DE614381C - Geschweisste Rohrverbindung mit verstaerkter und entlasteter Schweissnaht - Google Patents
Geschweisste Rohrverbindung mit verstaerkter und entlasteter SchweissnahtInfo
- Publication number
- DE614381C DE614381C DE1930614381D DE614381DD DE614381C DE 614381 C DE614381 C DE 614381C DE 1930614381 D DE1930614381 D DE 1930614381D DE 614381D D DE614381D D DE 614381DD DE 614381 C DE614381 C DE 614381C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- bead
- outer sleeve
- known per
- reinforced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
- F16L13/02—Welded joints
- F16L13/04—Welded joints with arrangements for preventing overstressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
In Patentschrift 417 167 ist in den Abb. 9
und 10 eine mittels teilweise sich überlagernden Rillen oder Wulsten und verstärkter
Schweißnaht hergestellte Rohrverbindung gezeigt, die zugleich in dem freien Teil der
Rillen die Schweißspannungen aufnehmen kann. In der Praxis hat sich erwiesen, daß
die Stärke der Schweißnaht schon allen Anforderungen genügt, wenn sie die Wandstärke
um 20 bis 25 °/0 übersteigt. Solange die Verstärkung sich in diesen Grenzen bewegt, erfährt
die Wirkung der vorgelagerten Dehnungsrille an dem in die Muffe einzusteckenden Rohrende eine wesentliche Verbesserung,
so daß sie in der Lage ist, auch nach dem Verlegen auftretende Zug- oder Schubbewegungen
zu kompensieren.
Diese Wirkung könnte noch vermehrt werden, wenn die erwähnte Dehnungsrille eine
über die Höhe der Rille an der Außenmuffe hinausgehende Erhöhung erfahren würde,
was jedoch mit dem Nachteil verbunden wäre, daß durch zwei auch noch ungleich hohe Rillen turbulente Strömungen im Innern
des Rohres hervorgerufen würden. Zudem sind solche Ausbauchungen in Rohrleitungen
der Anlaß zu Ablagerungen von Fremdstoffen, zur Ansammlung von Gasen und hierdurch auch zu verstärktem Rostangriff.
Man kann zwar diesen Nachteil dadurch herabsetzen, daß man in diese Hohlwulste
massive oder hohle Ringe hineinlegt und lose anheftet. Am besten werden jedoch diese
Übelstände gemäß der Erfindung in der Weise vermieden, daß man das Ende des in die
Außenmuffe einzuführenden Rohrendes mit einem zweiten Wulst ausstattet und dem
Ende dieses Wulstes eine Hülse, welche in bekannter Weise die beiden Rillenräume abdeckt,
anschweißt oder durch Anstauchung eine solche erzeugt. Dieser zweite Wulst bildet
zugleich eine sehr erwünschte starre Unterlage, die das Einbördeln des Endes der
Außenmuffe in die zwischen den Wulsten des inneren Rohrendes liegende Rille erleichtert.
Bei genügend großem Rohrdurchmesser können durch Anbohrung der Rillenräume
diese selbst in an sich bekannter Weise mit einer plastischen Masse gefüllt werden, so
daß hier jede Verrostungsgefahr ausgeschlossen ist.
Eine solche Verbindung erfüllt nunmehr alle Anforderungen, die an eine Schweißverbindung
gestellt werden können. Die verstärkte Schweißung erzeugt absolute Dichtigkeit und erhöht die Festigkeit der Schweißnaht
über diejenige des Grundmaterials. Die
Schweißnaht wird zudem durch die teilweise Überlagerung der Außen- und Innenmuffe
gegen Zugkräfte entlastet. Andererseits verbürgt die Dehnungsrille, die mindestens so
hoch sein muß wie die Ausladung der Außenmuffe, durch weitere Erhöhung in verstärktem
Maße, daß keinerlei Schweißspannungen auftreten können und daß auch spätere ■ Lagerungsveränderungen
weitgehend kompensiert ο werden. Im Innern des Rohrstranges wird der gleichmäßige Rohrquerschnitt wieder hergestellt,
es erfährt also die Strömungsenergie keinerlei Benachteiligung. Auch Richtungsänderungen bis zu einigen Graden können
ohne weiteres ausgeglichen werden, wenn der zweite Wulst des in die Muffe einzuführenden
Rohrendes im Verein mit dem Wulst der Außenmuffe in an sich bekannter Weise als
Segmente einer Kugel ausgebildet sind, deren λ Mittelpunkt in der Rohrachse liegt. Der
einzige Nachteil liegt in der Notwendigkeit, einen Teil der Außenmuffe einbördeln zu
müssen. Diese Einbördelung wird durch die eigenartige Gestaltung des Randes der >5 Außenmuffe, der derart umgebördelt ist, daß
seine Form dem Wellental des in die Muffe einzuführenden Rohrendes angeglichen wird,
wesentlich erleichtert. Es wird dadurch auch erreicht, daß man mit Vorteil Preßlufthämo
mer zum Einbördeln verwenden kann.
Die Außenmuffe kann auch gleich in ihrer endgültigen Gestalt geformt werden, wenn
sie nachträglich in der Längsrichtung aufgeschnitten und derart aufgeweitet wird, daß
sie über den Endwulst der Innenmuffe hinübergeschoben werden kann. Beim Zusammenschweißen
des Längsschlitzes in an sich bekannter Weise nimmt die Außenmuffe von selbst wieder ihre ursprüngliche Gestalt an
.o und schmiegt sich dicht an die Innenmuffe an. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
Fig. ι zeigt beim ersten Ausführungsbeispiel die Außenmuffe und das in sie ein-■5
gefügte Rohrende vor dem Einbördeln der Außenmuffe. Mit α sind die beiden verschieden
hohen Wulste des inneren Rohrendes dargestellt; Z) ist die Außenmuffe mit dem noch
aufgebördelten Rand f, c stellt die hier an das ;o innere Rohrende angeschweißte Hülse dar,
d und e sind die hierdurch gebildeten Hohlräume, und g ist eine Bohrung, welche die
Wandung der Hülse durchsetzt, die nach dem Einfüllen des plastischen Füllmaterials durch
eine Schraube oder durch Schweißung geschlossen wird,
Fig. 2 stellt die gleiche Verbindung nach dem Einbördeln dar und
Fig. 3 nach der erfolgten Verschweißung.
Die einander übergreifenden Wulste können hierbei nach Kugelflächen gekrümmt sein,
deren Krümmungsmittelpunkt auf der Rohrachse liegt. Dies erlaubt die Verlegung der
Röhren in Winkeln.
In Fig. 4 überragt die Dehnungsrille die Ausladung der Außenmuffe, ferner ist hier
der zweite Wulst des inneren Rohrendes nicht als Kugel segment gestaltet, wodurch bei der
Außenmuffe die oben angegebene Umbördelung zunächst in Wegfall kommt,
Fig. 5 veranschaulicht eine im Winkel liegende Schweißverbindung.
Claims (4)
1. Geschweißte Rohrverbindung mit verstärkter und entlasteter Schweißnaht
nach Patent 417167, dadurch gekennzeichnet,
daß bei den durch Abb. 9 und 10 des Hauptpatentes dargestellten Rohrverbindungen
das in das Muffenrohr eingeführte, mit -einem Wulst versehene Rohr
an seinem Ende zu einem zweiten Wulst ergänzt ist, an dessen Ende eine an sich bekannte Hülse zum Abdecken des Hohlraumes
unter den Wulsten angeschweißt oder angestaucht ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmuffe
vor dem Einschieben des Rohrendes einen nach außen gebördelten Rand (/) erhält,
der durch seine Gestaltung das Einbördeln
. und die Anpassung an das Tal des in sie eingeschobenen Rohrendes erleichtert:
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung
von Richtungsänderungen des Rohrstranges der zweite Wulst des in die Muffe einzuführenden Rohrendes im Ver-
; ein mit dem Wulst der Außenmuffe in an sich bekannter Weise als Segmente einer too
Kugel ausgebildet sind, deren Mittelpunkt in der Rohrachse liegt.
:
4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3,
: dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmuffe gleich in ihrer endgültigen Gestalt
. geformt und das Überschieben durch, einen Längsschlitz und entsprechende Aufweitung
ermöglicht wird, wobei durch die nachträgliche Verschweißung dieses Längsschlitzes
in an sich bekannter Weise die 1x0 ursprüngliche Form und das satte Anliegen an die Innenmuffe erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE614381T | 1930-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE614381C true DE614381C (de) | 1935-06-07 |
Family
ID=6576666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930614381D Expired DE614381C (de) | 1930-07-09 | 1930-07-09 | Geschweisste Rohrverbindung mit verstaerkter und entlasteter Schweissnaht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE614381C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2816211A (en) * | 1954-08-18 | 1957-12-10 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
-
1930
- 1930-07-09 DE DE1930614381D patent/DE614381C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2816211A (en) * | 1954-08-18 | 1957-12-10 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538438B1 (de) | Gasdichte gewindeverbindung von rohren | |
DE1525666B2 (de) | Rohrkupplung | |
CH295595A (de) | Metalldübel zum Einsetzen in Mauerwerklöcher und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2120408A1 (de) | Rohrschelle zur Bildung von Anzapfoder Abzweigstellen | |
DE614381C (de) | Geschweisste Rohrverbindung mit verstaerkter und entlasteter Schweissnaht | |
DE2938366A1 (de) | Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton | |
DE865885C (de) | Abdichtung fuer Einsteckverbindungen von Rohren, insbesondere von Wetterlutten | |
DE2031353A1 (de) | Anschweißnippel | |
DE674287C (de) | Schmiedeverfahren zum Verbinden der Enden von zwei oder mehr parallelen Rohren zu einem gemeinsamen Ende durch Verschweissen in einem Gesenk | |
DE2063463B2 (de) | ||
DE665593C (de) | Rohrverbindung mit Rohrplatten | |
DE973290C (de) | Rohrverbindung | |
DE2016440C3 (de) | Rohrverbindung | |
DE615105C (de) | Flanschverbindung fuer Rohre | |
DE715263C (de) | Bleiverstemmte starre Kugelmuffenverbindung fuer Stahlrohre | |
DE897785C (de) | Muffenverbindung von Rohren oder anderen Leitungselementen | |
DE561128C (de) | Muffenrohrverbindung mit zugeschweisster Ringfuge und Entlastung der Schweissnaht durch mechanische Verbindung der beiden Rohrenden | |
DE2510234C2 (de) | Dichtungsring für Rohrkupplungen | |
DE2440886A1 (de) | Rohrverbindung fuer druckrohrleitungen | |
DE516337C (de) | Schnellverbindung fuer Rohre | |
DE869452C (de) | Schweissmuffenrohr | |
DE2233102A1 (de) | Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung | |
DE802603C (de) | Rohrverbindung | |
CH275331A (de) | Rohrförmiges Bauelement. | |
DE1239141B (de) | Gehaeuse fuer hydraulische Teleskop-Stossdaempfer |