DE612469C - Muendungsverschluss fuer Geschuetzrohre - Google Patents

Muendungsverschluss fuer Geschuetzrohre

Info

Publication number
DE612469C
DE612469C DEK131676D DEK0131676D DE612469C DE 612469 C DE612469 C DE 612469C DE K131676 D DEK131676 D DE K131676D DE K0131676 D DEK0131676 D DE K0131676D DE 612469 C DE612469 C DE 612469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
muzzle
gun barrels
threaded
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK131676D priority Critical patent/DE612469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612469C publication Critical patent/DE612469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers
    • F41A35/04Muzzle covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Mündungsverschluß für Geschützrohre Das Hauptpatent 6o2 163 bezieht sich auf einen Mündungsschoner für Gewehre mit Innenversohluß. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß ein von außen bedienbares Schraubstück am inneren Ende eine elastische Vorrichtung zur Festklemmung des Mündungsschoners an der inneren Laufwand trägt und mit einer mit Gewinde versehenen Hülse in der Weise zusammenwirkt; daß bei der Verdrehung die elastische Vorrichtung vom federnden Hülsenschraubteil axial zusammen-und radial auseinandergepreßt wird.
  • Der Mündungsschoner nach diesem Prinzip ist nun erfindungsgemäß als Mündungsverschluß für Geschützrohre iausggebildet, und zwar so, daß er sowohl als Innen- als auch als Außenverschluß verwendbar ist.
  • Als Innenverschluß gleiten zweckmäßig bei der Verstellung beide Gewindeteile zylindrisch übereinander, so daß eine Berührung und Beschädigung der inneren Rohrwände verhindert wird. Die Anpressung und Dichtung_ geschieht allein durch Druck des einen Gewindeteiles auf die elastische Dichtungsvorrichtung.
  • Beim Außenverschluß dagegen können Züge und Felder nicht gefährdet werden. Hierbei können erfindungsgemäß die beiden Verstellgewindeteile mit konischen Flächen übereinandergreifend vorgesehen sein. Die elastische Aripresung wird also noch durch eine unmittelbare Anpressung der Konusteile an die Geschützrohrwand mit unterstützt.
  • Sofern natürlich die Züge nur eine so geringe Tiefe besitzen wie beim Gewehrlauf, läßt sich die Spreizkonuseinrichtung auch bei Innenverschlüssen für Gewehrmündungs-Schoner der im Hauptpatent bereits dargestellten Art verwenden.
  • Bis heute ist kein Rohrmündungsverschluß bekanntgeworden, der das Eindringen von Wasser und Staub in das Geschützrohr mit Sicherheit verhindert.
  • Die Zeichnung Abb. z stellt ein Ausführungsbeispiel eines Innenrohrverschlusses, die Zeichnung Abb. z ein solches eines Außenverschlusses dar: Der Innenverschluß nach Abb. z besteht aus einer Gewindebüchse e, in welche der Gewindebolzen c eingeschraubt wird. In dem Gewindebolzen c ist eine Nute zur Aufnahme eines Druckringes g und eines Dichtungsringes h ausgearbeitet. Der ganze Versohlußkörper wind im gelösten Zustand in die Rohrmündung b eingesetzt. Durch Rechts- und Linksdrehen .der Handgriffe f und d, die sich an der Gewindebüchse e und an dem Gewindebolzen c befinden, wird der Gewindebolzen c nach vorn gebracht. Der Druckring g :findet Widerstand an dem unteren Rand der Gewindebüchse e, wodurch der Dichtungsringh züsammengepreßt, das Geschützrohr von innen hermetisch abgeschlossen und dadurch gleichzeitig auch der Verschlußkörper festgehalten wird, wodurch ein selbsttätiges Lösen durch Erschütterung, Stoß oder Druck unmöglich ist. Das Einsetzen sowie das Entfernen des Verschlußkörpers erfolgt -in wenigen Sekunden.
  • Der in Abb. 2 .dargestellte Außenverschluß besteht ebenfalls aus einer Gewindebüchse e, welche innen eine nach außen zu konische Fläche k besitzt, in welche die mit Schlitzen versehene federnde Verschlußkapsel c eingeschraubt wird, .die außen am unteren Ende mit einer konischen Fläche i versehen ist. In der Gewindebüchse e ist im Innern eine Nute zur Aufnahme eines Druckringes g und eines Dichtungsringes h ausgearbeitet. Der ganze Verschlußkörper wird im gelösten Zustand auf das Geschützrohrende aufgesetzt.'- Durch Rechts- und Linksdrehung der Hangriffe f und d, welche sich an der Gewindebüchse e und der Verschlußkapsel c befinden, wird die Gewindebüchse e nach vorn gebracht, und der Druckring g findet Widerstand an dem unteren Ende der Verschlußkapsel e, drückt den Dichtungsring h zusammen, wodurch das Geschützrohr von außen nach innen hermetisch abgeschlossen wird. Gleichzeitig drückt die innen konische Fläche k der Gewindebüchse e gegen die außen konische Fläche -i der Verschlußkapsel c und preßt die innere Wandung der geschlitzten Verschlußkapsel c gegen den Mantelumfang des Geschützrohres. Die Befestigung des Mündungsverschlusses wird also durch die Konusausbildung noch unterstützt.
  • Durch das, gleichzeitige Wirken der Abdichtung und des Spreizkonus ist eine vollständige Abdichtung sowie eine festere Verbindung des Verschlusses mit dem Geschützrohr gewährleistet, der aber in wenigen Sekünden vom Geschütz entfernt und aufgesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: z. Mündungsverschluß nach Patent 6o2 163 für Geschützrohre, dadurch gekennzeichnet, daß -die einander gegenüberliegenden gewindefreien Flächen der beiden Verstellteile (e, c) in Anwendung vorzugsweise bei Innenverschlüssen zylindrisch sind.-2. Mündungsverschluß nach Anspruch i, dadurch- gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden gewindefreien Flächen (k, i) der beiden Verstellteile (e, c) in Anwendung vorzugsweise bei Außenverschlüssen konisch sind, so daß der konische Hülsenteil der federnden Verschlußkapsel (c) die Befestigung des Mündungsverschlusses -mit- unterstützt.
DEK131676D 1933-10-03 1933-10-03 Muendungsverschluss fuer Geschuetzrohre Expired DE612469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131676D DE612469C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Muendungsverschluss fuer Geschuetzrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131676D DE612469C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Muendungsverschluss fuer Geschuetzrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612469C true DE612469C (de) 1935-04-25

Family

ID=7247415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131676D Expired DE612469C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Muendungsverschluss fuer Geschuetzrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612469C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246472B (de) * 1963-10-19 1967-08-03 Erich Luther Dr Ing Wasserdichter Muendungsverschluss eines Kanonenrohres
WO2005108902A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Marcel Coetzee An accessory for use with a firearm
DE102013016630A1 (de) * 2013-10-08 2015-08-27 Volker Böttiger Schutzvorrichtung für Geschützrohre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246472B (de) * 1963-10-19 1967-08-03 Erich Luther Dr Ing Wasserdichter Muendungsverschluss eines Kanonenrohres
WO2005108902A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Marcel Coetzee An accessory for use with a firearm
DE102013016630A1 (de) * 2013-10-08 2015-08-27 Volker Böttiger Schutzvorrichtung für Geschützrohre
DE102013016630B4 (de) * 2013-10-08 2016-06-30 Volker Böttiger Schutzvorrichtung für Geschützrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE2135481C3 (de) Keilringkupplung
DE1157967B (de) Platzpatrone
DE1182913B (de) Dichtung fuer Muffen-Rohrverbindung
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE612469C (de) Muendungsverschluss fuer Geschuetzrohre
DE2530254B2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE102014100012A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE1912337A1 (de) Rohrverschraubung
DE925028C (de) Dichtung fuer Rohrverbindungen
DE881183C (de) Verbindung zwischen Rohren fuer Bohrzwecke, beispielsweise Bohrrohren, Bohrgestaengerohren und Verbindern
DE604705C (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Rohren in einer Rohrwand
DE1932026A1 (de) Fluessigkeitsdichte Verschraubung
DE1579975A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Heizkoerperventilen und Heizkoerperverschraubungen an Heizkoerpern
DE1184160B (de) Dichte Befestigung eines Metallrohres in einem Anschlussstueck
DE495493C (de) Abdichtende Rohrverbindung
AT201950B (de) Verschluß, insbesondere zum Verschließen von Bohrungen und Rohrstutzen
AT232809B (de) Verbindungsmuffe, insbesondere für Rohre aus Kunststoff
DE2100573C3 (de) Dichtanordnung für einen Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT140502B (de) Sitzring für Ventile od. dgl.
DE696917C (de) Rohr-Schlauch-Verbindung
DE465789C (de) Rohrverbindung mit einer das Rohrende umgebenden Muffe
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
AT129163B (de) Abschlußhahn mit einer das Hahnküken umgebenden Packungshülse.
AT239017B (de) Muffenrohrverbindung