DE612782C - Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum - Google Patents

Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Info

Publication number
DE612782C
DE612782C DEL80476D DEL0080476D DE612782C DE 612782 C DE612782 C DE 612782C DE L80476 D DEL80476 D DE L80476D DE L0080476 D DEL0080476 D DE L0080476D DE 612782 C DE612782 C DE 612782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
shaped
throttle point
funnel
connecting channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANOVA AKT GES
Original Assignee
LANOVA AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANOVA AKT GES filed Critical LANOVA AKT GES
Priority to DEL80476D priority Critical patent/DE612782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612782C publication Critical patent/DE612782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzförmig gestalteten Brennraum Es sind Luftspeicherdieselmaschinen mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzförmig gestalteten Brennraum bekannt, in dessen senkrecht zur Zylinderachse liegender Hauptlängsachse die BrennstofL:einspritzdüse und ein über eine Drosselstelle und einem trichterförmigen Vorraum mit dem Brennraum verbundener Luftspeichereinander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Bekannt ist ferner, bei Luftspeicherdieselmaschinen mit senkrecht am Zylinderdeckel angeordnetem Luftspeicher und schräg am Zylinder angeordneter Brennstoffeinspritzdüse einen als Mischraum dienenden trichterförmigen Vorraum des Luftspeichers mit dem Brennraum außer durch eine Hauptpforte mit mehreren Nebenpforten zu verbinden.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Luftspeicherdieselmaschine gemäß der Erfindung dadurch, daß die Verbindungskanäle mit ihren äußeren Enden in einer vom Brennstoffstrahl abgewandten, quer durch den Brennraum auf dessen Außenwandungen zu führenden Richtung derart seitlich in den Brennraum münden, daß der gegen den Vorraum gespritzte Hauptteil an Brennstoff nur über den trichterförmigen Vorraum in den Speicherraum gelangt, die inneren Enden der Verbindungskanäle dagegen bei Maschinen für größere Leistungen in die kanalartig ausgebildete Drosselstelle, bei Maschinen für mittlere Leistung hinter der als Drosselstelle ausgebildeten. Mündung des trichterförmigen Vorraumes in den Speicher münden, ferner bei diesen Maschinen vorzugsweise noch ein weiterer, gleichfalls hinter der Drosselstelle in den Luftspeicher mündender direkter Verbindungskanal zwischen Luftspeicher und Zylinderraum angeordnet ist.
  • Für Maschinen mittlerer Leistung läßt man vorteilhaft ferner die Verbindungskanäle hinter der als Drosselstelle ausgebildeten Mündung des trichterförmigen Vorraumes in den Speicher münden. Die Ausgänge der Verbindungskanäle in den Brennraum können hierbei auch tangential in die der Einspritzdüse gegenüberliegenden Wandungen einmünden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel einer Luftspeicherdies@elmaschine für größere Leistungen gemäß der Erfindung in Abb. t in einem waagerechten und in Abb. z in einem senkrechten Mittelschnitt veranschaulicht. In den Abb. 3 und q. sind zwei weitere Ausführungsbeispiele von Luftspeicherdieselmaschinen für mittlere Leistungen in waagerechten Mittelschnitten dargestellt.
  • Hierbei ist jeweils mit a der Kolben, mit b der Hubbrennraum und mit c der vom Hubraum des Zylinders d abgesetzte, im Zylinderdeckels angeordnete, vorzugsweise herzförmig gestaltete Hauptbrennraum bezeichnet, an dessen Oberseite sich das Einlaßventil f und das Auslaßventilg befindet. In der senkrecht zur Zylinderachse liegenden Hauptlängsachse des Brennraumes c sind die Brennstoffeinspritzdüse h und ein über eine Drosselstelle i2 und einen trichterförmigen Vorraum ü mit dem Brennraum verbundener Luftspeicher i einander gegenüberliegend angeordnet. Die zusätzlichen- Verbindungskanäle i3, i4 zwischen dem Luftspeicher l und dem Hauptbrennraum c münden mit ihren inneren Enden in die kanalartig ausgebildete Drosselstellei2 und mit ihren äußeren Enden in einer vom Brennstoffstrahl abgewandten, quer durch den . Brennraum auf dessen Außenwandungen zu führenden Richtung seitlich in den Brennraum.
  • Der durch die Düse h ausgespritzte Brennstoff durchsetzt den Brennraum c und gelangt zu einem wesentlichen Teil in den Vorraum il des Luftspeichers!. Da die Drosselstelle i° eine verhältnismäßig große Länge besitzt, so findet eine wesentliche Drosselung der in den Speicher bei der Verdichtung verdrängten Ladeluft statt. Durch die Verbindungskanäle 13, 141 gelangen nur ganz geringe Brennstoffmengen, die bei der Streuung der Einspritzdüse nach den Brennraumseiten verdrängt werden, mit der einströmenden Luft in die Drosselstelle 12. Im wesentlichen wird jedoch durch die Kanäle i3, 11 reine Verdichtungsluft der mit Brennstoff geschwängerten, durch den Vorraum il der Drosselstelle zugeführten Luft zugemischt, so daß in das Innere des Luftspeichers ein gleichartiges Luft-Brennstoff-Gemisch, das in der Drosselstelle zugerichtet worden ist, einströmt.
  • Ist die Verbrennung eingeleitet, so strömt ein Teil des Inhalts des Luftspeichers i über den Vorraum il unmittelbar gegen die Brennraumwandungen an der Einbaustelle der Düse h, wird dort gespalten und unter Drehung nach entgegengesetzten Kreisrichtungen hin abgelenkt. Die aus den Verbindungskanälen i3, 14 austretenden Ströme, welche gegen die äußeren Teile der Brennraum`vandungen gerichtet sind, strömen teils diesen entlang, teils in Richtung auf die Brennraummitte zu. Da sie eine andere Richtung haben als die an der düsenseitigen Wandung des Brennraumes gespaltenen und abgelenkten Teilströme, teilweise sogar entgegengesetzte Richtungen, so entstehen an den Stoßstellen Wirbelungen, die durch die Ansaugwirkung des Kolbens bei zunehmendem Kolbeneinwärtsgang unterstützt werden.
  • Die Verdrängerwirkung der aus den Xa.-nälen i3, 14 austretenden Ströme ,gegenüber der über den Vorraum ü ausgetretenen Sp.eicherausblasung hängt im wesentlichen von dem Querschnitt und der Richturig der Kanäle i3, i$ ab, ist jedoch immer so zu bemessen, daß .der Speicherstrom möglichst restlos zum Zylinderraum hin abgelenkt wird. Dazu trägt die in Abb. i .oberhalb des trichterförmigen Vorraumes il vorgesehene Finschneidung in die obere Brennraumwandung bei, die sich auch nach seitwärts und rückwärts erstreckt, wodurch jeweils 1"'-eilpreßwirkungen der Sp,eicherausblasungen auf den Brennrauminhalt erzielt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.3 münden die Verbindungskanäle i3, i4, i5 hinter der als Drosselstelle 16 ausgebildeten Mündung des trichterförmigen Vorraumes il in den Speicher!. Da die Drosselstelle 16 nur eine kurze Länge besitzt, so wird gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Abh. i und 2 eine wesentlich größere Brennstoffmenge in das Speicherinnere. gelangen. Das aus dem Vorraum!' durch die Drosselstelle 16 dem Luftspeicher i zugeführte BrennstofE-Luft-Gemisch wird erst hinter der Drosselstelle mit der hauptsächlich reinen Ladeluft gemischt, die durch die Kanäle 13, i4, i5 zuströmt. Die Speichermischung wird also erst im Luftspeicher hinter der Drosselstelle erzeugt, wobei eine starke Auflösung des Brennstoffes durch die verschieden gerichteten, aus den Kanälen i3, i4, i5 austretenden Luftstrahlen erfolgt.
  • Die Ausströmungsvorgänge nach Einleitung der Verbrennung sind im wesentlichen die gleichen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und z, jedoch mit dem Unterschied, daß die Ausblasung durch den Kanal i5 für sich gegen den Hubraum gerichtet ist und daher auch dessen Saugwirkung auf den übrigen Brennrauminhalt unmittelbar unterstützt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. q. münden die Ausgänge der Verbindungskanäle i3, 144 des Speichers i in den Brennraum c tangential in die der Einspritzdüse h gegenüberliegenden Brennraumwandungen ein und nehmen von der Drosselstelle 16 ab in Richtung auf den Brennraum im Durchmesser ab. Durch die Kanäle i3, i4 wird somit fast nur reine Ladeluft dem Luftspeicher hinter der Drosselstelle zugeführt und mit dem durch den Vorraum i1 zugeführten Brennstoff-Luft-Gemisch vermischt.
  • Bei der Ausströmung des Luftspeichers nach Einleitung der Verbrennung werden durch die Kanäle 13, i4 zwei Ausblaseströme erzeugt, die im wesentlichen den benachbarten Brennraumwandungen folgen und, sobald sie auf den von der Duselt geteilten Ausblasestrom auftreffen, welcher aus dem Vorraum il austritt, werden sie in eine Abdrängung desselben nach dem Kolbenhubraum vom Brennraumumriß her fördern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftspeicherdiesehuaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzförmig gestalteten Brennraum, in dessen senkrecht zur Zylinderachse liegender Hauptlängsachse die Brennstoffeinspritzdüse und ein über eine Drosselstelle und einen trichterförmigen Vorraum mit dem Brennraum verbundener Luftspeicher einander gegenüberliegend angeordnet und bei der zusätzlich Verbindungskanäle zwischen dem Luftspeicher und dem Brennraum vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle mit ihren äußeren Enden in einer vom Brennstoffstrahl abgewandten, quer durch den Brennraum auf dessen Außenwandungen zu führenden Richtung derart seitlich in den Brennraum münden, daß der gegen den Vorraum gespritzte Hauptteil an Brennstoff nur über den trichterförmigen Vorraum in den Speicherraum gelangt, die inneren Enden der Verbindungskanäle dagegen bei Maschinen für größere Leistungen in die kanalartig ausgebildete Drosselstelle (Abb. 2), bei Maschinen für mittlere Leistungen hinter der als Drosselstelle ausgebildeten Mündung des trichterförmigen Vorraumes in den Speicher münden, ferner bei diesen Maschinen vorzugsweise noch ein weiterer, gleichfalls hinter der Drosselstelle in den Luftspeicher mündender direkter Verbindungskanal (i5) zwischen Luftspeicher und Zylinderraum angeordnet ist (Abb.3).
  2. 2. Luftspeicherdieselmaschine für mittlere Leistungen mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzförmig gestalteten Brennraum, in dessen senkrecht zur Zylinderachse liegender Hauptlängsachse die Brennstoffeinspritzdüse und ein über eine Drosselstelle und einen trichterförmigen Vorraum mit dem Brennraum verbundener Luftspeicher einander gegenüberliegend angeordnet und bei der zusätzliche Verbindungskanäle zwischen dem Luftspeicher und dem Brennraum vorgesehen sind und diese Verbindungskanäle hinter der als Drosselstelle ausgebildeten Mündung des trichterförmigen Vorraumes in den Speicher münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Verbindungskanäle in den Brennraum tangential in die der Einspritzdüse gegenüberliegenden Brennraumwandungen einmünden (Abb. q.).-
DEL80476D 1932-02-13 1932-02-13 Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum Expired DE612782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80476D DE612782C (de) 1932-02-13 1932-02-13 Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80476D DE612782C (de) 1932-02-13 1932-02-13 Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612782C true DE612782C (de) 1935-05-04

Family

ID=7284853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80476D Expired DE612782C (de) 1932-02-13 1932-02-13 Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612782C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749357C (de) * 1941-01-12 1944-11-23 Schnellaufende Brennkraftmaschine fuer luftlose Brennstoffeinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749357C (de) * 1941-01-12 1944-11-23 Schnellaufende Brennkraftmaschine fuer luftlose Brennstoffeinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627792A1 (de) Brennkraftmaschine
DE7339122U (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE612782C (de) Luftspeicherdieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum
DE102015223601A1 (de) Einlasskanaleinrichtung
DE1626552B1 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE714095C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
WO2006079526A1 (de) Verbrennungsmotor mit umschaltung gasfeder-/pulsationsbetrieb
DE680321C (de) Selbstzuendender, luftverdichtender Schweroelmotor
DE614084C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher
DE695145C (de) Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung fluessigen Brennstoffes
DE623207C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer im Kolbenboden angeordneten offenen Brennkammer
DE3933105A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer ladungswechselsteuerung nach art einer rueckschiebesteuerung
DE959596C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Drehschiebersteuerung
DE437286C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung
DE467303C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Ventil im Zylinderkopf
DE483852C (de) Einspritzmotor mit Selbstzuendung und einer seitlich am Zylinder angeordneten Kammer
DE876782C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
AT212631B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung
DE10207914A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE682304C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende, mit UEberladung und Einspritzung des Brennstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Brennkraftmaschine
DE739661C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine