DE615801C - Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen - Google Patents

Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen

Info

Publication number
DE615801C
DE615801C DEW92393D DEW0092393D DE615801C DE 615801 C DE615801 C DE 615801C DE W92393 D DEW92393 D DE W92393D DE W0092393 D DEW0092393 D DE W0092393D DE 615801 C DE615801 C DE 615801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
attached
rings
another
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WUERFEL
Original Assignee
KARL WUERFEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WUERFEL filed Critical KARL WUERFEL
Priority to DEW92393D priority Critical patent/DE615801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615801C publication Critical patent/DE615801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets

Description

  • 0 Vorrichtung zum Abschnüren von Gliedmaßen Bei bereits bekannten Vorrichtungen zur Unterbindung des Blutlaufes in Körperteilen werden Schlingen verwendet, die durch einseitigen Zug zusammenziehbar sind. Hierbei tritt an der Stelle, an der sich die Schlinge schließt, -eine Abschwächung des Abschnürungsdruckes ein, da die Schnurenden nicht übereinandergreifen. Es besteht somit bei dieser Art der Blutabsperrung die Gefahr, daß bei stärkerem Anschwellen des Blutdruckes im abgeschnürten Körperteil das zurückzuhaltende Blut an der bezeichneten Stelle durchbricht, was bei Operationen, insbesondere auch bei Blutvergiftungen, absolut verhindert werden soll.
  • Dieser Mangel ist bei der nachstehend beschriebenen neuen Abschnürvorrichtung mit zwei übereinandergreifenden Abschnürschlingen behoben. Gemäß der Erfindung sind zwei koaxial nebeneinanderliegende, miteinander verkuppelte, gegeneinander verdrehbare und durch ein Gesperre in bezug aufeinander feststellbare, gegebenenfalls aufklappbare Ringe vorgesehen, an denen zwei Abschnürbänder derart angebracht sind, daß das eine Ende jeden Bandes an dem einen Ende und das andere Ende an dem anderen Ring an bei jedem Ring diametral gegenüberliegenden Stellen befestigt sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Vorrichtung im Schnitt, Fig.2 die Vorrichtung in der Seitenansicht, bei der der Ring gegen Fig. t etwas, um die Mittelachse verdreht ist, Fig. 3 die Vorrichtung in der Aufsicht mit aufgeklapptem Ring.
  • Die beiden Hälften der Ringe a, b sind mittels je eines Schaxniers c gelenkig miteinander verbunden. Nach dem Zusammenklappen können die beiden Ringe durch den gemeinsamen Schnappverschluß d fest verschlbssen werden. Das Ringpaar a, b ist miteinander verkuppelt. Die Kupplung ist dadurch erreicht, daß j eder Ring a, b eine Nut e und eine Feder f hat. Die Kupplung hat so. viel Spielraum, daß die Ringe a, b gegeneinander verdreht werden können. Nachdem die Ringe a, b aufgeklappt sind, lassen sie sich ineinander einschieben. Die Nut @e und die Federt des einen Ringes b greifen dabei in die Nut e' und Feder f' des andere. Ringes a ein. An jedem Ring a, b ist je ein Abschnürband i, 3t angebracht. Das Abschnürband i ist mit dem einen Ende an dem Ringa an der mit f bezeichneten Stelle befestigt, während das Band k mit dem einen Ende an dem Ring b an der Stelle in angebracht ist. Das Band i wird um das abzubindende Glied n gewickelt und mit dem anderen Ende an dem Hakeno des Ringes b befestigt. Band k dagegen wird nach dem Umwickeln um das Gliedn an dem Haken b des Ringes a angebracht. Die Befestigungsstellen m, o an Ring b 'und 1, p an Ring ,a der beiden gleich langen Bänder i, k liegen einander diametral gegenüber. Wie Fig. i zeigt, ist die Befestigung so getroffen, daß sich die Bänder i, k kreuzen. Wird einer der Ringe a, b gegen den anderen verdreht, so ziehen sich die Schlingen der Bänder i, k zusammen und drücken sich in das abzubindende Gliedft ein. Als Gleitunterlage für die Bänder 1, k ist ein Gummiband g vorgesehen. Damit sich die Abschnürung durch Zurückschnellen des gedrehten Ringes nicht wieder lockert, ist ein selbsttätiger Verschluß angebracht, durch welchen die Ringe a, b nach dem Anziehen der Bänder ihre Stellung zueinander unverändert beibehalten. Der Verschluß besteht in einem an dem Ring b vorgesehenen Zahnkranz r, def etwa bis zur Hälfte um den Ring b herumführt, und einer an Ringa befestigten Sperrklinke s. Beim Drehen des Ringes a in der Anzugsrichtung schnappt die Sperrklinke s in den Zahnkranz r ein, wodurch die Ringe a, b ihre Stellung zueinander beibehalten. Erst beim Heben der Sperrklinkes ist die Abbindung wieder gelöst, und die Ringe a, b schnellen zurück.
  • Die Wirkungsweise -und Benutzung gestaltet sich wie folgt: .
  • Das Gleitband g ndrd über das abzubindende Gliedit gelegt und das genügend weite Ringpaar a, b darübergeschoben und durch den Verschluß d geschlossen. Danach Werden die sich kreuzenden Abschnürbänder i, k um das Gliedft gebunden und das freie Ende des Bandes! an dem Ring b sowie das freie Ende des Bandes k an dem Rhiga befestigt. Jetzt wird der Ring a in der Anzugsrichtung gedreht, wobei die Bänder!, k angezogen werden und das Glied abbinden. Die Anzugsrichtung ist aus Fig. i ersichtlich; wird der vordere Teil. des Ringes u nachiinks gedreht, so ziehen sich die Bänder i, k zusammen. Beim Anziehen schnappt die Sperrklinke s in den Zahnkranz r ein, und eine Lockerung der beiden sich konzentrisch um das Glied tt legenden Bänder i, k ist nicht möglich. Der Zahnkranz r mit der Sperrklinke s bewirkt, daß das Anziehen fein reguliert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abschnüren von; Gliedmaßen mit zusammenziehbaren Schlingen, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei koaxial nebeneinanderliegenden, miteinander verkuppelten, gegeneinander vierdrehbaren und durch ein Gesperre in bezug aufeinander feststellbaren, gegebenenfalls aufklappbaren Ringen. (a, b) zwei Abschnürbänder (i, k) derart angebracht sind, da.ß das leine Ende jeden Bandes am dem einen und das andere Ende an dem anderen Ring an bei jedem Ring diametral. gegenüberliegenden Stellen befestigt sind. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre aus einem an dem einen Ring (b) angebrachten, Zahnkranz (r) und -einer an dem anderen Ring (a) befestigten Sperrklinke (s) besteht. 3: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (a, b) mit Nut (e, e') und Feder (f, f) ineinandergreifen.
DEW92393D 1933-08-08 1933-08-08 Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen Expired DE615801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92393D DE615801C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92393D DE615801C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615801C true DE615801C (de) 1935-07-12

