DE613251C - Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas - Google Patents
Schalter mit Lichtbogenloeschung durch DruckgasInfo
- Publication number
- DE613251C DE613251C DER70510D DER0070510D DE613251C DE 613251 C DE613251 C DE 613251C DE R70510 D DER70510 D DE R70510D DE R0070510 D DER0070510 D DE R0070510D DE 613251 C DE613251 C DE 613251C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed gas
- arc
- switch
- arc extinguishing
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas In dem Patent 607 703 ist ein Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas beschrieben, bei dem der eine Kontakt den anderen konzentrisch von außen umgibt und bei welchem die die 'Kontaktflächen umgebenden Teile des Schalters derart kaminförmig ausgebildet sind, daß die Blaswirkung des Druckgasstromes an der Unterbrechungsstelle zwischen den Kontakten am größten ist. Mit derartigen Schaltern lassen sich schon erhebliche Schaltleistungen bewältigen.
- Eine weit günstigere Löschwirkung läßt sich erzielen, wenn man erfindungsgemäß besondere Führungen vorsieht, die dem Druckgas eine Drehbewegung erteilen, derart, daß es auf den Lichtbogen im Sinne der Unterbrechung drehend einwirkt. Durch diese Führungsvorrichtungen, z. B. schraubenförmige Leitflächen, wird erreicht, daß das Druckgas außer seiner fortschreitenden Bewegung noch eine Drehbewegung vollführt, so daß die Druckgasschicht das Durchdringen der Ladungsträger von einem Kontakt zum anderen in hohem Maße erschwert. Dieses in Drehbewegung befindliche Gas übt auch eine große mechanische Kraft auf den Lichtbogen aus und sucht demselben gleichfalls eine Drehbewegung zu erteilen, wodurch das Abreißen des Lichtbogens von seinen Fußpunkten sowie die Kühlung der Fußpunkte wesentlich gefördert wird. Auch werden durch die Wirbelbewegung des Druckgases zentrierende Kräfte auf den Lichtbogen ausgeübt, die gleichfalls für die Lichtbogenlöschung günstig sind.
- Da bei der Löschwirkung die Kühlvorgänge eine wesentliche Rolle spielen, so ist es zweckmäßig, das verwendete Gas vor dem Einblasen noch besonders zu kühlen und hierdurch seine Wirkung weit über die zur Kühlung aufgewandte Energie hinaus zu steigern.
- Zur Erläuterung der Wirkungsweise sind in der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. In Abb. i sind die beiden Kontakte mit i und 2 bezeichnet. 2 ist der Mittelkontakt, der sich bei Stromschluß gegen eine Öffnung des umhüllenden Kontaktes i legt. Die gezeichnete Stellung stellt das erste Stadium des Unterbrechungsvorganges dar und zeigt, wie das Druckgas durch die Öffnung 3 nach oben strömt und dabei in Richtung der Pfeile ¢ austritt. Der Schlitz 3 wird bei hohem Druck vom Druckgas mit großer Kraft und großer Geschwindigkeit durchströmt. Der Lichtbogen haftet an den Fußpunkten 6 und 7, bis die Schnelligkeit des Druckgases diese Fußpunkte, z. B. nur die Fußpunkte 6, auf immer wieder neue (gekühlte) Stellen fortgerissen hat, an denen der Lichtbogen nicht mehr Fuß fassen kann. Der Lichtbogen kann sich nicht mehr festsetzen, da er bei seiner schnellen Wanderung nicht Zeit findet, das Metall am Fußpunkt genügend zu erhitzen, besonders da das Metall vorher durch den Druckgasstrom gekühlt ist. Dabei verliert der Lichtbogen 8 bei seiner Wanderung an Kraft (geringere Ionendichte), da er immer länger wird. Die Verlängerung wird auch durch die Bewegung des Schaltstückes 2 in Richtung 5 bewirkt. Der Zeitpunkt, an dem der Lichtbogen unbedingt zerrissen werden muß, ist gegeben, wenn -die Luftgeschwindigkeit so viel größer geworden ist als die Ionengeschwindigkeit, daß ein auf der einen Seite (bei Kontakt i) losgerissenes Ion nicht mehr den Gasstrom durchdringen und nach der anderen Fußpunktseite (bei Kontakt 2) gelangen kann. Die Komponente aus Ionengeschwindigkeit und Luftgeschwindigkeit wird immer mehr in die Richtung des Luftstromes fallen, der Lichtbogen wird zerrissen und zerflattert in Richtung des Luftstromes; der wandernde Fußpunkt bleibt also nicht mehr haften. Gegebenenfalls findet aber schon vor dem Zerreißen des Lichtbogens der Fußpunkt keinen Halt mehr. Dieser Vorgang wird am stärksten zur Wirkung kommen, wenn der Strom durch den Nullwert hindurchgeht. Ebenso wie in Abb. i verläuft der Vorgang in Abb. z. Dort entstehen die ersten Fußpunkte des Lichtbogens an den Kanten des Schaltstückes z, die zuletzt noch Kontakt machen. Die Fußpunkte wandern immer mehr nach oben zur Mitte und vereinigen sich schließlich in einem Fußpunkt. Die Fußpunkte 7 sind dem Druckgasangriff besonders ausgesetzt, sie können, wenn das Kontaktstück oben mit Isolierstoff abgedeckt ist, kein Metall mehr finden und werden von dem gekühlten Isolierstoff abgerissen. Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird also eine schnelle und sichere Löschung des Lichtbogens auch bei großen Schaltleistungen erzielt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas nach Patent 607 703, gekennzeichnet durch besondere Führungen, die dem Druckgas eine Drehbewegung erteilen, derart, daß es auf den Lichtbogen im Sinne einer Unterbrechung drehend einwirkt.
- 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschgas vor dem Einblasen besonders gekühlt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70510D DE613251C (de) | 1927-02-04 | 1927-03-09 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70158D DE607703C (de) | 1927-02-04 | 1927-02-04 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
DER70510D DE613251C (de) | 1927-02-04 | 1927-03-09 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE613251C true DE613251C (de) | 1935-05-15 |
Family
ID=25992282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER70510D Expired DE613251C (de) | 1927-02-04 | 1927-03-09 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE613251C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926146C (de) * | 1944-06-29 | 1955-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur Steigerung des Lichtbogengradienten |
-
1927
- 1927-03-09 DE DER70510D patent/DE613251C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926146C (de) * | 1944-06-29 | 1955-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur Steigerung des Lichtbogengradienten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE919722C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE613251C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE590943C (de) | Druckgasschalter | |
DE408129C (de) | Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher | |
DE644580C (de) | Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung | |
DE506447C (de) | Vorrichtung zum schnellen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens an Hochspannungsluftschaltern | |
DE1056697B (de) | Elektrischer Schalter mit Loeschkammer | |
DE707432C (de) | Lichtbogenloescheinrichtung fuer Wechselschalter mit einer magnetischen Blasung | |
DE370386C (de) | OElschalter mit Loeschkammer | |
DE480164C (de) | Kontaktanordnung an Selbstschaltern | |
DE568350C (de) | Druckgasduesenschalter | |
DE682650C (de) | Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung | |
DE587375C (de) | Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern | |
DE1266851B (de) | Leitsungsschalter | |
DE681468C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE663594C (de) | Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft | |
DE1055643B (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Mehrfachschalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel | |
DE677719C (de) | Druckgasschalter der Schubschalterbauart | |
DE1070265B (de) | Düsen kontakt fur Druckluftschalter | |
DE1081540B (de) | Leistungstrennschalter | |
DE944973C (de) | Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter | |
DE554797C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE814183C (de) | Elektrischer Wechselstromschalter | |
DE901201C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter | |
DE1247441B (de) | Elektrischer Hochleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel |