DE2302035A1 - Vorrichtung an kaelteanlage - Google Patents

Vorrichtung an kaelteanlage

Info

Publication number
DE2302035A1
DE2302035A1 DE19732302035 DE2302035A DE2302035A1 DE 2302035 A1 DE2302035 A1 DE 2302035A1 DE 19732302035 DE19732302035 DE 19732302035 DE 2302035 A DE2302035 A DE 2302035A DE 2302035 A1 DE2302035 A1 DE 2302035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
piston
compressor
engine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302035
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Gruenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2302035A1 publication Critical patent/DE2302035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Freyasvei 21,.
3200 Sandefjord/Norwegen.
• ooOoo-
Vorrichtung an Kälteanlage,
00O00-- — _____
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Kälteanlage, einer sogenannten Kompressoranlage, umfassend einen Kompressor, der den Druck in einem Kältemedium erhöht, einen Kondensator, der das Kältemedium in Flüssigkeitsform überführt, einen Verdampfer (den Kälteteil), wo das flüssigkeit sförmige Kältemedium unter Druckfall verdampft und Aufnahme von Verdampfungswärme aus der Umgebung beginnt. Die oben beschriebene Art von Kälteanlage ist die am Häufigsten benutzte, sowohl als gewöhnlicher Haushaltschrank als auch für grössere Kälteanlagen. Für grössere Kälteanlagen, z.B. grosse stationäre Anlagen und Anlagen an Bord von Schiffen, sind verhältnismässig grosse Energiemengen zum Antrieb des Kompressors erforderlich. Der Antrieb erfolgt mittels Elektromotor, Dieselmotor, Turbine oder dergleichen, und in Anbetracht dessen, dass diese Anlagen oft vollständig kontinuierlich gehen, ist das Energiekonto einer grossen Anlage von recht grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Wegen der grossen Umdrehungszahl, die der Antriebsmotor besitzt, arbeitet der Kompressor auch mit hohlen Geschwin-
309835/0384
digkeiten. Für grosse Anlagen ist es am üblichsten, dass der Kompressor ein gewöhnlicher Kolbenkompressor mit hin- und hergehendem Kolben ist. Die Frequenz kann auf bis zu I7OO Hub in der Minute liegen. Man erhält dann eine sehr grosse Kolbengeschwindigkeit, und die Gefahr für sogenanntes Flüssigkeitsoder Oelklopfen ist gross. Oelklopfen entsteht bei gewöhnlichen Kompressoren, wenn sich die Kälteflüssigkeit mit dem Schmieiöl in dem Kurbelgehäuse vermischt, oder, wenn der Kompressor bei plötzlichem Unterdruck OeI aus dem Kurbelgehäuse hochtholt. Wenn das genannte Phänomen entsteht, werden bei einem Kompressor von z.B. I7OO Hub pro Minute sehr grosse Zerstörungen von Kolben,Pleuelstange, Kolbenbolzen, Kurbelwellen usw. entstehen.
Die vorliegende Erfindung hat Schaffung einer Vorrichtung an einer Kälteanlage der oben genannten Art zur Aufgabe, wo die genannten Nachteile des Oelklopfensund sich darauf ergebender Zerstörungen völlig eliminiert werden. Es wird auch bezweckt, eine Anlage zu schaffen, wobei die Betriebskosten wesentlich ermässigt werden können, und schliesslich ist auf eine Anlage abgezielt worden, die entschieden« stillergehend als die vorbekannten ist.
Vorbekannt ist eine Anlage, wobei ein Teil des flüssigen Kältemediums in einen Dampfgenerator eingeführt wird, wo es in Dampf überführt wird, der eine Dampfstrahlpumpe antreibt. Die Saugseite der Dampfstrahlpumpe ist an einen Kälteverdampfer angeschlossen, der dergestalt für die Kältewirkung der Vorrichtung sorgt. Dieser bekannte Apparat wird jedoch sehr kleinen Wirkungsgrad besitzen und mit zu hoiien Temperaturen arbeiten.
Die Erfindung geht darauf hinaus, die beiden oben genannten bekannten Vorrichtungen zu kombinieren und die Technik weiter zu entwickeln, und dies wird erfindungsgemäss erzielt mittels einer Vorrichtung an Kälteanlage, umfassend einen Kompressor,
309835/0384
einen Kondensator und einen Verdampfer, und wobei in dem Kältemittelkreislauf ein Dampfgenerator für das Kältemedium vorgesehen ist, und wobei das Kennzeichnende darauf hinausgeht, dass der Dampf von dem Dampfgenerator einen Dampfmotor, z.B. einen doppeltwirkenden Kolbenmotor, antreibt, der wiederum den Kompressor antreibt, und dass das Kältesystem und der Dampfkraftteil ein vollständig geschlossenes System bilden.
Bei einer vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung ist am Ende des Kolbenmotors ein sogenannter Druckverstärker, d.h. ein Kolben mit kleinerem Flächenareal als der Kolben in dem Dampfmotor, vorgesehen, und die Saugseite des Druckverstärkers ist an den Kondensator angeschlossen und die Druckseite an den Dampfgenerator.
Nachstehend wird die Erfindung näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erklärt, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Die Hauptteile der Vorrichtung werden von einem Verdampfer 1, einem Kompressor 2, einem Dampfmotor 3» einem Kondensator k und einem Dampfgenerator 5 gebildet.
Wenn man von dem Dampfgenerator ausgeht, wirkt die Vorrichtung folgendermassen:
Der Dampfgenerator, der in diesem Fall von einem Dampfkessel 6 gebildet wird, ist teilweise mit Flüssigkeit gefüllt und wird von einer Heisswasserspirale 7 beheizt. Das durch diese Heizspirale laufende heisse Wasser kann, z.B. auf einem Schiff, Kühlwasser von dem Hauptmotor sein, oder es kann anstatt dieser Heisswasserspirale ein Wärmeaustauscher für heisse Abgase von dem Hauptmotor eingesetzt werden. Auf diese Weise erhält man sozusagen gratis Energie zum Antrieb
309835/0384
des Dampfgenerators. Der Dampfgenerator wird mit einem Druck ' betrieben, so dass man dem Dom 8 Dampf mit einem Druck von z.B. l6 kg/cm entnehmen kann. Der Dampf wird über die Leitung in den Zylinder 10 des Kompressors 3> entweder an der Oberseite des Kolbens 11 über die Zweigleitung 12 oder an der Unterseite über die Zweigleitung 13, eingeführt. In den Zweigleitungen ist jeweils ein Ventil 14 und 15 vorgesehen, das z.B. magnetgesteuert sein kann, so dass Druck an der richtigen Stelle und zur richtigen Zeit im Verhältnis zu der Kolbenbewegung gesetzt wird.. Am Ende der Kolbenstange 16 des Kolbens 11 ist ein Kompressorkolben 17 vorgesehen, der in einem Zylinder 18 arbeitet. Zwischen dee Zylinder des Dampfmotors 3 und dem Kompressor 2 befindet sich eine dichte Zwischenwand mit Durchführung für die Kolbenstange 16. Der Kompressor saugt Dampf mit niederigem Druck, z.B. 2 kg/cm , durch die Leitung 19 ein, und presst den Dampf mit erhöhtem Druck, z.B. 9 kg/cm , durch die Leitung 20 hinaus. In den Leitungen 19 und 20 sind Rückschlagventile 21 und
22 vorgesehen. Der Kompressor kann dadurch, dass eine Abzweigung
23 von der Leitung 19 zum Kopf des Zylinders 18 und eine Leitung
24 von der Leitung 20 hinauf zum Kopf des Zylinders 18 geführt werden, doppeltwirkend gemacht werden. Die Leitungen 20 und Zh führen zu dem Kondensator 4, wo der Dampf mittels des Kälteelements 25 zu Flüssigkeit verdichtet wird. Das Kälteelement kann ganz einfach eine Spirale, die von kaltem Wasser durchströmt wird, sein. Die Flüssigkeit von dem Kondensator 4 wird zu dem Kältekreis durch eine Leitung 26 entnommen und, durch ein Regelventil 27, in den Verdampfer 1 eingeführt. In dem Verdampfer verdampft die Flüssigkeit, z.B. Freon, die mit einem Druck von
2
z.B. 9 kg/cm , unter Expansion und mit Druckfall bis auf z.B.
2
2· kg/cm hinab, eingeführt wird, wobei der Dampf durch die Leitung 19 zu dem Kompressor 2 entnommen wird. Damit hat das
309835/0384
Kältemedium den Kreislauf in dem Kälteteil vollführt.
Von dem Kondensator h wird eine weitere Leitung 28 entnommen, die zu einem Druckverstärker 29 führt, der von einem Zylinder und einem in dem Kolben 11 befestigten Plunger gebildet wird. Der Plunger 30 besitzt wesentlich kleineren Querschnitt als der Kolben 11 in dem Motor 3» und man besitzt dergestalt Gelegenheit dazu, den Druck in der ausgehenden Leitung 31» die den Dampfgenerator 5 speist, zu erhohen. Der Druck muss hier ja mindestens 16 kg/cm betragen, um dem Druck in dem Dampfgenerator entgegenzuwirken.
Wie aus der Zeichnung und aus der Beschreibung hervorgehen wird, verfügt man hier über ein vollständig geschlossenes System, wobei das Kältemedium ohne jegliche Oeffnung nach aussen zirkuliert. Ein Teil des Kältemediums wird durch die Leitung 28, den Druckverstärker 29 und die Leitung 31 zu dem 'Dampfgenera tor, der den Dampfmotor 3 antreibt, geführt. Von diesem Dampfmotor geht der verbrauchte Dampf über Leitungen .32 und 33 in die Leitung 20 und damit in den Kältekreis.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben
beschriebene und in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel, z.B. kann man Dampfmotor und Kompressor mit Differenzialkolben vorsehen. Das Flächenareal des Kolbens 11 kann dadurch erhöht werden, so dass man in den Speiseleitungen 12 und 13 einen niederigeren Dampfdruck benutzen kann, so dass man den Druckverstärker 29 fortlassen kann.
309835/0384

Claims (2)

Patentansprüche:
1. J Vorrichtung an Kälteanlage, umfassend einen Kompressor (2), einen Kondensator (4) und einen Verdampfer (l), und wobei in dem Kältemittelkreislauf ein Dampfgenerator für das Kältemedium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf von dem Dampfgenerator einen Dampfmotor (3)» z.B. einen doppeltwirkenden Kolbenmotor, antreibt, der den Kompressor (2) antreibt, und dass das Kältesystem und der Dampfkraftteil ein vollständig geschlossenes System bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Kolbenmotors (3) ein sogenannter Druckverstärker (29), d.h. ein Kolben (3O) mit kleinerem Flächenareal als der Kolben (ll) in dem Dampfmotor, vorgesehen ist, und dass die Saugseite des Druckverstärkers an den Kondensator (4) angeschlossen ist und die Druckseite (31) an den Dampfgenerator (5).
309835/0384
DE19732302035 1972-01-21 1973-01-16 Vorrichtung an kaelteanlage Pending DE2302035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13872A NO127025B (de) 1972-01-21 1972-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302035A1 true DE2302035A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=19877392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302035 Pending DE2302035A1 (de) 1972-01-21 1973-01-16 Vorrichtung an kaelteanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2302035A1 (de)
FR (1) FR2168571A1 (de)
NO (1) NO127025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002869A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 W Holzer Circulation pump for liquid and/or gas medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651564B1 (fr) * 1989-09-05 1997-04-25 Etienne Baudino Dispositif formant capacite etanche et motrice a cycle thermique etage.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002869A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 W Holzer Circulation pump for liquid and/or gas medium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168571A1 (de) 1973-08-31
NO127025B (de) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249203A1 (de) Heizungsanlage
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE1426940A1 (de) Kuehlmaschine
DE2923621C2 (de) Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE2752283C2 (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
DE2302035A1 (de) Vorrichtung an kaelteanlage
DE3014029A1 (de) Waermepumpenanlagen fuer heizungszwecke
DE2410391B2 (de) Vorrichtung zur Kälte- und Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Lüftungs- und Klimaanlagen
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE632897C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit mit Hilfe der Ausdehnung von Fluessigkeiten
DE3619016A1 (de) Kraftmaschine
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE2706824C3 (de) Wärmevorrichtung für einen Vergaser, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
DE2753036A1 (de) Heizungsanlage in verbindung mit kompressionswaermepumpe
AT368252B (de) Anordnung zur ausnuetzung der wasserkraft
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
DE868807C (de) Aus einer nach aussen Leistung abgebenden Turbine und einer die Hilfsmaschine antreibenden Turbine bestehende Gasturbinenanlage
DE3936214A1 (de) Heizsystem
DE2634877A1 (de) Waermepumpe, insbesondere fuer den betrieb von heizungen