Family

ID=7613669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92393D Expired DE615801C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615801C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839325A (en) * 1957-09-26 1958-06-17 Turner & Seymour Mfg Company Tongs
US3675657A (en) * 1969-07-14 1972-07-11 Clebel Inc L Ange Gardien Co R Tourniquet
US4628914A (en) * 1985-12-27 1986-12-16 Everson Carl E Therapeutic male genital appliance
FR2650499A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-08 Rignault Daniel Appareil compressif destine a obtenir l'hemostase du parenchyme hepatique
US5443483A (en) * 1993-04-22 1995-08-22 Axel Kirsch Appliance for accelerating the healing of a bone surgery site
US5653488A (en) * 1995-12-08 1997-08-05 Ordonez; Gonzalo A. Article for manipulating food

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839325A (en) * 1957-09-26 1958-06-17 Turner & Seymour Mfg Company Tongs
US3675657A (en) * 1969-07-14 1972-07-11 Clebel Inc L Ange Gardien Co R Tourniquet
US4628914A (en) * 1985-12-27 1986-12-16 Everson Carl E Therapeutic male genital appliance
FR2650499A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-08 Rignault Daniel Appareil compressif destine a obtenir l'hemostase du parenchyme hepatique
US5443483A (en) * 1993-04-22 1995-08-22 Axel Kirsch Appliance for accelerating the healing of a bone surgery site
US5653488A (en) * 1995-12-08 1997-08-05 Ordonez; Gonzalo A. Article for manipulating food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615801C (de) Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen
DE1802814C3 (de) Anschlußbauteil für Atemschutzgeräte, Atemschutzfilter, od. dgl
DE2253813A1 (de) Reifenkette
EP3996637A1 (de) Verschluss für eine orthese
DE1578924C3 (de) Fangriemen für Skier
DE520918C (de) Sackverschluss
DE440092C (de) Kleidertaschenverschluss
DE300256C (de)
AT77691B (de) Als Fingerling, Fäustling, Verbandhaube und dgl. verwendbarer Verband.
DE102012013153A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden mindestens eines Blutgefäßes in einer Extremität
DE858288C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Erektion des maennlichen Gliedes
AT79991B (de) Bindevorrichtung, insbesondere für Garben, Bündel Bindevorrichtung, insbesondere für Garben, Bündel und dgl. und dgl.
DE7537072U (de)
DE432198C (de) Schulterbandspange
AT226487B (de) Klemmschelle, insbesondere zum Anklemmen eines Schlauches an ein Rohr
AT117300B (de) Versperrbarer Tragbügel für Gepäckstücke.
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102013019179A1 (de) Handgelenkorthese mit zwei Manschetten
DE102012009107A1 (de) Orthese zum Fixieren eines Schultergelenks
DE344935C (de) Kettenschliesshaken
DE904642C (de) Durchzugsband fuer Bekleidungsstuecke
AT200497B (de)
CH278080A (de) Verschlusseinrichtung für Uhrarmbänder und Gürtel.
AT123117B (de) Verschluß für Riemen u. dgl.
DE3924375A1 (de) Schnellkupplung fuer schlauch-, rohrleitungen und dergl.