DE615373C - Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden - Google Patents

Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden

Info

Publication number
DE615373C
DE615373C DEZ20590D DEZ0020590D DE615373C DE 615373 C DE615373 C DE 615373C DE Z20590 D DEZ20590 D DE Z20590D DE Z0020590 D DEZ0020590 D DE Z0020590D DE 615373 C DE615373 C DE 615373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
cooled
burner according
nozzles
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeitler & Co
Original Assignee
Zeitler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeitler & Co filed Critical Zeitler & Co
Priority to DEZ20590D priority Critical patent/DE615373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615373C publication Critical patent/DE615373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Es sind bereits Vorrichtungen zur Entfernung von Verbrennungsrückständen und Rost an den Heizflächen von Dampfkesseln u. dgl. bekannt, bei welchen durch einen mit entsprechend gerichteten Düsen versehenen Gasgemischbrenner eine Erhitzung der Wandflächen herbeigeführt und dadurch teils ein Absplittern, teils ein Verbrennen der Ansätze bewirkt wird. Man hat auch bereits vorgeschlagen, derartige Brenner je nach ihrem Verwendungszweck besonders zu gestalten, um so eine weitgehende Anpassung an die Form und Eigenart der zu reinigenden Körper zu erreichen. Die Verwendung solcher Brenner ist jedoch bisher auf Schwierigkeiten gestoßen, da sich leicht eine Art Schweißflamme von sehr hoher Temperatur bildet, durch welche die Kesselwände zu stark erhitzt und dadurch beschädigt oder zerstört "werden. Aus den gleichen Gründen scheiterte bisher die Verwendung der an sich bekannten Anwärme- und Schweißbrenner oder von Benzinzerstäubern zur Reinigung von Kesselheizflächen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gas- oder Ölbrenner zur Entfernung von Verbrennungsrückständen und Rost an der Heizfläche von Dampf- und Warmwasserkesseln, bei "Welchem durch Kühlung und Lenkung der Flamme die Bildung einer Schweißflamme mit Sicherheit vermieden und zugleich durch geeignete Führung der Flamme eine leichte Handhabung des Gerätes und wirksame Reinigung der Kessel erzielt wird. Der Brenner ist zu diesem Zweck so gebaut, daß die aus den Düsen austretenden Flammen durch gekühlte Wände abgekühlt und so geleitet werden, daß die Bildung von Schweißkernen verhindert wird. Es findet also bei diesem Brenner einerseits eine starke Herabsetzung-der Flammentemperatur statt, andererseits wird die unter Druck gespeiste Flamme gezwungen, aus der Vorkammer durch einen verhältnismäßig engen Durchgang auszutreten, wodurch erreicht wird, daß sich die Flamme nach Austritt aus diesem Durchtrittskanal sofort stark verbreitert.
Als Brennstoff wird vorzugsweise das handelsübliche sogenannte Dissousgas verwendet, das mit Sauerstoff oder Preßluft in der jeweils benötigten Zusammensetzung unter einem durch ein Manometer überwachten Druck in einer Mischkammer gemischt und aus dieser durch geeignete Rohrleitungen in die Brenner geführt wird. Die je nach dem Verwendungszweck in verschiedener Gestalt ausgeführten Brenner werden auf das Ende dieser Rohre aufgeschraubt und mit ihren Kühlmittel-Zu- und -Ablaufstutzen zweckmäßig an die Wasserleitung und an einen Wasserabfluß angeschlossen.
Durch diese Anordnung der Brenner ergibt sich eine sehr stark ausgebreitete, büschelförmige, verhältnismäßig kalte Flamme ohne Schweißkern, die ein ununterbrochenes Arbeiten gestattet, wie es zur wirksamen und wirtschaftlichen Entkrustung und Entrostung erforderlich ist.
Einige Ausführungsformen von Brennern gemäß der Erfindung sind in schematischer Darstellung in der Zeichnung beispielsweise gezeigt. Selbstverständlich läßt sich der Erfindungsgedanke auch bei beliebig anders geformten Brennern anwenden.
Fig. ι bis 3 stellen in Vorder-und Seitenansicht und in Draufsicht einen." Brenner dar, der aus einem im wesentlichen rechtecldgen ίο Metallkörper besteht.
Die Düsen ι liegen hierbei in taschenförmigen Versenkungen 2, welche einen nach außen sich verjüngenden Querschnitt besitzen und deren Wände 3, 4 von Kühlwasser ständig »5 bespült sind. Das Brennstoffgemisch, also beispielsweise Gas mit Sauerstoff oder Preßluft, wird unter Druck durch die Leitung 5 zugeführt, während das Kühlwasser durch die Leitung 6 zuströmt, im Innern des Brenners längs der Wandungen 3,4 entlang geführt wird und durch die Leitung· 7 wieder abströmt. Die in den gekühlten Vorkammern abgekühlten Flammen verbreitern sich nach ihrem Austritt aus den ziemlich engen Durchtrittsstellen 8 sofort und vereinigen sich vor den zwischen den Düsen angeordneten Kühlrippen 9 zu einem geschlossenen Büschel, so daß die ganze Vorderseite des Brenners eine einzige Flamme bildet.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Brenner, der etwa die Form einer Walze besitzt, in welcher in radialen Schlitzen 10 vertieft acht Reihen von Düsen 1 angeordnet sind. Zwischen den Schlitzen 10 werden Hohlkörper 11 von sektorartigem Querschnitt' gebildet, die von Kühlwasser durchströmt sind undduroh Hohlkanäle 12 miteinander in Verbindung stehen. Das Kühlwasser fließt auch hier durch die Leitung 6 zu und durch die Leitung 7 ab, während das Brennstoffgemisch durch die Leitung 5 in den Brenner strömt. Infolge der vertieften Anordnung der Düsen 1 bestreichen die Flammen zunächst unter Zurücklassung der Schweißkegel in den Kanälen 10 die Kühlrippen 11 und ergeben nach ihrem Austritt aus den Kanälen 10 ein vollkommen in sich .zusiatnmenhängendes, walzenförmiges Flammengebilde.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen einen Brenner, bei welchem den Düsen eine wassergekühlte Prallfläche vorgelagert ist, die die Flammen abkühlt und umlenkt. Im einzelnen zeigen
Fig. 6 und 7 in Vorder- und Seitenansicht den Zusammenbau der Vorrichtung, Fig. 8 und 9 in entsprechender Darstellung den Düsenkörper.
Letzterer besteht aus einem Mundstück 14 mit den Düsen 1, welchen der Brennstoff durch die Leitung 5 zugeführt wird. Der Prallkörper 12 besitzt eine gewölbte Rückwand 13 und wird von Kühlwasser durchflossen, das durch die Leitung 6 zu- und durch die Leitung 7 abströmt. Die Düsen 1 sind so angeordnet, daß die ausströmenden Brenngase und damit die Flamme gegen die Prallfläche 13 gerichtet sind. Von dieser werden die Flammen unter einem Winkel von 45° wieder nach vorne geworfen, wodurch auch hier eine vollständige Freiheit von Schweißkernen erzielt wird. Das Ergebnis ist eine gleichfalls in sich geschlossene Flamme von verhältnismäßig niedriger Temperatur.
Die Brennervorrichtung· nach Fig. 10 bis 12 besteht gleichfalls aus zwei getrennten Teilen, und zwar einen Brennerkopf 15 und einem diesem vorgebauten, von Kühlwasser durchfbssenen- Vorsatzstück 16, an welchem durch einen keilförmigen Ausschnitt 17 gekühlte Prallflächen 3 gebildet werden. Das Vorsatzstück 16 wird durch eine nachstellbare Klammer 18 mittels der Kühlwasser-Zu-* und -Ableitungen 6 und 7 in seiner Lage festgehalten. Das Brennstoffgemisch wird durch die Leitung S in den Brennerkopf 15 eingeführt, aus welchem es durch die Düsen 1 in Richtung des keilförmigen Ausschnittes 17 ausströmt, während die abgekühlte Flamme sich zu beiden Seiten des Vorsatzstückes 16 lanzettenförmig herausdrängt und nach dem Austritt verbreitert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Brenner zur Entfernung von Verbrennungsrückständen und Rost an den Heizflächen von Dampf- und Warmwasserkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffidüsen (1) von gekühlten und die Flammen leitenden Wänden (3,4) umgeben sind.-
    2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Zu- und Ableitungen (6, 7) für Kühlwasser versehen ist.
    3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüsen (1) in taschenförmigen Versenkungen (2) liegen, wobei die äußeren Begrenzungsflächen (3) der Taschen mit Wasser gekühlt sind (Fig. 1 bis 3).
    4. Brenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (8) der Brennertaschen nach außen verengt sind.
    .5. Brenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner walzenförmig gestaltet ist, und daß die Düsen (1) innerhalb radialer Schlitze (10) angeordnet sind, wobei die zwischen den Schlitzen verbleibenden sektorartigen Körper (11) mit Wasser gekühlt und außen durch von Kühlwasser
    durchströmte Kanäle (12) miteinander verbunden sind (Fig. 4, 5). s
    6. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Düsen eine wassergekühlte Prallfläche (13) vorgelagert ist, welche die Flammen abkühlt und umlenkt (Fig. 6 bis 9).
    7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten Prall-Bächen (3) einen zweckmäßig keilförmigen Hohlraum (17) einschließen, aus welchem die Flammen durch enge Durchtrittsstellen (19) nach den Arbeitsstellen geführt werden (Fig. 10 bis 12).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEZ20590D 1932-11-02 1932-11-02 Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden Expired DE615373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20590D DE615373C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20590D DE615373C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615373C true DE615373C (de) 1935-07-03

Family

ID=7625167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20590D Expired DE615373C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615373C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808477C (de) * 1949-02-18 1951-07-16 Walter Hellriegel Brenner fuer Ausbrennarbeiten
DE1063743B (de) * 1954-11-12 1959-08-20 Gerhard Kutter Vorrichtung zum Ausbrennen bzw. Trocknen von Haushalts- und Industrieschornsteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808477C (de) * 1949-02-18 1951-07-16 Walter Hellriegel Brenner fuer Ausbrennarbeiten
DE1063743B (de) * 1954-11-12 1959-08-20 Gerhard Kutter Vorrichtung zum Ausbrennen bzw. Trocknen von Haushalts- und Industrieschornsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951062C (de) Brennereinrichtung oder Brennkammer mit einer Mehrzahl von Flammrohren
DE3009908C2 (de) Flammrohrkopf für die Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks
EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE1201122B (de) Flammenzuendeinrichtung fuer die Brennkammer einer Gasturbinenanlage
DE1751653C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE615373C (de) Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden
DE809931C (de) Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden an den Heizflaechen von Kesseln u. dgl.
DE2823037C2 (de) Schweiß-, Schneid-, Heiz- oder Flämmbrenner
DE591118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Kalanderwalzen und sonstigen langen Hohlkoerpern
DE373910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren und Einschneiden von Gestein u. dgl. Mittels Geblaesebrenners
DE2516772C3 (de) ölbrenner
DE678482C (de) Brennerkopf fuer mit Brenngas-Sauerstoff-Gemischen betriebene Mehrflammenbrenner zur Oberflaechenhaertung
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE918364C (de) Brennstoffverdampfer fuer Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen
DE913221C (de) Brenner zum Einspritzen fluessigen Brennstoffes in ein Verdampfungssystem
DE862881C (de) Wassergekuehlter Brenner zum Haerten von Zahn- oder aehnlichen Profilen
DE415572C (de) Schneidbrenner
DE959723C (de) Ringschlitz- oder Duesenringbrenner zum Vor- und Anwaermen, Haerten, Loeten und Schweissen von Werkstuecken
DE676427C (de) OElfeuerung mit einer in die Feuerraumtuer eingesetzten Brennereinrichtung
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE1960754A1 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE2900640C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE3131948C2 (de)
DE1551712B2 (de)