbeitsvermögens an den Kontaktschieber (also beim Kontaktschluß) als auch bei der Rückbewegung des Kontaktschiebers infolge der verstärkten Wirkung der Gegenfeder des Zündstiftes.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Kontakteinrichtung dargestellt. Fig. i zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Minenzündmaschine, deren Momentkontakteinrichtung mit einer Schwüngmassie gekuppelt ist. Fig. z stellt eine Draufsicht auf di:e Momentkontakteinrichtung und das mit der Schwu ggmasse gekuppelte Kontaktorgan entsprechend Linie I-I der Fig. i dar. Fig. 3 zeigt die Kontakteinrichtung mit Antriebswelle in schaubildlicher Darstellung.
  • Wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent wird der Zündmaschinenanker durch die Antriebswelle 3 über das Zahnsegment 2 und eine zusätzliche Zahnradübersetzung angetrieben. Gleichzeitig wird, die Feder 7 durch die Einwirkung der mit dem Zahnsegment a verbundenen Klüike 5 auf den Schwinghebel 6 gespannt. Bei seiner Freigabe schlägt der Hebel 6 mittels seiner Pendelklinke 8 auf das Kontaktorgan 9 und bewegt dadurch den Kontaktstift i o sehr rasch gegen die Kontaktfedern i i, so daß der Zündstromkreis geschlossen wird. Hierbei setzt nun erfindungsgemäß das Kontaktorgan 9 mittels seiner Verzahnung die Schwungscheibe 16 in Drehung. Die bei dieser Bewegung unter der Wirkung der Schwungmasse besonders stark zusammengedrückte Feder 12 treibt den Kontaktstift io jedoch sofort wieder in umgekehrter Richtung zurück und bewirkt dadurch die Unterbrechung des Kontaktes zwischen Stift i o und Federn i i. Kontaktorgan und Schwungmasse gelangen also gleichzeitig wieder in. die Ruhelage zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontakteinrichtung für elektrische Minenzündmaschinen für sehr kurze, von der Handbedienung unabhängige Stromeinschaltdauer nach Patent 615 986, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stromschluß bewirkende Kontaktorgan (9) mit einer an sich bekannten zusätzlichen Schwungmasse (16) durch Zahnradübersetzung gekuppelt ist.
DESCH100492D 1932-05-30 1933-02-19 Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer Expired DE616674C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98629D DE615986C (de) 1932-05-30 1932-08-13 Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer
DESCH100492D DE616674C (de) 1932-05-30 1933-02-19 Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT615986X 1932-05-30
DESCH100492D DE616674C (de) 1932-05-30 1933-02-19 Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616674C true DE616674C (de) 1935-08-02

Family

ID=60387740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH98629D Expired DE615986C (de) 1932-05-30 1932-08-13 Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer
DESCH100492D Expired DE616674C (de) 1932-05-30 1933-02-19 Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH98629D Expired DE615986C (de) 1932-05-30 1932-08-13 Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE615986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155187B (de) * 1959-02-25 1963-10-03 Bauer Eugen Gmbh Kurzzeitschalter zum Schalten eines Stromkreises fuer eine begrenzte Zeitdauer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280965B (de) * 1964-01-28 1968-10-24 Telefunken Patent Mechanischer Zeitschalter, insbesondere fuer Waehltastenanordnungen in Fernsprechteilnehmerapparaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155187B (de) * 1959-02-25 1963-10-03 Bauer Eugen Gmbh Kurzzeitschalter zum Schalten eines Stromkreises fuer eine begrenzte Zeitdauer

Also Published As

Publication number Publication date
DE615986C (de) 1935-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616674C (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer
DE529785C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE456071C (de) Einrichtung zur abwechselnden Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gluehlampen, insbesondere fuer die Ruecklichter von Kraftwagen
DE736685C (de) Abschnappkupplung fuer Zuendapparate
DE739077C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Kontakten waehrend einer bestimmten Dauer, insbesondere elektrischer Schusszaehler
DE102016104092A1 (de) Anker und Ankerrad für mechanisches Uhrwerk
DE621778C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Schwingungen beim Antrieb von an nachgiebigen Tragmitteln befestigten, sich in beliebigen Bahnen bewegenden Reklamekoerpern
DE840975C (de) Gangregler fuer Uhren od. dgl. mit einem periodisch von einem Schwingungsorgan gesperrten Laufwerk
DE612576C (de) Schaltuhr
DE25045C (de) Zeiger-Fortbewegung für elektrische und pneumatische Sekundär-Uhren
AT234198B (de) Fallklappenrelais mit Wischkontakt
AT63988B (de) Klappentafel.
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE842619C (de) Schlagwerk fuer Kuckucksuhren
DE692137C (de) ner vom Federtriebwerk betriebenen Bombenabwurfvorrichtung
DE26558C (de) Elektrische Pendeluhr mit Schlagwerk
DE524780C (de) Uhr mit Schlagwerk
DE1126970B (de) Impulsgeber
DE323724C (de) Schalter
DE314916C (de)
DE381309C (de) Elektrische Ausloesevorrichtung fuer das Fortschalten der Typenraeder von Arbeiterkontrolluhren
DE838832C (de) Kontaktgeber fuer die elektrische UEbertragung der Messwerte von Mengenzaehlern
DE541904C (de) Uhr mit elektromagnetisch angetriebenem Regelorgan
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
DE343674C (de) Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren