DE614874C - Einrichtung zum Betrieb einer wechselnder Belastung ausgesetzten, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders fuer den Vorschub bei Werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb einer wechselnder Belastung ausgesetzten, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders fuer den Vorschub bei Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE614874C
DE614874C DEC42208D DEC0042208D DE614874C DE 614874 C DE614874 C DE 614874C DE C42208 D DEC42208 D DE C42208D DE C0042208 D DEC0042208 D DE C0042208D DE 614874 C DE614874 C DE 614874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
pump
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE614874C publication Critical patent/DE614874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305936Milling including means to infeed work to cutter including fluid drive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. JUNI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 b GRUPPE 4o3
Patentiert im Deutschen Reiche yom 17. November 1928 ab
ist in Anspruch genommen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zum Betriebe einer wechselnder Belastung ausgesetzen, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders für den \rorschub bei Werkzeugmaschinen und besonders solchen, bei welchen aus einem Ende des Arbeitszylinders mittels Pumpe o. dgl. in gleichen Zeiten gleiche Volumina des Druckmittels abgeleitet werden.
Die Erfinderin hat festgestellt, daß durch die bei Schwankungen des Arbeitswiderstandes auftretenden (wenn auch geringen) Schwankungen im Volumen des hinter dem Arbeitskolben befindlichen, nicht ganz unelastischen hydraulischen Druckmittels die Gleichmäßigkeit des Vorschubes und damit die Güte der Bearbeitung leidet.
Erfindungsgemäß wird dadurch Abhilfe geschaffen, daß der Druck der aus der einen
ao Arbeitszylinderseite austretenden Flüssigkeit ein Ventil verstellt, das den Druck des der anderen Arbeitszylinderseite zufließenden Druckmittels entgegengesetzt und damit im Sinne einer Konstanthaltung des Vorschubes
as regelt.
Bei sog. hydraulischen Transformatoren, die ars zwei oder mehreren durch Wassersäulen gekuppelten Rotationsmaschinen bestehen, ist eine gegenseitige Beeinflussung der Drücke in Ein- und Auslaßleitung an sich bekannt, erfolgt aber hier von der Einlaßleitunj; des arbeitenden Teiles aus und derart, daß bei steigendem Einlaßdruck eine Steigerung des Auslaßdruckes absichtlich herbeigeführt wird, was bei Einrichtungen nach Art vorliegenden Erfindungsgegenstandes zur Ungleichförmigkeit des Vorschubes und zu mangelhaften Bearbeitungen führen würde.
Es kommt hinzu, daß bei den älteren Einrichtungen das Regelventil mittels hydraulischen Relais und Gestänges auf eine Hilfspumpe wirkt, was umständlicher ist und eine langsamere Wirkung ergibt als die vorliegende Erfindung, bei welcher der Flüssigkeitsdruck das Regelventil unmittelbar verstellt, das den zu regelnden Druck wiederum unmittelbar durch stärkeres oder geringeres Abdichten der Druckleitung regelt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
Abb. ι ist eine schematische Darstellung einer Anordnung, bei welcher die Bewegung des Werkzeuges mit dem Vorschub des Werkstückes zusammenwirkt. Abb. 2 zeigt den entgegengesetzten Fall, das Werkzeug sucht den Vorschub des Werkstückes aufzuhalten. Abb. 3 zeigt eine besondere Art von Regelvorrichtungen, Abb. 4 eine andere Regelvorrichtung. Abb. 5 stellt schematisch ein abgeändertes hydraulisches System dar.
Bei den in Frage kommenden Maschinen kann das Werkzeug oder das Werkstück eine Vorschubgeschwindigkeit besitzen, und gleich-' zeitig kann eines oder das andere mit davon unabhängiger Geschwindigkeit umlaufen. Ein gutes Beispiel einer solchen Vorrichtung ist
eine Fräsmaschine. Eine solche wird daher zur Erläuterung der Erfindung angeführt In gleichem Bezug werden in den beiliegenden Zeichnungen Kolben und Zylinder als typische Elemente hydraulischer Antriebsvorrichtungen erwähnt. Es ist ersichtlich, daß entweder der Kolben oder der Zylinder das bewegte Teil bilden und als ein Teil des Werkzeugoder des Werkstückträgers angesehen werden ίο können, je nachdem ob und mit welchem Teil sie mechanisch verbunden sind. Alle soeben angeführten Ausdrücke werden im übrigen, ebenso wie der Ausdruck öl, nur als beispielsweise Bezeichnungen benutzt und nicht etwa, , 15 um den Erfindungsgedanken auf die einzelne dadurch gekennzeichnete Ausführungsform zu beschränken.
.. In den Zeichnungen stellt M eine Auslaßmeßpumpe dar, welche durch die Auslaßao leitung O öl zugeführt erhält oder abzieht und es in die Zufuhrleitung I fördert. Die Pumpe ist so gebaut oder so angetrieben, daß sie in der Zeiteinheit gleichbleibende Ölvolumina fördert. Im allgemeinen wird bei dem Betrieb der Werkzeugmaschine zur Bearbeitung verschiedener Materialien oder zur Durchführung verschiedener Bearbeitungsarten verschiedene Einstellung erforderlich sein, so daß verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten nach Wahl des Benutzers einstellbar sein müssen. Die Pumpe oder ihre Antriebsgeschwindigkeit kann infolgedessen so eingestellt werden, daß innerhalb eines gewissen Bereiches verschiedene Geschwindigkeiten eingestellt werden können, durch deren jede dann gleichförmige Volumina gefördert werden..
Die Fördervorrichtung kann durch Umsteuerung der Pumpe umgekehrt werden, doch ist es im allgemeinen praktischer, dies durch ein geeignetes Ventil V durchzuführen, welches so verteilt werden kann, daß die Auslaßleitung O entweder durch Leitung r oder durch Leitung Z mit einem Ende des Zylinders C verbunden wird und daß entsprechende Verbindungen für die Einlaß-. leitung / hergestellt werden.
Zur Ergänzung der Wirkung der Meßpumpe JIi, welche ein verhältnismäßig hohes Fördervermögen hat, ist eine Hochdruckhilfspumpe vorgesehen, weiche für gewöhnlich nicht einstellbar ist, ständig mit gleichbleibender Geschwindigkeit umläuft und nur kleine Mengen öl fördert. Diese Pumpe soll den Druck und die Menge des vordrückenden Öles vergrößern, welches von der Zuführleitung/ gefördert wird, und soll, wenn dies gewünscht wird, einen vorbestimmten Höchstdruck ermöglichen, welcher die Höchstarbeitskraft der Maschine darstellt. Um eine Überschreitung dieses Höchstdruckes zu vermeiden, ist eine Nebenleitung S vorgesehen, welche durch eine geeignete Hilfsvorrichtung hindurch zum Behälter R führt, aus welchem die Hilfspumpe gespeist wird. In ihrer einfachsten Ausführung kann diese Vorrichtung aus einem Entlastungsventil bestehen, dessen Wirkung durch Änderung eines Federdruckes geregelt werden kann.
Das Schneidwerkzeug T, das Werkstück W, die Werkzeug- und Werkstückträger K' und K sind Jn1 den Zeichnungen nur angedeutet, ebenso die mechanische Verbindung zwischen dem Kolben P und einem dieser Träger als Kolbenstange P'.
Bei dieser Anordnung wird die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens durch die Menge des von seiner Vorderseite abgeleiteten Öls bestimmt. Die Ableitung wird durch eine Pumpe durchgeführt, welche als abgemessen arbeitende Vorrichtung ausgebildet ist und mit gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben wird. Sie leitet daher Öl in volumetrisch gleichbleibenden Mengen ab. Die absolute Größe der in der Zeiteinheit abgeleiteten Menge kann durch Einstellung der Pumpe bestimmt werden.
Wenn der Kolben mit gleichförmiger Geschwindigkeit ohne Beschleunigung und Verzögerung arbeiten soll, so darf, da die Meßpumpe nichts weiter tun kann als Öl in gleichen Volumenmengen abzuleiten, keine Volumenschwankung im Öl selbst eintreten. Nun ist aber das Öl ziemlich zusammendrückbar und ist daher bei auftretenden Druckänderungen auch einer Volumenänderung unterworfen. Wenn sich nun durch solche Druckänderungen das Volumen des Öls ändert, wird die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens entsprechend verändert, trotzdem die vorgesehene Vorrichtung öl in gleichen Volumenmengen gleichförmig ableitet.
Es ist infolgedessen wünschenswert, daß die resultierende Kraft, mit welcher der Kolben des Vorschubzylinders das öl aus dem hinteren Ende dieses Zylinders zur Meßpumpe drückt und demgemäß der Grad der Zusammendrückung dieses Öls konstant gehalten wird. Die erwähnte Kraft setzt sich zusammen aus dem hydraulischen Vorschubdruck, vermehrt oder vermindert um die vom Fräser je nach seiner Drehrichtung auf das Werkstück in der Vorschubrichtung oder entgegengesetzt ausgeübte Kraft. Ist letztere z. B. dem Vorschub entgegengerichtet und wächst der Arbeitswiderstand zeitweilig, so verringert sieh die erwähnte resultierende Kraft um das Maß dieses Anwachsens. Die Erfindung soll in solchem Falle augenblicklich eine solche Vergrößerung der dem Arbeitszylinder zugeführten Ölmenge und damit des hydraulischen Vorschubdruckes gewähr-
leisten, daß die beregte Verringerung wettgemacht und die resultierende Kraft konstant gehalten wird.
Das öl zum Vordrücken des Kolbens stammt aus zwei Quellen und setzt sich zusammen erstens aus der größeren, von der Meßpumpe gelieferten und zweitens aus der kleinen, unter Hochdruck von der Hilf spumpe geförderten Menge. Der Druck in der Druckleitung wird durch eine dritte Vorrichtung von der Art eines Widerstands- oder Ent-• lastungsventils geregelt. Durch Regelung der Einstellung dieser dritten Vorrichtung kann der den Kolben vorwärts treibende Druck abgeändert oder geregelt werden. Durch Vermehrung oder Verminderung eines Nebenleitungswiderstandes für das öl durch die dritte Vorrichtung kann nämlich der Druck vergrößert, vermindert oder konstant gehalten
ao werden.
Abb. 3 stellt eine Art dieser Vorrichtung dar. Eine Leitung 2 erhält öl aus der Hochdruckzuleitung· / und leitet es zu der Öffnung 3, welche in die Ventilkammer 4 führt,
»5 die eine Auslaßöffnung 5 mit einem in das Reservoir führenden Rohr 6 besitzt.
Der Durchfluß durch diese Vorrichtung kann gesperrt oder dadurch in jedem gewünschten Ausmaße ermöglicht werden, daß ein geeignetes, über der öffnung 5 befindliches Ventilteil F so geformt ist, daß es diese öffnung ' vollständig abschließen oder den Weg dorthin in jedem gewünschten Umfang freigeben kann. Diese Möglichkeit ist schematisch durch die Verjüngung des Teils F angedeutet.
Es ist nun ersichtlich, daß der Druck in der Zufuhrleitung mit der Stellung des Ventilelements F insofern zusammenhängt, als dieses in gewissem Umfange den Austritt von überschüssigem öl ermöglicht. Je nachdem dieses Ventilteil in der einen oder in der anderen Richtung vorgeschoben wird, wird der Druck in der Zufuhrleitung/ andere Werte annehmen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit erheblicher Veränderungen dieser Werte einbezogen. Diese Veränderung ist nun in der Hauptsache von - einer anderen Veränderung abhängig, und zwar von derjenigen Kraft, welche infolge des Bearbeitungsvorganges auf den Kolben ausgeübt wird. Es ist schon erwähnt worden, daß diese Kraft zusätzlich oder abzüglich wirken wird, je nachdem wie der Drehsinn des Werkzeugs ist, und sie wird in ihrer Größe mit Rücksicht auf die während des Betriebes veränderlichen, von dem Werkstück dem Werkzeug dargebotenen Widerstände schwanken.
Es soll in anderen Worten versucht werden, jede Veränderung der auf den Kolben ausgeübten mechanischen Kräfte mit einer sofortigen Änderung· des Druckes des den Kolben vorschiebenden Öles zu beantworten, wobei die algebraische Summe beider Drucke sehr nahe konstant gehalten werden soll.
Um dies selbsttätig durchzuführen, wird die Tatsache benutzt, daß der Kolben, wenn er auf das Öl im vorderen Zylinderteil drückt, selbst einem Rückdruck unterliegt, welcher jederzeit der algebraischen Summe, aus dem mechanischen Druck und dem hydraulischen Vorwärtsdruck entspricht. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß dieser Rückdruck seinerseits die Stellung des Ventilteils F bestimmt, und zwar in Zusammenwirkung mit den anderen Vorrichtungen (hier eine Feder), wodurch das Ventilteil so häufig und um solche Beträge hin und her geschoben wird, als erforderlich ist, um mit den Schwankungen der mechanischen Kraft Schritt zu halten. Eine sehr einfache Vorrichtung ermöglicht die Erreichung dieses Zieles.
Das Ventilteil F erstreckt sich in eine benachbarte Kammer 8, welche durch Rohr 7 in offener Verbindung mit der Rückdruckleitung O steht. Innerhalb der Kammer befindet sich am Ende des Ventilteils ein Kolben. Eine Feder 9 drückt das Ventilteil nach derjenigen Richtung, in welcher der Austritt von öl aus der Zufuhrleitung O abgeschnitten wird. Das Rückdrucköl auf Rohr 7 wirkt in entgegengesetztem Sinne. In dem. hier gezeigten Ventil ist der den öldurchfluß hemmende Teil nicht entlastet, daher drückt der wechselnde Druck der Zufuhrleitung I das Ventilteil F ebenfalls in die entgegengesetzte Richtung. Das Ventil ist daher in dieser bestimmten Form zusammengesetzten hydraulischen Drucken ausgesetzt. Die sich ergebende Wirkung wird durch das Verhältnis des kreisförmigen Ventilspmdelquerschnitts -zu der dem Rückdruck in der größeren Kammer ausgesetzten Fläche bestimmt. Dieses Verhältnis, welches hier 1 : 1,25 beträgt, kann je nach Wunsch, beispielsweise mit Rücksicht auf den gewünschten Grad von Empfindlichkeit, verändert werden.
Abb. 4 stellt eine abgeänderte Regelvorrichtung dar, welche aus einem Gehäuse 20 mit einer einheitlichen Ventilkammer 21 besteht. Diese Kammer besitzt eine Einlaßöffnung 22, welche mit der Rückdruckleitung O durch Rohr 7 verbunden werden kann, und öffnungen 23 und 24, welche mit der Hochdruck- zuführleitung I durch Rohr 2 und mit dem Behälter durch das Auslaßrohr 6 verbunden werden können.
Das Besondere dieser Anordnung besteht darin, daß dieses Ventil in dem den öldurchfluß hemmenden Teil entlastet ist, so daß seine Gesamtbetätigung durch die augenblick-

Claims (5)

  1. lichen Änderungen des Rückdruckes erfolgt, welcher in der Rückleitung 0 durch die verschiedenen, dem Werkzeug während des Betriebes von dem Werkstück entgegengesetzten Widerstände hervorgerufen wird.
    Dieser Druck wirkt gegen den Kolbenkopf 25 an der Ventilstange 26, deren Ventilteil 27 die Entlastungsströmung durch öffnung 24 regelt. Um unter gewöhnlichen Umständen eine Bewegung des Ventils zu verhindern und es in diejenige Lage zurückzuführen, welche den Durchfluß verhindert, ist das Gehäuse mit einer Hilfskammer 28 versehen, welche eine Feder 29 enthält, die auf dem Kopf 30 der Ventilspindel wirkt. Der Federdruck kann mittels Schraube 31 eingestellt werden. Hierdurch wird die Einstellung des Ventils für die Aufrechterhaltung des gewünschten Rückdruckes ermöglicht.
    Abb. s zeigt schematisch im wesentlichen die gleiche Anordnung wie Abb. 1 mit der Ausnahme, daß die Rückdruckleitung 0 durch den Zweig 7' mit der öffnung 22 der soeben beschriebenen Ventilvorrichtung verbunden, ist und daß die Pumpe M durch ein Drosselventil M' ersetzt ist. Der Rückfluß wird in diesem Falle von M' direkt in den Behälter R geführt, und der Betriebs- oder Vorwärtsdruck wird durch Pumpe B allein hervorgerufen. Die Betätigung des Mechanismus und die selbsttätige Regelung der Entlastung des Vorwärtsdruckes in der Leitung/ durch Einwirkung des Rückdruckes auf Kolben 25 stimmt mit der Betätigung' der früher geschilderten Anordnung überein.
    Das Flatterventil kann also selbsttätig- die Anordnung für die verschiedensten Verhältnisse einstellen und auch beständig alle Unregelmäßigkeiten der mechanischen Kräfte aufnehmen, welche durch Wirkung des Schneidwerkzeuges auf das Werkstück während der Bearbeitung hervorgerufen werden. Es wird also erreicht, daß das Auftreten eines ruckweisen Vorschubes· unter dem Einfluß von Sclineiddruckveränderungen tunlichst vermieden wird, daß der bei verschiedenen Bearbeitungsbedingungen in der Leitung auftretende Höchstdruck verringert wird und daß in allen Fällen die in der Leitung erforderliehen Kräfte herabgesetzt werden.
    Die Erfindung wurde in der Hauptsache von dem Standpunkt aus geschildert, unter allen Bedingungen den gleichen Rückdruck zu erhalten. Der Fachmann wird mit Leichtigkeit durch geeignete Abmessung der wirksamen Flächen des Ventilteils F und seines Kolbens und durch Auswahl von geeigneten, entgegenwirkenden Federn jede- gewünschte Einstellung innerhalb eines weiten Bereichs erreichen können. So kann der Rückdruck anstatt konstant gehalten zu werden, je nach den besonderen Bedingungen, unter denen die Maschine angewendet wird, beständig irgendeine gewünschte Beziehung zu dem Druck des eingeführten Öls aufrechterhalten. Auch kann das Hilfsventil konstanter Einstellung, "das als unabhängiger Teil der Anordnung angegeben worden war, um das Verständnis für den Hauptgedanken der Erfindung zu erleichtern, fortfallen und das Flatterventil so ausgestaltet sein, daß es auch noch diese Tätigkeit mit übernimmt.
    PATENTANStUUJClJK:
    i, Einrichtung zum Betrieb einer wechselnder Belastung ausgesetzten, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders für den Vorschub bei Werkzeugmaschinen und besonders solchen, bei welchen aus einem Ende des Arbeitszylinders mittels Pumpe o. dgl. in gleichen Zeiten gleiche Volumina des Druckmittels abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der aus der einen Arbeitszylinderseite austretenden Flüssigkeit ein Ventil (F bzw. 25, 26, 27) verstellt, das den Druck des der anderen Arbeitszylinderseite zufließenden Druckmittels entgegengesetzt und damit im Sinne einer Konstanthaltung des Vor-Schubes regelt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (F bzw. 25, 26, 27) durch eine einstellbare Feder (9 bzw. 29) belastet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Druck in der Zufuhrleitung (I) auf eine Verstellung des Regelventils (F) in gleichem Sinne hinwirkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anlage mit einer den Ausschub des hydraulischen Arbeitszylinders (C) aufnehmenden Meßpumpe (M), die ständig zum Arbeitszylinder (C) fördert, und einer vom Vorratsbehälter (Ji) ebenfalls zum Arbeitszylinder fördernden Zusatzpumpe (B) in die Leitung (2, 6) von der Auslaßseite der Meßpumpe (M) zum Vorratsbehälter (ii) das durch den Druck_ der Ausschubleitung (0) verstellbare Regelventil (F bzw. 25, 26, 27) eingeschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpumpe (M) durch ein Drosselventil (M') ersetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRtICKEREI
DEC42208D 1927-11-17 1928-11-17 Einrichtung zum Betrieb einer wechselnder Belastung ausgesetzten, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders fuer den Vorschub bei Werkzeugmaschinen Expired DE614874C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233972A US2028766A (en) 1927-11-17 1927-11-17 Uniform feed system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614874C true DE614874C (de) 1935-06-20

Family

ID=22879371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42208D Expired DE614874C (de) 1927-11-17 1928-11-17 Einrichtung zum Betrieb einer wechselnder Belastung ausgesetzten, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders fuer den Vorschub bei Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2028766A (de)
DE (1) DE614874C (de)
FR (1) FR664103A (de)
GB (1) GB300652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151713B (de) * 1954-09-11 1963-07-18 Klopp Werke G M B H Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen, insbesondere Schnellhobler

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419792A (en) * 1935-06-06 1947-04-29 Ford Instr Co Inc Hydraulic power system
US2456431A (en) * 1940-11-08 1948-12-14 Landis Tool Co Valve means to compensate for viscosity in hydraulic systems
US2494841A (en) * 1941-11-10 1950-01-17 Odin Corp Fluid power, controlling means and associated mechanisms therefor
US2460440A (en) * 1943-10-11 1949-02-01 Ex Cell O Corp Hydraulic system
US2464283A (en) * 1944-07-19 1949-03-15 Denison Eng Co Hydraulic apparatus
US2535909A (en) * 1944-11-27 1950-12-26 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic transmission
US2467576A (en) * 1945-01-25 1949-04-19 Zimmermann Lukas Hydraulic system utilizing flow dividers
US2512730A (en) * 1945-05-21 1950-06-27 Denison Eng Co Control valve mechanism for hydraulic apparatus
US2626670A (en) * 1945-10-08 1953-01-27 Gen Motors Corp Propeller control
US2546579A (en) * 1946-08-13 1951-03-27 Denison Eng Co Fluid motor control mechanism
US2562764A (en) * 1949-02-18 1951-07-31 Dowty Equipment Ltd Hydraulic system for controlling delivery to motors of differing capacities
US2672730A (en) * 1950-12-22 1954-03-23 Chemical And Mechanical Proces Viscosity change compensation for hydraulic feed systems
US2745499A (en) * 1951-12-26 1956-05-15 Gen Motors Corp Propeller control
US2773351A (en) * 1955-12-30 1956-12-11 Staude Edwin Gustave Power actuated vehicle steering systems
BE554153A (de) * 1956-01-26
US3396635A (en) * 1966-11-30 1968-08-13 Cessna Aircraft Co Cushion stop for hydraulic actuators
US3750694A (en) * 1971-08-09 1973-08-07 Pratt H Valve operator
US3895560A (en) * 1973-11-12 1975-07-22 Leesona Corp Cylinder motion sensing
US4218957A (en) * 1977-10-03 1980-08-26 Borg-Warner Corporation Flow control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151713B (de) * 1954-09-11 1963-07-18 Klopp Werke G M B H Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen, insbesondere Schnellhobler

Also Published As

Publication number Publication date
FR664103A (fr) 1929-08-29
US2028766A (en) 1936-01-28
GB300652A (en) 1929-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614874C (de) Einrichtung zum Betrieb einer wechselnder Belastung ausgesetzten, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders fuer den Vorschub bei Werkzeugmaschinen
DE3340332C2 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE2447054B2 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
DE3219730C2 (de)
DE2021038C3 (de) Einrichtung zum Aufbrechen des Bodens beim maschinellen Bodenaushub
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE3836601C1 (de)
DE2329420B2 (de) Hydraulische Kopiersteuervorrichtung
DE2040728A1 (de) Stromregelventil
DE1921613C3 (de) Vorschubgetriebe einer Kopierdrehmaschine
DE756056C (de)
DE1192896B (de) Steuerschieber fuer hydraulische Hebezeuge
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE3422205A1 (de) Hydraulikanlage
DE2102869C3 (de) Zuschaltventil für hydraulische Anlagen
DE317767C (de)
DE591811C (de) Hydraulischer Antrieb des Arbeitsstahles bzw. des Tisches bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen unter Verwendung mehrerer Zylinder mit verschiedenen Querschnitten
DE566117C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen
DE572805C (de) Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE4208256A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer messerstern-teigteil- und wirkmaschinen
DE2932411A1 (de) Hydraulische schnellaeuferpresse
DE643296C (de) Einrichtung zum Regeln hydraulischer Getriebe an Werkzeugmaschinen
DE2139188C3 (de) Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Vorschubbewegung eines Arbeitsschlittens
DE1752745A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern
AT203870B (de) Steuereinrichtung mit einem selbsttätig arbeitenden Umkehrventil für hydraulische Pressen