DE61259C - Gegenstrom - Kältebildner - Google Patents

Gegenstrom - Kältebildner

Info

Publication number
DE61259C
DE61259C DENDAT61259D DE61259DC DE61259C DE 61259 C DE61259 C DE 61259C DE NDAT61259 D DENDAT61259 D DE NDAT61259D DE 61259D C DE61259D C DE 61259DC DE 61259 C DE61259 C DE 61259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
countercurrent
builders
vessel
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61259D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. FLEISCHER in Frankfurt a. M
Publication of DE61259C publication Critical patent/DE61259C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Die 'Abkühlung von Kellern und anderen Räumen durch Aufstellung von Gefriergefäfsen mit circulirendem Kältemedium, welches seine Kälte an Salzwasser behufs Gefrierens abgiebt, ist nur bedingungsweise und auch nur unter grofsen Schwierigkeiten möglich, da die hierzu gebräuchlichen Anlagen durch Rührwerke wirken, deren Betrieb durch Transmission kaum oder doch nur schwer und umständlich durchzuführen ist.
Vorliegende. Erfindung bezweckt nun in ihrer Hauptsache, diese Rührwerke entbehrlich zu machen und trotzdem zu gleicher Zeit die gröfste Ausnutzung des Kältemediums zu ermöglichen.
Ein derartiger Erfolg kann nur durch die vorliegende Erfindung, d. i. die Anwendung des Gegenstromprincips in den Gefriergefäfsen, herbeigeführt werden.
Die Form der Gefriergefäfse, die Art der Zuführung des Gefriermediums und der Salzlösung, sowie auch die Eintrittsstelle der letzteren kann jede beliebige sein.
In der beiliegenden Zeichnung ist das Gefäfs cylindrisch mit centraler Zuführung der Salzlösung und seitlicher des Kältemediums gedacht.
Fig. ι ist ein verticaler Schnitt und
Fig. 2 der Schnitt x-x durch Fig. 1.
Das Gefriergefäfs ist am . einfachsten in folgender Weise construirt:
Das den äufseren Mantel bildende geschlossene Gefäfs A enthält zwei weitere Gefäfse B und C,-von denen letzteres kleiner ist und von B überdeckt wird. B ist ein unten offener, C dagegen ein unten geschlossener Blechcylinder.
In diesen drei Gefäfsen ist ein Kühlrohrnetzsystem D bis D5 zur Aufnahme des Kältemediums — beispielsweise Kohlensäure, Ammoniak etc. — angeordnet.
Von der äufseren Kühlschlange -D führt ein Steigerohr D1 in den zwischen B und C gebildeten Raum und erhält hier Verbindung mit der darin befindlichen Kühlschlange D2, welche durch das Steigerohr D3 wiederum mit der mittelsten, im Gefäfs C angeordneten Schlange!)4 vereinigt ist. An diese schliefst sich das Ausflufsrohr D5 an.
Die Schlangenrohre sind spiralförmig gewunden, die Steigerohre führen rechtwinklig in die Höhe und erhalten durch Bogen und Flantschen ihre Verbindung mit der folgenden Kühlschlange
Das Gefäfs C erhält ferner das Eintrittsrohr E für die Salzlösung.
Am Gefäfs A ist. noch ein Auslafs J angebracht.
In der Mitte des Gefriergefäfses ist ein Rohr F mit zwei Stutzen GG1 auf den beiden äufseren Abtheilungen und einem Auslafshahn H angeordnet, welche Einrichtung zur schnelleren Entleerung des Gefäfses an Stelle der Ausheber dient.
Die Wirkungsweise dieses Gegenstromgefriergefäfses ist folgende:
Das Kältemedium fliefst zunächst in die äufsere Schlange D, geht durch das Steigerohr D1 in die Schlange Z)2 und von hier durch Steigerohr D3 in die mittelste Schlange D4, von wo dasselbe durch das Ausflufsrohr D5 in den Compressor zurückkehrt, um alsdann seinen Kreislauf von neuem zu beginnen.
Die wärmere Salzlösung wird durch das Einlafsrohr E bis nahe an den Boden des Gefäfses C geführt, steigt hier in die Höhe und fliefst in das C umgebende und unten offene Gefäfs B, um von hier durch die bezüglichen Oeffnungen in das Gefäfs A zu gelangen. Hier steigt die Lösung gleichfalls in die Höhe und gelangt durch Auslafs J zur Pumpe.
Durch eine derartige Construction ist ein continuirlich und sicher wirkendes Gegenstromgefriergefäfs mit ca. 25 bis 30 pCt. Mehrausbeute der Kälte geschaffen, wobei die Ausnutzung derselben eine vollständige und rationelle bei gröfster Einfachheit der ganzen Anordnung ist.
Durch den Fortfall der beim Betriebe eines Rührwerkes erforderlichen Transmissionsöffnungen in der Mauer tritt allein schon eine bedeutende Temperaturerniedrigung ein, da Kälte jetzt nicht mehr zwecklos entweichen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gegenstrom-Kältebildner, bei welchen die gröfstmögliche Ausnutzung der Kälteenergie dadurch stattfindet, dafs die zur Verwendung kommenden Kältemedien und Salzlösungen in einem Gegenstrom circuliren, wodurch ein ununterbrochener, von keinem Rührwerk abhängiger Kälteaustausch erzielt wird, derart, dafs die ausgenutzte, von der Leitung zurückfliefsende Kälteflüssigkeit immer dem seine Kälte abgebenden Kältemedium entgegenströmt und so an seinem Ausgang bezw. dem Eingang des Kältemediums den tiefsten Grad erreicht, wo es von der Pumpe aufgenommen und von dieser ins Kälteabgaberohrnetz gedrückt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT61259D Gegenstrom - Kältebildner Expired - Lifetime DE61259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61259C true DE61259C (de)

Family

ID=335330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61259D Expired - Lifetime DE61259C (de) Gegenstrom - Kältebildner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61259C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954965A (en) * 1959-01-22 1960-10-04 Technical Engineered Products Multi-unit sample cooler
EP0907609A1 (de) * 1996-04-29 1999-04-14 Lancer Partnership, Ltd. Komponentenanordnung zur verbesserung der wartung eines getränkeautomaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954965A (en) * 1959-01-22 1960-10-04 Technical Engineered Products Multi-unit sample cooler
EP0907609A1 (de) * 1996-04-29 1999-04-14 Lancer Partnership, Ltd. Komponentenanordnung zur verbesserung der wartung eines getränkeautomaten
EP0907609A4 (de) * 1996-04-29 2000-01-12 Lancer Partnership Ltd Komponentenanordnung zur verbesserung der wartung eines getränkeautomaten
EP1134184A1 (de) * 1996-04-29 2001-09-19 Lancer Partnership, Ltd. Verdampferrohrschlange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603A1 (de) Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums
DE7114305U (de) Gaskuehlfalle
DE61259C (de) Gegenstrom - Kältebildner
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE2061435A1 (de)
DE2432893A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE898917C (de) Allseitig geschlossener Solekuehler
EP0699878A1 (de) Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE31904C (de) Apparat zur Erzeugung von Kälte
DE94071C (de)
CH223618A (de) Kleinkühlapparat.
DE858259C (de) Thermosiphonpumpe
DE682041C (de) Einrichtung an UEberlaufheisswasserspeichern zur Verfhuetung des Nachtropfens bei Beendigung der Zapfung
DE9214762U1 (de) Thermische Weiche
DE13980C (de) Kontinuirlich arbeitender Maisch-Destillir- Apparat mit liegender Kolonne
DE2912011A1 (de) Heizungskessel
DE34277C (de) Neuerung an Kälteerzeugungs- j maschinen
DE2302035A1 (de) Vorrichtung an kaelteanlage
DE4112980A1 (de) Anlage zur erzeugung von warmwasser fuer heizung und haushalt
DE489146C (de) Waermeaustausch- und Ruehrvorrichtung fuer Rahmreifer und Dauererhitzungswannen
DE268010C (de)
DE3043900A1 (de) Verteilervorrichtung
DE94648C (de)